9. Oktober
Erscheinungsbild
Der 9. Oktober ist der 282. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 283. in Schaltjahren), somit bleiben 83 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1238: Eroberung von Valencia durch Jakob I. von Aragon
- 1776: Erste Europäische Siedlung in San Francisco
Profilaufnahme der „Bavaria“ (August 2004) - 1807: In Preußen wird die Leibeigenschaft der Bauern aufgehoben
- 1850: In München wird die Bavaria feierlich enthüllt
- 1870: Pariser Ballonpost: Die ersten per Taubenpost versandten Mitteilungen erreichen das belagerte Paris
- 1934: Bei einem von kroatischen Rechtsradikalen Ustascha geplanten Attentat auf den jugoslawischen König Alexander I. werden dieser und der französische Außenminister Louis Barthou bei einem Staatsbesuch in Marseille durch Vlada den Chaffeur getötet
- 1950: Rücktritt des deutschen Bundesinnenministers Gustav Heinemann wegen des Bestrebens des Kanzlers Konrad Adenauer nach Wiederbewaffnung
- 1953: Im Aufnahmelager Friedland in Niedersachsen trifft zum ersten Mal nach drei Jahren wieder eine größere Anzahl Spätheimkehrer aus der Sowjetunion ein
- 1962: Uganda wird unabhängig
- 1989: Erste große Montagsdemonstration in Leipzig mit ca. 70.000 Teilnehmern und damit die erste von Massen getragene Protestveranstaltung in der DDR seit 1953
- 1991: Bulgarien. Abschluss des „Deutsch-Bulgarischen Vertrages“, (regelt die Zusammenarbeit)
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
- 1974: Nachdem die französische Regierung der Reederei die Subventionen gestrichen hatte, stellt die Compagnie Générale Transatlantique das längste Passagierschiff der Welt, die S/S France außer Dienst
Gesellschaft
- 1955: Weltweit erste Lotto-Ziehung nach der Formel 6 aus 49
- 2005: Bei der Landtagswahl im Burgenland sind erstmals auch 16- und 17-Jährige wahlberechtigt
Kultur
- 1895: Am Wiener Burgtheater wird Arthur Schnitzlers Schauspiel Liebelei uraufgeführt
- 1955: In Hamburg findet die erste öffentliche gemeinsame Ziehung von Lottozahlen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt
Religion
- 2005: Kardinal Clemens August Graf von Galen wird selig gesprochen
Katastrophen
- 1963: Die Katastrophe von Longarone (Italien). Das Aufstauen des Stausees Vajont führt dazu, dass das Wasser den Berg Toc zum Rutschen bringt. 260 Millionen Kubikmeter Dolomiten-Gestein stürzen in den Stausee. Eine riesige Flutwelle überschwemmt zwei Dörfer, die Staumauer und anschließend die Stadt Longarone. Ca. 2.100 bis zu 3000 Menschen sterben
- 1995: Ein Erdbeben der Stärke 8,0 in Mexiko fordert 49 Menschenleben
Sport
- 1999: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Ed Mahone in der Arena Oberhausen, Oberhausen, Deutschland, durch technischen k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren



- 1261: Dionysius, sechster König von Portugal aus dem Hause Burgund
- 1547: Miguel de Cervantes, spanischer Schriftsteller (Don Quijote)
- 1757: Karl X., letzte König von Frankreich aus dem Haus Bourbon
- 1766: Friedrich Dionys Weber, böhmischer Komponist
- 1797: Philippe Suchard, schweizerischer Schokoladenfabrikant
- 1813: Giuseppe Verdi, italienischer Komponist
- 1833: Eugen Langen, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1835: Camille Saint-Saëns, französischer Komponist
- 1846: Holger Drachmann, dänischer Dichter
- 1852: Hermann Emil Fischer, deutscher Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1902
- 1859: Alfred Dreyfus, französischer Offizier
- 1873: Karl Schwarzschild, deutscher Astronom und Physiker
- 1874: Nicholas Roerich, russischer Maler und Schriftsteller
- 1879: Max von Laue, deutscher Physiker
- 1881: Victor Klemperer, deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
- 1882: Lina Loos, österreichische Schriftstellerin
- 1884: Helene Deutsch, US-amerikanische Psychologin
- 1888: Nikolai I. Bucharin, sowjetischer Politiker
- 1892: Ivo Andrić, kroatisch-serbischer Schriftsteller
- 1892: Johannes Theodor Baargelddeutscher Autor und Publizist
- 1893: Mario de Andrade, brasilianischer Schriftsteller
- 1893: Heinrich George, deutscher Schauspieler
- 1894: Agnes von Krusenstjerna, schwedische Autorin
- 1906: Saiyid Qutb, Theoretiker der ägyptischen Muslimbruderschaft
- 1906: Léopold Sédar Senghor, senegalesischer Politiker
- 1906: Wolfgang Staudte, deutscher Filmregisseur
- 1907: Horst Wessel, Student der Rechtswissenschaft (Verfasser des Horst-Wessel-Liedes)
- 1908: Werner von Haeften, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1908: Jacques Tati, französischer Filmschauspieler
- 1909: Martin Flörchinger, deutscher Schauspieler
- 1912: Friedrich Beermanndeutscher Politiker
- 1921: Tadeusz Różewicz, polnischer Schriftsteller
- 1926: Shi Jiuyong, chinesischer Jurist
- 1926: Walter Neuhäusser, deutscher Architekt
- 1926: Achim Strietzel, deutscher Schauspieler
- 1933: Peter Mansfield, britischer Physiker
- 1936: Agnieszka Osiecka, polnische Schriftstellerin
- 1937: Pat Burke, jamaicanischer Musiker
- 1938: Heinz Fischer, österreichischer Politiker
- 1940: John Lennon, britischer Popsänger
- 1944: John Entwistle, britischer Rockmusiker
- 1944: Wolfgang Neugebauer, österreichischer Historiker
- 1944: Peter Tosh, jamaikanischer Reggae-Musiker
- 1946: Gert Loschütz, deutscher Schriftsteller
- 1947: France Gall, französische Musikerin, Chanson- und Popsängerin
- 1947: Rita Wilden, ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 1948: Jackson Browne, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1950: Jody Williams, US-amerikanische Lehrerin (Friedensnobelpreis 1997)
- 1954: Scott Bakula, US-amerikanischer Schauspieler
- 1954: Reinhold Robbe, deutscher Politiker (SPD)
- 1955: Angelika Brunkhorst, deutsche Politikerin (FDP)
- 1955: Shona Laing, neuseeländische Sängerin und Songschreiberin
- 1955: Sabine von Maydell, deutsche Schauspielerin
- 1955: Stephen Ovett, ehemaliger britischer Leichtathlet
- 1959: Lucio Andrice Muandula, Bischof von Xai-Xai
- 1961: Wolfgang Knaller, österreichischer Fußballspieler
- 1963: Anja Jaenicke, deutsche Schauspielerin
- 1965: Stefan Kohn, deutscher Fußballspieler
- 1966: Thomas Eichin, deutscher Fußballspieler
- 1966: Tina Ruland, deutsche Schauspielerin
- 1967: Maurice Banach, deutscher Fußballspieler
- 1967: Eddie Guerrero, mexikanischer Profi Wrestler
- 1968: Deon Hemmings, jamaikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1968: Luminita Zaituc, deutsche Leichtathletin
- 1969: PJ Harvey, britische Sängerin und Songschreiberin
- 1970: Annika Sörenstam, schwedische Golf-Spielerin
- 1975: Sean Ono Lennon, US-amerikanischer Musiker (Sohn von Yoko Ono und John Lennon)
- 1976: Gustavo Kuerten, brasilianischer Tennisspieler
- 1977: Yaki Kadafi, US-amerikanischer Rapper
- 1978: Mia Aegerter, schweizerische Popsängerin und Schauspielerin
- 1979: Brandon Routh, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben

- 1047: Klemens II., war Papst von 1046 bis 1047
- 1326: Rainald I., Graf von Geldern
- 1390: Johann I., König von Kastilien
- 1555: Justus Jonas der Ältere, deutscher Reformator
- 1831: Ioannis Kapodistrias, erster Regent Griechenlands nach der Unabhängigkeit
- 1841: Karl Friedrich Schinkel, preußischer Architekt
- 1857: Josef Ressel, österreichischer Forstbeamter
- 1858: Charles Wellesley, britischer General und Politiker
- 1867: Ignacy Feliks Dobrzyński, polnischer Komponist
- 1894: Henry Grey, 3. Earl Grey, britischer Kolonialpolitiker und Staatsmann
- 1900: Heinrich von Herzogenberg, österreichischer Komponist
- 1908: Holger Drachmann, dänischer Dichter
- 1914: Hans Erlwein, deutscher Baumeister
- 1922: Jorge Montt Álvarez, chilenischer Offizier und Politiker
- 1925: Hugo Preuß, Jurist, Vater der Weimarer Verfassung
- 1934: Louis Barthou, französischer Außenminister (Attentat in Marseille)
- 1934: Alexander I., König des Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen
- 1934: Louis Barthou, französischer Politiker
- 1936: Emil Artur Longen, tschechischer Regisseur, Dramaturg, Maler, Autor
- 1937: Ernst Ludwig, war von 1892–1918 Großherzog von Hessen und bei Rhein
- 1943: Pieter Zeeman, niederländischer Physiker
- 1950: Dimitri Usnadse, georgischer Psychologe
- 1950: Nicolai Hartmann, deutscher Philosoph
- 1955: Theodor Innitzer, war Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal
- 1958: Pius XII. (Papst)
- 1962: Milan Vidmar, slowenischer Ingenieur für Elektrotechnik und Schachmeister
- 1965: Aloys Feldmann, deutscher Politiker
- 1966: Abraham Binder, US-amerikanischer Komponist
- 1967: Cyril Hinshelwood, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1967: Ché Guevara, kubanischer Revolutionär
- 1972: Inger Karén, deutsche Opernsängerin
- 1974: Karl Gengler, deutscher Politiker der CDU
- 1974: Oskar Schindler, sudetendeutscher Industrieller
- 1976: Walter Warlimont, General der Artillerie im Führungsstab der deutschen Wehrmacht
- 1977: Peter Mosbacher, deutscher Schauspieler
- 1977: Zdzislaw Maklakiewicz, polnischer Schauspieler
- 1978: Jacques Brel, Chansonnier (Chanson-Sänger) und Schauspieler
- 1984: Henri Michaux, französischsprachiger Dichter und Maler
- 1986: Harald Reinl, deutscher Filmregisseur und Drehhbuchautor
- 1987: William Parry Murphy, amerikanischer Arzt
- 1990: Georges de Rham, Schweizer Mathematiker
- 1991: Roy Black, deutscher Schlagersänger
- 1994: Rolf Thiele, österreichischer Regisseur
- 1996: Joachim Wohlgemuth, deutscher Schriftsteller
- 1999: Morris L. West, australischer Schriftsteller
- 2000: Ladislav Čepelák, tschechischer Maler, Graphiker und Illustrator
- 2001: Herbert Ross, US-amerikanischer Regisseur
- 2002: Charles Guggenheim, US-amerikanischer Dokumentarfilmer (vier Oscars)
- 2003: Carolyn Heilbrun, US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
- 2004: Maxime A. Faget, US-amerikanischer NASA-Entwickler
Feier- und Gedenktage
- Tag des Weltpostvereins (UPU)
- Nationalfeiertag der Republik Uganda
- Namenstage: Sarah, Dennis
- Leif Eriksson Tag
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Dionysius von Paris und Gefährten, Bischof von Paris, Märtyrer (katholisch, anglikanisch)
- Hl. Arnual, Bischof von Metz (katholisch)
- Hl. Jakobus, Sohn des Alphäus, Apostel, Märtyrer (orthodox)