Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ilha Grande

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2018 um 22:12 Uhr durch Ilha Grande (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ilha Grande in Abschnitt Deine Bearbeitung in Dartford Crossing

Willkommen bei Wikipedia!

Hallo IlhaGrande!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --hlrmnt \ allgovia 16:11, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:21, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:30, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

Hallo IlhaGrande, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 03:57, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-06-30T00:21:12+00:00)

Hallo Ilha Grande, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:21, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-07-08T06:35:26+00:00)

Hallo Ilha Grande, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:35, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe dich für deinen EW im Wiederholungsfall für einen Tag gesperrt. Kläre deine Änderungen -wie bereits von Itti angemerkt ( 06:58, 30. Jun. 2018‎ Itti (A/B) ) vorab auf der Artikeldisk. --Doc. H. (Diskussion) 08:52, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-07-08T16:53:37+00:00)

Hallo Ilha Grande, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:53, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Aeroméxico-Flug 2431

Wodurch wird die Newsticker-Meldung entzyklopädisch relevanz i.S. der RKs oder der Richtlinien unseres Luftfahrtportals? --H7Mid am Nämbercher redn! 10:18, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Schreibweise hundert - Hundert

Moin! Zu Deinem Revert in Aeroméxico-Flug 2431: Laut der von Dir verlinkten Duden-Seite (https://www.duden.de/rechtschreibung/hundert) sind beide Schreibweisen zulässig: "◦einige, mehrere, viele Hundert oder hundert "

Siehe WP:RS: "In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern."

Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:54, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

'n Abend Uli Elch!
Ich bin mir nicht ganz sicher, wie Deine Nachricht zu verstehen sein soll. In beiden der von mir angegebenen Seiten: https://www.duden.de/rechtschreibung/hundert und https://www.korrekturen.de/wortliste/einige_hundert.shtml wird die Großschreibung von 'einige Hundert' farblich als empfohlene Schreibweise hervorgehoben.
An diese Empfehlung habe ich mich selbstverständlich bei der Erstellung des Artikels gehalten. Unter [1] hast Du als Korrektor dies dann mit dem Kommentar "Rechtschreibung" in die nicht empfohlene Kleinschreibung geändert. Das kann ich in keiner Weise nachvollziehen!
Wo bleibt da die von Dir zitierte "taktvolle Zurückhaltung"?
Wie stehst Du weiter zu "Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor entmutigen und von weiterer, größerer Mitarbeit abhalten könnten." ebenfalls auf WP:RS?
Wenn wir jetzt schon im Gespräch sind, hier noch zwei Anmerkungen zu Deinen Beiträgen:
1. (→‎Einleitung: Klarstellung: in der Luftfahrt wird sonst UTC verwendet): Wir sind hier ja nicht in der Luftfahrt sondern in einem Nachschlagewerk. Dass in der Luftfahrt auf UTC zurückgegriffen wird, ist kein Geheimnis, eine Klarstellung für mich daher verzichtbar.
2. (→‎Einleitung: falscher wikilink) und (Der Generals-Link gehört nicht zum Unfall): Du irrst, es war kein falscher, sondern ein wohlüberlegter Link. Ist es Deine persönliche Meinung oder gibt es eine WP:??? die festlegt, dass das nicht in den Artikel gehört. Falls ja, bitte ich um Hinweis, falls nein, werde ich den Link Dein Einverständnis voraussetzend wieder einfügen. Wir sind hier wie gesagt nicht in einem Luftfahrtportal sondern in einer Enzyklopädie. Ich habe mich beim Schreiben gefragt, wer denn dieser General Guadalupe Victoria ist und freue mich jetzt zu wissen, wer der erste Kaiser von Mexiko war. Diesen Erkenntnisgewinn möchte ich unseren geneigten Lesern, sowohl den Luftfahrtexperten als auch den -laien nicht vorenthalten.
Freundliche Grüße --Ilha Grande (Diskussion) 18:09, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Zunächst zu 1.: Es kommt nicht selten vor, dass ein Unfall in Ortszeit an einem anderen Datum geschieht als in UTC. Die Unfallberichte beziehen sich nach den ICAO-Vorgaben jedoch stets auf UTC, früher GMT. Dies hat schon häufig zu Verwirrungen bis hin zu unnötigen edit wars geführt.
Zu 2.: Der Flughafen heißt so, und der General hat weder mit ihm noch dem Unfall zu tun gehabt. Ein solcher Link gehört ausschließlich in den betreffenden Flughafenartikel, hier also Flughafen Durango-General Guadalupe Victoria, genau wie bei Flughafen Buenos Aires-Jorge Newbery.
Wenn man beim Unfallartikel Austrian-Airlines-Flug 111 schriebe: "Austrian-Airlines-Flug 111 war ein Linienflug der Austrian Airlines vom Wiener Flughafen Schwechat zum Flughafen Franz Josef Strauß in München, auf dem ...", so würde dies im besten Fall nur allgemeines Kopfschütteln hervorrufen. Dass Schwechat und Strauß in den jeweiligen Flughafen-Artikeln verlinkt sind, findet wohl jeder OK, über mindestens zwei Ecken jedoch passt es einfach nicht.
Rest folgt später - freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:31, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
So, nun zum Thema "hundert - Hundert", zu dem ich zwei Punkte anmerken möchte - danke für die Geduld.
a) In den WP-Regeln wird nirgendwo eine "empfohlene" Schreibweise bevorzugt, sondern ausschließlich auf "zulässige" abgestellt, die gleichberechtigt sind. "nicht empfohlen" ist hier unzutreffend, da auch der Duden solche Schreibweisen durchaus als zulässig bezeichnet und sie in keiner Weise ablehnt, wie es dieser Ausdruck impliziert.
b) Zum Artikel Aeroméxico-Flug 2431 habe zwar ich mit 40% der Edits rein formal am meisten beigetragen (Du 28,6%); das war aber alles mehr oder weniger Kleinkram, und "inhaltlich am meisten beigetragen" hast ganz eindeutig Du mit 94,5%. Daher habe ich mit meiner in Frage stehenden Bearbeitung selbst gegen die von Dir korrekt zitierte Regel verstoßen. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:33, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Deine Bearbeitung in Dartford Crossing

Danke für die Mitarbeit, nur ob die umständliche „Über- bzw. Unterquerung“ wirklich leichter lesbar ist als der allgemeine „Flussübergang“, den ich aus genau dem Grund da reingesetzt habe … nunja. Aber <ironie on> es erfolgt hiermit von meiner Seite die Bitte, eine Unterlassung der Verwendung des Un-Verbs „erfolgen“ erfolgen zu lassen sowie eine Vermeidung unnötigen Nominalstils. <ironie off> Also nicht „die keine Zulassung zur Benutzung von Autobahnen besitzen“ (noch schlimmer wäre: „die sich nicht im Besitz einer Zulassung zur Verwendung von Autobahnen befinden“), sondern einfach „die keine Autobahnen benutzen dürfen“. Bedeutet dasselbe, ist aber weitaus klarer. --Kreuzschnabel 09:36, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Kreuzschnabel, danke auch Dir für Deine Beiträge zur Dartford Crossing bzw. den Dartford Crossings. Die Schwierigkeiten bei der korrekten Bezeichnung rühren zweifelsohne daher, dass die drei mittlerweile bestehenden technischen Lösungen landläufig im Singular als "crossing" bezeichnet werden. Den Lösungsversuch "Sammelbegriff" von Voyager würde ich als in die richtige Richtung gehend, wenn auch nicht als ideal bezeichnen. Der Neologismus "Schnellstraßen-Flussübergang" war mir bislang unbekannt und findet nicht mein Gefallen. Meine diesbezügliche Lösung ist der Präzision geschuldet, bei der Lesbarkeit habe ich daher in diesem sowie auch an anderen heute überarbeiteten Punkten Abstriche gemacht. Auch den Nominalstil erachte ich im Weiteren nicht als nachteilig. Eigens kreierte Komposita oder Einschübe verschlechtern m. E. häufig die Lesbarkeit und können, viel leichter vom Korrektor als vom Verfasser, abgeändert werden. Insofern bist Du bei diesem Artikel weitgehend entlastet. Zulassungen zum Straßenverkehr im Allgemeinen sind zumindest in Deutschland nicht mit der Erlaubnis zur Benutzung von Autobahnen nach § 18 StVO gleichzusetzen.
Folgenden Unstimmigkeiten habe ich noch entdeckt aber nicht behoben:
1. Üblicherweise wird nicht von einer Verbindung zwischen Dartford und Grays sondern zwischen Dartford und Thurrock gesprochen.
2. Eine schematische Darstellung der Lage zwischen dem Ärmelkanal und dem Norden Großbritanniens wäre hilfreich.
3. Sind Fahrzeuge von Schwerbehinderten mit Zulassung im Ausland auch von der Maut befreit? In der zitierten Quelle wird nicht vom Parkausweis sondern von der Befreiung von der Fahrzeugsteuer als Voraussetzung gesprochen.
4. Kopfzerbrechen bereiten mir die "bemannten" Mautstationen. In der Regel höre ich zwar von bemannter Raumfahrt, aber vielleicht waren einige der Mautstationen doch eher "befraut" als "bemannt". Welche andere Bezeichnung wäre möglich?
5. Es wird im Text teilweise von Bußgeld, teilweise von Geldstrafe gesprochen, was ist zutreffend?
Vielleicht können hier von Deiner Seite noch Korrekturen bzw. Ergänzungen erfolgen? Grüße --Ilha Grande (Diskussion) 20:28, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten