Zum Inhalt springen

Wikipedia:Interessenkonflikt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2004 um 21:13 Uhr durch 212.202.202.247 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zu den wichtigsten unter Was Wikipedia nicht ist niedergelegten Grundsätzen zählt, dass die Wikipedia keine Plattform für irgendeine Form von Werbung ist.

Manchmal stösst dieses Prinzip an seine Grenzen, dann nämlich, wenn Künstler, Schriftsteller oder andere Personen, die aufgrund ihrer Berühmtheit durchaus einen Anspruch auf Aufnahme in diese Enzyklopädie hätten, in Versuchung kommen, einen Artikel über sich selbst oder ihre Werke zu schreiben.

Unser Ratschlag: Tun Sie's nicht. Niemand kann die Bedeutung der eigenen Person objektiv einschätzen. Warten Sie, bis jemand anderes den Artikel schreibt.

Falls Sie doch den Versuch wagen wollen, möchten wir, um Ihnen Enttäuschungen zu ersparen, auf folgende Punkte hinweisen:

Warnung vor Enttäuschungen

Alle Einträge in Wikipedia werden von den anderen Teilnehmern beobachtet und gegebenenfalls auch geändert. Ihr Eintrag wird von diesen einerseits gegen "Vandalismus" geschützt, ist aber eben auch einer manchmal alles andere als schmeichelhaften internen Kritik ausgesetzt, die dann wiederum öffentlich in Suchmaschinen erscheint. Da in der Regel Ihr eigener Name über dem Eintrag steht, kann dies letztlich alles Andere als werbewirksam für Sie sein.

Beiträge von Selbstdarstellern prüfen die Wikipedia-Teilnehmer erfahrungsgemäß besonders kritisch und mit viel Misstrauen. Nach mehrfachen Änderungen durch andere Benutzer hat es schon mancher Autor bereut, den Artikel initiiert zu haben, und verärgert und frustriert selbst einen Löschantrag gestellt. Oft wird dieser übrigens dann abgelehnt.

Hinweise für den Unerschrockenen

Beachten Sie bitte beim Schreiben besonders:

  1. Wikipedia sucht nach Einträgen von allgemeinem Interesse, wie sie auch in gedruckten Enzyklopädien oder Lexika nachzulesen sind. (Der erste Beitrag in einer Literaturzeitschrift und auch das erste eigene Buch im Selbstverlag sind meist nicht von allgemeinem Interesse…)
  2. Ein eisernes Prinzip der Wikipedia heisst NPOV: Neutral Point Of View. Schreiben Sie unbedingt neutral.
  3. Sofern Sie bereits auf ein bemerkenswerteres Gesamtwerk blicken können, bedenken Sie bitte, dass es hier dennoch nicht um die Bewerbung einzelner Projekte daraus gehen kann. Wenn Sie jedoch einen Schwerpunkt setzen bzw. ein Hauptwerk herausheben wollen, das bereits bei einer breiteren Öffentlichkeit als bekannt vorausgesetzt werden kann (und ggf. in entsprechenden Medien gewürdigt wurde), können Sie dies hier auf moderate Art einbringen. Hier gilt es also einen möglichst nüchternen sachlichen Ton zu finden.
  4. Als Vorlage sollten Sie Formatvorlage Biografie in Betracht ziehen.
  5. Unter "Weblinks" können Sie gern die Adresse Ihrer Homepage und auch fremde Websites mit Rezensionen Ihrer Werke eintragen. Mehr als eine eigene Homepage-Adresse einzubinden sehen dagegen viele Teilnehmer als unlauteren Werbeversuch an.

Kurz gesagt: Wir raten Ihnen - in Ihrem eigenen Interesse - von einer Selbstdarstellung ab. Dagegen ist uns Ihre Mitarbeit bei Artikeln aus Ihrem Fachgebiet höchst willkommen. Ein weites Betätigungsfeld finden Sie auf Artikelwünsche und bei den verschiedenen Wikiprojekten. Unformatierten Text hier einfügen