Lukáš Hrádecký
Lukáš Hrádecký | ||
![]() Lukáš Hrádecký, 2018
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 24. November 1989 | |
Geburtsort | Bratislava, Tschechoslowakei | |
Größe | 190 cm | |
Position | Tor | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1996–2001 | Turun Pallokerho | |
2001–2007 | Turku PS | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2006–2009 | Turku PS | 0 (0) |
2008 | → Åbo IFK (Leihe) | 11 (0) |
2009–2013 | Esbjerg fB | 74 (0) |
2013–2015 | Brøndby IF | 67 (0) |
2015–2018 | Eintracht Frankfurt | 101 (0) |
2018– | Bayer 04 Leverkusen | 15 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
Finnland U17 | 1 (0) | |
Finnland U18 | 11 (0) | |
Finnland U19 | 1 (0) | |
–2008 | Finnland U20 | 4 (0) |
2009–2010 | Finnland U21 | 10 (0) |
2010– | Finnland | 48 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 22. Dezember 2018 2 Stand: 15. November 2018 |
Lukáš Hrádecký (* 24. November 1989 in Bratislava, Tschechoslowakei, heute Slowakei) ist ein finnischer Fußballtorwart slowakischer Herkunft. Der finnische Nationalspieler steht seit der Saison 2018/19 beim deutschen Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen unter Vertrag.
Kindheit
Hrádecký kam im tschechoslowakischen Bratislava zur Welt und wanderte als Einjähriger mit seiner Familie nach Finnland aus, als sein Vater zu einem finnischen Volleyballklub wechselte;[1] die Familie ließ sich in Turku nieder.[2]
Karriere
Verein
Hrádecký begann mit dem Fußballspielen in Turku beim ortsansässigen Turun Palloseura. Dort begann er 2006 auch seine Profikarriere, wurde aber in keiner Ligabegegnung des Profiteams eingesetzt und verbrachte zudem eine Saison beim unterklassigen Stadtrivalen Åbo IFK, bei dem er elf Ligaeinsätze bestritt.
In der Winterpause der Saison 2008/09 wechselte er zum dänischen Erstligisten Esbjerg fB. In der Rückrunde kam er in keinem Spiel zum Einsatz. Am 26. Juli 2009 (2. Spieltag) gab er beim 3:1-Sieg gegen Brøndby IF mit seiner Einwechslung in der sechsten Minute der Nachspielzeit für den verletzten Lars Winde sein Debüt für Esbjerg fB. In dieser Spielzeit blieb er Ersatztorhüter und kam zu fünf Einsätzen. In der Folgespielzeit bestritt Hrádecký 13 Punkt- und zwei Pokalspiele. Am Ende der Spielzeit stieg er mit Esbjerg fB aus der Superliga ab. In der Zweitliga-Spielzeit 2011/12 avancierte er zum Stammtorhüter und absolvierte 25 Punktspiele; ihm gelang mit der Mannschaft in dieser Spielzeit der direkte Wiederaufstieg. Danach bestritt Hrádecký in der Spielzeit 2012/13 alle 33 Ligaspiele im dänischen Oberhaus.
Er wechselte zur Spielzeit 2013/14 zum Ligakonkurrenten Brøndby IF. Seinen Einstand absolvierte er am 21. Juli 2013 beim 1:1 am ersten Spieltag im Spiel gegen den FC Vestsjælland. Hrádecký kam in allen 33 Punktspielen zum Einsatz und qualifizierte sich mit Brøndby IF am Ende der Spielzeit als Tabellenvierter für die Qualifikation zur UEFA Europa League.
Zur Saison 2015/16 wechselte Hrádecký zum deutschen Bundesligisten Eintracht Frankfurt, bei dem er einen bis zum 30. Juni 2018 gültigen Vertrag unterzeichnete.[3] Sein Bundesligadebüt für Eintracht Frankfurt gab er am 16. August 2015 bei der 1:2-Niederlage im Auswärtsspiel gegen den VfL Wolfsburg. Er bestritt alle 34 Begegnungen in der Bundesliga und beide Relegationsspiele. Auch in den Spielzeiten 2016/17 und 2017/18 war er Stammtorhüter. Im Mai 2018 gewann Hrádecký mit der Eintracht nach einem 3:1-Finalsieg gegen den FC Bayern München den DFB-Pokal.
Zur Saison 2018/19 wechselte Hrádecký ablösefrei zum Ligakonkurrenten Bayer 04 Leverkusen, bei dem er einen Vertrag bis 2023 unterschrieb.[4]
Nationalmannschaft
Hrádecký gab sein Debüt für die A-Nationalmannschaft am 21. Mai 2010, als er im Test-Länderspiel gegen die Auswahl Estlands zur zweiten Halbzeit für Jukka Lehtovaara eingewechselt wurde. Zuvor war er für alle Nachwuchsnationalmannschaften zum Einsatz gekommen.
Erfolge
Eintracht Frankfurt
Sonstiges
Hrádecký spricht neben Finnisch und Slowakisch auch Dänisch und Deutsch.[2]
Sein jüngerer Bruder Tomáš (* 1992) ist ebenfalls Fußballspieler und in Tschechien aktiv, sein jüngster Bruder Matej (* 1995) spielt wie Lukáš in der finnischen Nationalmannschaft.
Hrádecký wurde vom finnischen Fußballverband 2016,[5] 2017 und 2018 zum Fußballer des Jahres in Finnland gekürt. Von den finnischen Sportjournalisten erhielt er diese Auszeichnung ebenfalls 2016 und 2017.
Weblinks
- Lukáš Hrádecký in der Datenbank von weltfussball.de
- Lukáš Hrádecký in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
- Lukáš Hrádecký auf der Website des finnischen Fußballverbandes (finnisch)
- Lukáš Hrádecký auf der Website von Eintracht Frankfurt
Einzelnachweise
- ↑ Michael Ebert (Aufzeichnung): Hradecky ist „gekommen, um die 1 zu werden“. kicker online, 7. August 2015, abgerufen am 1. September 2016.
- ↑ a b Ingo Durstewitz, Thomas Kilchenstein: Interview Lukas Hradecky: „Zweimal im Jahr geht man halt K.o.“ Frankfurter Rundschau, 4. Dezember 2015, abgerufen am 1. September 2016.
- ↑ Lukas Hradecky wechselt zur SGE. SG Eintracht Frankfurt, 7. August 2015, abgerufen am 1. September 2016.
- ↑ Tervetuloa! - Bayer 04 verpflichtet Lukáš Hrádecký. Bayer 04 Leverkusen, 23. Mai 2018, abgerufen am 23. Mai 2018.
- ↑ Ralf Mulot: Auszeichnung für Lukas Hradecky. sge4ever.de, abgerufen am 1. September 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hrádecký, Lukáš |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Fußballtorhüter |
GEBURTSDATUM | 24. November 1989 |
GEBURTSORT | Bratislava, Tschechoslowakei |