Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) ist der katholische Pfadfinderverband in Deutschland.
Zahlen und Fakten
Die DPSG wurde am 7. Oktober im Jahre 1929 in Altenberg gegründet. Die Mitgliederzahl betrug in der Anfangszeit ca. 800 und stieg bis in die 30er Jahre auf 9000. Nach der Machtergreifung durch die Nazionalsozialisten in Deutschland erfolgte im Jahre 1938 die Auflösung und das Verbot der Gruppenarbeit durch das Hitler-Regime. Im Untergrund wurde aber in Kirchen, Pfarrheimen und bei einigen Leitern zu Hause weiter pfadfinderische Arbeit betrieben, und so konnte nach Kriegsende der Verband wieder rasch aufgebaut werden.
Seit den 50er Jahren erlebt der Verband ein kontinuierliches Wachstum der Mitgliederzahlen. Im Jahre 1971 öffnete sich die DPSG auch für Mädchen und Frauen. Sie ist seitdem ein koedukativer Verband.
Mittlerweile hat die DPSG rund 100000 Mitglieder (weiblich und männlich) mit folgender Aufteilung:
- Wölflinge: ca. 26000
- Jungpfadfinder: ca. 25000
- Pfadfinder: ca. 16.000
- Rover: ca. 11000
Diese Gruppen werden von ungefähr 22000 erwachsenen Leiterinnen und Leitern betreut. Daneben gibt es in einigen Stämmen (Ortsgruppen) noch die Wichtel, eine Altersgruppe unterhalb der Wölflingsstufe. Diese Gruppe ist aber keine offizielle Gruppierung innerhalb der DPSG.
Zeitleiste

Bitte ergänzt diese Zeitleiste mit pfadfinderspezifischen Informationen (siehe http://meta.wikipedia.org/wiki/EasyTimelin und http://members.chello.nl/epzachte/Wikipedia/EasyTimeline/Syntax.htm).
Struktur und Organisation
Das Bundesamt der DPSG hat seinen Sitz in Neuss in Nordrhein-Westfalen. Das Bundeszentrum befindet sich in Westernohe (Westerwald). Dort treffen sich jedes Jahr zu Pfingsten ca. 2.000 - 4.000 Pfadfinder der DPSG, im Jahre 2004 zum 75. Jubiläum des Zeltplatzes rund um das Bundeszentrums sogar 6.200. Die DPSG ist in 25 Diözesen aktiv. In diesen Diözesen arbeitet sie in 137 Bezirken mit insgesamt 1.269 Stämmen.
Geleitet wird die DPSG vom Bundesvorstand (Ute Theisen und Stephan Jentgens als Bundesvorsitzende sowie Guido Hügen OSB als Bundeskurat, Stand: Juli 2004) und der ehrenamtlichen Bundesleitung. Höchstes beschlussfassendes Gremium ist die Bundesversammlung. Nachgeordnet findet sich diese Aufteilung bis zu den Stämmen herunter wieder.
Die einzelnen Stufen haben ein eigenes Referat mit einem Referenten und einem Arbeitskreis. Darüber hinaus gibt es noch Referenten und Arbeitskreise für verschiedene Schwerpunkte in der inhaltlichen Arbeit, zum Beispiel für interkulturelles Lernen, Entwicklungsfragen und Behindertenarbeit.
Überverbandliche Einordnung
Die DPSG ist Mitglied im Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP siehe: www.scoutnet.de/rdp). Weitere Mitglieder sind der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) und der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP). Der RdP wiederum ist Mitglied im Weltverband der Pfadfinder - World Organization of the Scout Movement (WOSM). Als größter katholischer Jugendverband ist die DPSG Mitglied im Bund der Deutschen Katholischen Jugend, BDKJ.