Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tilman Berger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2004 um 19:16 Uhr durch ¡0-8-15! (Diskussion | Beiträge) (Slawistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Diskussionsbeiträge unter Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2004-I


Wesenitz

Hallo Tilman, kannst du bitte mal bei Wesenitz nachschauen, ob der angegebene Name von der Schreibung her der sorbische sein kann? Ursprünglich stand dort (polnisch: Wjazonica), was ich aber geändert habe, weil es mir sehr unwahrscheinlich erschien, da der Fluss nicht mit Polen (und auch nicht mit Tschechien) in Berührung kommt. Danke --ahz 11:28, 20. Jun 2004 (CEST)

Mähren

Seit wann heißen denn die Einwohner Mährens nicht Mähren? Abgesehen davon, dass es in Analogie zu Böhmen - die Böhmen (und nicht die Böhmer) intuitiv richtig zu sein scheint und folglich nicht so gestelzt klingt (was natürlich subjektiv ist), führt das Duden-Universalwörterbuch Mähre/Mährin als Haupt- und Mährer/Mährerin als Nebenform. Wohl aus diesen beiden Gründen findet man auch im Fischer-Weltalamanch Mähren und keine Mährer. Wenn Du im Netz nach "die Mähren" suchst, findest Du etliche namhafte Autoren, z.B. Friedrich Engels. Du kannst also gerne schreiben, was Du möchtest, solltest aber nicht unbedingt eine Haupt- durch eine Nebenform ersetzen (zumal der entsprechende Artikel in der WP auch unter der Hauptform firmiert) und dann noch behaupten, sie hießen auf Deutsch nicht Mähren, was schlicht falsch ist. --128.176.21.76 11:43, 20. Jun 2004 (CEST)

Lieber Anonymus, über deine gereizte Reaktion bin ich etwas überrascht. Offengestanden habe ich mich auf mein Sprachgefühl als Muttersprachler des Deutschen verlassen, und obendrein als ein solcher Muttersprachler, der berufsbedingt relativ oft über Mährer redet und mit anderen Leuten in Kontakt ist, die mich nicht korrigieren und wahrscheinlich alle auch Mährer sagen. So sah ich auch keinen Grund, irgendwo nachzuschauen, genauso wenig, wie ich nachschauen muss, wenn ich entscheiden soll, ob es die Knödel oder die Knödeln heißt. Dass es im Universalwörterbuch und dem Weltalmanach anders heißt, glaube ich dir gerne, ist aber irgendwie auch kein völlig zwingendes Argument, das Leipziger Wortschatz-Lexikon [1], auf das in der Wikipedia öfter verwiesen wird, kennt jedenfalls nur Mährer und Mährerinnen und keine Mähren bzw. Mährinnen. Und mit den Böhmen darfst du gleich gar nicht kommen - in natürlichen Sprachen geht es selten logisch zu. Schließlich überzeugt mich auch der Bezug auf Friedrich Engels nur mäßig, erstens hat er im 19. Jahrhundert gelebt und zweitens auch sonst keines meiner Vorbilder. Peinlich ist mir nur, dass ich nicht gesehen habe, dass es schon einen Artikel Mähren (Volk) gibt, dann wäre ich etwas vorsichtiger gewesen, will aber auch nicht ausschließen, dass ich den bei Gelegenheit mal zu Mährer verschiebe. Mit freundlichen Grüßen --Tilman 21:00, 20. Jun 2004 (CEST)
Hallo Tilman! Ein wenig gereizt reagiert habe ich wegen Deiner mit Rufzeichen (!) versehenen Bemerkung, da sie nicht haltbar ist. Ich habe vorher nachgeschlagen. Dass natürliche Sprachen nicht immer logisch sind ist völlig klar, die Böhmen habe ich (wie gesagt!) wegen der Intuition (oder wie Du sagst: Sprachgefühl) genannt, worauf Du Dich ja auch zunächst verlassen hast. Friedrich Engels habe ich genannt, weil er aus dem vorletzten Jh. ist, um zu zeigen, dass "die Mähren" wohletabliert ist. Das Leipziger Konkordanzunternehmen ist nett, zumal kostenlos, aber nicht halb so gut, wie viele Offline-Korpora, vor allem die dem Dudenverlag zu Verfügung stehenden. Viele durchaus bekannte Eigennamen findet es gar nicht. Ich persönlich halte den Duden für gut recherchiert und recht aussagekräftig, und der führt nicht umsonst eine Haupt- und eine Nebenform. Ich könnte mir vorstellen, dass Mährer so eine PC-Geschichte ist, es könnte ja jemand einen Mähren mit einer Schindmähre oder so verwechseln, sicher sein kann man sich da ja nie. So viel ergänzende Erläuterung. Dass es Mährer ebenfalls im Deutschen gibt, bestreite ich nicht. LG --213.7.40.10 00:22, 21. Jun 2004 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Du scheinst dir deiner Sache ja ziemlich sicher zu sein, ich persönlich meine nach wie vor, dass die normale Form Mährer ist und Mähren eine gelegentlich auftretende Nebenform, die der Duden-Verlag aus welchen Gründen auch immer als erste nennt (dass da eine Recherche in Korpora zugrundeliegt, erscheint mir nach meinen Erfahrungen mit Wörterbuchautoren eher unwahrscheinlich). Ich werde mich in den nächsten Tagen mal dazu kundig machen und werde meine Ergebnisse an dieser Stelle melden - du scheinst ja ansonsten zu denen zu gehören, die unter wechselnden IP-Nummern ins Geschehen eingreifen. Mit den besten Grüßen --Tilman 01:16, 21. Jun 2004 (CEST)
(1) In Österreich,Tschechien und der Slowakei (also in Ländern in denen man "weiß wovon man spricht") sagt man ausschließlich Mährer (Quellen: die größten tschechisch- /slowakisch-deutschen Wörterbücher, Österreichisches Wörterbuch, DDR-Duden von 1990), in Deutschland sagt man auch Mähren, (2) im Duden-Universalwörterbuch steht nicht explizit was die Hauptform und was die Nebenform ist. Juro
In meinem Duden-Universalwörterbuch von 2001 wir man von Mährer auf Mähre verwiesen, wo dann die Bedeutung des Ausdrucks steht. Wenn Mährer tatsächlich die gängigere Form ist, wäre ein erster Schritt tatsächlich das Ändern des Artikels zum Thema, was Du gerne tun kannst. Verstehen wir uns nicht falsch, ich bin kein Mähren-Fachmann, sondern lediglich recht belesen, und ich wollte nur richtigstellen, das "die Mähren" nicht falsch, sondern richtig ist. Das mit der IP-Adresse kommt dadurch, dass der DSL-Rechner mal wieder belegt ist, diese dürfte jetzt so ähnlich sein, wie die letzte. Was meinst Du denn mit "ansonsten"? --213.7.70.244 09:15, 21. Jun 2004 (CEST)
Noch kurz eine Bemerkung zum Einwählen über IP-Nummern. Die Nummern als solche stören mich nicht, aber ich habe offengestanden leichte Probleme mit unangemeldeten Benutzern. Dass man unangemeldet mitmachen kann, habe ich akzeptiert, so sind nun mal die Regeln, aber ich möchte eigentlich lieber mit Leuten zu tun haben, die ich ansprechen kann (das heißt noch lange nicht, dass sie mir ihre Identität offenlegen müssen). Und bei dir ist es eben so, dass du beispielsweise keine Benutzer- und keine Diskussionsseite hast, auf der ich dir schreiben könnte... Gruß --Tilman 22:43, 22. Jun 2004 (CEST)
Also dass man Mähren sagt, wäre mir neu. Dieses Wort sagt man eher im Zusammenhang mit einer Mähre (weiblich). Auch ein Slowake hat mir das eben bestätigt, der nun wirklich kein Muttersprachler ist und das Wort in seiner Sprache als Moravčan kennt. Er meinte, da gäbe es eine Regel für die Bildung solcher Endungen, die nur in Einzelfällen gebrochen wird (Böhmen zb.) und sagte Mährer wäre für ihn richtig. murli 22:30, 22. Jun 2004 (CEST)
Kleine Bemerkungen: (1) Es heißt nur "Moravan" und auf keinen Fall "Moravčan" - das wäre ein grober Fehler (-čan ist eine Endung für Städtenamen und "exotische" Staaten). (2) Mir ist nicht ganz kler, was die slowakische/tschechische Form mit der deutschen zu tun haben soll. Juro
Ich kann halt nur von dem ausgehen, was mir Muttersprachler sagen, und es wurde mir halt so gesagt. Aber da es viele Muttersprachler (vor allem aus der Bratislavaer Gegend) auch nicht so genau mit ihrer Sprache halten (viel "Slang" und tschechischer Einfluss oder einfach nur Unerfahrenheit), sei mir der Fehler verziehen. Im Übrigen hat das mit der Aussage zu Mährer rein gar nichts zu tun, ich wollte nur hervorstreichen, dass jemand, der die deutsche Sprache erst erlernt hat, nur aus seinem Gefühl heraus "Mährer" sagen würde und dies nicht etwa aus einem Wort seiner Muttersprache ("Moravan") abgeleitet ist. murli 19:23, 23. Jun 2004 (CEST)
Eine Entschuldigung ist überhaupt nicht nötig...
Völlig einverstanden. Mit Punkt 2 sowieso, aber auch mit Punkt 1. Über Moravčan hatte ich mich schon ein bisschen gewundert, weil ich aus dem Tschechischen nur Moravan (und Moravák) kenne, aber so wichtig, dass ich nachgeschaut hätte, war es mir dann auch nicht. Juros Bemerkung, dass die Endung -čan u.a. für "exotische Staaten" reserviert ist, veranlasst mich aber noch zu einem kurzen Kommentar: Auch im Deutschen ist Mährer fast schon ein Exotismus, denn bis vor wenigen Jahren ging ja jeder davon aus, dass in Mähren Tschechen leben, und Mährer blieb bestimmten historischen Kontexten vorbehalten. Die Bezeichnung wird jetzt nur wieder häufiger, seit viele in Mähren lebende Menschen sich einer neuen Nationalität zuordnen. Gruß --Tilman 17:41, 23. Jun 2004 (CEST)
Ich bin mir fast sicher (ohne dass ich das allerdings belegen könnte), dass Mährer die ursprüngliche Form ist, und Mähren später von "unwissenden" Leuten in Analogie zu die Deutschen, Polen, Tschechen, Böhmen (?) usw. sozusagen neu eingeführt wurde. Juro
Das halte ich für ausgesprochen wahrscheinlich und suche auch noch nach Belegen, allerdings nicht so bald, weil ich momentan ausgesprochen viel zu tun habe. --Tilman 07:52, 24. Jun 2004 (CEST)
Jetzt diskutieren schon so viele über die Mährer/Mähren-Frage, dass ich mich auch mal selbst wieder zu Wort melden sollte - ich hatte in den letzten Tagen schlicht nicht die Zeit dazu. Schon in meiner ersten Aussage hatte ich dezent darauf hingewiesen, dass ich rein beruflich öfter mit dem Thema zu tun habe und schlicht nur die Form Mährer kenne. Die Angabe, dass z.B. im Duden auch die andere Form steht, habe ich inzwischen nachgeprüft, das stimmt, überzeugt mich aber letztlich auch nicht, vor allem nach den beiden letzten Rückmeldungen und vor dem Hintergrund, dass der Duden auch sonst manchmal Dubletten zulässt, von denen die meisten Leute nur die eine kennen und verwenden. Ich will, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, noch mal in älteren Wörterbüchern recherchieren und ändere vielleicht, wenn sich meine Meinung da auch bestätigt, demnächst mal den Artikelnamen. Gruß --Tilman 22:39, 22. Jun 2004 (CEST)

Rokytzan

Hallo Tilman, du gibst als dt. Bezeichnung für die Stadt Rokycany die Schreibweise Rokytzan an. Mir ist mehr die Schreibung Rokitzan bekannt, Rokytzan ist eine ältere Schreibweise. Auch bei Google ist das Verhältnis der Treffer 62/240. MfG --ahz 13:20, 20. Jun 2004 (CEST)

Domazlice

diesem einzeiler hat user zinnmann einen löschantrag verpasst, meine anmerkung in der zugehörigen diskussion hat er nicht beherzigt. vielleicht tust du selber noch was für den artikel beste grüsse Pm 18:14, 20. Jun 2004 (CEST)

Dmitri Kabalewski

Du weißt nicht zufällig warum man in Dmitri Kabalewski Borissowitsch mit Doppel-s transkribiert? Sowas sehe ich sehr oft und widerspricht unserer Duden-Idee. Möglicherweise eine alte Transkription? Mir ist aufgefallen, dass Du die kyrillische Transkription nicht ganz nach Vorlage einbaust. Du benutzt ein Komma statt Semikolon und verlinkst russisch nicht. Aber ist an sich ja nur halb so wild. Stern 00:18, 22. Jun 2004 (CEST)

Die Frage ist, wie wir unseren Kritikern die neue j-Regel schonend beibringen :-) Stern 00:30, 22. Jun 2004 (CEST)
Würdest Du mir bescheid sagen, sobald Du näheres zur aktuellen Transkription herausgefunden hast? Stern 22:41, 22. Jun 2004 (CEST)

Gipolit

Guten Morgen, Tilman, ich hatte mir schon gedacht, dass Gipolit nur ein Irrtum sein kann. Hätte Ippolit im Text gestanden, hätte ich es nicht korrigiert. Denn das klingt schlüssig. Russisch und Deutsch übereinander zu bringen, wenn es um Namen geht, ist halt schwierig. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 07:09, 22. Jun 2004 (CEST)

Karlovy Vary -> Karlsbad

Hallo Tilman. Danke für Deine Reaktion zum Thema Namenskonventionen. Antwort auf meiner Diskussionsseite. Bye --Sascha Brück 23:27, 5. Jul 2004 (CEST)

Hallo Tilman, wirfst du bitte gelegentlich einen Blick auf den Artikel, den ich heute angelegt habe. Ich denke er ist soweit neutral formuliert, ich habe mit Bedacht den Begriff Austroslawismus außen vor gelassen. Hinsichtlich des tschechischen Nationalismus, der ab der Mitte des 19. Jh. erwachte, denke ich, daß der Artikel objektiv ist. Danke --ahz 18:46, 7. Jul 2004 (CEST)


Sorry, habe nach der Wikipedia-Liste zu Rechtschhreibfehlern korrigiert. Wäre vlt. günstig, wenn du wie es in einem anderen Artikel war einen HTML Kommentar dran machst, dass das Buch wirklich so heißt und es kein Schreibfehler ist. MfG --¡0-8-15! 18:12, 14. Jul 2004 (CEST)

Hab's jetzt selbst geändert, hoffe das ist so ok. Sollte jetzt auch vor zukünftigen (gut gemeinten) "Verbesserungen" schützen.--¡0-8-15! 19:16, 14. Jul 2004 (CEST)