28. März
Erscheinungsbild
Vorlage:März Der 28. März ist der 87. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 88. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 845 - Paris wird von den Wikingern gebrandschatzt.
- 1854 - Krimkrieg: England und Frankreich erklären Russland den Krieg.
- 1910 - Henri Fabre fliegt als erster ein Wasserflugzeug.
- 1930 - Konstantinopel erhält offiziell den Namen "Istanbul".
- 1939 - Francisco Franco erobert Madrid.
- 1939 - Hitler-Stalin-Pakt
- 1962 - Sierra Leone wird Mitglied in der UNESCO.
- 1979 - Reaktorunfall auf Three Mile Island im US-Bundesstaat Pennsylvania führt zur Kernschmelze.
- 1989 - Serbien beendet Autonomie des Kosovo und Wojwodina
- 1994 - 18 Tote bei Unruhen zwischen Zulus und Anhängern des African National Congress in Johannesburg (Südafrika).
- 1995 - Kasachstan. Nursultan A. Nasarbajew löst das Parlament auf wegen Ungültigkeit der letzten Wahlen
- 1999 - Paraguay. Der Staatspräsident Cubas Grau tritt zurück
- 1999 - Luis Angel González Macchi wird Staatspräsident in Paraguay
- 2004 - Präsidentschaftswahlen in Guinea-Bissau
Katastrophen
- 1970 - Erdbeben bei Gediz, West-Türkei, etwa 1.100 Tote
- 1996 - Ein Erdbeben der Stärke 6,0 in Ecuador. 27 Tote
- 1999 - Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in der Region Xizang, China, und Indien. 100 Tote
Sport
- 1976 - Den großen Preis der Formel 1 von USA, ausgetragen in Long Beach, gewann Clay Regazzoni auf Ferrari vor Niki Lauda auf Ferrari (Platz 2), und vor Patrick Depailler auf Tyrrell/Ford (Platz 3).
- 1993 - Den großen Preis der Formel 1 von Brasilien, ausgetragen in Interlagos, gewann Ayrton Senna auf McLaren/Ford vor Damon Hill auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Michael Schumacher auf Benetton/Ford (Platz 3).
- 1998 - Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Shannon Briggs im Boardwalk Convention Center, Atlantic City, New Jersey, USA, durch technischen KO
Geboren
- 1472 - Fra Bartolomeo, italienischer Maler
- 1515 - Theresa von Avila, spanische Nonne und Kirchenlehrerin, Heilige
- 1592 - Jan Ámoš Komenský, tschechischer Humanist, Schriftsteller und Pädagoge
- 1749 - Pierre Simon Laplace, französischer Mathematiker und Astronom
- 1750 - Francisco de Miranda, venezuelanischer Freiheitskämpfer
- 1760 - Georg Adlersparre, schwedischer Politiker und Schriftsteller
- 1799 - Karl von Basedow, deutscher Arzt
- 1862 - Aristide Briand, französischer Politiker
- 1868 - Maxim Gorki, russischer Schriftsteller
- 1890 - Paul Whiteman, US-amerikanischer Bandleader
- 1894 - Sylvia von Harden, deutsche Lyrikerin
- 1894 - Ernst Lindemann, deutscher Offizier (Kapitän der Bismarck)
- 1897 - Josef "Sepp" Herberger, deutscher Fußball-Nationaltrainer (Das Wunder von Bern)
- 1904 - Werner Bahlsen, deutscher Keksfabrikant
- 1906 - Boleslaw Barlog, deutscher Theaterregisseur
- 1909 - Nelson Algren, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1911 - Consalvo Sanesi, italienischer Rennfahrer
- 1915 - Jay Livingston, US-amerikanischer Songschreiber
- 1923 - Thad Jones, US-amerikanischer Musiker
- 1936 - Mario Vargas Llosa, peruanischer Schriftsteller
- 1939 - Carl-Dieter Spranger, deutscher Politiker, CSU
- 1941 - Charlie McCoy, US-amerikanischer Musiker
- 1945 - Charles Portz, US-amerikanischer Musiker
- 1948 - John Evan, britischer Musiker
- 1948 - Milan Williams, US-amerikanischer Musiker
- 1949 - Sally Carr, britsche Sängerin
Gestorben
- 1881 - Modest Mussorgski, russischer Komponist
- 1943 - Sergej Rachmaninow, russischer Pianist, Komponist und Dirigent
- 1969 - Dwight D. Eisenhower, 34. US-Präsident (Oberkommandierender der Alliierten während des 2. Weltkrieges)
- 2003 - Ludwig Elsbett, deutscher Motorenentwickler
- 2004 - Peter Ustinov, britischer Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller
- 2004 - Albert Brülls, deutscher Fußballnationalspieler