MG 3
MG 3 | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 2008 |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Vorgängermodell: | MG ZR, Rover Streetwise |
Der MG 3 (bis 2011 MG 3SW) ist ein Kompaktwagen der Marke MG, die dem chinesischen Automobilhersteller Shanghai Automotive Industry gehört. Er wird seit 2008 gebaut.
MG 3SW
3SW | |
---|---|
MG 3SW | |
Produktionszeitraum: | 2008–2013 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,4 Liter (76 kW) |
Länge: | 3980 mm |
Breite: | 1736 mm |
Höhe: | 1495 mm |
Radstand: | 2500 mm |
Leergewicht: |
Der MG 3SW basiert wie sein Vorgänger MG ZR auf dem Rover Streetwise des britischen Automobilherstellers MG Rover. Nach der Insolvenz der MG Rover Group im Jahr 2005 war die Herstellung des Rover Streetwise eingestellt worden. Die Fertigung des SW durch den neuen Mehrheitseigner SAIC begann im Jahre 2008. Das Kürzel SW steht für Station Wagon.
MG 3

3 | |
---|---|
MG 3 (seit 2011) | |
Produktionszeitraum: | seit 2011 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,3–1,5 Liter (66–78 kW) |
Länge: | 4018–4079 mm |
Breite: | 1728–1739 mm |
Höhe: | 1507–1528 mm |
Radstand: | 2520 mm |
Leergewicht: | 1125–1175 kg |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2014)[1] | ![]() |
Eine Vorschau auf die zweite Generation des Modells bot 2010 die Studie MG Zero auf der Beijing Auto Show. Das Fahrzeug wird seit Frühjahr 2011 in China angeboten und wird für den europäischen Markt seit 2013 am Standort Birmingham produziert. Das Schwestermodell trägt den Namen Roewe 150. Für andere Märkte wird der MG 3 in Pukou hergestellt.[2][3] Seit 2013 gibt es zudem eine weitere Montagelinie in Laem Chabang, auf der der MG3 als Rechtslenker von der Charoen Pokphand Group zusammengebaut wird.
Der Wagen teilt sich die technische Basis mit dem Kompaktklasse-Fahrzeug Roewe 350. Allerdings wird der MG nicht nur mit dem 1,5-Liter-Motor mit 80 kW angeboten, sondern auch mit einem kleineren 1,3-Liter-Motor mit 65 kW. Beide Motoren sind wahlweise mit Handschaltung oder Automatik erhältlich.[4] Der Mini-SUV MG3 Xross wird in einigen Ländern als MG3 Cross vertrieben.
Technische Daten
1.3 | 1.5 | |
---|---|---|
Bauzeitraum | seit 05/2011 | |
Motorkenndaten | ||
Motortyp | R4-Ottomotor | |
Hubraum | 1343 cm³ | 1498 cm³ |
max. Leistung bei min−1 | 66 kW (90 PS) / 6000 | 78 kW (106 PS) / 6000 |
max. Drehmoment bei min−1 | 118 Nm / 5000 | 137 Nm / 4750 |
Kraftübertragung | ||
Antrieb | Vorderradantrieb | |
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Automatikgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe |
Getriebe, optional | — | (5-Gang-Automatikgetriebe) |
Messwerte | ||
Höchstgeschwindigkeit | 178 km/h | 182 km/h (180 km/h) |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,1 s (12,2 s) | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 6,1 l Super | 6,1 l (6,6 l) Super |
Tankinhalt | 45 l |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnis des MG 3 beim Euro-NCAP-Crashtest (2014)
- ↑ MG Streetwise auf chinacartimes.com (englisch)
- ↑ Chinesische Autos auf chinesecars.net (englisch)
- ↑ Offizielle Website auf saicmg.com