Gartenbahn
Als Gartenbahn bezeichnet man eine Modelleisenbahn welche, meist ständig, im Freien (Garten) aufgebaut ist.
Zu diesem Zweck müssen einige Anforderungen an diese Bahn gestellt werden. Zu nennen sind:
- Robustheit
- Unempfindlichkeit gegen Witterung
Daraus ergibt sich eine gewisse Mindestgröße in Bezug auf Maßstab oder Spurweite. Gemeinhin werden Modelleisenbahnen ab der Baugröße Spur I als "gartentauglich" angesehen. Eine weitere weit verbreitete Spurweite ist IIm, wobei die Lehmann Gross Bahn dominiert. Dabei handelt es sich um die Meterspur der Baugröße II. Die Spurweite bei Spur I und Spur IIm beträgt 45 mm, jedoch sind die Maßstäbe verschieden.

Darüber hinaus gibt es die Personen befördernden Gartenbahnen. Eine Personen befördernde Gartenbahn ist so ausgelegt, dass sie Menschen transportieren kann. Dies setzt jedoch eine Mindestgröße voraus, die über die o.g. Spuren hinaus geht. Für die Personenbeförderung gilt gemeinhin die Spur III (Maßstab 1:16, Spurweite 89 mm) als Minimum.
Weitere weit verbreitete Spurweiten für Personen befördernde Gartenbahnen sind:
- Spur 5 mit 127 mm (5") Spurweite und Maßstab 1:11
- Spur 7 mit 184 mm (7,25") Spurweite und Maßstab 1:8
Personen befördernde Gartenbahnanlagen bestehen meist als Privatanlagen auf Privatgrundstücken und werden dann in Einzelleistung von ihren Besitzern erbaut und betrieben.
Da der Aufwand zum Bau und Betrieb einer größeren Gartenbahnanlage recht hoch ist, werden diese häufig von Vereinen erbaut und betrieben.
Aufgrund des großen Maßstabs von Gartenbahnen sind hier mit echtem Dampf betriebene Modelle (Dampflokomotiven) weit häufiger anzutreffen als bei den kleineren Spurweiten. Daneben existieren auch Modelle mit Verbrennungsmotorantrieb und elektrisch betriebene Modelle.
Letztere haben bei Personen befördernden Gartenbahnen das Problem, dass der Strom nicht über das Gleis zugeführt werden kann. Diese Modelle sind daher auf Akkumulatoren als Stromquelle angewiesen, was ihre Verwendung und Betriebsdauer einschränkt. Ein vorbildgerechter Betrieb mit Stromzuführung über eine Oberleitung verbietet sich, da mitfahrende Personen aufrecht auf den angehängten Wagen sitzen und eine Überspannung des Gleises unmöglich machen.
Der Übergang zur Parkeisenbahn ist fließend. Parkeisenbahnen werden teilweise in öffentlichen Parks und/ oder gewerblich betrieben.
Siehe auch:
Weblinks
Öffentliche Gartenbahnanlagen
- Radebeul
- Markkleeberg
- Berlin
- Schackendorf
- Emden
- Vellmar
- Kaufungen
- Lengede
- Rommerskirchen-Oekoven
- Radevormwald
- Brühl
- Leverkusen
- Hamm
- Oberursel
- Roßdorf
- Gustavsburg
- Namborn
- Sommerhofenpark Sindelfingen
- Bisingen
- Ehemaliges Landesgartenschaugelände Plochingen
- [ http://mitglied.lycos.de/dampfbahnfreunde/ Ötisheim]
- Aalen-Ebnat
- Crailsheim
- Friedrichsruhe
- Bad Schönborn
- Kehl-Auenheim
- Kiefersfelden
- Baiernrain
- Waldkraiburg
- Burghausen
- Kürnbach / Bad Schussenried
- Etzelwang OT Lehenhammer
- Naila
- Tittmoning
- Stein am Rhein / Schweiz