Benutzer Diskussion:Seewolf
Hallo,
hier ist Platz für Fragen, Anregungen und Diskussionen.
|
Projekt Bremische Bürgerschaft
1. Wahl der Jury des Fotowettbewerbs: „Wiki loves monuments“ in Deutschland
Seewolf, Du bist bei der ersten Wahl der WLM Fotowettbewerbsjury, vom 16. bis 25. August 2015, mit 29 Stimmen zum Juror gewählt worden!
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrprüfung#Armamenta-reputationsmanagement
Hilfestellung
Hallo Seewolf Danke für die schnelle Hilfestellung. Paul Flormann
Sehr geehrter Herr Krichel,
vielen Dank für Ihren Einspruch zum Löschungsantrag.
Es war heute mein erster Versuch, einen Beitrag für WP zu schreiben. Mein Ziel: Fundierte Aufklärung zu Gebärmutterhalskrebs, dessen Vorstufen und den entsprechenden Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Hierzu werden auch bei WP Vorurteile und falsche Tatsachen veröffentlicht. Hier sollten entsprechende Angaben geprüft und korrigiert werden.
Fachlich und wissenschaftlich korrekte Aufklärung findet auch außerhalb von WP nicht statt, falsche Daten und Hinweise werden zuhauf veröffentlicht. Das hilft den Frauen nicht, gesund zu bleiben und verunsichert die von Krebsvorstufen betroffenen Frauen.
Das Thema ist m.E. enorm relevant, weil alle Frauen in Deutschland von der gesetzlichen Krankenkasse eine ziemlich unsichere Methode (20-55% Sensitivität = Sicherheit) erhalten, obwohl es seit 1996 Methoden mit einer Sensitivität von 76% gibt.
Alexandra Coumbos hat eine deutliche Verbesserung der Methode entwickelt mit einer prognostizierten Sensitivität von über 91%.
Könnten Sie mir einen Mentor / Tutor / Coach empfehlen, der mich unterstützt, meine Beiträge regelgerecht bei WP zu veröffentlichen?
Besten Dank Ingo Dittert
WLM
Gefunden...
...danke hab's endlich gefunden. :-)
ksk gelöscht
diese seite ist von beudeutung über schauspieler und sportler gibt es auch beiträge also darf und muss dieser beitrag bestehend bleiben !!!!!!!
- Treffen Heute 18:30, Cafe Einstein
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Seewolf!
Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir Salzburg als Veranstaltungsort.
Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird.
Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer Teilnehmer-Seite.
Hoffentlich bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Stammtisch Wikipedia Freiburg im Breisgau
- Datum: 14. November (Mo)
- Uhrzeit: 18.30 hct
- Ort: Trattoria im Primo Market
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Seewolf!
Die Anmeldung für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.
Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in Salzburg stattfinden.
Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch Themenwünsche entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.
Bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Neuigkeiten von der Nachhaltigkeitsinitiative

Hallo Seewolf! Danke noch einmal, dass du die Nachhaltigkeitsinitiative zur Reduzierung der Auswirkung der Wikimedia-Bewegung auf die Umwelt unterstützt. In den vergangenen zwei Jahren haben sich mehr als 200 Wikipedianer zusammen gefunden, um die Wikimedia-Bewegung zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen.
Was gibt's Neues?
Wir schreiben dir diese Nachricht, weil es tolle Neuigkeiten gibt: Das Kuratorium der Wikimedia Foundation hat endlich einen Beschluss gefasst, dass sich die Foundation verpflichtet, nach Wegen zu suchen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt zu reduzieren. Außerdem haben wir ein cooles Logo entworfen und einen schönen Namen für das Projekt gefunden, wie du rechts sehen kannst :-)
Wie geht es weiter?
Aktuell arbeiten wir mit Mitarbeitern der Wikimedia Foundation daran, dass Nachhaltigkeit ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der neuen Wikimedia-Server in Singapur wird. Außerdem haben wir der Wikimedia Foundation einen Ökostrom-Plan vorgeschlagen, um bis 2019 alle Wikimedia-Server mit erneuerbarer Energie zu betreiben.
Bitte hilf mit!
Lass uns dieses Projekt weiter nach vorn bringen – und du kannst uns auf verschiedene Weisen helfen:
- Bitte andere Wikipedianer, auch auf der Projektseite zu unterschreiben – auf diese Weise können wir der Wikimedia Foundation zeigen, dass dieses Thema.der Community wirklich wichtig ist.
- Sprich mit anderen Wikimedianern darüber, wie wichtig es ist, die Auswirkungen der Wikimedia-Bewegung auf die Umwelt zu reduzieren.
- Verbessere und übersetze die Projektseite auf Meta.
Wenn du Fragen hast, kannst du dich auf Meta an uns wenden. Noch einmal vielen Dank für deine Unterstützung! --Aubrey und Gnom, 2. April 2017
Pierre Maurice Hermanns
Warum wird meine Seite gelöscht??!! Ich betrieb weder Unsinn noch Vandalismis ich bin im Ruhrgebiet bekannt und erdachte mir für die jenigen die mich goolgen das sie sich dadurh infomieren können!!!!!!!!! Diese Seite wäre groß korrigiert worden
Wegen Änderung des Bildes
Vielen Dank - nun bin ich mir darüber bewusst.
mein Artikel wurde gelöscht
Hallo Seewolf Leider hast du meinen Artikel für die schöne Whisky Destillerie gleich wieder gelöscht, weil es aus deiner Sicht Werbung sei. lies den Artikel doch mal und dann wirst du anders entscheiden und diesen vielleicht veröffentlichen. Würde mich freuen. Danke und einen schönen Sonntag. Sylvia aka LadyLINN
Artikel Wasserschalter sichten
Hallo Harald,
ich habe den Artikel "Wasserschalter" erweitert. In der Versionsgeschichte des Artikels wirst du als Sichter erwähnt. Wie kann ich jetzt das erneute Sichten des Artikels "auslösen"?
viele Grüße
Stefan Ludwig
Hallo Seewolf
Es wäre schön, wenn Du, bevor Du Veränderungen in einem Wiki Text mit dem Hinweis auf NPOW vornimmst diesen auch selbst unter NPOW-Standpunkten betrachten würdest. Im Falle von Krefeld-Uerdingen am Rhein ist das m. E. nicht so. Wer den Text des preußischen Gesetzes liest und in Verbindung mit dem Dachgemeinschaftsvertrag zwischen Uerdingen und Krefeld bringt wird zu dem Ergebnis kommen, das ganz neutral betrachtet eine Auflösung der Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein bis 1949 nicht vorgesehen und optional erst 1959 vorgesehen war. Punkt. Historische Wahrheiten können ich nicht einfach gestrichen werden. Aus meiner Sicht war ja der NS-Staat auch ein Unrechtsstaat. Sehen Sie das etwa nicht so? Lese bitte: Willkür in der Nazidiktatur, Zitat aus Jurawelt von Jörn Wommelsdorf (jura-site.de)
Die kommunale Selbstverwaltung im Nationalsozialismus
Nach der "Machtergreifung", der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30.01.1933, verlief die Phase der Machtsicherung auf kommunaler Ebene sehr rasch ab. Neben lokalem Terror durch die SS und SA wurde die Opposition auch mit rechtlichen Mitteln ausgeschaltet: Abgeordnete von KPD und SPD wurden aus den kommunalen Vertretungskörperschaften ausgeschlossen und deren Parteivermögen eingezogen. Eine Verordnung sah die Sitzverteilung entsprechend dem "Volkswillen nach Überwindung des Parteienstaates" vor. Unliebsame Kommunalbeamte wurden entlassen oder unter Androhung von "Schutzhaft" unter Druck gesetzt.
Kennzeichnend für das Dritte Reich war die nationalsozialistische Ideologie, die in allen Bereichen des Staates Einzug fand. Für den Bereich der kommunalen Selbstverwaltung waren vor allem das Führerprinzip und der Antiparlamentarismus von großer Bedeutung. In "Mein Kampf" schreibt Hitler, dass der völkische Staat, angefangen bei der Gemeinde keinen Vertretungskörper, der etwas durch Majorität beschließt, hat, sondern nur Beratungskörper, die dem jeweiligen Führer zur Seite stehen". Die Entscheidungen sollte "ein Mann" treffen. Hierauf begründet, konnten die Bürgermeister ihre Macht vom "Führer" Adolf Hitler ableiten und sich "Führer der Gemeinde" nennen. Folglich hatte jede Person ihrem "Führer" blinden Gehorsam und bedingungslose Treue entgegenzubringen. Das Führerprinzip spiegelte sich ebenfalls in der im Januar 1935 reichseinheitlich erlassenen Deutschen Gemeindeordnung (DGO) nieder: Oberste Aufsichtsbehörde der Gemeinden war der Reichsminister des Inneren, gefolgt von dem Reichsstatthalter und der Kommunalaufsicht.
Der Gemeinde stand der Bürgermeister vor, der mit weitreichenden Kompetenzen ausgestattet war. Vertreten wurde er durch seine Beigeordneten. Diese wurden, ebenso wie der Bürgermeister, nicht gewählt, sondern berufen. Eine weitere Kontroll- und Machtposition nahm der Beauftragte der NSDAP ein, der vom Stellvertreter des "Führers" ernannt wurde. Er hatte das Vorschlagsrecht bei der Besetzung der Stellen des Bürgermeisters und der Beigeordneten und hatte den "Einklang von Gemeindeverwaltung mit der Partei" sicherzustellen. Die kommunalen Vertretungskörperschaften bildeten die sog. Gemeinderäte, die jedoch nur eine beratende Stimme hatten, womit dem Bürgermeister eine besonders hervorgehobene Machtposition zukam. Ihre Aufgabe war lediglich die Beratung des Bürgermeisters und die "dauernde Fühlung der Verwaltung der Gemeinde mit allen Schichten der Bürgerschaft zu sichern". Die Gemeinderäte wurden nicht von den Bürgern gewählt, sondern im Einvernehmen mit dem Bürgermeister von dem Beauftragten der NSDAP berufen. Eine Abberufung der Gemeinderäte war jederzeit möglich.
Nur wenige, unter ihnen Carl Friedrich Goerdeler und Karl Strölin - beide dem Nationalsozialismus lange Zeit nahestehend - versuchten vergeblich Widerstand gegen die nationalsozialistische Kommunalpolitik zu leisten. Es erscheint geradezu paradox, wenn einer der führenden Kommentatoren zur Weimarer Reichsverfassung, G. Anschütz, 1930 schreibt, dass "kein deutscher Gesetzgeber daran denkt, noch jemals daran denken wird, die Selbstverwaltung als solche aufzugeben". Dieser Prozess begann jedoch bereits drei Jahre später und wurde mit der Deutschen Gemeindeordnung von 1935 abgeschlossen. Die bereits 125 Jahre zuvor unter Freiherr vom Stein entstandenen Gedanken zur kommunalen Selbstverwaltung waren im nationalsozialistischen Kommunalrecht nur in Ansätzen enthalten. Das Führerprinzip sowie das antiparlamentarische Denken im zentralistisch geführten Dritten Reich, der nationalsozialistische Terror sowie der sehr starke Einfluss der NSDAP führten zur politischen wie administrativen Gleichschaltung der Gemeinden und somit zur faktischen Zerstörung der kommunalen Selbstverwaltung.
Diskussion zum Community Health Metrics Kit
Das Community Health Metrics Kit ist ein neues Projekt, das darauf abzielt, mehr Aspekte unserer communities messbar zu machen. Wenn Du Dich für Messmethoden, Statistik oder generell das Messen von allem rund um Editieren und sonstigen Beiträgen interessierst, komm und besuche uns auf Meta und beteilige dich an der Diskussion daran, was dieses neue Projekt messen sollte! Bitte teile diese Nachricht mit allen anderen, von denen du denkst, dass sie sich für das Projekt interessieren könnten. --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 21:01, 17. Sep. 2018 (CEST), für die Initiative für eine gute Arbeitsatmosphäre
Hilfestellung
Der Tipp, beim Anlegen und Publizieren eines neuen Artikels die Kategorien wegzulassen, war Gold wert: Keine Fehlermeldung ("Potentielle Sperrumgehung GLGermann") mehr. Danke! --Welbelth
Chariklo
Hallo Seewolf, Du hast im Artikel hier ((10199) Chariklo) eine Literaturangabe hinzugefügt. Diese ist bereits als Einzelnachweis #6 vorhanden. Ich bin im Regelwerk der de-WP vielleicht nicht auf dem aktuellsten Stand, aber das sollte doch als überflüssige Redundanz unterbleiben, oder? Oder sehen wir das inzwischen lockerer? Ich habe soetwas bisher immer mit der Redundanz-Begründung ’rausgeschmissen… Gruß, der Gunslinger Klönschnack 20:11, 15. Dez. 2018 (CET)
- Ich weiß ich war nicht gefragt, deswegen in klein: Also ich hätte jetzt spontan gesagt, ist nicht schlimm, da ein Einzelnachweis sagt "Da steht das drin, was vor dem Einzelnachweis steht" und Literatur sagt "Das wäre passende, lesenswerte Lektüre, die sich mit dem gesamten Thema beschäftigt" (und nicht nur mit einem Einzelnachweis/einer Stelle). Wenn jetzt ein Einzelnachweis angegeben ist, sagt das eben nicht, dass sich die Literatur im Gesamtwerk mit dem Gegenstand des Artikels beschäftigt, sondern eben nur, dass eine einzelne Stelle/Information aus dem Artikel in dem Literaturwerk steht. Was jetzt in diesem Einzelfall in dem Schinken steht ist eine andere Sache... LG --Keks um 20:27, 15. Dez. 2018 (CET)
Ich habe da kein persönliches Interesse dran, ich habe nur der IP geholfen, die zu Unrecht im Filter gelandet war. Allgemein würde ich dem Keks bei seiner Regelauslegung zustimmen. Wenn man ein Standardwerk hat, sollte es in der Literatrliste stehen, unabhängig davon, ob es auch Einzelnachweise liefert. --Seewolf (Diskussion) 12:45, 17. Dez. 2018 (CET)
Statistik
Hallo, mein Lieber. Sag mal, ziehst Du schneller als Dein Schatten und hast in 90 Tagen 24443 Sperrungen verhängt? --Logo 17:34, 16. Dez. 2018 (CET)
- Da habe ich nur eine handverlesene Proxy-Liste mit einem kleinen Skript blockiert. Hat schon ein bisschen geholfen. --Seewolf (Diskussion) 12:42, 17. Dez. 2018 (CET)
- Da kann unsereiner, der noch mit der Keule arbeitet, natürlich nicht mithalten. Könntest Du einem alten Keulenträger vielleicht mit dem unter Benutzer_Diskussion:Wiegels#Meine Tools, wie besprochen beschriebene Problem helfen? - Ansonsten wünsche ich Dir möglichst stressfreie 14 Tage ab jetzt; Gruß --Logo 12:48, 17. Dez. 2018 (CET)
- Hat soweit geklappt, vielen Dank! --Logo
- Da kann unsereiner, der noch mit der Keule arbeitet, natürlich nicht mithalten. Könntest Du einem alten Keulenträger vielleicht mit dem unter Benutzer_Diskussion:Wiegels#Meine Tools, wie besprochen beschriebene Problem helfen? - Ansonsten wünsche ich Dir möglichst stressfreie 14 Tage ab jetzt; Gruß --Logo 12:48, 17. Dez. 2018 (CET)
Proxys
Faszinierend, wie war es möglich, die vielen Proxys prophylaktisch zu sperren? Gruß, --Gustav (Diskussion) 18:26, 20. Dez. 2018 (CET)
- Die sind ja nicht geheim, die werden gesammelt und veröffentlicht. Die Kunst ist, daraus die saubersten zu finden. Ich habe mich für diese entschieden. --Seewolf (Diskussion) 18:29, 20. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Seewolf, diese Anmerkung klingt da aber bedenklich. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 18:45, 20. Dez. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis, das werde ich berücksichtigen. --Seewolf (Diskussion) 18:54, 20. Dez. 2018 (CET)
- Das sind ja „Berge des Wahnsinns“ [1]! Ob das den DDR-Troll und andere Heinis stoppen wird? Schöne Feiertage! --Gustav (Diskussion) 01:48, 21. Dez. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis, das werde ich berücksichtigen. --Seewolf (Diskussion) 18:54, 20. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Seewolf, diese Anmerkung klingt da aber bedenklich. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 18:45, 20. Dez. 2018 (CET)
Rückverschiebung.
Kannst du bitte Asch-Schuschtari nach Al-Shustari zurückverschieben. Ich kanns nicht wegen der Witerleitung. Alle Quellen auch die im Artikel, alle Artikel in anderen Wikipedias nutzen diesen Namen und der Verschieber hat nur diese Edits gemnacht.
Danke --Jörgens.Mi Diskussion 16:29, 22. Dez. 2018 (CET)
Fröhliche Weihnachten

Hallo Seewolf,
ich möchte Dir an dieser Stelle Fröhliche Weihnachten wünschen. Mögest Du reich beschenkt werden, viel Zeit mit Deinen Lieben verbringen, gut Essen und Trinken, und ein Wenig über die Feiertage entspannen. Wenn Du möchtest, kannst Du Dir gerne virtuell ein Plätzchen aus dem nebenstehenden Teller nehmen. Alles Gute, Dein DaB. (Diskussion) 00:09, 24. Dez. 2018 (CET).
Weihnachtsgruß


Lieber Kollege Seewolf, dir wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2019. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 04:40, 24. Dez. 2018 (CET)

Auch von meiner Seite Frohe Festtage --MBurch (Diskussion) 06:20, 24. Dez. 2018 (CET)
Lieber Seewolf,
Frohe Weihnachten wünsche ich dir und ein paar ruhige, entspannte Tage. Liebe Grüße --Itti 23:13, 24. Dez. 2018 (CET)
The Signpost: 24 December 2018

- From the editors: Where to draw the line in reporting?
- News and notes: Some wishes do come true
- In the media: Political hijinks
- Discussion report: A new record low for RfA
- WikiProject report: Articlegenesis
- Arbitration report: Year ends with one active case
- Traffic report: Queen dethroned by U.S. presidents
- Gallery: Sun and moon, water and stone
- Blog: News from the WMF
- Humour: I believe in Bigfoot
- Essay: Requests for medication
- From the archives: Compromised admin accounts – again
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-12-25T10:27:33+00:00)
Hallo Seewolf, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:27, 25. Dez. 2018 (CET)
Mordaufrufe
Hi Seewolf. Im Neuanmeldungslogbuch gab es heute um 09:55, 09:56 und 09:57 Uhr Mordaufrufe gegen Dich. Nur zur Info, falls Du da aktiv werden möchtest. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 10:04, 27. Dez. 2018 (CET)
- Und zwar auf Arabisch. Avoided scheint endlich die Bedienung von Google Übersetzer verstanden zu haben (oder er hat in einer Buchhandlung seiner Wahl einen Arabischkurs für Einsteiger entdeckt – ich wusste doch, dass töten keine geeignete Vokabel für Anfänger ist…). --77.10.114.194 12:22, 27. Dez. 2018 (CET)