Zum Inhalt springen

Daugavpils

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2006 um 05:15 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ko:다우가프필스). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Stadtbox Lettland Vorlage:Ort Lettlands/Daugavpils ist die zweitgrößte Stadt in Lettland mit 110.379 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005). Daugavpils liegt an der Vorlage:Fluss Lettlands/Daugava, nach der die Stadt auch benannt ist.

Die Stadt liegt an der A6 in 232 km Entfernung von Rīga. Zur Grenze mit Litauen sind es nur noch 25 km und zu Weißrussland - 35 km.

Daugavpils erlangte in den deutschen Medien eine gewisse Prominenz, da die Stadt mit ihrer zum weit größten Teil russischstämmigen Bevölkerung als Beispiel für die Minderheitenproblematik in Lettland herangezogen wurde.

Geschichte

Die erste Erwähnung des Ortes geht auf das Jahr 1275 zurück. Im Jahr 1278 wurde Dünaburg als Burg des Deutschen Ordens gegründet. Im Jahre 1561 kam die Stadt unter polnisch-litauische Herrschaft. Nachdem die Stadt im Jahr 1772 durch die Erste Polnische Teilung zu Russland kam, wurde sie offiziell in Dwinsk umbenannt.

Im Jahr 1920 kam Dwinsk im Ergebnis des lettisch-russischen Friedens zu Lettland und spielte dort eine wichtige Rolle als Verkehrsknotenpunkt zwischen Westeuropa und dem nahegelegenen Russland (Siehe auch Nord-Express).

Während des Zweiten Weltkriegs war die Stadt zweimal Frontstadt. Im Juli 1941 wurde der größte Teil Dünaburgs durch die deutsche Wehrmacht zerstört.

Partnerstädte

Stadtansicht 1912
Dünaburg nach der Zerstörung durch die deutsche Wehrmacht im Juli 1941

Partnerstädte von Daugavpils sind seit:

Verkehr

Der ÖPNV wird durch die Straßenbahn Daugavpils und 12 Obuslinien abgewickelt.

Söhne und Töchter der Stadt

Daugavpils in anderen Sprachen

Die früheren russischen Namen lauteten Невгин (Newgin), Борисоглебck (Borisoglebsk) und Двинcк (Dwinsk), weißrussisch Дзвінск (Dzvinsk), lettgallisch Daugpiļs, litauisch Daugpilis, polnisch früher Dyneburg bzw. Dynaburg und Dźwińsk, jiddisch דענענבורג (Denenburg).