Portal Diskussion:Luftfahrt
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Luftfahrt
![]() Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Luftfahrt in der Wikipedia betrifft, loswerden. |
Übersicht der Unterseiten
|
Mitarbeiter Portal:Luftfahrt
Wer wäre denn Bereit an einem solchen Portal mitzuarbeiten ? Bitte Eintragen: --Erzwo 14:19, 5. Nov 2004 (CET)
- Hadhuey 18:15, 5. Nov 2004 (CET) ich würde die Luftschiffe beisteuern :)
- Arcturus 18:28, 5. Nov 2004 (CET). Einiges rund um US Air Force und Flugzeuge ab ca. 1960.
- Carstenrun 11:44, 7. Nov 2004 (CET) Ziviler Luftverkehr, Luftfahrttechnik, Luftfahrt-Verfahren, Kategorie-Struktur
- finanzer 23:19, 8. Nov 2004 (CET) eher allgmeine Arbeiten, interessiere mich für das Gebiet Luftfahrt bin aber keine wirklicher Fachmann, also alles ein bisschen
- Stahlkocher 19:26, 25. Nov 2004 (CET), ich hänge meinen auch mal hierrein, aber ich fühle mich erstmal dem Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt verpflichtet.
- Dennis Scheffel 12:40, 27. Nov 2004 (CET) - Habe nun schon etwa 30 Artikel und Redirects zum Thema Luft- und Raumfahrt verfasst ... die Letzten sind: Deutsch-Preis und Blattspitzenantrieb
- Ruru 12:13, 15. Feb 2005 (CET) - Ich würde auch gerne Mitmachen, gerade die Geschichte des Segelflugs fasziniert mich gerade :)
- Timer ✉ 21:10, 24. Mär 2005 (CET) - Artikel über Flugzeugtypen
- Flyout 15:20, 26. Apr 2005 (CEST) - Alles was sich um das motorlose Fliegen dreht. Spezialgebiet: Gleitschirme und nahe Verwandtes
- Owly K blablabla 15:11, 15. Mai 2005 (CEST) Bin dabei, wenn Ihr Bock auf mich habt: militärische Luftfahrt, speziell US-(Versuchs-) Flugzeuge
- HH58 16. Juli 2005: Nachdem mich Owly K so nett eingeladen hat, muss ich mich wohl eintragen :-) ... ich interessiere mich im Prinzip für alles, was fliegt oder auf Schienen fährt, vor allem aber für die historische Militärfliegerei.
- Sotka 20:47, 6. Aug 2005 (CEST) Interessiere mich prinzipiell für alles was fliegt, ob alt oder neu. Schwerpunkt ist aber die östliche Luftfahrt wie China und Sowjetunion.
- afromme 16:41, 23. Aug 2005 (CEST) Bin (in unregelmäßigen Abständen) dabei; speziell mit Fokus auf Zivilluftfahrt ab dem 2. Weltkrieg. Hab als nächstes vor, umfassende Navigationsleisten nach dem Schema von Vorlage:Navigationsleiste Airbus für alle wichtigen Hersteller zu basteln.
- --Grimmi>O 20:43, 24. Aug 2005 (CEST) - Tach auch... Darf ich auch? Bin kein besonderer Experte, aber gelegentlich versuche ich mich mal mit Artikeln, vor allem zu englischen und französischen Fliegern und auch zu den Herstellern aus diesen Ländern. Die großen Passagierbomber liegen mir nicht so. Ein paar Artikelchen habe ich ja schon geschrieben und bin dem einen oder anderen von Euch vielleicht dabei auch schon mal über die Füße gelaufen. Nicht so viel am Hut habe ich mit Vorlagen und Navi-Leisten, also wirklich am liebsten Schreiben, Ergänzen, Korrigieren.....
- Fast 14:37, 26. Aug 2005 (CEST) Habe schon einige Arikel verbessert. Interessen: vor allem militärische Luftfahrt und Technik
- --schlendrian schreib mal! hab euch gefunden und schon einige Neuanlagen zum Thema USAF
- --Joeopitz 15:22, 1. Sep 2005 (CEST) Bin Hobbypilot und hab schon einige Artikel zur Luftfahrt eingestellt bzw. bearbeitet.
- --sgt bilko Ich würde auch gern mitmachen. hab schon einige Artikel von Flugzeugen des Herstellers Northrop Grumman geschrieben (Navigationsleiste ist auch von mir). Kenne mich bei Flugzeugen vom 2.WK bis jetzt aus.
- Matt1971 ♫ 14:09, 27. Okt 2005 (CEST) in bezug auf zivile Luftfahrt (v.a. Flughäfen, Fluggesellschaften).
- JuergenL 14:28, 27. Okt 2005 (CEST) ✈ ich bin natürlich auch dabei
- Airstrike 19:05, 16. Nov 2005 (CEST) Ich kümmere mich um Artikel zum Thema Drohnen/UAVs.
- Hierakares 16:03, 18. Feb 2006 (CET) Da ich die frz. und polnische Sprache beherrsche (und die dt. natürlich auch!), kümmere ich mich hin und wieder gerne um Artikel über Flugzeuge aus diesen Ländern (Schwerpunkt Zeit um den 2. Weltkrieg) sowie um andere Flugzeuge "kleinerer" Länder (Belgien / NL / Ungarn / Balkanländer / etc.)
- Frankygth 14:12, 15. Mär 2006 (CET), schließe mich auch an... Bin Fluglotse in Frankfurt bei der DFS (Hauptaufgabe), und zusätzlich noch in allen Genehmigungsfragen, was deutsche Richtlinien und den Annex 14 bzw. PANS-OPS angeht, zuständig. Desweiteren verantwortlich für den Allwetterflugbetrieb in der BRD und zu guter letzt für Stellungnahmen gem. LuftVG §31 Abs. 3 zuständig.
- Don Serapio Don's 15:19, 20. Mär 2006 (CET) Ich arbeite für die kommerzielle Luftfahrt. Flugunternehmen und Fachbegriffe rund um den Passagier.
- Chile1853 20:47, 9. Mai 2006 (CET), ich kümmere mich um die Einstellung historischer Flugzeugtypen, habe bereits in letzter Zeit eine ganze Reihe neuer Flugzeugartikel eingestellt bzw. aus anderen Wikipedia's übersetzt
- HoHun 20:33, 13. Mai 2006 (CEST) Schwerpunkte: Zweiter Weltkrieg, Kolbenmotoren, Trollbusting. (Hat die Arbeit an der Wikipedia am 19.5.2006 leider eingestellt Erzwo 13:11, 22. Mai 2006 (CEST))
Rogozarski
Hallo zusammen! Ich habe gerade in der serbischen Wikipedia gesehen, daß obige Firma in der Muttersprache Рогожарски geschrieben wird. Ich kann zwar nur bissl Russisch, würde das Wort aber Rogoscharski oder Rogosharski übersetzen. Kennt sich jemand mit der serbischen Transkription aus? Billyhill 00:32, 14. Jul 2005 (CEST)
Lemmatisierung von Hubschrauberartikeln
Äh, ich mal wieder...
Das lästige Eulchen hätte mal wieder ne doofe Frage: Mir ist aufgefallen, daß die Lemmatisierung mitunter ein bißchen schwierig zu regeln ist. Ich habe die Tage mal eine meiner Jugendsünden ausgemerzt, als ich ein Schrägstrichlemma eingestellt hatte, nämlich "Hiller UH12/H-23". UH-12 als zivile Bezeichnung, H-23 die bekannte US-militärische. Das ganze läuft mittlerweile allerdings unter dem Lemma Hiller UH-12, mit redirect "Hiller H-23". Das gleiche Problem hatte ich bei den Sikorskys S-55 und S-58, nehme ich jetzt die Sikorsky- oder die militärische (meist bekanntere) Bezeichnung? Mir kamen so einige Artikel unter, auf die man dieses Problem übertragen kann, so z.B Sikorsky S-65 (Sikorsky-Bez.) oder Sikorsky H-3 (militär. Bez.); einige andere Hubschrauberartikel außerhalb von Sikorsky sind ebenfalls betroffen (extrem grenzwertig finde ich den Artikel Bell UH-1, da Militärlemma und verschiedene Modelle von Bell zusammengematscht).
Wie nun? Militär. Bezeichnung oder Hersteller-eigene? Mit Redirect? Oder wie? Ist ja schon fst ein Anlaß für ein Meinungsbild :-)
Flieger, grüßt mir die Sonne...
Owly K blablabla 21:48, 27. Jul 2005 (CEST)
- schneller, und immer schneller, dreht der Propeller, tja, ich würde die zivile Nummer nehmen, das es auch noch mehrere militärische Nummern geben kann. Meinungsbild starten? -- Stahlkocher 08:27, 28. Jul 2005 (CEST)
WikiReader
Ich bin gestern zufällig über einen in Entstehung begriffenen WikiReader Flugzeuge gestolpert. Bisher wurde dieser wohl ausschließlich von Marcela bearbeitet.
Hadhuey hat einen WikiReader Luftschiffe angefangen.
(Falls jemand weitere Wikireader zum Thema erstellt oder findet, bitte hier ergänzen) Erzwo 16:27, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich würde das Thema nicht ganz so eng fassen und einen Wikireader Luftfahrt anpeilen. Vielleicht lassen Marcela und Hadhuey mit sich reden. Das der Artikel Flugzeug in die Aktion Winterspeck gewandert ist, lässt m.E. darauf schließen, dass möglicherweise directmedia was vor hat. Die Anzahl und der Umfang der Artikel würden ja fast für ein Buch reichen. Einige Artikel benötigen da allerdings noch gründliche Überarbeitung. Ich selbst bin zur Zeit allerdings mit dem Artikel Flugzeug für meine Verhältnisse mehr als ausgelastet. Danke an alle, die die Geschichte kritisch beobachten. --Ulenspiegel 01:21, 4. Nov 2005 (CET)
Zwei Formatvorlagen für Airline-Infobox
Zwei Dumme - ein Gedanke. Sowohl ich als auch Benutzer:Wikiabg haben unabhängig voneinander eine Infobox-Vorlage für Fluglinien gebastelt: Vorlage:Fluggesellschaft und Vorlage:Airline Infobox. Nun stellt sich die Frage, ob eine davon als Standard in Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaften landet (oder ob aus beiden eine noch bessere neue Vorlage wird ;) ). Meinungen dazu? --xeper Hic sunt dracones! 17:48, 13. Sep 2005 (CEST)
- Hmm, ich sehe nur dass ihr die Vorlage:Fluggesellschaft (unabsichtlich) vandalisiert habt, und jetzt mein Artikel über Freebird Airlines entsprechend aus... könnt ihr das bitte schnell klären? --Trickstar 20:40, 6. Okt 2005 (CEST)
- Sieht aus als wenn da jemand experimentiert hat. Nimm bitte den Weblink raus wenn du sie reparierst. Weblinks geören nach unten, nicht in den Kasten. Vielleicht kann man sich auch auf eine Vorlage einigen, sofern man überhaupt so einen komplizierten Kasten braucht. Grüße Hadhuey 21:01, 6. Okt 2005 (CEST)
Erstflüge
Interessiert die Liste der Erstflüge noch jemanden? Ich habe keine Lust, dem Freenet-Ignoranten alleine hinterher zu räumen. Siehe auch die Diskussion. -- Arcturus 14:20, 1. Okt 2005 (CEST)
- Ich brauche sie nicht :-) Hadhuey 17:55, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich auch nicht, aber wenn wie hier die Links quasi absichtlich falsch gesetzt und Nutzer so in die Irre geführt werden, stört mich das schon. Dazu kommen die Daten von zweiten bis siebten Prototypen und modifizierten Serienmaschinen, was ja gar keine Erstflüge eines Flugzeugmusters sind und die Liste nutzloser macht. -- Arcturus 18:25, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich mit meiner Liberalen Ader: Lass ihn doch erstmal wirken und wir räumen am Schluss auf? -- Stahlkocher 18:38, 2. Okt 2005 (CEST)
- Meinetwegen. Das war übrigens ich: [1], nur war ich da nicht eingeloggt. Mal sehen, was draus wird. -- Arcturus 19:02, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich sehe aber gerade, daß der Artikel Links erzeugt, die nicht den Namenskonventionen entsprechen, die dann mit einem Redirect gefüllt werden, der nur von der Liste der Erstflüge angesprochen wird. Das finde ich reichlich unschön. --HoHun 01:17, 27. Mär 2006 (CEST)
- Meinetwegen. Das war übrigens ich: [1], nur war ich da nicht eingeloggt. Mal sehen, was draus wird. -- Arcturus 19:02, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich mit meiner Liberalen Ader: Lass ihn doch erstmal wirken und wir räumen am Schluss auf? -- Stahlkocher 18:38, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich auch nicht, aber wenn wie hier die Links quasi absichtlich falsch gesetzt und Nutzer so in die Irre geführt werden, stört mich das schon. Dazu kommen die Daten von zweiten bis siebten Prototypen und modifizierten Serienmaschinen, was ja gar keine Erstflüge eines Flugzeugmusters sind und die Liste nutzloser macht. -- Arcturus 18:25, 2. Okt 2005 (CEST)
Überarbeitung erbeten
Die Artikel Northrop F-5 und F-5E waren zu Recht bei den Artikeln zum gleichen Thema gelistet. Ich habe sie zusammengeführt, wäre aber dankbar, wenn mal jemand mit erweiterten Kenntnissen über diesen Typ sich noch mal das Ganze zur Brust nimmt. Anhand von Schreibstil, Wikifizierung und eines Kommentars im Quelltext (den ich bei der Zusammenführung allerdings gelöscht habe) möchte ich vermuten, dass Teile des Artikels eine reine Übersetzung sind und einige „Fakten“ noch zu verifizieren wären. Und so im Vorbeigehen könnte man noch einige Typos bereinigen 8[ Thanx, Kollegen! Owly K 22:08, 15. Nov 2005 (CET)
ich hab mal den Anfang gemacht und ein wenig überarbeitet --schlendrian •λ• 23:25, 15. Nov 2005 (CET)
mal meine Anmerkungen: Hier werden einfach nur die Versionen aufgelistet, ich finde, man sollte eine einheitliche Geschichte schreiben und spoäter die einzelnen Versionen kurz abhandeln. Ansonsten: gibts die F-5EF wirklich? mit ? versehen und irgendwie komisch (warum nur Donnerstags?) --schlendrian •λ• 19:38, 16. Nov 2005 (CET)
Meines Wissens gab es eine F-5 E/F nicht. Die Schweiz hat einige Exemplare der einsitzigen Version F-5E und einige Exemplare der zweisitzigen F-5F gekauft. In einigen Abhandlungen über diese Maschinen, wenn über beide Versionen berichtet wird, wird jedoch (der Einfachheit halber) das zusammenfassende Kürzel F-5 E/F verwendet siehe z.B. hier: http://www.flug-revue.rotor.com/FRHeft7X/FRHeft75/FRH7510/FR7510c.htm. Welche Version in Meiringen donnerstags (?) gezeigt wird, weiß ich allerdings nicht. Vielleicht gibt es ja einen schweizer Wikipedianer, der dort in der Nähe wohnt und dem Portal Luftfahrt helfend unter die Arme greift. Gruß --Grimmi ;O 20:27, 16. Nov 2005 (CET)
Das halte ich für Legendenbildung. Ich glaube es erst wenn das erste offizielle Dokument mit der Bezeichnung auf dem Tisch liegt. Ich würde es stumpf löschen. In Geheimgeschwader KG 200 (ISBN 3613010348) von Stahl/Jäger kommt zwar die B-17 vor, aber eine Do 200 haben die irgendwie vergessen zu erwähnen. -- Stahlkocher 20:32, 17. Jan 2006 (CET)
- Ich habe inzwischen von zuverlässiger Quelle erfahren dass es die Tarnbezeichnung Do 200 tatsächlich gab - allerdings nicht nur für die B-17, sondern für alle Beutebomber. Sie wurde verwendet um den Gegner in Funksprüchen in die Irre zu leiten. Erzwo 14:23, 18. Jan 2006 (CET)
- Also muss der Artikel einmal neu. Die haben ja alles Mögliche zum Fliegen hergenommen. -- Stahlkocher 18:27, 18. Jan 2006 (CET)
Motorflug ist zur Zeit noch ein Redirect auf Motorflugzeug, aber ich habe den Eindruck gewonnen, daß der Begriff eigentlich im Luftsport komplementär zu Segelflug verwendet wird. Hat vielleicht jemand eine offizielle Definition, die er statt des Redirects dort einsetzen könnte? Vielen Dank im voraus! :-) --HoHun 00:16, 19. Jan 2006 (CET)
Moin zusammen. Unter Wikipedia:Wikiprojekt Äthiopien/Artikel in Vorbereitung/Arbeitsblatt/Ethiopian Airlines baue ich gerade die den Artikel dieser Fluggesellschaft zusammen. Wenn hier irgendwer Interesse an ein wenig Recherche hat oder besonders gut im Formulieren oder Ordnen ist: Herzlichste Einladung! Danke im Vorraus für eure Hilfe. -- andro96 15:58, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo, kurze Anfrage nach Fachleuten zum Thema Hubschrauber, genauer zum Artikel Taumelscheibe - in einer inzwischen hitzigen Diskussion würden ein paar kompetente neutrale Beobachter zu Beurteilung nicht schaden, die das Ganze hoffentlich zu einem erfolgreichen Abschluß bringen könnten! (Ich selbst möchte mich nicht einmischen, da gibts hier vermutlich kompetentere Leute.) Danke! --84.181.246.136 22:45, 4. Feb 2006 (CET)
Technische Daten
Welche Daten gehören dazu
Ich finde man sollte mal eine einheitliche Vorlage erstellen, was bei den technischen Daten eigentlich reingehört. Den zur Zeit steht da alles mögliche drin wie z.b. gebaut von 19??-19?? oder es fehlt etwas wichtiges. In manchen Artikeln werden Maße auch in Fuß oder lb angegeben.
Die Vorlage könnte z.b. so aussehen:
- Typ
- Triebwerk mit Angabe von Schub bzw. Leistung
- Höchstgeschwindigkeit (in km/h)
- Reise- bzw. Marschgeschwindigkeit (wenn verfügbar) (in km/h)
- Dienstgipfelhöhe (in m)
- Reichweite (in km)
- Leermasse (in kg)
- max. Startmasse (in kg)
- Spannweite (in m)
- Länge (in m)
- Höhe (in m)
- Tragflügelfläche (in m²)
- und bei Miltärflugzeugen: Bewaffnung
Ich könnte ja mal eine solche Vorlage erstellen wenn noch mehr Leute meiner Meinung sind.
--Sgt bilko 22:04, 11. Sep 2005 (CEST)
Wäre ich grundsätzlich auch dafür. Im Moment ist das bei jedem Artikel anders gestaltet. Alternativer Vorschlag: Tabelle wie z.B. in der französischen Wikipedia [[2]], da scheint die Tabelle rechts einheitlich umgesetzt.
--Fast 11:26, 12. Sep 2005 (CEST)
Die tabelle für die technische Daten in der französischen Wikipedia ist eine Vorlage. Kann man unter bearbeiten sehen.
--Sgt bilko 11:41, 12. Sep 2005 (CEST)
Im Prinzip ist das eine feine Sache. Aber es gibt immer wieder Daten die nicht in die Tabelle passen, etwa Startrollstrecke, Steigleistungen, Rollgeschwindigkeit usw. Sowas muss flexibel gemacht werden können. Und unterschätzt nicht den Aufwand, es sind viele hundert Artikel. Der Informationsgewinn ist dabei jedoch null -- Stahlkocher 11:48, 12. Sep 2005 (CEST)
Das mit der Vorlage war nur ein Vorschlag, aber ich finde das zumindest diese Daten in den technischen Daten enthalten sein sollten,(wenn sie verfügbar sind), was oft nicht der Fall ist.
--Sgt bilko 11:58, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich wollte dich nicht ausbremsen. Mach! -- Stahlkocher 12:24, 12. Sep 2005 (CEST)
Hab mal eine Vorlage für Militärflugzeuge erstellt man könnte diese Vorlage ja in Zukunft bei neu angelegten Artikeln verwenden. --Sgt bilko 14:18, 12. Sep 2005 (CEST)
- Eine einheitliche Tabelle ist eine feine Sache, aber man sollte die Tabelle flexibel gestalten. Habe mir gerade Vorlage für Militärflugzeuge angeschaut und finde das die unveränderlichen Maße wie z.B. Höhe, Länge usw. vor den Leistungen wie z.B. Reichweite usw. angeordnet werden sollten. Mein Vorschlag wäre in etwa :
- Typ
- Besatzung bzw. Passagiere (bei Zivilflugzeugen)
- Triebwerk
- Leistung (in kW bzw kN)
- Spannweite (in m)
- Länge (in m)
- Höhe (in m)
- Tragflügelfläche (in m²)
- Höchstgeschwindigkeit (in km/h)
- Reise- bzw. Marschgeschwindigkeit (wenn verfügbar) (in km/h)
- Dienstgipfelhöhe (in m)
- Reichweite (in km)
- Leergewicht (in kg)
- Startgewicht (in kg)
- max. Startgewicht (in kg)
- und bei Miltärflugzeugen: Bewaffnung
- in Kurzform : Typ des Fliegers, Triebwerk, Abmessungen, Leistungen, Gewichte, Bewaffnung
- Sotka 17:55, 12. Sep 2005 (CEST)
- Die Vorlage ist ja nur ein Vorschlag. Wenn du der Meinung bist, dass etwas verbessern könnte, dann mach das. Sinnvolle Verbesserungen finde ich nur gut. --Sgt bilko 18:03, 12. Sep 2005 (CEST)
- Ich gebe zu ich bin kein großer Freund von Vorlagen. Ich sehe es als wichtiger an, dass Einheiten in das SI-System umgerechnet werden. Mich stört an den Tabellen, dass sie den Quelltext aufblähen und wahnsinnig kompliziert aussehen lassen. Ich mag auch keine Hintergrundfarben in den Tabellen. Diese wirken beim Ausdrucken störend. Zweispaltige Tabellen halte ich für überflüssig. Eine einfache Aufzählung ist genauso übersichtlich und lässt auch Raum einzelne Punkte zusammenzufassen oder zu kommentieren ohne gleich die Tabelle zu zerschießen. Ich habe dabei auch immer mal einen Wikireader oder ähnliches im Hinterkopf. Hadhuey 11:11, 17. Sep 2005 (CEST)
Ich fände eine übersichtlich Gliederung noch sinnvoll, also etwa so:
- Typ
- Besatzung
- Abmessungen
- Spannweite bzw. Rotordurchmesser (in m)
- Länge (in m)
- Höhe (in m)
- Tragflügelfläche bzw. Rotorfläche in (in m²)
- Massen und Zuladung
- Leergewicht (in kg)
- Startgewicht (in kg)
- max. Startgewicht (in kg)
- Zuladung: ggfs. Passagiere (Anzahl) oder Fracht (in kg)
- Antrieb
- Anzahl, Typ
- Leistung (in kW bzw kN)
- Flugleistungen
- Höchstgeschwindigkeit (in km/h, ggfs. in kts)
- Reise- bzw. Marschgeschwindigkeit (wenn verfügbar) (in km/h, ggfs. in kts)
- Dienstgipfelhöhe (in m und in ft)
- Reichweite (in km)
- Steigrate (in m/s und in ft/m)
- Bewaffnung (bei Militärflugzeugen)
- Anzahl, Typ
Flughöhe und Geschwindigkeit können auch in luftfahrtüblichen Einheiten angegeben werden, also in m und in ft, oder km/h und in kts. (km/h ist ja auch keine ISO Einheit, oder)
Carstenrun 08:22, 3. Nov 2005 (CET)
- Ich halte diese Art der Auflistung für nutzlos, weil in solchen Listen erfahrungsgemäß wild variierende Werte aus den unterschiedlichsten bunten Bilderbüchern eingetragen werden. Außerdem sind die Definitionen so gut wie nie bekannt: "Leergewicht" - ist es wirklich das Leergewicht oder das Rüstgewicht? "Startgewicht" - mit welcher Zuladung? "Max. Startgewicht" - ist das das normale Maximum oder schon der Überlastfall? "Reichweite" - mit welcher Zuladung? Maximale Reichweite wird oft mit reduzierter Zuladung erreicht. Und mit welchem Einsatzprofil? Oft wird Reichweite als idealisierte Flugstrecke bei mittlerem Fluggewicht in stiller Luft ohne Einrechnung von Steig- und Sinkflug angegeben, aber bei weitem nicht immer. Kurz, unsere ganze Arbeit resultiert in Listen, mit denen man nichts anfangen kann und deren Daten sich nicht einmal überprüfen lassen, weil die Konventionen, auf denen die Angaben beruhen, nicht genannt und oft sogar unbekannt sind. --HoHun 12:56, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich halte die technischen Daten auch für nicht sooooo wichtig. Wir sind hier ja nicht beim Quartett-Spiel. Zumindest sollte angegeben werden für welche Variante die Daten den nun gerade Gültigkeit haben. -- Stahlkocher 13:16, 26. Dez 2005 (CET)
- Gerade bei verschiedenen Versionen sind die Daten doch wichtig - schließlich unterscheiden sich die Versionen z.B. manchmal nur durch unterschiedliche Triebwerke oder Länge oder Gewichte. Sicherlich muss man sehr auf die Quelle achten. Die Hersteller sind m.E. da am Besten geeignet. Carstenrun 21:19, 26. Dez 2005 (CET)
Reichweite
Die Reichweite bei Verkehrsflugzeugen hängt sehr stark vom Gewicht und der Zuladung ab. Bei Max. Passagierbeladung ist sie meist deutlich geringer als bei leerem Flugzeug. Was meint ihr ist sinnvoll als Reichweite anzugeben? Lufthansa [3] nennt Reichweite "bei maximaler Passagierzahl" - andere in der Wikipedia haben es auch so gemacht (z.B. A319) - das scheint mir sinnvoll zu sein. Carstenrun 11:56, 26. Dez 2005 (CET)
- absolut - bei Militärflugzeugen hingegen könnte man die Überführungsreichweite als alternative angeben --schlendrian •λ• 12:01, 26. Dez 2005 (CET)
Reichweite bei maximaler Passagierzahl ist ungeeignet um ein Flugzeugtyp zu charakterisieren. Es werden von vielen Fluggesellschaften "Long-Range" Varianten eingesetzt, die durch zusätzliche Treibstoffzuladung die Reichweite beträchtlich erhöhen. Um das zulässige Startgewicht einzuhalten, haben diese Flugzeuge weniger Sitze. Die Gesellschaften werben auch wegen der damit verbundenen größeren Beinfreiheit.
Wie sinnvoll ist es eine Reichweite mit z.B. 8.000km anzugeben um in einem anderen Artikel zu erfahren, daß dieses Fluggerät auf nonstop Flügen bis 12.000km eingesetzt wird? Z.B. wird eine Boeing 747 in Japan für Inlandsflüge in einer sehr dichten Bestuhlung eingesetzt. In dieser Variante könnte eine 747 aber niemals von Frankfurt über den Atlantik fliegen. Unter Boeing 747 zu lesen, deren Reichweite ist zu kurz um Interkontinentalflüge zu bewerkstelligen, bringt keinen wirklichen Informationsgewinn für einen Leser von Wikipedia.
Und wenn Schlendrian "absolut" dafür ist und gleichzeitig bei Millitärflugzeugen die Überführungsreichweite als Alternative angibt, dann offenbart sich schon dieses Dilemma. Überführungspiloten fliegen auch eine Cessna von Amerika nach Europa zu Ihren Besitzern. --Joeopitz 02:37, 25. Mär 2006 (CET)
Die obige Vorlage habe ich erstellt, um den techn. Daten, die man immer in Artikel über Militärflugzeuge schreibt, einen besseren Look zu verleihen. Ich habe mich dabei an bestehenden Artikeln orientiert (z.B. Hawker Hurricane). Ich finde das sieht einfach besser aus als die Version als Schwarz-auf-Weiß-Liste und würde mich freuen, wenn zukünftige Autoren die Vorlage benutzen würden. Vielleicht könnte man auch im Zuge einer Qualitätsoffensive bestehende Artikel damit "verfeinern" - z.B. wenn man eh etwas darin verändert. -- Hierakares 16:07, 18. Feb 2006 (CET)
- Hallo, bitte mal weiter oben in diesem Artikel in die Diskussion zum Thema Technische Daten schauen. Gruß Carstenrun 18:15, 18. Feb 2006 (CET)
- "Müllsammelkasten". Klingt vielleicht hart, aber verwendbare Daten wird die Wikipedia nicht bieten können. Schon allein "Höchstgeschwindigkeit" ohne Angabe von Flughöhe, Drehzahl oder Ladedruck ... das nützt niemandem etwas. --HoHun 18:22, 18. Feb 2006 (CET)
- Nun, man muss ja nicht unbedingt nur Zahlen in die Tabelle eintragen. Man könnte ja durchaus z.B. in Sachen Höchstgeschwindigkeit - sofern bekannt - auch die verschiedenen Höhen, auf denen die entspr. Geschwindigkeit erreicht wurde, mit angeben. Meines Wissens nach kann man Absätze in den Tabellen-Zellen machen. Sicherlich bedeuten die Zahlen, die in der Tabelle stehen, nicht, dass es keine Abweichungen gab - bei den meisten technischen Errungenschaften spielen ja z.B. auch atmosphärische Gegebenheiten eine Rolle. Allerdings teile ich nicht den Pessimismus, dass man nicht irgendeine Art von Vergleichswerten in die Artikel einbinden kann, denn letzteres sollte den meisten intuitiv klar sein - jeder weiß, dass sein Auto auf nasser Straße anders fährt als auf trockener. Man könnte ja auch immer eine kleine Randinformation einfügen, welche den Sachverhalt mit den Abweichungen klarmacht. -- Hierakares 13:59, 20. Feb 2006 (CET)
- "Müllsammelkasten". Klingt vielleicht hart, aber verwendbare Daten wird die Wikipedia nicht bieten können. Schon allein "Höchstgeschwindigkeit" ohne Angabe von Flughöhe, Drehzahl oder Ladedruck ... das nützt niemandem etwas. --HoHun 18:22, 18. Feb 2006 (CET)
Ich brech mir mit den Tabellen furchtbar einen Ab. Ich bleib beim drunterkleistern der Daten. -- Stahlkocher 19:46, 20. Feb 2006 (CET)
- Hierakares, Du hast recht! :-) Ich war zu pessimistisch - mit einer Erklärung, die dem Leser die Problematik erläutert, helfen wir ihm tatsächlich in einem schwierigen Punkt weiter. Gute Idee von Dir! :-) --HoHun 21:56, 21. Feb 2006 (CET)
- Ist das nun ironisch oder ernst gemeint? Pardon, aber ich verstehe den Smiley nicht... -- Hierakares 21:34, 1. Mär 2006 (CET)
- Ernst! Da es ein normaler Smiley ist, steht er hier für "Lächeln". Ironie würde einen Zwinker-Smiley erfordern, der für "nicht so gemeint" stünde. --HoHun 22:41, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo zusammen! Bin anscheinend nicht der erste der sich über das Thema Gedanken macht. Ich finde der jetztigen Sitzuation der Uneinheitlichkeit soll ein Ende gesetzt werden. Diese graue Tabelle die jeweils unten angehängt wird gefällt mir einfach nicht. Trotz der oben genannte Nachteile (Aufwand, aufgeblähter Quellcode) würde ich eine Infobox am rechten Rand (wie dies übrigens auf diversen Exzellenden und Lesenswerten Artikeln gemacht wird, Siehe Airbus_A380, Grumman F-14, ...) bevorzugen. Dabei sollte möglichst eine Tabelle verwendet werden, da Vorlagen zuwenig flexibel sind... Die Tabellen müssen ja nicht endlos lang sein, je nach Relevanz des Flugzeuges genügen meine r meinung nach die Grunddaten (Audehnungen, ungefähre Masse, ungefähre Flugleistungen). Für ein aktuelles und wichtiges Flugzeug kann man schon etwas ins Detail gehen (z.B A380 o.ä.). Wenn es darum geht mehrere Versionen oder Typen zu Vergleichen würde ich ebenfalls auf die Tabelle vom A380 nehmen, obwohl das ganze dort meiner Meinung nach etwas übertrieben wurde. --Wisi 14:02, 5. Mär 2006 (CET)
- Dimensionen sind ja zum Glück unkompliziert, Masse ist schon schwierig, weil es unterschiedliche Definitionen der charakteritischen Gewichte gibt. Leistungsdaten sind immer knifflig: Grumman F-14 ist ein gutes Beispiel bei den Masse, weil die Konfiguration genannt wird, aber bei der Höchstgeschwindigkeit ist sie schon nicht mehr angegeben. Ich würde Hierakares' Vorschlag folgen und eine Erklärungsseite einrichten, die vom Kasten aus verlinkt wird. Würdet Ihr Portal:Luftfahrt/Leistungsdaten für sinnvoll halten? --HoHun 21:44, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich habe hier mal einen vorschlag ausgearbeitet, auf der Basis der Tabelle aus A380. Unten habe ich den Hinweis angefügt mit dem Link auf die von dir vorgeschlagene Seite (Portal:Luftfahrt/Leistungsdaten). Habe mir auch überlegt wie es wäre, wenn man die Werte, die von der Konfiguration abhängen (Geschwindigkeiten, Massen, etc.) mit einem Link belegen würde (wie dies auch zum Teil in Artikeln gemacht wird), der erklärt was man zum Beispiel unter Maximalem Startgewicht zu verstehen hat. Gebt doch mal euren Kommentar dazu ab. --Wisi 12:39, 6. Mär 2006 (CET)
- Die obige Vorlage finde ich gut gelungen, eventuell könnte man noch über die weitere farbliche Abhebung der Überschriften (= Verwendung weiterer Farben) diskutieren. Generell gefällt auch mir eine solche Tabelle optisch viel besser. Allerdings ist es ja oft so, dass bei vielen Flugzeugtypen verschiedene Versionen mit z.T. sehr unterschiedlichen Daten (Bsp. Spitfire, Bf 109, etc.) produziert wurden. In den entsprechenden Artikeln findet man dann auch jeweils die verschiedenen Angaben. Für diese Zwecke wäre dann doch wieder der "kleine graue Kasten" besser geeignet sein, weil man ihn besser mehrfach in einen Artikel einbinden kann. Zudem passt er meiner Meinung nach auch besser in Artikel zu (zumeist unbekannteren) Flugzeugtypen rein, in denen der Text nicht selten kürzer wäre als die von Benutzer:Wisi vorgeschlagene Tabelle. Vielleicht könnte man ja beide Konzepte weiterverfolgen: Wisis Tabelle für die Daten der "Hauptvariante" eines Typs und vor allem bei längeren Artikeln verwenden, den grauen Kasten (den ich persönlich gar nicht mal sooo schlecht aussehend finde) bei den kürzeren Artikeln und für die Daten zu anderen Versionen des Typs. --Hierakares 18:05, 16. Mär 2006 (CET)
Vorhandene Entwürfe
- Tabelle
- Vorlage:Technische_Daten_bei_Militärflugzeugen
- Vorlage:Flugzeugdaten
- Portal:Luftfahrt/Leistungsdaten
Während 1. wohl am besten für Zivile und Verkehrsflugzeuge geeignet scheint, soll 2. und 3. sowohl für Militärflugzeuge gelten.
Folgende Punkte berücksichtigt keiner der Vorschläge:
- Ich habe einige Segelflugzeuge mit technischen Daten versehen. Dort sind ganz andere Werte interessant, als hier aufgelistet.
- Bei vielen Flugzeugtypen ist gerade der Vergleich der Versionen interessant, dies erspart zudem Platz, da mehrere Tabellen zusammengefasst werden.
Brauchen wir eigentlich wirklich eine Vorlage? Carstenrun 12:08, 26. Apr 2006 (CEST)
Kategorie:Luftfahrzeuge der Bundeswehr??
Bin gerade über die Kategorie:Luftfahrzeuge der Bundeswehr gestolpert. Ist so was erwünscht? Hatten wir nicht schon mal die Kategorisierung nach Nutzerstaaten aus gutem Grund abgelehnt? Ist ja prinzipiell das gleiche, ich sehe schon die „Kategorie:Luftfahrzeuge der US Air Force“ und tausend andere folgen... --Owly K blablabla 18:17, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo zusammen, gibt's hier auch Leute die sich mit der Fliegerei per PC auskennen? Dieser Artikel sollte mal überprüft werden. Vor allem die letzten Absätze klingen doch zu sehr nach Werbung. --JuergenL ✈ 00:41, 9. Mär 2006 (CET)
- Da gibt es auch noch Online-Flugsimulation, IVAO, VATSIM, Squawkbox, die ebenfalls deutlich unenzyklopädisch aussehen. (Die Online-Flugismulation begann 1987 mit Air Warrior, nicht 1996 mit Microsoft.) --HoHun 01:31, 9. Mär 2006 (CET)
Xinxing
Hallo mal. Ich hab grad ein paar Zeilen über die Xinxing-Allianz (China) geschrieben. Siehe Benutzer:Don Serapio/Xinxing Alliance.
Lemma-Frage: Xinxing-Allianz, Xinxing Alliance oder Xinxing (Allianz)?
Kann jemand genug Chinesisch um mir a) den dortigen Artikel anzugeben, b) die Chin. Schreibweise c) schauen, ob es mehr/aktuellere Infos gibt. Eine BKL Xinxing ("County"?, Stadtteil v. Qitaihe, Ölfirma...) wäre noch Supi!
--Don Serapio 10:16, 10. Mär 2006 (CET)
Kann sich mal jemand den Artikel näher ansehen. Ist der englische Terminus auch im deutschen Sprachraum übrig oder heißt das Ding einf Gierungs-Dämpfer? --Zinnmann d 16:36, 12. Mär 2006 (CET)
- Naja, der englische Begriff ist zumindest verbreitet. Warum? -- Stahlkocher 17:56, 12. Mär 2006 (CET)
- Weil ich mich fragte, ob der englische Begriff in der deutschsprachigen Wikipedia wirklich das geeignete Lemma ist. --Zinnmann d 18:10, 12. Mär 2006 (CET)
- vergl. Turbofan vs. Bläsertriebwerk -- Stahlkocher 20:24, 12. Mär 2006 (CET)
- Aber Turbofan sollte man lieber nach Mantelstromtriebwerk verschieben. Ich habe hier von Gersdorff et al. liegen, und die Jungs können Triebwerke auch sehr gut mit deutschen Begriffen beschreiben ... in der deutschen Wikipedia sollten wir Anglizismen doch wohl nur verwenden, wenn es gar keine deutschen Begriffe gibt. Es gibt da allerdings interessante Grenzfälle (innerdeutsche Grenzfälle ;-), z. B. bei Science Fiction und Wissenschaftliche Phantastik. Im Luftfahrtbereich könnte man über Radar und Funkmeßgerät nachdenken ... --HoHun 23:41, 13. Mär 2006 (CET)
- Der nun vorhandene Gierdämpfer ist ja noch sehr sehr kurz :-( hat jemand Lust? Carstenrun 21:16, 13. Mai 2006 (CEST)
- Aber Turbofan sollte man lieber nach Mantelstromtriebwerk verschieben. Ich habe hier von Gersdorff et al. liegen, und die Jungs können Triebwerke auch sehr gut mit deutschen Begriffen beschreiben ... in der deutschen Wikipedia sollten wir Anglizismen doch wohl nur verwenden, wenn es gar keine deutschen Begriffe gibt. Es gibt da allerdings interessante Grenzfälle (innerdeutsche Grenzfälle ;-), z. B. bei Science Fiction und Wissenschaftliche Phantastik. Im Luftfahrtbereich könnte man über Radar und Funkmeßgerät nachdenken ... --HoHun 23:41, 13. Mär 2006 (CET)
- vergl. Turbofan vs. Bläsertriebwerk -- Stahlkocher 20:24, 12. Mär 2006 (CET)
- Weil ich mich fragte, ob der englische Begriff in der deutschsprachigen Wikipedia wirklich das geeignete Lemma ist. --Zinnmann d 18:10, 12. Mär 2006 (CET)
Simplified English
Hallo, habe soeben den Artikel Simplified English erstellt, als etwas freie Übersetzung aus [4]. Beim Schreiben ist mir aufgefallen, dass er trotz vieler Artikel innehalb eures Portals ganz schön in der Luft (haha) hängt, soll heißen, es war schwer, passende Links zu finden. Die beiden roten sprechen für sich (gehören sie in die Akü-Liste Luftfahrt? dann ergänze ich das gern!), aber auch Luft- und Raumfahrtindustrie als Übersetzung von Aerospace fehlte mir. Wenn ihr also mit anderen Links weterhelfen könnt, ware das toll. Ebenso eine Kategorisierung – da hab ich gar keine Idee. – Ich werde vermutlich beruflich mit dem Thema zu tun bekommen, wollte mich eigentlich hier darüber informieren (wo sonst ;-)), aber mangels deutschem Artikel ...
Einen ähnlichen Hinweis werde ich auch in den Portalen Dokumentation und Sprache geben und hoffe für den Mehrfacheintrag keine Prügel zu bekommen. Antworten gern in der Artikeldiskussion, aber eh ihr die gefunden hättet ... ;-) Gruß Eryakaas 22:48, 13. Mär 2006 (CET)
Bezeichnung polnischer Flugzeugtypen
Wenn man sich mal ein wenig auf den Luftfahrt-Seiten der polnischen Wikipedia umsieht, dann fällt auf, dass die Typbezeichnungen vor allem für die Flugzeuge des 2. Weltkriegs von denen der deutschen Wikipedia abweichen. Folgendes Schema scheint sich dabei abzuzeichnen:
- Vorkriegs-Typen von PZL wurden wohl zunächst nach dem Schema PZL P.X (X=Nummer von 1-11 und 24), danach mit PZL.X Name bezeichnet.
- erst nach dem Krieg ist man auf das Schema PZL XY-Z Name (X,Y = Buchstaben, von denen einer fehlen kann; Z = Zahl) umgestiegen
- Bei den PWS- und RWD-Flugzeugen wählte man wohl das Standard-Schema PWS-X bzw. RWD-X (X = Nummer)
- Die Flugzeuge von Lublin / Plage & Laskiewicz wurden mit Lublin R.römische Zahl bezeichnet.
(Link: pl:Kategoria:Polskie_konstrukcje_lotnicze) Die obige in der polnischen Wikipedia verwendete Nomenklatur scheint sich mit der Literatur zu decken.
In der deutschen Wikipedia wird bei der Bennenung der Lemmata bislang am Schema PZL P-X (XY=Nummer) festgehalten. Im Inhalt der Artikel taucht aber meistens die richtige Nomenklatur auf.
Wäre es nicht sinnvoll, (1.) die Lemmata an die der polnischen Wikipedia anzugleichen und (2.) die obigen Nomenklaturkonventionen für neue Artikel verbindlich festzulegen, solange noch nicht soviele Artikel zum Thema erstellt sind? -- Hierakares 18:19, 16. Mär 2006 (CET)
- Zu 1: Ja.
- Zu 2: Ja. Schreib es bitte in die Namenskonvention rein.
- Vielen Dank für deine Mühe und Aufmerksamkeit. -- Stahlkocher 19:21, 16. Mär 2006 (CET)
- Die inzwischen durchgeführte Verbesserung der Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen finde ich sehr gelungen (mehr noch: äußerst professionell! :-) Danke sehr!
- Ich möchte nur an einem Punkt Änderungsbedarf anmelden: Ich würde auch bei polnischen Typen gern den Schmucknamen weglassen, wie bei PZL.23 Karaś, PZL TS-11 Iskra, wie es auch der übergeordneten Konvention entspricht. --HoHun 00:42, 18. Apr 2006 (CEST)
- Stimmt, die übergeordnete Konvention sagt soetwas aus. Dann werde ich das nochmal ein wenig überarbeiten. Allerdings waren die Schmucknamen bei den polnischen Typen tatsächlich Teil der offiziellen Bezeichnung - sie sollten also zumindest im ersten Satz des Artikels genannt werden. Aber das ist ja ohnehin üblich. -- Hierakares 04:15, 4. Jun 2006 (CEST)
Namenskonventionen für Doppelnamen
Die Namenskonventionen sagen noch nichts darüber aus, wie mit Doppelnamen von Herstellern wie z.B. Savoia-Marchetti (oder eben Savoia Marchetti?) oder Lioré-et-Olivier (oder Lioré et Olivier?) umgegangen werden soll. Vielleicht sollte man das hinzufügen, denn mir ist aufgefallen, dass z.B. bei den Flugzeugen von Savoia-Marchetti die eine und andere Variante gleichzeitig benutzt wird. Ich plädiere für die Variante mit Bindestrich, es sei denn, es taucht ein "und" in einer bel. Sprache auf. In diesem Falle würde ich immer ein "&" setzen. -- Hierakares 02:20, 5. Apr 2006 (CEST)
Nun, es scheint sich gegen den Vorschlag kein Widerstand zu regen. Dann werd ich das demnächst mal in die Konventionen reinschreiben. -- Hierakares 04:08, 4. Jun 2006 (CEST)
Fortgesetzte Chronik eines Trolls
Untertitel: Trollangriffe durch De Gusmaó/Mazzo/Fairtrax
Ich protokolliere hier jetzt mal die wichtigsten Stationen, damit wir vernünftig erklären können, was da eigentlich abgeht, falls jemand anfragt - zum Beispiel wenn es darum geht, einige Benutzer zu sperren. Das ganze hat solche Ausmaße angenommen, daß es Außenstehenden ohne Hilfe nicht auf Anhieb verständlich sein wird. --HoHun 22:28, 9. Mai 2006 (CEST)
04.02.2005
Ein IP-Autor [5] fügt in Alberto Santos-Dumont erstmals den Schlüsselsatz ein:
"Am 12.11.1906 gelang ihm der erste öffentliche und ofizielle Motorflug ohne Katapultsystem und ohne Gegenwind der Welt."
01.12.2005
Benutzer:DeGusmaó nimmt seine Arbeit auf: [6].
01.12.2005 - 05.01.2006: Diskussionsphase
Benutzer:Stahlkocher und Benutzer:HoHun versuchen, eine historisch akkurate Kompromißformulierung zu finden, die De Gusmaó akzeptiert. Am 05.01.2006 bricht HoHun den Versuch ab [7], am 06.01.2006 auch Stahlkocher. --HoHun 22:44, 9. Mai 2006 (CEST)
06.01.2006: Zusammenfassung von Stahlkocher
Benutzer:DeGusmaó, auch in Person verschiedener IP, versucht gerade durch manigfaltige Änderungen Alberto Santos-Dumont als den einzig Wahren Luftfahrtpionier hinzustellen. Dazu wurde anscheinend, ab Sommer 2005, eine große Anzahl von subtilen Änderungen vorgenommen, die beginnend mit der Anmeldung des Benutzers im Dezember verstärkt wurden und bis hin zum 4. Januar durchgeführt wurden. Der Benutzer ist nicht gesperrt. -- Stahlkocher 14:23, 6. Jan 2006 (CET)
- De Gusmaó hat sich mit Benutzer:Mazzo jetzt eine Sockenpuppe zugelegt, die er einsetzt, um für sich selbst zu klappern. --HoHun 02:06, 29. Jan 2006 (CET)
HoHuns Löschantrag gegen Geschichte des Motorfluges vom 17.02.2006
Begründung und Klarstellungen aus [8]:
Parallelartikel zu Geschichte der Luftfahrt, der im wesentlichem von einem Troll (div. IPs/Benutzer:De Gusmaó) geschrieben wurde, um die Leistungen der Gebrüder Wright herabzusetzen und Alberto Santos-Dumont zum wichtigsten Flugpionier zu stilisieren. Das Lemma Motorflug brauchen wir nicht, und die hier enthaltenen Informationen sind größtenteils unter korrekten Lemmata abgebildet. Motorflug bietet im wesentlichen die "Geschichte der Fehlschläge der Gebrüder Wright", und verstößt dabei gegen NPOV und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 2 und 3. Beispiel: Im letzten Absatz "Nach 1909" wird Santos-Dumonts Maschine "14-bis" mit dem Wright Flyer (beide vor 1909 geflogen) konfrontiert und die Schlußfolgerung gezogen "Der wahre "Wright-Flyer-I" hat bis heute nicht den Beweis erbracht, dass er fliegen kann." Danach bricht der Artikel ab, obwohl die Geschichte des Motorfluges sich bis heute fortsetzt - Mission erfüllt. --HoHun 10:19, 17. Jan 2006 (CET)
P.S. Der im Löschantrag benannte Troll "De Gusmaó"/20+ verschiedene IPs hat die Diskussion unten einschließlich meiner Beiträge nach seinen Vorstellungen umgebaut. Ich lasse das so stehen, weise aber darauf hin, daß ich gemäß dem Grundsatz "Trolle nicht füttern" keinen Dialog mit De Gusmaó führe, auch wenn die von ihm umgebaute Diskussion jetzt vielleicht diesen Eindruck erweckt. --HoHun 16:11, 21. Jan 2006 (CET)
P.P.S. Der im Löschantag benannte Troll "De Gusmaó"/20+ verschiedene IPs hat einen Antrag auf Vandalensperrung gegen mich gestellt. Denkt Euch Euren Teil ... --HoHun 20:36, 22. Jan 2006 (CET)
10.04.2006: Kleinkram
Bitte abwehren: [9] --HoHun 16:24, 10. Apr 2006 (CEST)
- Danke an Gunfighter-6! :-) Keiner zieht schneller ;-) --HoHun 21:57, 10. Apr 2006 (CEST)
- Naja, eine typische Troll-Technik ist "Beschuldige den anderen, das zu tun, was du selber machst". Insofern kommt der Vorwurf nicht überraschend :-) Betrachten wir uns als Blutsbrüder ;-) Hugh! --HoHun 20:19, 18. Apr 2006 (CEST)
07.05.2006: Neue Angriffswelle
Zusammenfassung von HoHun: De Gusmaó stellt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen unter den Lemmata Motorflugentwicklung und Motorflugentwickluing den durch den LA vom 17.02.2006 gelöschten Artikel neu ein. --HoHun 22:28, 9. Mai 2006 (CEST)
- Aktuelle Aktivität: [11] --HoHun 19:33, 7. Mai 2006 (CEST) - und jetzt auch als Gusmao: [12] --HoHun 22:29, 7. Mai 2006 (CEST)
- De Gusmaó versucht es jetzt mit der Brute-Force-Methode ... [13] --HoHun 17:32, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich auch... mir reicht es jetzt... im Chat hab ich auch schon nachgefragt... --gunny [?] [!] 17:33, 8. Mai 2006 (CEST)
- Markus hat ihn jetzt angezählt und mir versichert, dass er bei der nächsten Trollerei einen Abgang macht, also bitte die Augen offenhalten. --gunny [?] [!] 06:21, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich auch... mir reicht es jetzt... im Chat hab ich auch schon nachgefragt... --gunny [?] [!] 17:33, 8. Mai 2006 (CEST)
- De Gusmaó versucht es jetzt mit der Brute-Force-Methode ... [13] --HoHun 17:32, 8. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel wurde mehrmals verschoben, von Eurofighter Typhoon über Eurofighter zu Eurofighter EF 2000 und noch ein paar andere dazwischen. Wäre schön wenn wir mal klären könnten welcher Name denn nun richtig ist, ansonsten fängt das Verschieben bald wieder an. --Denniss 19:21, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde Eurofighter für korrekt halten. "EF" heißt auch nur Eurofighter, das "Eurofighter Consortium" wurde extra für die Herstellung des Eurofighters gegründet, und "2000" ist keine echte Typnummer, sondern nur ein Update der Jahreszahl 1990, die das Projekt trug, als es noch "Jäger 90" hieß. Der vollständige Name ist "Eurofighter Typhoon", so gewählt, damit man ihn in Deutschland gleichklingend "Taifun" nennen kann, was für sehr kurze Zeit auch so gemacht wurde, bis es dann aus politischen Gründen (?) wieder aufgegeben wurde. Im deutschen Sprachgebrauch ist Eurofighter sicher die primäre Bezeichnung. Alle einverstanden? :-) --HoHun 22:42, 25. Apr 2006 (CEST)
- ACK! Wir sollten nicht so tun, als gäbe es mehrere Eurofighter. Sollte es in 30 Jahren einen neuen geben, kann man immernoch verschieben. --Don Serapio Lounge 09:01, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich werde da nicht recht schlau draus. Ist Eurofighter jetzt der Hersteller? Dann muss der Flieger Eurofighter Typhoon heißen. Mangels verwertbarer Nummer. -- Stahlkocher 17:33, 26. Apr 2006 (CEST)
- dem würde ich zustimmen --schlendrian •λ• 18:37, 26. Apr 2006 (CEST)
- Eurofighter Typhoon wäre die meiner Meinung nach korrekte Umsetzung unserer Namenskonvention für RAF-Typen. (Der Artikel erklärt "Typhoon" aber zum Namen für das Geschäft mit Drittländern, so daß er im Gegensatz dazu steht.)
- Da der Eurofighter unzweifelhaft auch von der RAF verwendet wird, könnte ich mit Eurofighter Typhoon auch leben :-) Mein Vorschlag, ihn schlicht "Eurofighter" zu nennen, soll aber die deutsche Perspektive wiedergeben. --HoHun 21:56, 26. Apr 2006 (CEST)
- "Der Artikel erklärt "Typhoon" aber zum Namen für das Geschäft mit Drittländern, so daß er im Gegensatz dazu steht.)"
Massive Umkategorisierung bei Flugzeugen!
Der Benutzer Hoschi72 hat begonnen die Kategorien in Flugzeugartikeln komplett umzustricken - ich kann darin kein System oder Sinn erkenne, zumal wir uns vor einiger Zeit noch in einem Meinungsbild geeinigt haben keine länderspezifischen Unterkategorien zu verwenden. Ich habe ihn gebeten dies wieder rückgängig zu machen und für weitere Kategorien erst hier anzufragen. Erzwo 02:19, 28. Apr 2006 (CEST)
- Oh je Oh je - Danke fürs Aufdecken. Scheint wirklich massiv :-( Carstenrun 14:23, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hoschi kannte wahrscheinlich einfach das Meinungsbild nicht, das kann immer mal passieren :-) Ich habe auch noch ein paar Worte auf der Benutzerseite ergänzt, damit Erzwo nicht wie ein einsamer Rufer aussieht ;-) --HoHun 00:46, 29. Apr 2006 (CEST)
- OK, welches sind denn jetzt die unerwünschten Kategorien? Ich habe die folgenden gefunden (scheinbar nicht alle Hoschis Werk):
- Wollen wir diese Kategorien jetzt abwickeln? --HoHun 02:46, 30. Apr 2006 (CEST)
- Die Kategorien nach Benutzerland müssen auf jeden Fall wieder raus. Um die Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp etwas zu entlasten könnte man mal über ein Unterkategorisierung nach Zeit nachdenken, etwa Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp (1. Weltkrieg) oder 2. Weltkrieg. Dies sollte aber nur für die beiden Weltkriege erfolgen da viele Flugzeuge in mehreren kleineren Geschichten teilnahmen. --Denniss 09:52, 30. Apr 2006 (CEST)
OK, dann also wie folgt ändern?
--HoHun 20:59, 30. Apr 2006 (CEST)
- Luftfahrzeuge der Bundeswehr komplett weg, mit dem anderen könnte ich leben. Mal sehen was die anderen davon halten. --Denniss 21:07, 30. Apr 2006 (CEST)
- Der Grundgedanke ist nicht schlecht, aber wenn wir so anfangen, kommt als nächstes womöglich Koreakrieg, Falklandkrieg ... und wer weiß was für Konflikte noch als Zeitangabe verwendet werden. Das ist auch ein Gratwanderung - allerdings würde ich persönlich speziell den Ersten und Zweiten Weltkrieg als wichtige Impulsgeber in der Flugzeugentwicklung als eigene Unterkategorie akzeptieren.Erzwo 00:10, 1. Mai 2006 (CEST)
- Wenn ihr eine Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp (Zweiter Weltkrieg) und 1. Weltkrieg einrichtet dann wäre es vielleicht nicht schlecht auch noch eine Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp (Kalter Krieg) einzuführen. So könnte man auch die ganzen kleinen Konflikte im Kalten Krieg zusammenfassen. - sgt_bilko Diskussion 10:43, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hmmm - das wäre dann für alle Flugzeuge von 1945 bis 1989 oder wie? Das wäre ein sehr langer Zeitraum, für meinen Geschmack zu viel. --Denniss 12:53, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ich schließe mich Dennis an. --HoHun 13:31, 1. Mai 2006 (CEST)
- Man könnte auch einfach nach Jahrzehnten kategorisieren, z. B. Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp (1950–1959), mit Datum des Erstflugs als Referenz. In der Art wird es auf en: gemacht, wobei dort immer noch die Nation und die Rolle hinzukommt. -- Arcturus 14:18, 1. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia ist keine Datenbank. Die Kategorien bringen ja praktisch keinen Informationsgewinn, sie sind nur eine Navigationshilfe. Oft wird ein Flugzeug ja in einer anderen als der konstruierenden Nation gebaut und eingesetzt (Starfighter), und mir ist lieber, das steht alles richtig im Artikel als codiert in der Kategorie. Die Rolle ist meiner Meinung nach auch ein Irrweg - selbst bei der Konstruktion hat kaum ein Flugzeug nur eine Rolle, und wenn es erst einmal eine Weile im Einsatz ist, dann kommen neue Rollen dazu, und die ursprünglich fällt vielleicht sogar weg. Ich weiß auch nicht, warum ein Flugzeug von 1950 in einer anderen Kategorie stehen sollte als eines von 1949, aber in der gleichen Kategorie wie eines von 1959. Kategorien schaffen da nur die Illusion von Genauigkeit, aber ich sehe da eher eine Irreführung des Lesers als eine Information. (Von mir aus bräuchten wir nicht mal die Weltkriegskategorien.) --HoHun 15:47, 1. Mai 2006 (CEST)
- Das mit der Datenbank bezieht sich m.M.n. eher auf die Art und die Darstellung der Informationen in den Artikeln selbst, nicht auf den Metakram wie Kategorien. Sonst wären Navigationsleisten ja auch generell unerwünscht. Navigation ist nur eine mögliche Funktion von Kategorien, eine andere wäre Systematik.
- Die Kategorie Militärischer Flugzeugtyp enthält jetzt rund 1000 (in Worten: eintausend) Artikel, ohne Unterkategorien. Wenn man das nicht gut findet, gibt es mindestens drei sinnvolle Aspekte zur Untergliederung: Zeitraum, Rolle und Nation. Einzeln oder in verschiedenen Kombinationen. Solange die Kategorien nur genau genug definiert sind, gibt es auch keine Probleme mit der Einordnung. Die Einteilung nach Jahrzehnten ist wertneutral und intuitiv, die themenbasierte nicht (wie heißt die Zeit nach dem Kalten Krieg?). Ich sage nicht, dass ein System wie auf en:WP optimal ist. Aber ich denke da an meinen Oppa. Angenommen, er sucht den Artikel zu einem US-Jäger, dessen Bezeichnung er nicht kennt. Er weiß nur, dass er Ende der 1950er für die US-Luftwaffe flog. Im Moment findet er ihn höchstens per Zufall, denn weder die jetzige Kategorie noch die Artikel über die 1950er, Jagdflugzeuge/Kampfflugzeuge und die US-Luftwaffe helfen ihm weiter. Kategorien mit einer feineren Systematik könnten das. -- Arcturus 17:25, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das in der englischen Wiki ist wirklich blödsinning, da sucht man sich durch tausend Kategorien und findet dann vielleicht unter Umständen irgendwann mal was man gesucht hat, viel zu umständlich dort. Eine Unterteilung der Militärischen Flugzeugtypen nach Zeit einigermaßen sinnvoll zu lösen wäre schon ganz gut da momentan einfach zuviele Typen dort drinstehen. --Denniss 18:34, 1. Mai 2006 (CEST)
Ich dachte, wir hätten uns gerade gegen Hersteller-Kategorien ausgesprochen? Dann wäre [15] ein bißchen problematisch ... --HoHun 21:31, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe es erstmal rückgängig gemacht und ihn auf die Diskussion hier hingewiesen, seine Reaktion zeugt nicht unbedingt von Einsichtigkeit. --gunny [?] [!] 21:42, 19. Mai 2006 (CEST)
- Wes Geistes Kind er ist zeigt Hoschi72 ja schon auf seiner Benutzerseite. Aber an einen Ausschluss von Herstellerkategorien kann ich mich jetzt nicht direkt erinnern. Das könnte auch etwas problematisch sein, da wir uns hier mit anderen Interessensgebieten/Portalen überschneiden könnten, in denen solche Kategorien ggf. gewünscht sind. Messerschmitt z.B. hat ja nicht nur Flugzeuge hergestellt. Ich bezweifle aber, das Hoschi etwas derartiges im Sinn hatte. Erzwo 13:07, 22. Mai 2006 (CEST)
Es gibt übrigens schon lange eine umfangreiche und gut sortierte Kategorie:Flugzeuge des Zweiten Weltkrieges, die hier meiner Meinung nach auch wirklich Sinn macht, weil durch den 2. Weltkrieg so viele militärische Fllugzeugtypen bekannt geworden sind, wie wahrscheinlich durch kein anderes Ereignis. Man könnte das ganze eventuell auch für den 1. Weltkrieg machen, vielleicht auch noch für den kalten Krieg, aber danach sollte man Schluss machen. Ich bin gegen eine Aufteilung nach Jahrzehnten. Dann müsste man ja z.B. die o.g. Kategorie in zwei Aufteilen (der 2. Weltkrieg begann bekanntlich 1939), was meiner Ansicht nach absurd wäre. -- Hierakares 03:33, 4. Jun 2006 (CEST)
Wartungsliste
In der Wartungsliste sind einige Artikel mit dem Kommentar "Stub-Baustein" gegekennzeichnet. Dieser scheint generell nicht mehr verwendet zu werden. Wie wollen wir die betreffenden Artikel für uns kenntlich machen? Carstenrun 15:34, 12. Mai 2006 (CEST)
- Gar nicht? Gültige Stubs sehe ich nicht als Problem. Mit der Zeit werden die schon von alleine erweitert werden. --HoHun 21:40, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ist mir auch recht, aber es steht in der Wartungsliste oftmals "Stub-Baustein", und in dem Artikel ist gar kein Stub-Baustein (mehr) enthalten. Carstenrun 21:50, 12. Mai 2006 (CEST)
Handley Page H.P.16
Das Flugzeug hat eine falsche Bezeichnung (H.P.16, statt H.P.12). Die Handley Page O/400 wurde 1924 in Handley Page H.P.12 umbenannt, wäre schön wenn jemand den Namen und die Verlinkungen ändern könnte. Chile1853 00:10, 19. Mai 2006 (CEST)
- Den Namen eines Artikels kann man nicht ändern, aber man kann Artikel verschieben - das müsstest Du auch können. Ich weiß nicht mehr warum ich den 0/400 Artikel damals zu H.P. 16 verschoben habe - vielleicht weil auf http://www.handleypage.com/Aircraft_page_1.html hinter der H.P.16 auch die 0/400 steht. Ich denke Du hast recht, möchte das verschieben aber gerne Dir selbst überlassen - zum üben. Anscheinend hast Du das noch nie probiert ;-). Nach dem verschieben wird aus der ursprünglichen Seite automatisch eine Umleitungsseite zum neuen Artikel. Vielleicht ist es auch besser wieder zu 0/400 zu verschieben und dann innerhalb des Artikels die daraus weiterentwickelten Varianten zu behandeln. Gruß Erzwo 15:38, 19. Mai 2006 (CEST)
Synchronisiertes MG
Der Begriff wird in vielen Jagdflugzeug-Artikeln unerklärt verwendet. Eine Verlinkung mit Unterbrechergetriebe würde sich anbieten, da mir das Lemma aber etwas ungebräuchlich erscheint, wollte ich vor einer MAssenänderung hier noch mal kurz weitere Meinungen dazu einholen. -- RainerBi - ✉ - ± 12:16, 21. Mai 2006 (CEST)
- Warum nicht einen Redirect anlegen, bietet sich doch an ? Erzwo 12:41, 22. Mai 2006 (CEST)
Konstrukteur Henri Mignet
Habe heute im Artikel Henri Mignet ein Foto einer HM-8 eingefügt, in der Liste von Flugzeugtypen/E-H bzw. Liste von Flugzeugtypen/I-M taucht er auch noch gar nicht auf. Bin mir aber zu unsicher, wie seine Maschinen genau eingeordnet werden sollten. --Raymond Disk. 23:35, 22. Mai 2006 (CEST)
Tagchen,
ich habe gerade nach einer spontanen Eingebung ;-)
einen Artikel zur Korallenroute angezettelt und überlasse nun den Experten das Einsortieren in die richtigen Kategorien, de es bisher offenbar keine für Flugrouten gibt. --Sascha Claus ✉ 01:27, 28. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, in der Kategorie:Luftverkehr und der Kategorie:Geschichte der Luftfahrt ist der Artikel vorerst gut aufgehoben. Owly K blablabla 11:15, 28. Mai 2006 (CEST)
Außenhülle aufgerissen
Hallo, ich hab mal vor einigen Jahren im Spiegel oder Stern ein Bild gesehen (vermutlich eine Boeing) bei der in der Luft ein größeres Teil der Außenhülle abgerissen wurde. Das Flugzeug konnte noch notlanden und nur einige Leute, die nicht angeschnallt waren wurden aus dem Passasierraum rausgeschleudert. Meine Frage kann mir jemand die Flugnummer oder Datum des Vorfalls nennen? Ich suche nach einem Bild und konnte leider die Suchbegiffe nicht weiter eingrenzen. -- sk 17:51, 29. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht das: http://aviation-safety.net/database/record.php?id=19880428-0&lang=en . B737, Aloha Airlines, 28. April 1988. Da ist kein Bild, aber ich erinnere mich noch an eins. Da hatten einige Passagiere vorne plötzlich keinen Rumpf mehr neben sich. Hier Bilder davon: http://www.airdisaster.com/photos/aloha243/photo.shtml -- Arcturus 18:30, 29. Mai 2006 (CEST) Vorstehender Beitrag war von Longbow4u überschrieben worden. -- Arcturus 10:10, 30. Mai 2006 (CEST)Sorry, war ein Versehen.Longbow4u 14:28, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hier ist eine Liste mit Boeing-Unfällen. Es könnte vielleicht der Vorfall vom 24.2.1989 bei Honolulu gewesen sein, wo eine Ladeluke aufging und 9 Passagiere aus dem Flugzeug gesaugt wurden. Es gab aber daneben glaube ich auch noch einen Fall, wo der gesamte obere Teil der Kabine abgerissen wurde. Longbow4u 23:21, 29. Mai 2006 (CEST)
- Der Vorfall, bei dem der obere Teil der Kabine abegrissen wurde, war eine B 737 der Aloha Airlines. Dabei ist nur eine Stewardess ums Leben gekommen [16]. --Fritz @ 23:28, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ja ich glaube dass Bild war damals abgedruckt, obwohl ich dachte, dass nur eine Hälfte des oberen Teils abgerissen war, scheint ja wirklich die komplette Oberseite weg zu sein. Übrigens gibt es auch schon einen Artikel in en:Aloha Flight 243, vielleicht hat ja jemand Lust den zu übersetzen. ;-) --sk 07:36, 30. Mai 2006 (CEST)
- kann es sein, dass du en:United Airlines Flight 811 meinstest? Da ist westentlich weniger rausgerissen worden... --schlendrian •λ• 09:50, 30. Mai 2006 (CEST)
- Nein, man sah eindeutig die Sitzreihen und dort saßen auch noch Leute. Ich glaube mich auch erinnern zu könnne das eine Frau aussah als ob sie aus den Philipinen oder so kommt. Und das ist bei Aloha Flight 243 der Fall. In vorletzte Reihe sitzt eine Frau mit so einem Äußeren. Trotzdem danke für den Hinweis. -- sk 13:21, 30. Mai 2006 (CEST)
- kann es sein, dass du en:United Airlines Flight 811 meinstest? Da ist westentlich weniger rausgerissen worden... --schlendrian •λ• 09:50, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ja ich glaube dass Bild war damals abgedruckt, obwohl ich dachte, dass nur eine Hälfte des oberen Teils abgerissen war, scheint ja wirklich die komplette Oberseite weg zu sein. Übrigens gibt es auch schon einen Artikel in en:Aloha Flight 243, vielleicht hat ja jemand Lust den zu übersetzen. ;-) --sk 07:36, 30. Mai 2006 (CEST)
- Der Vorfall, bei dem der obere Teil der Kabine abegrissen wurde, war eine B 737 der Aloha Airlines. Dabei ist nur eine Stewardess ums Leben gekommen [16]. --Fritz @ 23:28, 29. Mai 2006 (CEST)
Hallo, würde gerne folgendes Bild "Image:Karl Jatho's Biplane (front view) 1903.jpg" aus dem englischen Wikipedia-Artikel einsetzen, aber die Seite ist wahrscheinlich aus Vandalismusgründen gesperrt. Vielleicht kann einer der Adminstratoren das Bild einhängen, wäre nett. --Chile1853 11:52, 4. Juni 2006 (CEST)
- erledigt --schlendrian •λ• 18:01, 19. Jun 2006 (CEST)
Strecken, Flughäfen, Fluggesellschaften
Hallo zusammen,
in vielen Artikeln über Flughäfen (z. B. Rhein-Main-Flughafen) werden alle anfliegenden Fluggesellschaften mit den Zielen aufgelistet und in vielen Artikeln über Fluggesellschaften (z. B. Korean Air) die angeflogenen Flughäfen. Ich halte diese Listen für nicht sinnvoll, da diese sehr schwer zu pflegen sind. Wir sind hier auch keine Flugplanauskunft. Was haltet ihr von diesen Listen? Ich würde sie gerne entfernen.
Gruß, JuergenL ✈ 15:59, 31. Okt 2005 (CET)
- Die wichtigsten Ziele und Fluggesellschaften sollten eigentlich reichen. Du hast recht, das kann keiner pflegen. Hadhuey 16:07, 31. Okt 2005 (CET)
- Finde die Listen auch nicht sinnvoll, da kann ein passender Weblink mehr bieten. -- Arcturus 10:29, 1. Nov 2005 (CET)
- Ich bin auch dafür, daß diese Aufstellungen entfallen, erstens wollen wir aktuell bleiben (das geht bei den ganzen Flughäfen wirklich nicht), zweitens ist das nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Matt1971 ♫ 17:54, 1. Nov 2005 (CET)
- Ich bin dafür, dass die Flugziele nicht ganz weg fallen. Aber statt einer Liste der gesamten Flugziele, sollte man in einem Text allgemein schreiben in welchen Regionen die Fluggesellschaft hauptsächlich operiert und dazu die wichtigsten Drehkreuze nennen. Wikiabg 22:59, 16. Dez 2005 (CET)
- die Idee gefällt mir --schlendrian •λ• 11:04, 17. Dez 2005 (CET)
- Ich bin dafür, dass die Flugziele nicht ganz weg fallen. Aber statt einer Liste der gesamten Flugziele, sollte man in einem Text allgemein schreiben in welchen Regionen die Fluggesellschaft hauptsächlich operiert und dazu die wichtigsten Drehkreuze nennen. Wikiabg 22:59, 16. Dez 2005 (CET)
- Ich würde die Ziele löschen, die Fluggesellschaften aber lassen! --Nrainer 18:19, 3. Jun 2006 (CEST)
- Dann sollten aber immer gute und aktuelle Quellen angegeben werden, das ändert sich einfach zu schnell. --JuergenL ✈ 11:29, 4. Jun 2006 (CEST)
- Da sich dies so schnell ändert kann Wiki dafür keine verlässliche Informationsquelle sein und man muss doch auf der Seite des Flughafens bzw. der Fluggesellschaft schauen. Ich plädiere daher dafür nur wichtige Ziele bzw. Gesellschaften anzugeben. Zusätzlich ist evtl. die Zahl der Ziele und Flugesellschaften und der Flüge pro Woche interessant. Ich hoffe, dass der Editwar auf Rhein-Main-Flughafen dann bald zu Ende ist. --Huste 13:41, 5. Jun 2006 (CEST)
- Dann sollten aber immer gute und aktuelle Quellen angegeben werden, das ändert sich einfach zu schnell. --JuergenL ✈ 11:29, 4. Jun 2006 (CEST)
Da die Diskussion zur Zeit wieder aktuell ist hab ich sie mal aus dem Archiv geholt. --JuergenL ✈ 15:49, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das ist was, was mich auch stört. Ellenlange Listen sind nicht wartbar und veraltet unbrauchbar. Ich neige Wikiabg (Regionen) zu folgen, so mache ich es immer. Regionen (Nahost, Fernost, ...) und wenn eine Airline zusätzlich nach Madrid (als einzige dest. in Europa) fliegt, geb ich das auch an. Grosse Airlines werden mit "Destinationen Weltweit" angegeben. Wenn eine Airline nur ein paar wenige Destinationen anfliegt, kann man diese einzeln aufführen, man kann in diesem Fall auch nur sehr exotische oder prominente Ziele (für Touristen) besonders Aufführen. Es ist halt ein wenig Gefühlssache. Die Frage ist, sollen wir vorhandene Dest.-Listen radikal löschen? Flughäfen: Kann man auch zusammenfassen. Internationale/-kontinentale Anbindung oder regionale oder nur Inland. Egal wie wir entscheiden, wir sollten am Schluss eine Anleitung für Airports/Airlines haben, damit wir das nicht immer wieder neu diskutieren müssen. Ich habe fertig! --Don Serapio Lounge 16:20, 7. Jun 2006 (CEST) Hab grad gesehen, es geht um den Rhein-Main-Flughafen, man sollte immer zuende lesen... Ich persönlich bin gegen eine Airlineliste, wenn man sowas noch nicht mal auf der Flughafenseite findet, müssen wir das erst recht nicht machen. --Don Serapio Lounge 16:29, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich versuche mal zusammenzufassen:
- Flugziele werden bei Flughäfen und Fluggesellschaften i.d.R. als Regionen angegeben (z.B. Europa, weltweit). Einzelne Abweichungen werden angegeben (z.B. Europa und New York). Auf wichtige oder aussergewöhnliche Flugziele (auch fehlende Ziele) wird hingewiesen.
- Fluggesellschaften werden bei Flughäfen nur genannt, wenn sie eine besondere Bedeutung für den Flughafen haben (Heimatflughafen, Hub, großer Anteil am Passagier-/Frachtaufkommen, Sonderstellung).
- Statistische Daten zu den Zielen und Gesellschaften (Anzahl, Zahl der Flüge) sind interessant.
- Ausnahmsweise sind vollständige Listen bei einer kleinen Anzahl an Zielen/Gesellschaften möglich.
Sollte dies nicht die vorherrschende Meinung sein, so bitte ich um weitere Diskussion. --Huste 14:14, 9. Jun 2006 (CEST)
- Für mich Perfekt! (Wohin damit?) --Don Serapio Lounge 15:38, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich bitte bestehende korrekte Listen nicht zu löschen, sondern sie mit einem Datum versehen hinter die Artikel zu klemmen, wenn sie im Text stören. Desweiteren stimme ich zu das das einfügen solcher Listen sicherlich nicht zu den wichtigsten Dingen gehört. -- Stahlkocher 21:51, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde Hustes Zusammenfassung gut, ich denke so sollten wir es machen. Stahlkocher, woher wollen wir denn wissen ob die Liste korrekt sind oder wann sie korrekt waren? Selbst an einem relativ kleinen Flughafen wie Stuttgart ändert sich da alle paar Wochen was. --JuergenL ✈ 18:05, 19. Jun 2006 (CEST)
- Flugdaten wie Standort (Heimatflughafen) ja, aber bewegliche Daten wie Pläne Ziele usw ändern sich stündlich in sind schwer in der Anzahl informativ zu auf dem laufenden zu halten. Wenn überhaupt, dann zu den Artikel der jeweiligen Fluggesellschaft hinzufügen. --Buscador 01:28, 28. Jun 2006 (CEST)
Der Flughafen-Artikel könnte ein wenig Format (Box und mehr) gebrauchen, Danke. --Atamari 18:07, 12. Jun 2006 (CEST)
- Hab ein bisschen dran gespielt. Ist inhaltlich aber noch verbesserungsbedürftig. -- Arcturus 21:47, 12. Jun 2006 (CEST)
Begrenzung des Ruderausschlags (Gierdämpfer)
Hallo ihr Luftfahrer ;),
Ich habe den Artikel Gierdämpfer bearbeitet und habe bei der Recherche gelesen, dass bei der Boeing 727 der Winkel um den der Gierdämpfer das Seitenruder auslenken darf auf 5° begrenzt ist.
Ich vermute nun, dass es praktisch nicht vorkommt, dass Gierdämpfer die Ruder unbegrenzt ausschlagen lassen können/dürfen, aber ich habe keine Quellen dazu gefunden. Kann hier jemand eine Aussage dazu treffen? -> Treffendere Formulierung der entsprechenden Passage im Artikel möglich. --DrBesserwiss 10:53, 13. Jun 2006 (CEST)
Bin mir unschlüssig, ob eine solche Vorlage sinnvoll ist, da es kein geschlossener Kreis ist. Denke eher nein, allerdings hab ich Mühe das zu begründen, weshalb ich noch keinen LA gemacht habe. Was meint die Kommune dazu? --Don Serapio Lounge 11:43, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube das brauchen wir nicht. Carstenrun 04:35, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich hab jetzt ne Begründung entwickelt und LA gestellt. Ihr dürft mich nun unterstützen :-). --Don Serapio Lounge 11:45, 16. Jun 2006 (CEST)
TUIfly (erl.)
Geht das unter Luftfahrtallianz? Die Beteiligten sind ja nicht wirklich unabhängig, so wie ich das sehe. --Don Serapio Lounge 11:43, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich persönlich zähle TUIfly nicht zu den Allianzen und würde das daher in den Artikeln auch nicht so schreiben. Wenn keine anderen Meinungen mehr kommen werde ich das mal ändern. --JuergenL ✈ 20:33, 15. Jun 2006 (CEST)
Kat. entfernt. --Don Serapio Lounge 10:35, 27. Jun 2006 (CEST)
Flughafen Madrid
Hallo, der Artikel fuer den Flughafen_Madrid braucht eine Ueberarbeitung. Helft bitte :) zB wurden die groesseren Ausbaumassnahmen ja nun abgeschlossen. Ich habe mal angefangen und die Standard Flughafen infobox eingefuegt. Wenn ich mir die Artikel von den anderen grossen Airports in Europa anschaue, ist dieser dem echt nicht wuerdig. --LugPaj 16:38, 19. Jun 2006 (CEST)
- Habe heute Nacht mal dran geschraubt, bitte Kontroll-Lesen bin nicht so gut in deutscher Sprache --Buscador 06:58, 28. Jun 2006 (CEST)
Bilder
Ist hier [17] was für euch dabei? Gruß Liesel 21:43, 20. Jun 2006 (CEST)
- Zum Beispiel [18] für eurofly hab ich gefunden. Allerdings sind die Bilder wohl nicht public domain oder ähnliches. --Don Serapio Lounge 09:22, 21. Jun 2006 (CEST)
- Hab ich nicht gesehen. Dann können wir ja loslegen und die brauchbaren Bilder auf wikicommons legen.
Oder doch nur in die de.?wikicommons okay --Don Serapio Lounge 10:50, 21. Jun 2006 (CEST)
- Hab ich nicht gesehen. Dann können wir ja loslegen und die brauchbaren Bilder auf wikicommons legen.
Folgende Bilder sehe ich für uns interessant. Wenn jemand die Flugzeugtypen kennt, bitte dazuschreiben. Und wenns jemand hochladen mag (mit standard. Dateinamen) bittesehr, und nach Einbindung abhaken . Danke! -- OkDon Serapio Lounge 11:37, 21. Jun 2006 (CEST)
- [19] - Gemini Air Cargo (en:Gemini Air Cargo)
Ok [20] --JuergenL ✈ 12:13, 21. Jun 2006 (CEST)
- [21] - Cathay Pacific (zusätzliches Bild)
- [22] - Pakistan International Airlines (zus.)
- [23] - Uzbekistan Airways
Ok [24] --JuergenL ✈ 12:18, 21. Jun 2006 (CEST)
- [25] - eurofly
Ok [26]--JuergenL ✈ 13:34, 21. Jun 2006 (CEST)
- [27] - Embraer 170
- [28] - Embraer 190
Pavement Classification Number in Flughafenartikeln
Hallo zusammen, bei vielen Flughafenartikeln war die PCN der Pisten in der Infobox angegeben. Mit Umstellung auf eine andere Infobox ist diese Angabe nicht mehr vorhanden. Haltet ihr diese Info für wichtig oder nicht. Ich kenn mich da zu wenig aus. Siehe Vorlage Diskussion:Infobox Flughafen --JuergenL ✈ 13:16, 23. Jun 2006 (CEST)
- Nicht wichtig. Carstenrun 17:30, 24. Jun 2006 (CEST)
- Warum nicht? Kannst du das begründen? --JuergenL ✈ 17:16, 25. Jun 2006 (CEST)
- Die PCN ist eine Maßzahl für die Belastbarkeit der verschiedenen Landebahnen und Rollwege. Sie ist nur im Vergleich mit der maximalen ACN eines bestimmten Flugzeuges, die vom Gewicht, Reifendruck oder Anzahl der Reifen oder weiteren Parametern abhängt. Das Ganze ist eine nicht triviale Berechnung, deren Ergebnis in der Wikipedia keinerlei Nährwert hat. Gruß Carstenrun 21:23, 25. Jun 2006 (CEST)
- Warum nicht? Kannst du das begründen? --JuergenL ✈ 17:16, 25. Jun 2006 (CEST)
Trennung der Portale Astronomie und Raumfahrt
Hallo Leute! Vor ein Paar Tagen wurde von einigen Raumfahrt-Autoren beschlossen, mit dem Aufbau eines eigenständigen Portal:Raumfahrt zu beginnen. Die anfängliche Diskussion dazu gibt es hier, nun wird auf Benutzer:Grabert/Portal an dem Portal gearbeitet, wo auch zukünftig diskutiert werden sollte. Da es zwischen der Luft- und der Raumfahrt viele Parallelen gibt, haben wir uns gefragt, ob Ihr ein Paar interessante Ideen habt, wie unsere beide Portale davon profitieren können. --Bricktop 03:44, 27. Jun 2006 (CEST)
- Schade, dass es bisher nicht die leiseste Reaktion gab. --Grabert 21:45, 28. Jun 2006 (CEST)
Aktuelles
Ich wollte mal Fragen, was wir alles im Portalabschnitt "Aktuelles" rein tun wollen. Kleine Hilfe findet sich z. B. hier. --Don Serapio Lounge 10:08, 27. Jun 2006 (CEST)
Neue Artikel
Ich hab mir erlaubt, bei Portal:neue Artikel eine kleine Regeländerung einzuführen. Neue Einträge sollen demnach immer mit dem "heutigen" Datum (und nicht mit dem Artikel-Erstelldatum) gemacht werden, egal wann sie erstellt wurden. Ab und zu finden sich Artikel, die vielleicht 2-3+ Tage alt sind. Würde man sie einfach nur im Artikel-Erstelldatum einreihen, würde sie keiner mehr zur Kenntnis nehmen. "Neu" bedeutet eben auch "gerade erst gefunden". --Don Serapio Lounge 10:06, 27. Jun 2006 (CEST)
Lemma der Airports
Es gibt offenbar kein einheitliches System, wie die Lemma von Airports heissen sollen. Die einen heissen nach der nächsten Grossstadt, die anderen haben nach dem offiziellen Namen z. b. Chiang Kai-shek International Airport. Die einen heissen Flughafen, andere Airport oder Aéroport. Ich denke wir brauchen ein einheitliches System.
Die Idee ist, die Flughäfen in der Kategorie nach Stadt sortiert leichter zu finden (vgl. Kategorie:Flughafen (Asien)) und auch die Direktsuche zu erleichtern.
Vorschlag Don Serapio (1)
- Zuerst immer "Flughafen" (dt.)
- Flughäfen heissen immer nach der nächsten grösseren Stadt. z.b. Flughafen Zürich, und nicht Unique Airport oder sowas.
- Bei mehreren grossen Flughäfen einer Stadt (und nur dann), zus. Bezeichung mit Trennung durch Bindestrich (ohne Leerschlag) Flughafen Paris-Charles de Gaulle, Flughafen London-Heathrow, Flughafen New York-John F. Kennedy (auch wenn jetzt die Stadt New York City heisst).
- Bei mehreren Städten Flughafen Köln-Bonn, aber nur, wenn dies übliche lesart ist.
- Wenn es einen grossen und ein paar kleine gibt, soll der grosse nur Flughafen Los Angeles heissen, während die kleineren einen Zusatz erhalten z.b. Flughafen Los Angeles-Bob Hope.
- Wenn die Region oder (häufiger) die Insel, auf dem der Flughafen liegt, bekannter ist als der Ort, soll diese verwendet werden, z.B. Flughafen Mallorca
- Flugplätze werden entsprechend behandelt.
- Im Zweifel regiert der gesunde Menschenverstand oder das Portal Diskussion:Luftfahrt. Das Zielpublikum ist stets der ahnungslose Benutzer.
Vorschlag Don Serapio (2)
Wie Variante 1, jedoch
- Flughafen wird hintennach gestellt, z.B. Hamburg Flughafen, Zürich Flughafen
- Nicht jedoch bei vorhandenen Zusätzen, also Paris-Charles de Gaulle, wenn das Lemma so schon eindeutig ist.
Vorteil: Kategorisierung ist einfacher, Nachteil: Es liest sich komisch. (Variante 2b: Hamburger Flughafen wäre noch erwägenswert)
Die Diskussion ist eröffnet! --Don Serapio Lounge 12:28, 27. Jun 2006 (CEST)
- Jeder Flughafen hat meines Wissens einen offiziellen Namen, der im deutschsprachigen Raum in Deutsch (meist einfach der Name - z.B.Hamburg) dann sollten wir ein "Flughafen" voranstellen, sonst auf jeden Fall in englisch verfügbar - z.B. auf einer Anflugkarte oder auf der Flughafenwebseite (Miami International oder Guangzhou New Baiyun), dann sollten wir ein "Airport" anhängen. Die Sortierung in der Kategorie ist leicht über die Umleitungsfunktion zu erreichen (siehe z.B. in der Kategorie:Luftfahrtpionier). Ich könnte mir aber alternativ auch vorstellen, einfach bei allen Flughäfen "Flughafen" voranzustellen, also Flughafen Miami International. Carstenrun 18:19, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin der Meinung wir sollten grundsätzlich, wie bei anderen Artikeln auch, den im deutschsprachigen Raum geläufigsten Begriff verwenden. Das wird in den meisten Fällen Flughafen Stadtname sein. Ausnahmen wird es aber sicher immer geben, egal welches System man nimmt. --JuergenL ✈ 18:27, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hallo habe mir ein paar Gedanken gemacht, betrachten wir mal die Eingabe und Suche eines einfachen Users der Wikipedia, wie würde er wenn er zum Beisp. Infos über den Flughafen von Mallorca haben wollte vorgehen (wir sind Flugbegeisterter Autoren hier gehen sicher anders an die Sache ran). Der nicht Fachmann tippt sicher "Flughafen Mallorca" ein ? Bin noch neu bei Wiki aber es gibt doch die Möglichkeiten über redirects oder Begriffserklärung auf das richtige Lemma zu kommen und dann sieht der Sucher auch gleich die richtige Bezeichnung. Dort sollte dann aber der offizielle Name erscheinen wie in diesem Fall Flughafen Palma de Mallorca, ein Insider würde "Son San Juan" eingeben ist auch richtig und Offiziel. (Nur Flughafen Palma wäre falsch weil ICAO um Verwechslungen zu Palmas (Las Palmas) mit der Verwendung des Zusatzes Palma de Mallorca empfohlen hat. --Buscador 01:23, 28. Jun 2006 (CEST)
- Habs entsprechend erweitert. Und ein Insider würde PMI eingeben ;-). --Don Serapio Lounge 10:03, 28. Jun 2006 (CEST)
Infobox der Airports
In der Flughafen Infobox befinden sich die Felder Airlines und Flugziele. Ich finde die Felder sollten gelöscht werden, weil es die gleiche Problematik ist wie oben schon diskutiert. Was meint ihr dazu? -- Wikiabg 20:25, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Freunde der Luftfahrt, ich glaube das die Version wie ich sie mal auf diese Seite als Diskussionsvorschlag geladen habe Benutzer:Buscador/Vorschlag_Infobox für Flughäfen sicher ausreichend, ohne das wir die Box überladen. Bei Flugplätz wie Verkehrslandeplätze etc, kommt man auch mit weniger Info aus. Weiterführende Details sollte dann im Text erscheinen. Oder ? Ist wie gesagt nur eine Idee von mir --Buscador 01:07, 28. Jun 2006 (CEST)
- Die Box ist für die grossen Flughäfen und die im deutschsprachigen Raum sicherlich okay. Airlines und Flugziele sollten noch raus. Aber für kleine "exotische" Flughäfen, zb. OIT, ist die definitiv zu gross. Ich überlege an einer 2-Box-Lösung, eine zusätzliche aufs minimale reduzierte Box. --Don Serapio Lounge 10:24, 28. Jun 2006 (CEST)