Zum Inhalt springen

Brief des Paulus an die Galater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2004 um 19:05 Uhr durch 82.83.142.187 (Diskussion) (Empfänger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Brief des Paulus an die Galater ist ein Buch des Neuen Testaments.

Autor

Es herrscht allgemeine Übereinstimmung daß der Apostel Paulus von Tarsus der Autor des Galaterbriefs ist.

Empfänger

Die Galater waren ein seit 278 v. Chr. bei Ankyra (heute Ankara) in Kleinasien (der heutigen Türkei) ansässiger keltischer Volksstamm; das Wort Galater ist urverwandt mit Kelten. Ihre Eigenbezeichnung war Galatai. Von römischen Autoren wurden sie dagegen als Gallo-Griechen bezeichnet. Die Landschaft Galatien war eine Hochebene nördlich von Ankara. Die römische Provinz Galatien, reichte über die Landschaft Galatien hinaus und umfasste auch die Landstriche Phrygien, Pisidien, und Lykaonien, in denen sich die in der ersten Missionsreise besuchten Städte Ikonium, Lystra und Derbe befanden.

Es ist nicht eindeutig, ob Paulus den Brief an Christen in der Provinz oder in der Landschaft Galatien gerichtet hat. Aus dem Inhalt geht jedoch klar hervor, dass es sich bei den Adressaten um Heidenchristen handelt.

Datierung

Nach Apostelgeschichte 15,5 und 18,23 ist Paulus zweimal in der Landschaft Galatien gewesen. In Gal 4,13 weist Paulus auf zwei Besuche hin. Dies lässt darauf schließen, dass der Brief in der Zeit zwischen 54 und 57 von Ephesus aus geschrieben wurde. Einzelne Autoren neigen dazu, den Brief in die zweite Missionsreise, also ca. 48 zu datieren.

Stil des Briefs

Der Galaterbrief ist der schärfste Brief, der uns von Paulus erhalten ist. Es gibt weder den üblichen Dank am Anfang noch Grüße am Schluss, dafür Ausdrücke wie Mich wundert, dass... oder In Zukunft mache mir niemand weiter Mühe!.

Veranlassung und Theologie

Anlass war eine alarmierende Nachricht dass Irrlehrer in den galatischen Gemeinden die Beschneidung und Einhaltung der Zeremonialgesetze forderten und so einen Kompromiss zwischen der freine Gnade und dem mosaischen Gesetz suchten.

Der Galaterbrief ist ein grosses Bekenntnis der vollkommenen Erlösung des Sünders durch den Glauben an Jesus Christus und eine scharfe Auseinandersetzung mit der Behauptung, dass die Gewissheit des Heils sich auf etwas anderes gründen könnte als das Werk von Jesus am Kreuz von Golgatha.

Inhalt

  • Vorwort (1,1-5)
  • Berufung des Paulus als Apostel, Verkündigung des von Gott empfangenen Evangeliums (1,6-2,10)
  • Konflikt zwischen Paulus und Petrus in Antiochia (2,11-21)
  • Erlösung nicht aus dem Gesetz sondern aus dem Glauben (3,1-5,12)
  • Ermahnungen und Warnungen mit dem Aufruf, die in Jesus Christus geschenkte Freiheit des Geistes zu leben (5,12-6,10)

Personen

Wichtige Stellen

  • Wenn auch wir oder ein Engel vom Himmel euch etwas anderes als Evangelium predigen würde, außer dem, was wir euch verkündigt haben, der sei verflucht! (2,8)
  • Früchte des Geistes (5,22-23)

Der Galaterbrief ist auch eine ausgezeichnete autobiographische Quelle, wo Paulus über die wichtigsten Stationen auf seinem Weg als Christ berichtet.

Siehe auch: