Benutzer Diskussion:Geolina163
Meine Rosen..
Literatur
- David Austin: Meine Rosen. Die Englischen Rosen. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007, ISBN 978-3-421-03617-9, S. 150 (Originaltitel: The English Roses. London 2005. Übersetzt von Stefan Leppert).
- Peter Beales et al.: Rosen. Enzyklopädie. Die wichtigsten Wildrosen und über 4.000 Gartenrosen. Hrsg.: Gordon Cheers. Könemann, Köln 1999, ISBN 3-8290-1954-8, S. 400 (Originaltitel: Botanica's Roses. The Encyclopedia of Roses. Milsons Point 1998.).
- Penny Martin (Hrsg.): Botanica Rosen. Über 2000 Rosenporträts. Könemann, Köln 2006, ISBN 3-8331-2009-6, S. 200.
- David Austin: Englische Rosen. Tradition und Schönheit. DuMont, Köln 1996, ISBN 3-7701-3267-X, S. 100 (Originaltitel: English Roses. London 1993. Übersetzt von Helga und Klaus Urban).
- Ute Bauer: Alte Rosen. Die schönsten Sorten – Gestalten und Pflegen (= BLV Garten plus). BLV Verlagsgesellschaft mbH, München 2002, ISBN 3-405-16356-0, S. 100.
- Rosen. Mit mehr als 300 Rosen, gegliedert nach Gruppen und Farbe. In: The Royal Horticultural Society (Hrsg.): DuMont’s Gartenhandbuch. DuMont, Köln 1997, ISBN 3-7701-4073-7, S. 100 (Originaltitel: RHS Plant Guides, Roses. London 1996. Übersetzt von Susanne Vogel).
- Richard Rosenfeld: Rosen. In: Garten kompakt. Dorling Kindersley Verlag, Starnberg 2005, ISBN 3-8310-0667-9, S. 100.
- Heide Rau: Rosen. Das neue Standardwerk mit über 200 beliebten Rosen im Porträt. In: Der grosse GU Pflanzenratgeber. Gräfe und Unzer, München 2012, ISBN 978-3-8338-0045-0, S. 100.
- Dermot O’Neill: Lieblingsrosen. finden & verlieben. Callwey, München 2007, ISBN 978-3-7667-1714-6, S. 100 (Originaltitel: Roses revealed. London 2006. Übersetzt von Folko Kullmann).
-
Anni Berger, eine der ersten deutschen Rosenzüchterin
- ohne Bild: Atombombe
Erinnerungen an noch zu schreibende Artikel
- Villa Traub
- Georg Lehmann-Wienbrock
- Ölmühle Dörnthal
- Braun Mühle Dörnthal
- ‘Kölner Flora’ (Rose)
- ‘Aschermittwoch’ (Rose)
- ‘Cologne’ (Rose)
- ‘Marc Chagall’ (Rose)
- ‘Paul Cézanne ’(Rose)
- Manierblumen
- Deutsche Blumen
- Indianische Blumen
- Holzschnittblumen
- Engelsgeläut
- Angelo Donati
- Karl Hesse (Cellist)
- ‘Jazz’ (Rose)
- Joseph Hardwick Pemberton
- ‘Avalange’ (Rose)
- Luise Harkort
- ...
(Meine) Gartensaison 2017 / 18
Rosen aktuell
- folgt demnächst wieder -
Zum Tod von David Austin am 18. Dezember 2018

...zur Erinnerung an David Austin ein Artikel über seine dritte, 1968 gezüchtete Englische Rose Shropshire Lass

Am Samstag, 24. November, werden wir das LWL-Museum für Archäologie besichtigen.
Wir treffen uns ab 15:30 Uhr am Eingang des Museums in Herne. Unsere Führung zu archäologischen Funden der Region, wie Werkzeugen, Schmuckstücken oder Bestattungsgegenständen mit dem Schwerpunkt „Die Geschichte ist weiblich – Archäologie aus ungewohnter Perspektive“ startet um 16:00 Uhr. Gegen 18:00 Uhr werden wir in die nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, wo ein Raum für uns zur Verfügung steht.
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Alraunenstern۞
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Ausrufer – 51. Woche
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments, Startschuss für die WikiCon 2019 in Wuppertal
Kurier – rechte Spalte: Person of the Year, It’s a man’s world, Winterferien 2018, Studie zur Danken-Funktion, 148 Frauen, die man kennen muß – ein Nachtrag, WikiCon 2018: Evaluation
Projektneuheiten:
- (Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20181203 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderen:
- Aus Sicherheitsgründen ist das Modul requests mindestens in der Version 2.20.0 erforderlich (Task 208296, Gerrit:470841). Diese Anforderung ist nicht restriktiv, Pywikibot mit einer älteren requests-Version läuft vorerst weiter. Es wird aber empfohlen, ein Update dieses Moduls vorzunehmen.
- EventStreams kann nun mit einem Zeitstempel benutzt werden (Task 205121, Gerrit:462006); siehe auch wikitech:EventStreams.
- Es wurden neue Generatoren bereitgestellt, die über die Optionen -wantedpages, -wantedcategories, -wantedfiles, -wantedtemplates direkt nutzbar sind (Task 56557, Task 150222, Gerrit:321089)
- googleOCR über tools.wmflabs.org/ws-google-ocr wird unterstützt und kann mit wikisourcetext.py direkt genutzt werden. (Gerrit:446973)
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.8 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit – Nur Administratoren) Administratoren, die gesperrt wurden, können den sie sperrenden Administrator nun sperren. Dies sollte vor allem in Wikis mit nur wenigen Administratoren helfen, falls ein Administratorkonto gehackt wurde und der Administrator alle anderen Administratoren sperrt. Durch die Möglichkeit der Rücksperre entsteht ein Patt, so dass dann die Stewards in Ruhe die Lage analysieren können (Task 150826, Gerrit:476080).
- Für Programmierer
- (API) Mit dem Hinweis DEPRECATION: Action API uncaught exception error codes wird auf eine Änderung bei API-Fehlermeldungen hingewiesen. Das diesbezügliche Mail ist hier, für Pywikibot wurde Task 210657 geöffnet.
– GiftBot (Diskussion) 00:24, 17. Dez. 2018 (CET)
Weihnachtsgruss

Liebe Geolina, Ich Wünsche Dir und den Deinen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr, hoffentlich kreuzen sich unsere Weg demnächst mal wieder. Mein blauer Trattenbacher Zauckerl ist als Werkstattmesser seit längerem im Einsatz und funktioniert wie am ersten Tag :-) Weihnachtliche Kerstgroetjes von --Neozoon (Diskussion) 00:01, 23. Dez. 2018 (CET)
Steine
Hallo Geolina! Lange angekündigt, das sind die Steine, die ich in München am Straßenrand fand. Wahrscheinlich sind sie von einem Lastwagen runtrergefallen. Mich haben die relativ großen Kristalle in dem sandigen Taubgestein verwundert. Wasmeinst Du, könnte es sein? Schönen Gruß, --JPF just another user 12:03, 23. Dez. 2018 (CET)
- Du kennst ja meine Meinung zum Thema "Ferndiagnose", aber eine Vermutung hätte ich schon...ich würde sowohl Kristalle als auch das Gestein mit kalter und warmer Salzsäure testen. Es könnte sich mAn um Calcit / Kalk(sand)stein oder Dolomit (Mineral) / Dolomit(sand)gestein handeln. Aber dazu bräuchte man zunächst den Salzsäuretest. Ein Spatmineral ist es mAn in jedem Fall. VG, Geolina mente et malleo ✎ 19:26, 23. Dez. 2018 (CET)
Fröhliche Weihnachten

Hallo Geolina163,
ich möchte Dir an dieser Stelle Fröhliche Weihnachten wünschen. Mögest Du reich beschenkt werden, viel Zeit mit Deinen Lieben verbringen, gut Essen und Trinken, und ein Wenig über die Feiertage entspannen. Wenn Du möchtest, kannst Du Dir gerne virtuell ein Plätzchen aus dem nebenstehenden Teller nehmen. Alles Gute, Dein DaB. (Diskussion) 00:03, 24. Dez. 2018 (CET).