Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband
Mitmachen:
- Fließband (QS)
- Knacknüsse
- Arbeitslisten: QS
- Ungesichtete BKS-Edits
- Ungesichtete (neue) BKS
- Neue BKS (verlinkt)
- Neue BKS-Bearbeitungen
Über das WikiProjekt:
Über Begriffsklärungen:
- Begriffsklärung allgemein
- Formatvorlage BKS
- Hilfeseite: FAQ
- Formatvorlage Familienname
- Formatvorlage Vorname
- Kategorie:Begriffsklärung
Siehe auch:
Das Fließband
Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen. Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.
![]() {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
|
Karl Baermann (LA-30.6.) · Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträgen (LA-10.7.) | ||||||||||||||||
![]() Derzeit sind 11.615 Änderungen ausstehend
|
es gibt laut allgemeiner QS Diskussionsbedarf --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:38, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Schnabeltassentier, inwiefern? meist du das auf der diskseite gennnte? scheint mir zu komplex für diese QS, formal ok ist sie ja -- bis auf die übertriebene etymologie, eigentlich sind wir von diesem modell ende der 2000er wieder abgekommen: das lexikalische verwirrt hier nur, zu viel gliederung für zu wenige zeile. W!B: (Diskussion) 12:18, 18. Nov. 2018 (CET)
- Die Anfrage stammte von Benutzer:Jmv. Ich habe sie nur von der allgemeinen QS hierhin übertragen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:20, 18. Nov. 2018 (CET)
- Hinzu kommt, dass neben das Partikel bisweilen auch der Partikel verwendet wird (wobei das ein ähnliches Phänomen sein könnte wie der/das Filter)… --77.186.194.33 14:28, 8. Dez. 2018 (CET)
- Die Anfrage stammte von Benutzer:Jmv. Ich habe sie nur von der allgemeinen QS hierhin übertragen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:20, 18. Nov. 2018 (CET)
Die Seite bedarf einer gründlichen Revision (Stichwort: ein Eintrag – ein Link). Die Unterscheidung nach Genus erscheint mir abwegig. Anstelle der Etymologie reicht der Wiktionary-Link. Und den Index können wir uns ohnehin sparen... Gruß --Bosta (Diskussion) 08:43, 3. Dez. 2018 (CET)
Bevor es da noch schlimmer zugeht… (hier und hier musste ich schon retten) -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 00:59, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Sagst du genauer, was dich stört? Irgendwas an den Gruppierungen / Gruppenüberschriften? Oder an den Erläuterungen? -- Ich weiß, es gibt ein Sonderproblem, für das aber keine Richtlinien zu existieren scheinen:
- • Hinter dem Eintrag stehen von vornherein grundverschiedene Wörter, für die nur das Schriftbild im Singular zufällig gleich ist, die aber verschieden gesprochen werden; also hier "der Bruch - das Bru[:]ch". Du hast einen Vermerk zu einer derartigen Unterscheidung auf der Seite "das Model - der Mo[:]del" z.B. wieder entfernt, aber das finde ich nicht gut. Nun ja, die Richtlinien, die Ausspracheangaben nicht vorsehen, gehen immer davon aus, dass Homonyme aufgelistet werden sollen, aber das ist ja da nicht der Fall, wo Wörter nur zufällig, und wahrscheinlich nur im Singular, gleich aussehen -- das ist keine Homonymie. Man muss also m.E. auf der BKS in diesem Fall eine entsprechende Annotation aufnehmen, denn es gibt keine andere Möglichkeit, diesen Fall für den Leser erkennbar zu machen, es ist aber sonst sehr verwirrend. (Vielleicht gehört das auf die Disku der Begriffsklärungs-Richtlinien)
- Gruß, --Alazon (Diskussion) 01:59, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Danke fürs Feedback, du kannst das auch gerne übergeordnet ansprechen, es betrifft ja auch andere BKS – nur soviel auf die Schnelle: Ich glaube, du missverstehst hier BKS als "Informationsträger" zu Inhalten der Artikel („BegriffsERklärungsseite“), wobei BKS nur klitzekleine Hinweisschilder sein sollen: Jemand sucht den Artikel zum mathematischen "Bruch" und will den lesen, da will er möglichst schnell und "auf einen Blick" erfassen, wo er hinzuklicken hat. Wie der Suchausdruck ausgesprochen wird, interessiert dabei nicht. Es wäre, als wollte man die Aussprache auch auf Autobahnausfahrtsschilder schreiben… ;) Also "räume ich auf", wo sich überflüssiger Lesestoff anhäuft, es soll einfach und direkt zum gesuchten Artikel gehen, ohne viel drumrum. Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:53, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Verstehe. Aber ich meinte grade, dass die Angabe von Aussprache oder Artikel mit Genus es erleichtert, den Unterschied zu erkennen, das sieht man eigentlich leichter & schneller als wenn man hinzugefügte Stichworte inhaltlich verarbeiten muss. --Alazon (Diskussion) 10:35, 20. Okt. 2018 (CEST)
- an und für sich gute idee, nur wäre das dann deutlich abzusetzen. ich finde die überschriftung der themengebiete übertrieben: zu viel, willkürlich,, wirres zeug (was hat Revers (Kleidung) mit "mechanik" zu tun?): vielleicht strafft man die, und setzt nur (das) Bruch ab. andererseits, für nur einen eintrag auch übertrieben viel. --W!B: (Diskussion) 10:55, 16. Nov. 2018 (CET)
- Verstehe. Aber ich meinte grade, dass die Angabe von Aussprache oder Artikel mit Genus es erleichtert, den Unterschied zu erkennen, das sieht man eigentlich leichter & schneller als wenn man hinzugefügte Stichworte inhaltlich verarbeiten muss. --Alazon (Diskussion) 10:35, 20. Okt. 2018 (CEST)
mir erscheint der link 1700 nicht korrekt, das ist nur das jahr, nicht die zahl. dann bleibt aber nur ein eintrag. W!B: (Diskussion) 14:44, 9. Nov. 2018 (CET)
- Ja, LA abwarten. Wenn der Unternehmensartikel gelöscht wird, kann auch die BKS weg. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 20:51, 14. Nov. 2018 (CET)
- Das Jahr 1700 wird da draußen(TM) jedoch sehr häufig genau so geschrieben, z.B. auf Bauten, Denkmälern oder Widmungen. --Jbergner (Diskussion) 06:23, 15. Nov. 2018 (CET)
- alles mögliche mit wert 1700 wird sehr häufig so geschrieben. korrektes ziel wäre wohl Tausendsiebenhundert (zahlen-artikel werden ausgeschrieben). --W!B: (Diskussion) 10:27, 16. Nov. 2018 (CET)
- Das Jahr 1700 wird da draußen(TM) jedoch sehr häufig genau so geschrieben, z.B. auf Bauten, Denkmälern oder Widmungen. --Jbergner (Diskussion) 06:23, 15. Nov. 2018 (CET)
Es bleiben weiterhin mehrere Einträge. --Jbergner (Diskussion) 17:13, 1. Dez. 2018 (CET)
- Den Erledigt-Baustein entferne ich hiermit – die BKS ist so nicht akzeptabel:
- * Muscular Dystrophy Coordinating Committee, US-amerikanisches amtliches Komitee anhand des Muscular Dystrophy Community Assistance Research and Education Amendments of 2001 (Erweiterung des Public Health Service Act) zur Bekämpfung der Muskeldystrophie
- Weder findet sich das Suchwort noch seine Ausschreibung im Artikel, außerden sind mehrere Links zu einem Eintrag nicht erwünscht.
- Es bleibt eigentlich nur das Jahr 1700 übrig, ziemlich dürftig! -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 17:36, 1. Dez. 2018 (CET)
- Das zeigt doch nur, wieviele relevante Artikel uns noch fehlen, um ein relevantes Thema hierarchisch von oben nach unten auch nur im Ansatz zu erschließen. Zum Glück gibt es Bots, die die Rotlinks aufsammeln und in Listen mit fehlenden Artikeln für willige Autoren zur Verfügung stellen. Rotlinks sind in BKLs dafür zum Glück explizit erwünscht. --Jbergner (Diskussion) 19:13, 1. Dez. 2018 (CET)
- Zwei Einträge (1700 und die Arena), alles übrige ist weit hergeholt und auf MDCC zur Endlagerung verdammt, ohne Aussicht auf Blauwerdung. --Bosta (Diskussion) 08:54, 3. Dez. 2018 (CET)
- Das zeigt doch nur, wieviele relevante Artikel uns noch fehlen, um ein relevantes Thema hierarchisch von oben nach unten auch nur im Ansatz zu erschließen. Zum Glück gibt es Bots, die die Rotlinks aufsammeln und in Listen mit fehlenden Artikeln für willige Autoren zur Verfügung stellen. Rotlinks sind in BKLs dafür zum Glück explizit erwünscht. --Jbergner (Diskussion) 19:13, 1. Dez. 2018 (CET)
Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/12._November_2018#Maße; ich war so frei das als prinzipiell gültige BKS Maaß/Mäßigung/Maß (Pl.) anzusehen und nen LAE zu verpassen. Jetzt wärt ihr dafür zuständig. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:10, 15. Nov. 2018 (CET)
- "Jetzt wärt ihr dafür zuständig" ist schon eine merkwürdige und seltsam inhaltslose Arbeitsbeauftragung der hiesigen Kollegen. Klingt wie eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. --Jbergner (Diskussion) 09:22, 15. Nov. 2018 (CET)
- Um nun zu einer inhaltlichen Diskussion zu kommen: Ich halte die Seite nach wie vor grundsätzlich für irrelevant und überflüssig. Kann ohne nennenswerten Verlust gelöscht werden. Cms metrology (Diskussion) 09:31, 15. Nov. 2018 (CET)
- Dein LA wurde doch bereits abgeschmettert. Hier ist nicht LD die Zweite. --Jbergner (Diskussion) 09:46, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ja so ist das halt mal, wenn man etwas an die Kollegen vom Fach übergibt. Nennt man nicht Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, sondern Arbeitsteilung, und im Übrigen Sinn einer WP-Redaktion (auch wenn das hier Projekt heißt). @Chiananda: ist zum Beispiel jemand, der sich sehr gut mit Formalia für BKS auskennt (wenngleich er gerne über das Ziel hinaus schießt). Der Ping ist übrigens ernst gemeint. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:59, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ähm… hast du mich in den Gelben Seiten nachgeschlagen? Sorry, hab grad keinen Termin frei… ;) --Chiananda (Diskussion) 18:11, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ja so ist das halt mal, wenn man etwas an die Kollegen vom Fach übergibt. Nennt man nicht Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, sondern Arbeitsteilung, und im Übrigen Sinn einer WP-Redaktion (auch wenn das hier Projekt heißt). @Chiananda: ist zum Beispiel jemand, der sich sehr gut mit Formalia für BKS auskennt (wenngleich er gerne über das Ziel hinaus schießt). Der Ping ist übrigens ernst gemeint. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:59, 15. Nov. 2018 (CET)
- Dein LA wurde doch bereits abgeschmettert. Hier ist nicht LD die Zweite. --Jbergner (Diskussion) 09:46, 15. Nov. 2018 (CET)
- Um nun zu einer inhaltlichen Diskussion zu kommen: Ich halte die Seite nach wie vor grundsätzlich für irrelevant und überflüssig. Kann ohne nennenswerten Verlust gelöscht werden. Cms metrology (Diskussion) 09:31, 15. Nov. 2018 (CET)
- wirklich ein jämmerliches teil. wie wärs, wenn wir das relevante (viel ists eh nicht) zu Masse legen (die ist sowiso auch nicht berühmt): die schweizer wirds freuen, Maaß (Bergbau) müsste man dort wohl sowieso erwähnen (tät mich erstaunen, wenn es nicht auch diese schreibung gibt), und das könnte langfristig auch für die personen praktisch sein. und den rest, um den es dem autor wohl eigentlich ging, schlägt sowieo nie und nimmer wer nach, und selbst wenn, gammeln die rotlinks bis 2050: schreibt doch eh keiner die artikel. W!B: (Diskussion) 23:18, 15. Nov. 2018 (CET)
- BKLs hängen ab von der Existenz der Begrifflichkeit, nicht von der Behauptung, dass das nach persönlicher Meinung ja wohl doch keiner nachschlagen werde. --Jbergner (Diskussion) 07:33, 16. Nov. 2018 (CET)
- das schon, hier gehts aber nicht um die begrifflichkeit an sich, sondern die zielartikelkonstruktion: Maße (Weise), siehe Art und Weise. das trägt man ein, wenn es den artikel gibt: die BKS ist kein vollständiges bedeutungsverzeichnis (wort"er"klärung), das macht wiktionary nebenan. die BKS ist ein verteiler in zielartikel (klärung der suchoptionen zum wort). und die sind mit umsicht des sinnhaften anzusetzen, wenn man rotlinks einträgt. und die sinnhaftigkeit des artikels ist wohl erst durch schreiben darzulegen. --W!B: (Diskussion) 10:25, 16. Nov. 2018 (CET)
- BKLs hängen ab von der Existenz der Begrifflichkeit, nicht von der Behauptung, dass das nach persönlicher Meinung ja wohl doch keiner nachschlagen werde. --Jbergner (Diskussion) 07:33, 16. Nov. 2018 (CET)
Meinen Rettungsvorschlag direkt umgesetzt. Der Wiktionary-Eintrag schreit nach einer substanziellen Gabe... --Bosta (Diskussion) 09:05, 3. Dez. 2018 (CET)
- Teilrevert, sonst weiß keiner, dass das weiblich Singular ist. --Jbergner (Diskussion) 09:58, 3. Dez. 2018 (CET)
- Vollrevert (mit Aneignung des genehmen Eintrags) wäre wohl treffender... Der Eintrag "Art und Weise" ist nun wirklich indiskutabel. Und beim Grubenfeld haben die weiteren Schreibweisen nichts verloren. Eine BKS wird üblicherweise unter "Siehe auch" verlinkt, egal, ob das nun der Plural des behandelten Stichworts ist oder nicht. Genus und Numerus des Stichwortes findet der Leser im verlinkten Artikel, so, wie es sich gehört. Es ist zwar bequem, aber eben von der Aufgabenstellung her prinzipiell falsch, BKS mit Wörterbuch zu vermischen. --Bosta (Diskussion) 10:39, 3. Dez. 2018 (CET)
- Und immer an die Leser denken! --Jbergner (Diskussion) 11:11, 3. Dez. 2018 (CET)
- Das ist leider keine sachbezogene, konkrete Stellungnahme. Mit "Leser" meinen wir ja meistens: uns selbst... --Bosta (Diskussion) 11:18, 3. Dez. 2018 (CET)
- Und immer an die Leser denken! --Jbergner (Diskussion) 11:11, 3. Dez. 2018 (CET)
- Vollrevert (mit Aneignung des genehmen Eintrags) wäre wohl treffender... Der Eintrag "Art und Weise" ist nun wirklich indiskutabel. Und beim Grubenfeld haben die weiteren Schreibweisen nichts verloren. Eine BKS wird üblicherweise unter "Siehe auch" verlinkt, egal, ob das nun der Plural des behandelten Stichworts ist oder nicht. Genus und Numerus des Stichwortes findet der Leser im verlinkten Artikel, so, wie es sich gehört. Es ist zwar bequem, aber eben von der Aufgabenstellung her prinzipiell falsch, BKS mit Wörterbuch zu vermischen. --Bosta (Diskussion) 10:39, 3. Dez. 2018 (CET)
Keine regelgerechte BKS, sondern eher eine Art Liste der Mitteleinstiegswagen --Universalamateur (Diskussion) 19:47, 21. Nov. 2018 (CET)
- ... aber nur für die Bahn. Mitteleinstieg gabs auch mal für Autos, sowohl offen wie geschlossen.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 00:30, 22. Nov. 2018 (CET)
- Sehr wohl eine BKS, und nicht nur für die Bahn!
- Es gibt mehrere Bauarten, die mit "Mitteleinstiegswagen" bezeichnet werden, daher regelgerecht!
- Und die Autos können gerne auch ergänzt werden, so wie auch schon die Straßenbahnen ... axpde Hallo! 07:12, 22. Nov. 2018 (CET)
- Es gibt auch mehrere Bauarten von Autos, trotzdem ist Auto keine BKS. Eine BKS zwischen Mitteleinstiegswagen (Bahn) und Mitteleinstiegswagen (Autos) wäre vielleicht sinnvoll, aber die liegt ja nicht vor. --Universalamateur (Diskussion) 10:37, 22. Nov. 2018 (CET)
- Es wäre vielleicht sinnvoll, eine Definition einzupflegen (diese fehlt nämlich) und daraus einen Artikel mit anhängender Aufzählung von verschiedenen Baureihen, etc. zu erstellen. Als Fachfremder kann ich leider dazu nicht sehr viel beitragen, außer der (vlt. falschen) Trivialdefinition, etwa so: Als Mitteleistiegswagen werden Schienenfahrzeuge der Voll- und Straßenbahnen bezeichnet, deren Einstiegstüren für Fahrgäste sich in der oder nah an die Fahrzeugmitte befinden... Und dann: Geschichte, Vor- und Nachteile, Einzelne/Beispielhafte Baureihen. Usw.Ich habe nach dem Lemma - provoziert durch den Artikel aus der Hauptseite - tatsächlich mut einer solchen Erwartungshaltung gesucht. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand so etwas erschaffen würde. GregSpeare (Diskussion) 22:28, 22. Nov. 2018 (CET)
- Es gibt keine Definition, nur Namensgebungen! So haben zum Beispiel die x-Wagen der S-Bahn ihre Türen auch in der Fahrzeugmitte, werden aber trotzdem nicht "Mitteleinstiegswagen" genannt.
- Es ist und bleibt eine BKS! axpde Hallo! 21:18, 26. Nov. 2018 (CET)
Wenn das eine BKS wäre, müsste ja noch eine zweite Bedeutung für das Stichwort vorhanden sein. Weil das ja nun nicht der Fall ist, muss die Seite umgearbeitet oder ersatzlos gelöscht werden. --Bosta (Diskussion) 09:08, 3. Dez. 2018 (CET)
Römische Zahlen
Durch Jbergner bin ich darauf aufmerksam geworden, dass an einigen Stellen von römischen Zahlen auf den Zahlen- bzw. Jahreszahlenartikel verwiesen wird, z. B. XIV, XV, XVI, XXXI, CI, CII, CXI. Ich halte das, außer für die einzelnen Ziffern, nicht für sinnvoll; konsequenterweise müsste man diese Verweise sonst für die ganzen über 2000 Artikel anfertigen. Am ehesten könnte man noch eine Ausnahme für die Zahlen machen, die häufig zur Durchnummerierung von Herrschern verwendet werden, also grob I bis XVI.
Anderes Thema, aber damit zusammenhängend: Ich halte auch die Himmelskörperlisten wie in XIV nicht für sinnvoll. Allein schon weil es pro Zahl mehrere Himmelskörper gibt, kann die Zahl alleine unmöglich für den Himmelskörper stehen. --Katimpe (Diskussion) 18:07, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Du hälst das "nicht für sinnvoll". Ja und? "konsequenterweise müsste man diese Verweise sonst für die ganzen über 2000 Artikel anfertigen"; ist das irgendwo untersagt? Warum eine Beschränkung auf Herrscher-Durchnummerierung? Zudem fällt mir dort Heinrich LXXIV. Reuß zu Köstritz, also wäre deiner Meinung nach alles bis LXXIV zulässig? --Jbergner (Diskussion) 11:54, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Zu klären, ob eine bestimmte Vorgehensweise sinnvoll ist, dafür ist diese Seite da. Hältst du die 2000 Verweise denn für sinnvoll? Die vorgeschlagene Ausnahme bezog sich auf häufig verwendete Zahlen, weil da eben noch am ehesten ein konkreter Nutzen besteht (Möglichkeit des schnellen Nachschlagens). In Fällen wie CXI entgeht mir der Nutzen völlig. --Katimpe (Diskussion) 21:18, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Es gibt in der heutigen Zeit sicherlich viele, die die römischen Zahlen nicht mehr entziffern können. Dass CXI als römische Zahl unserer arabischen 111 entspricht, ist enzyklopädisch nicht weniger relevant, als dass CXI der IATA-Code für den Flughafen Cassidy oder der ICAO-Code für die Shan Xi Airlines ist. --Jbergner (Diskussion) 10:44, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Wie schon gefragt: Was ist denn nun dein Vorschlag? Per Bot die 2000 Weiterleitungen anlegen, oder was sonst?
- Wenn ich eine römische Zahl nicht entziffern könnte, würde ich ja eher im Artikel Römische Zahl nachschlagen. (So wie ich auch die IATA-Codes eher in der Liste der IATA-Flughafen-Codes nachschlagen würde, aber das ist ein anderes Thema.) Jedenfalls verlangen wir von Weiterleitungslemmata üblicherweise eine gewisse Verbreitung/Etabliertheit, nicht nur "könnte theoretisch dafür stehen". So sind ja auch Weiterleitungen aus anderen Sprachen oder veralteten Rechtschreibungen (vor 1901) unerwünscht. --Katimpe (Diskussion) 16:12, 16. Okt. 2017 (CEST)
- @Katimpe: Ich kann an diesen Zahleneinträgen nichts Falsches erkennen. XV steht tatsächlich auch synonym für 15 bzw. Fünfzehn, und es ist durchaus erlaubt, in der Wikipedia etwas zu beginnen, was dann im Laufe der Zeit vervollständigt wird. Das ist sogar die Regel. Die Gegründet-nach-Jahr-Kategorien entstanden z.B. auch einzeln und sind noch lange nicht vollzählig. Trotzdem bieten sie einen Mehrwert. --PM3 21:49, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Mit XV habe ich ja kein Problem, ich bin nur für ein einheitliches und abgesprochenes Vorgehen. "Vervollständigung" kann es hier nicht geben, da es unendlich viele Zahlen gibt. Die genannten rund 2000 Weiterleitungen würde man sinnvollerweise per Bot machen. Die Frage ist nur, welche Auswahl wir für geeignet halten. --Katimpe (Diskussion) 12:28, 31. Okt. 2017 (CET)
- Nach längerem Überlegen: Wir legen Seiten nur dann an, wenn Lemmata enzyklopädisch relevant sind. Artikel zu Zahlen werden z.B. nur dann angelegt, wenn es sich um "besonderen Zahlen" handelt, also Zahlen mit besonderen Eigenschaften bzw. einer besonderen Kombination von Eigenschaften.
- Das Anlegen einer Seite mit einer römischen Zahl als Lemma ist also genau dann sinnvoll, wenn diese römische Zahl so besonders ist, dass man darüber (theoretisch) einen eigenen Artikel schreiben könnte. Ich denke das trifft maximal auf die Basiselemente des römischen Zahlensystems zu: I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XX, XXX, XL, L, LX, LXX LXXX, XC, C, CC, CCC, CD, D, DC, DCC, DCCC, CM, M, MM. --PM3 19:50, 13. Nov. 2017 (CET)
- Sei NB die Menge der nicht besonderen natürlichen Zahlen. Angenommen NB sei nicht leer. Dann gibt es eine kleinste nicht besondere Zahl. Gerade dadurch wäre sie aber doch etwas Besonderes. Widerspruch zur Annahme. Also ist jede natürliche Zahl etwas Besonderes.
- Ich sehe es auch nicht gerade als sinnvoll an, für jede Zahl einen Artikel anzulegen. Aber die Begründung ist offenbar faul. --Silvicola Disk 23:51, 13. Nov. 2017 (CET)
- Meine Begründung beruht auf Benennung und Definition der Kategorie:Besondere Zahl – die umfasst nämlich genau die Menge der Zahlen, die bislang als enzyklopädisch relevant eingestuft wurden. Weißt du einen besseren Kategoriename? Das Metawort "relevant" ist dabei verboten. --PM3 00:23, 14. Nov. 2017 (CET)
- „Diese Kategorie enthält die Definitionen von Zahlen, die einmalig sind oder bestimmen Bedingungen gehorchen.“ – In der Definition ist genau derselbe Wurm drin, insofern eben jede Zahl einmalig ist. Und jede Zahl genügt eben einer bestimmten Bedingung – sie ist etwa positiv, negativ oder Null (reelle Zahlen) bzw. hat einen Betrag größer, gleich oder kleiner 1 (komplexe Zahlen). Römisch schreibbare Zahlen sind sogar immer natürliche Zahlen, und eine jede natürliche Zahl ist eindeutig dadurch bestimmt, dass sie entweder die 1 ist oder der eindeutige Nachfolger genau einer anderen ihrerseits eindeutig bestimmten Zahl. Die „Besonderheit“ jeder natürlichen Zahl ist schlichtweg Ausfluss der Peano-Axiome. Ich fürchte, wenn man auf die gewünschte Einschränkung hinaus will, braucht man eine außermathemathische und damit vage Bedingung, vielleicht eine soziale Bedingung à la „nach Auffassung der billig und gerecht denkenden Wikipedianer wichtig genug“. --Silvicola Disk 06:04, 14. Nov. 2017 (CET)
- die etablierte NK ist das (zugegebener massen unbefriedigende) "individuell" oder "einzel-":
- dieses schema wird immer dann verwendet, wenn das die objektkategorie bezeichnende wort durch eine typologie-kategorie besetzt ist, cf. Kategorie:Baum (objektkategorie der "baumarten") und Kategorie:Einzelbaum (objektkategorie einzelner exemplare) oder Kategorie:Stern und Kategorie:Individueller Stern
- da das "individuell/einzel-" bekannter massen unbefriedigen ist, etabliert sich, wenn das lemma durch eine themenkategorie besetzt ist, aber zunehmend, dann die themenkategorie als eindeutige kennzeichnung als solche im plural zu setzen. das liegt hier grenzwertig vor (Größenordnung, Vergleich (Zahlen)), also Kategorie:Zahl → Kategorie:Zahlen
- mancherorts würde man hier noch die typologie-objektkategorie einführen, aber mit summ'schem Kategorie:Zahlentyp werden die mathematiker wohl nicht glücklich. also wird man es wohl als themenkategorie belassen.
- dann dürfte Kategorie:Besondere Zahl → Kategorie:Zahl,
- da aber Individuelle Zahl hier zufällig wirklich durchaus fachlich ist: Kategorie:Besondere Zahl → Kategorie:Individuelle Zahl. dann wäre Kategorie:Zahl → Kategorie:Zahlen unnötig, hätte aber den großen vorteil, dass man, wenn es die gar nicht gibt, nicht fehlsortieren kann, weil man nachdenken muss, was man will.
- andererseits wäre dann aber "Individuelle Zahl" aufzuräumen, Periodische Zahl ist zwar "besonders", aber keine individuelle zahl: passt aber weiterhin gut in oberkategorie, Reale Zahl zu sein ist auch "besonders"
- oder Kategorie:Zahl wird doch frei für die typologie (gruppen einzelner/individueller zahlen), dann siedeln Größenordnung, Vergleich (Zahlen) schlicht in die neue ober-Kategorie:Zahlen.
- PM3: sollen wir diesbezüglich einen verschiebeantag stellen, oder zuerst bei die mathematikfachgruppe anfragen? aber vielleicht wollen die eh gar nichts damit zu tun haben, mathematiker verachten zahlen, die keine wirklich besonderen zahlen wie 1, e und pi sind ;), und die RK für "besondere individuelle einzel-zahlen" dürften fürderhin eher im bedürfnisraum der alltagskultur liegen --W!B: (Diskussion) 09:48, 21. Nov. 2017 (CET)
- @W!B:: Konkrete Zahl? --PM3 16:22, 21. Nov. 2017 (CET)
- ginge auch. klingt aber irgendwie sehr nach mathematischem fachausdruck, "reale und konkrete zahlen". "individuell" haben wir als interne NK schon etabliert, das wort beschreibt exakt, was wir wollen. --W!B: (Diskussion) 05:42, 22. Nov. 2017 (CET)
- Hilf einem Mathenoob mal auf die Sprünge: Was bedeutet "konkrete Zahlen" im Kontext von "reelle Zahlen"? konkrete Zahl findet sich in der Literatur 15mal häufiger als individuelle Zahl, und ich sehe auf Anhieb keine Hinweise darauf, dass es einen Bedeutungsunterschied gäbe. --PM3 16:59, 22. Nov. 2017 (CET)
- nein, soweit mir bekannt ist, ist "konkret" keine zahlentheoretische klasse. nur, in den ohren des laien klingt es eben so, daher würde er "einzelne, individuelle zahlen" in unserem sinn dort nicht suchen. ich persönlich würde das wort "konkret" benutzen, wenn in einer formel werte eingesetzt würden, in a²=b²+c² sind a,b,c je eine zahl, aber nur "abstrakt", mit konkret b=3, c=4 wird a zur konkreten zahl 5 (cf. "die konkrete Zahl wie elf" [1]) oder "das vierte glied der folge f(n)=n²" wäre konkret 16 (für konkret n=4), selbst wenn man weiter f(4) verwenden würde. was bolzano hier über "konkret und abstrakt" ausführt, ist dahinterliegende mathematische philosophie, da geht um die frage, inwieweit mathetatische gebilde überhaupt etwas "reales" wären. daher hört sich "konkret" einfach nach fachterminus an. und drum ist es auch häufiger. als schullehrer würde ich persönlich das wort "konkret" durchaus synonym zu "individuell" verwenden, vor mathematikstudenten aber nicht mehr.
- aber tendeziell wieder zurück zum thema, oder? für die "konkret-individuelle einzel-"zahl (eigentlich: nur ziffer) XIV hilft uns der exkurs wenig ;) --W!B: (Diskussion) 05:20, 24. Nov. 2017 (CET)
- Hilf einem Mathenoob mal auf die Sprünge: Was bedeutet "konkrete Zahlen" im Kontext von "reelle Zahlen"? konkrete Zahl findet sich in der Literatur 15mal häufiger als individuelle Zahl, und ich sehe auf Anhieb keine Hinweise darauf, dass es einen Bedeutungsunterschied gäbe. --PM3 16:59, 22. Nov. 2017 (CET)
- ginge auch. klingt aber irgendwie sehr nach mathematischem fachausdruck, "reale und konkrete zahlen". "individuell" haben wir als interne NK schon etabliert, das wort beschreibt exakt, was wir wollen. --W!B: (Diskussion) 05:42, 22. Nov. 2017 (CET)
- @W!B:: Konkrete Zahl? --PM3 16:22, 21. Nov. 2017 (CET)
- die etablierte NK ist das (zugegebener massen unbefriedigende) "individuell" oder "einzel-":
- „Diese Kategorie enthält die Definitionen von Zahlen, die einmalig sind oder bestimmen Bedingungen gehorchen.“ – In der Definition ist genau derselbe Wurm drin, insofern eben jede Zahl einmalig ist. Und jede Zahl genügt eben einer bestimmten Bedingung – sie ist etwa positiv, negativ oder Null (reelle Zahlen) bzw. hat einen Betrag größer, gleich oder kleiner 1 (komplexe Zahlen). Römisch schreibbare Zahlen sind sogar immer natürliche Zahlen, und eine jede natürliche Zahl ist eindeutig dadurch bestimmt, dass sie entweder die 1 ist oder der eindeutige Nachfolger genau einer anderen ihrerseits eindeutig bestimmten Zahl. Die „Besonderheit“ jeder natürlichen Zahl ist schlichtweg Ausfluss der Peano-Axiome. Ich fürchte, wenn man auf die gewünschte Einschränkung hinaus will, braucht man eine außermathemathische und damit vage Bedingung, vielleicht eine soziale Bedingung à la „nach Auffassung der billig und gerecht denkenden Wikipedianer wichtig genug“. --Silvicola Disk 06:04, 14. Nov. 2017 (CET)
- Meine Begründung beruht auf Benennung und Definition der Kategorie:Besondere Zahl – die umfasst nämlich genau die Menge der Zahlen, die bislang als enzyklopädisch relevant eingestuft wurden. Weißt du einen besseren Kategoriename? Das Metawort "relevant" ist dabei verboten. --PM3 00:23, 14. Nov. 2017 (CET)
- Mit XV habe ich ja kein Problem, ich bin nur für ein einheitliches und abgesprochenes Vorgehen. "Vervollständigung" kann es hier nicht geben, da es unendlich viele Zahlen gibt. Die genannten rund 2000 Weiterleitungen würde man sinnvollerweise per Bot machen. Die Frage ist nur, welche Auswahl wir für geeignet halten. --Katimpe (Diskussion) 12:28, 31. Okt. 2017 (CET)
- @Katimpe: Ich kann an diesen Zahleneinträgen nichts Falsches erkennen. XV steht tatsächlich auch synonym für 15 bzw. Fünfzehn, und es ist durchaus erlaubt, in der Wikipedia etwas zu beginnen, was dann im Laufe der Zeit vervollständigt wird. Das ist sogar die Regel. Die Gegründet-nach-Jahr-Kategorien entstanden z.B. auch einzeln und sind noch lange nicht vollzählig. Trotzdem bieten sie einen Mehrwert. --PM3 21:49, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Es gibt in der heutigen Zeit sicherlich viele, die die römischen Zahlen nicht mehr entziffern können. Dass CXI als römische Zahl unserer arabischen 111 entspricht, ist enzyklopädisch nicht weniger relevant, als dass CXI der IATA-Code für den Flughafen Cassidy oder der ICAO-Code für die Shan Xi Airlines ist. --Jbergner (Diskussion) 10:44, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Zu klären, ob eine bestimmte Vorgehensweise sinnvoll ist, dafür ist diese Seite da. Hältst du die 2000 Verweise denn für sinnvoll? Die vorgeschlagene Ausnahme bezog sich auf häufig verwendete Zahlen, weil da eben noch am ehesten ein konkreter Nutzen besteht (Möglichkeit des schnellen Nachschlagens). In Fällen wie CXI entgeht mir der Nutzen völlig. --Katimpe (Diskussion) 21:18, 4. Okt. 2017 (CEST)
per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 14:33, 25. Nov. 2018 (CET)
Das ist so keine BKS. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 22:50, 17. Nov. 2017 (CET)
- Nun ist es eine. --PM3 23:24, 18. Nov. 2017 (CET)
- muss ich schon wieder motschgern ;) ja, aber keine saubere.
- für adjektive verwenden wir die formulierung "bezieht sich auf"
- und nur ein link pro zeile gilt noch immer: wenn es zwei linkziele gibt (Körper (Physik) und Physis), ist es job des BKS-autors, diese voneinande abzugrenzen, um den leser zu sagen, was er wo nachschlägt, und sie mit entsprechenden kommentaren in zwei getrennte zeilen zu setzen. diese kommentare holt man sich am besten aus der einleitung der zielartikel
- und dann nein, "physisch" bezieht sich eben exakt nicht auf Körper (Physik), denn dem physiker stellts die krausbirne auf, wenn man behauptet, seine körper wären "physisch", und es gäbe eine "metaphysische" realität: darum kommt das wort auch "ganz zufällig" im zielartikel nicht vor, wie in der ganzen physik ;)
- und der eintrag "eine Art von Speicheradresse bei Computern" ist geschwurbel (reine worterklärung), und es fragt sich, ob der artikel Speicheradresse wirklich das ziel ist, das wir uns wünschen. und nein, ist es leider definitiv nicht, das linkziel, das wir uns wünschen, lautet Physischer Speicher
- denn übrigens, auch hier steht physisch für "körperlich", physische adressen sind adressen, die auf hardware zielen, sie grenzen sich von virtuellen adressen ab, die in irgendwie anders nachgebaute datenräume zielen, daher ist die aussage "physisch .. steht für .. körperlich .. und anderes" so falsch, "körperlich" gehört in die etymologie
- korrekt also:
- muss ich schon wieder motschgern ;) ja, aber keine saubere.
physisch (zu altgriechisch Physis ‚[körperliche] Beschaffenheit‘:) bezieht sich auf:
- das greifbar-körperlich vorhandene in Philosopie und Humanwissenschaften, siehe Physis
- eine Art von Speicheradressen bei Computern, siehe Physischer Speicher
Siehe auch:
- oder? das kann man dann später sauber präzisieren (die struktur des artikels Physis ist offenkundig unbefriedigend, da passiert sicherlich mal was) oder ergänzen (daher bietet sich {{Index}} an, ist ja abzusehen, dass sie nićht so bleibt): so ist zu päzisieren, der "physische speicher" ist der arbeitsspeicher, und "physisch bezieht sich hier auf ihn, nicht auf die adresse, die "physische/physikalische adresse" ist entweder die MAC-adresse oder der CPU-adressraum, physische geographie und kartographie gibts auch,.. --W!B: (Diskussion) 08:37, 21. Nov. 2017 (CET)
- Ein paar Anmerkungen dazu in der Versionsgeschichte.
- Jetzt muss noch die Begriffserklärung wieder zu einer Begriffsklärung geschrumpft werden. Unser Wissen hat sich in den Artikel zu befinden und dort belegt zu werden, nicht in unbelegten Erläuterungen in BKL. @Jesi:? --PM3 01:30, 22. Nov. 2017 (CET)
- Adressraum#Gebräuchliche Speicheradressräume vs. Physischer Adressraum -- nein, auch da hast unser "linkziele offenlegen" falsch verstanden: Adressraum ist ein allgemeiner oberartikel, der in keinster weise dem hier gebenen lemma synonym (in dem fall mit einschränkung "bezug" wegen adj) ist. wir wollen eben exakt nicht, dass jemand dem link
[[physisch]]
den artikel Adressraum unterlegt. du hat aber recht, ich war zu unkorrekt (weil es so viele WL-korrigierer in BKS gibt), und hab es genau gesetzt, nämlich "siehe [[Physischer Speicher]]", denn[[Physischer Speicher|physisch]]
ist exakt das, was wir wollen. ob Physischer Speicher eine WL auf Arbeitsspeicher ist oder nicht, ist für die BKS einerlei, die korrekt zu setzen ist job der software-fachgruppe. dir hätte ein blick auf die bilder reichen können, um zu sehen, dass der arbeitsspeicher tatsächlich die "physisch" eingebauten RAM-module in ihren steckplätzen sind (bei handys sind es nurmehr eingelötete chips). dass moderne betriebssysteme den arbeitsspeicher durch virtuelle adressräume vergrößeren können (zb pagefile unter windows), ist für die frage, was wir in der BKS wollen, einerlei: dieser begriff wird ja per Physischer Adressraum unterhalb ebenfalls erfasst, und diese WL zielt (vorerst) eh schon Adressraum#Gebräuchliche Speicheradressräume. ob sie später wo anders hin zielt, ist für die BKS einerlei, aber wenn der autor ein erweitertes konzept will, darf er[[Physischer Adressraum|physisch]]
verlinken. "genau zielen" heisst für die BKS immer, das präzise lemma zu verwenden, und eben nicht den derzeitigen zielartikel, sowas ist bei uns schall und rauch und wird permanent umstrukturiert: wir zementieren keine interimslösungen, schon gar nicht in der BKS. nur dann bleiben die links in den artikeln langfristig stabil. - daneben wäre aber wirklich zu überlegen, ob zwischen Physischer Speicher und Physischer Arbeitsspeicher zu unterscheiden wäre. ( „Früher war es bei älteren Betriebssystem so, dass der physische Speicher gleichbedeutend mit den im Rechner vorhandenen Arbeitsspeicher war.“ [2])
- hardware <-> physisch ist nicht "rein assoziativ", sondern nachlese, https://www.google.at/search?q=hardware+physisch, dort finden sich weitere bedeutungen, wie "physischer server", tatsächlich findet sich sogar "physische hardware", schlicht, weil man (echte) hardware inzwischen so gut emulieren kann, dass man von "virtueller hardware" (eigentlich ein oxymoron) spricht. unter hardware sind also weitere bedeutungen von "physisch" nachzuschlagen, und allfällig in die BKS einzubauen: es fragt sich also allenfalls ob über den begriff physisch im computerwesn nicht ein algemeiner artikel zu schreiben wäre. das ändert aber an den gegebenen linkzielen nichts.
- alle erläuterungen sind übrigens so schnell verifizierbar, dass hier gar nichts wegen "erklärungen" ist (es sind reine abgrenzungen gegeneinander), sollte es probleme geben, liegt das wie oben dargelegt an den zielartikeln, nicht der BKS --W!B: (Diskussion) 06:21, 22. Nov. 2017 (CET)
- Adressraum#Gebräuchliche Speicheradressräume vs. Physischer Adressraum -- nein, auch da hast unser "linkziele offenlegen" falsch verstanden: Adressraum ist ein allgemeiner oberartikel, der in keinster weise dem hier gebenen lemma synonym (in dem fall mit einschränkung "bezug" wegen adj) ist. wir wollen eben exakt nicht, dass jemand dem link
- Also mit dem "Linkziele nicht verstecken" hatten wir ja immer mal Diskrepanzen. MMn ist die Vorgabe eindeutig: Linkziele werden grundsätzlich nicht versteckt, weder bei Links auf Abschnitte noch bei Verlinkung von Weiterleitungen. Aber das kann man ja problemlos ändern (dabei gleich aus der "Erklärung" mehr eine "Klärung" gemacht)
- * Physische Geographie, Geographie der Naturgegebenheiten
- * Physische Karte, Art der Kartendarstellung
- * physischer Speicher, Art von Computerspeichern, siehe Arbeitsspeicher
- * physischer Adressraum, direkt ansprechbare Speicheradressen, siehe Adressraum #Gebräuchliche Speicheradressräume
- Zur MAC-Adresse sehe ich nur, dass "physisch" im Ziel nicht vorkommt. Und Hardware unter "Siehe auch" kann analog auch nach oben:
- * physische Komponente, mechanische und elektronische Ausrüstung eines Computers, siehe Hardware
- -- Jesi (Diskussion) 12:06, 22. Nov. 2017 (CET)
- Sieht gut aus. --PM3 13:06, 22. Nov. 2017 (CET)
- @Jesi: ich versteh jetzt, was mir unbehagen verschafft:
- einerseits beruft du dich auf "steht nicht zielartikel", für eine schnell-QS akzeptabel, obschon ein simples https://www.google.at/search?tbm=bksq=physische+Adresse+MAC&oq=physische+Adresse+MAC dir zeigt, dass das schlicht eine lücke dort ist, eimal über jeden eintrag googeln sollte man imho schon, wenn der eintrag halbwegs plausibel erscheint, was dir meine tun sollten, ich prüfe jeden eintrag (ich habs dort eingebaut, MAC-Adresse und "Physische Adresse (Hardware)" sind nicht wirklich 100% dasselbe, die physische adresse wird nur in ethernet-lans durch die MAC realisiert. hier wäre also vielleicht Geräteadresse langfristig sinnvoller, und diese vorerst WL MAC-Adresse. laut [3] ist die geräteadresse zb in ATM-netzwerken (sagt mir nichts genaueres) anders aufgebaut, könnte also später eigener artikel werden).
- andererseits zementierst du aber kapitellinks in einen zielartikel, der auf den ersten blick unbrauchbar ist: kapitellinks in artikel mit QS-baustein (steht in artikel!) sind tunlichst zu vermeiden, da wird sicher umgebaut. bevor wir da also noch mehr absehbare wartungsleichen bauen, hab ich Adressraum gleich hier eingetragen, zuerst mal dort weiter.
- und Speicherraum natürlich auch, da war wieder einer gschlampert (BKS natürlich berechtigt, aber selbe ziellinkproblematik) --W!B: (Diskussion) 06:36, 24. Nov. 2017 (CET)
- Gut, die Sache mit der MAC-Adresse hat sich ja durch deine Ergänzung erledigt. Es bleibt nach wie vor das Problem "Linkziel immer zeigen", so dass statt Physischer Speicher natürlich gleich das WL-Ziel Arbeitsspeicher und statt Physischer Adressraum gleich das WL-Ziel Adressraum #Gebräuchliche Speicheradressräume verwendet werden muss. Und von den Erklärungen sollte man auch einiges wegnehmen, meine Vorschläge stehen oben. -- Jesi (Diskussion) 16:45, 24. Nov. 2017 (CET)
- eben, und wie gesagt, wir wissen auch nicht sicher, ob Physischer Speicher und Arbeitsspeicher exakt synonym sind (im physischen speicher gibts reservierte abschnitte, daher hat man bei einem 4GB-RAM nie alle 4GB verfügbar, ausserdem gibts andere "physische" speichereinheiten, wie den ROM-chip für das BIOS: inwieweit die jeweils zum arbeitsspeicher respektive phys. speicher gehören, muss ein hardwarespezialist klären, nicht unser job): WL-Ziel könnte wahrscheinlich interimslösung sein, daher genau das lemma, das gemeint ist; und #Adressraum siehe unten, dieser kapitellink wird sowieso nicht alt, wahrscheinlich der ganze artikel; und ein eigenständiger spezialartikel zur allgemeinen übersicht ist ebenfalls offenkundig absehbar: daher genau das lemma, das gemeint ist: beides verhindert schon absehbare spätere wartungsleichen.--W!B: (Diskussion) 12:46, 26. Nov. 2017 (CET)
- Es geht aber nicht darum, ob Physischer Speicher und Arbeitsspeicher exakt synonym sind, sondern dass Physischer Speicher eine Weiterleitung auf Arbeitsspeicher ist, weil man dort entsprechende Erläuterungen findet. Und in einer BKS wird nun mal das tatsächliche Linkziel angegeben. -- Jesi (Diskussion) 14:54, 26. Nov. 2017 (CET)
- eben, und wie gesagt, wir wissen auch nicht sicher, ob Physischer Speicher und Arbeitsspeicher exakt synonym sind (im physischen speicher gibts reservierte abschnitte, daher hat man bei einem 4GB-RAM nie alle 4GB verfügbar, ausserdem gibts andere "physische" speichereinheiten, wie den ROM-chip für das BIOS: inwieweit die jeweils zum arbeitsspeicher respektive phys. speicher gehören, muss ein hardwarespezialist klären, nicht unser job): WL-Ziel könnte wahrscheinlich interimslösung sein, daher genau das lemma, das gemeint ist; und #Adressraum siehe unten, dieser kapitellink wird sowieso nicht alt, wahrscheinlich der ganze artikel; und ein eigenständiger spezialartikel zur allgemeinen übersicht ist ebenfalls offenkundig absehbar: daher genau das lemma, das gemeint ist: beides verhindert schon absehbare spätere wartungsleichen.--W!B: (Diskussion) 12:46, 26. Nov. 2017 (CET)
- Gut, die Sache mit der MAC-Adresse hat sich ja durch deine Ergänzung erledigt. Es bleibt nach wie vor das Problem "Linkziel immer zeigen", so dass statt Physischer Speicher natürlich gleich das WL-Ziel Arbeitsspeicher und statt Physischer Adressraum gleich das WL-Ziel Adressraum #Gebräuchliche Speicheradressräume verwendet werden muss. Und von den Erklärungen sollte man auch einiges wegnehmen, meine Vorschläge stehen oben. -- Jesi (Diskussion) 16:45, 24. Nov. 2017 (CET)
- @Jesi: ich versteh jetzt, was mir unbehagen verschafft:
- Sieht gut aus. --PM3 13:06, 22. Nov. 2017 (CET)
per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 02:28, 28. Nov. 2018 (CET)
Muss aufgeräumt werden. --PM3 06:59, 16. Nov. 2017 (CET)
- Hab mal aufgeräumt und BKS-Form hergestellt. -- Jesi (Diskussion) 11:02, 16. Nov. 2017 (CET)
{Erledigt|1=Markus S. (Diskussion) 16:04, 16. Nov. 2017 (CET)}
- Ich nehme die Erle nochmal raus, weil die BKS weiter vor sich hin mutiert. Aktuell wurde der von W!B: entfernte Verweis auf Steckmodul wieder eingefügt, obwohl "Add-on" dort nicht erklärt wird. --PM3 22:47, 16. Nov. 2017 (CET) Siehe auch meine Anmerkung auf Diskussion:Add-on. --PM3 13:41, 17. Nov. 2017 (CET)
- im Bankwesen ein Zuschlag auf eine Exposure bei Derivaten, PFE Add-on, siehe Potential future exposure add-on factor
vs
- Potential future exposure add-on factor (PFE Add-on), im Bankwesen ein Zuschlag auf eine Exposure bei Derivaten, siehe Exposure #Bewertung
nur ist hier Exposure #Bewertung ein interimistischer infolink für einen zu schreibenden artikel (wie bei einem ort auf die gemeinde), und dafür gilt das "linkziel nicht verstecken" nicht, denn er kommt ja sowieso weg, wenn es den artikel gibt. es ist aber nicht derjenige link, denn man, wenn man [[Add-on]]
verlinkt, unterlegen soll, denn genau dann wärs ja falsch, weil es nur auf einen gaaanz allgemeinen oberartikel zielt: das korrekte linkziel ist immer Potential future exposure add-on factor, oder PFE Add-on oder was auch immer der zukünftige artikel wird (wobei dann das unterlegte egal ist, denn beide lemmata sind WL-tauglich, also zielt alles schopn korrekt).
oberhalb aber ist Plug-in und Computerspiel-Erweiterung das korrekte synonym, das zu verlinken ist: daher stehen alle ziellinks hinten, und daher steht auch Potential future exposure add-on factor hinten. oder? alle vorne ginge natürlich auch. der dritte eintrag
- Zusatzkomponenten für Hardware-Systeme wie etwa Steckmodule <-- gemäß https://www.duden.de/rechtschreibung/Add_on -->
ist sowieso unzulässig, ein link auf "zum beispiele" gehört nie in die BKS, da willkürliche auswahl, die weder beim nachschlagen noch beim verlinken hilft. es ist dann eine reine worterklärung fürs wiktionary. --W!B: (Diskussion) 14:03, 20. Nov. 2017 (CET)
- Mit dem "Steckmodul" gebe ich dir völlig Recht, der war auch in meiner letzten Version nicht enthalten, er wurde nachträglich eingetragen und auch wieder reinrevertiert. -- Zum ersten Problem: Zunächst gilt in BKS grundsätzlich, dass Links nicht versteckt werden, ohne dass da Unterschiede zwischen endgültigen und interimistischen Links gemacht werden. Weiter ist die übliche Form, dass Links zu Artikeln, die das Stichwort im Lemma haben, vorn stehen (erst einmal egal, ob blau oder rot) und nur "Hilfslinks", die zu Stellen führen, in denen etwas zum Begriff ausgesagt wird, als ", siehe ...". Auch dabei ist es unerheblich, ob der "Hilfslink" dauerhaft Bestand haben wird oder nur zeitweilig verwendet wird. Das Beste wäre es selbstverständlich, wenn der Rotlink als Artikel entstehen würde, dann wäre das Thema sowieso erledigt. (Dann wäre die Form übrigens sinnvollerweise so wie jetzt, ohne das ", siehe ..." am Ende.) -- Jesi (Diskussion) 16:48, 20. Nov. 2017 (CET)
- 1) nein, da hast du unsere formatvorlage falsch verstanden: willkürlich ausgewählt Sattelbach
- [[Sattelbach (Schwechat)]], zur [[Schwechat (Fluss)|Schwechat]] im Wienerwald bei [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]], Niederösterreich
- Sattelbach (Schwechat), zur Schwechat im Wienerwald bei Heiligenkreuz, Niederösterreich
- "offen" steht nur das BKS-lemma, die hilfsliks werden natürlich kaschiert, deren klammerung ist ja egal (und sie werden entlinkt, wenn der artikel steht: eigentlich eine wartungsleiche, aber als dienst am kunden interimistisch zu gut, um es nicht zu machen. aber bitte sparsam, jede wartungsleiche kostet später irgendwessen lebenszeit). das gebot, das linkziel definitv nicht zu verstecken, wurde ja seinerzeit (auch auf mein betreiben) eingeführt, weil die BKS zwei elementare zwecke hat (frag mich bitte nicht, wo diese diskussion ist, das war 2005/06 ;):
- zum einen dient sie natürlich dem leser: dem kann unsere interne klammerung immer egal sein, daher könnte man sie für ihn auch kaschieren
- zum anderen aber uns autoren, um beim artikelschreiben den korrekten ziellink "abzuholen": und das soll effizient gehen, daher hab ich damals darauf insistiert, dass es extrem nervig wäre, wenn wir beim schreiben (wo wir an ganz andere dinge denken) jedesmal den quellcode der BKS aufmachen müssten
- daher haben wir damals beschlossen, diesen ästhetischen fehler zu einer tugend zu machen. aber alle hilfslinks, die nur zum weiterklicken dienen (nicht aber unter einen BKS-link in einem artikel gelegt werden sollen), werden weiter kaschiert. wir betonen damit geradezu, dass es ausdrücklich unerwünscht ist, den gegebenen oberartikel (die nachlese, nur zum recherchieren) in artikeltexten unter den link zu legen, daher haben wir sogar beschlossen, das absichtlich schwer zu machen.
- das betrifft klammerungen wie kapitellinks, für diese thematik ist das einerlei. für kaschierte kapitellinks hat sich die form
Exposure: Bewertung
etabliert (und genau die kapitellinks sollen ja eben sparsamst als echtes linkziel gegeben werden, weil die wahrscheinlichkeit so hoch ist, dass exakt dieses kapitel demnächst schon wieder ausgelagert einen eigenen artikel ergibt, und dann haben wir gleich eine wartungsleiche im quellcode mehr) - und 2) nein, wir haben klar zwei möglichkeiten eingeführt, nämlich entweder "alle links vorne", oder "alle links hinten". beide haben ihre vorteile, beide sind möglich. wichtig ist nur, dass in einer BKS, zumindest aber in einem block, die beiden schemata nicht gemischt werden, dass heisst: "nicht hüpfen" ist das eigentliche gebot. das zweite schema bietet sich immer dann an, wenn ein gutteil der ziellinks nicht exakt synonym ist, man also präzise (unser lemma ist synonym und geklammert, oder wir verwenden einen anderen namen) und "halbgenaue" links (auf einen "sehr verwandeten" begriff) mischt, weil man damit nicht eine synonymität postuliert, sondern freier gestalten kann. hauptsache, konsistent alles vorne oder alles hinten.
- und ad 3) nein: die lösung der BKS darf eben exakt nie und keinesfalls davon abhängig sein, ob es den zielartikel "zufällig" schon gibt oder nicht. schlicht, weil wir nicht die zeit haben. die exitenz des zielartikels ist nicht teil der BKS-technologie (nur seine potentielle relevanz). die BKS denkt immer "schwarz/weiß", nie in "blau/rot": was das linkziel ist, ist das linkziel (der eigentliche zweck der BKS); alles andere ist beiwerk, und dient nur der benutzerfreundlichkeit (ein gimmick). das linkziel ist rein BKS-technologisches und hat a) immer dazustehen und wird b) nicht kaschiert, alles andere ist rein deutscher text und folgt nur den regeln der artikeltexte.
- das ist jetzt natürlich die "reine lehre", kompromisse gehen immer, aber je näher man an der eigentlichen intention der BKS bleibt, desto sauberer funktioniert sie (etwa wenn doch weitere zeilen dazukommen, andere gestrichen werden, oder die ziellinks präzisiert werden) --W!B: (Diskussion) 07:13, 21. Nov. 2017 (CET)
- Nur zu deinem obigen Beispiel: Es gibt genug BKS, die nicht den Vorgaben entsprechen. Und da hier eine als allgemeingültiges Beispiel für Linkkaschierung zu bemühen, bringt nichts. Linkziele werden immer und vollständig offen gestellt, steht in WP:BKL, unter anderem auch in der Form [[Artikel #Abschnitt]]. Der Leser soll immer wisssen, was ihn erwartet. Das ist nun mal so. Und die Theorie "alle vorn" oder "alle hinten" finde ich auch nicht bestätigt. Sinnvoll ist ja, die Links, die das BKS-Stichwort nicht direkt bedienen, unter ", siehe ..." hinten anzuschließen (das können sowohl endgultige als auch temporäre Links sein), und sollte man aus diesem Grunde auch alle "richtigen" Links mit Artikelname=BKS-Lemma dann unbedingt auch nach hinten setzen? Das ist doch völlig unangebracht. -- Jesi (Diskussion) 17:21, 22. Nov. 2017 (CET)
- W!B, kannst du das in 3-4 Sätzen in halbweis korrekter Rechtschreibung zusammenfassen? Ich finde einen solchen kleindurchgeschriebenenredeschwall unzumutbar. Dem was Jesi eben schrieb stimme ich unabhängig davon zu. Anders als bei Artikeln, wo den Autoren viele Freiheiten gelassen werden, haben sich bei BKS bestimmte formale Richtlinien etabliert. Ich denke das es gerade die Aufgabe des BKS-Projekts ist, diesen Konsens umzusetzen statt Sonderlösungen zu produzieren. --PM3 18:42, 22. Nov. 2017 (CET)
- ad Linkkaschierung: Wikipedia:Begriffsklärung #Nicht existierende Artikel, dort ist ein explizites und klares beispiel, dass die interimistischen ersatzlinks bei fehlenden artikel kaschiert werden sollen, wir haben seinerzeit extra ein klammerlemma als beispiel genommen, um zu zeigen, dass man dieses sehrwohl versteckt. sollte man bei "nicht verstecken" nochmals ausdrücklicher ausführen, wenn es inzwischen misverstanden wird.
- ad vorne/hinten: Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung #Schema einer Begriffsklärungsseite: hier haben wir explizit dargelegt, dass die beiden formen nur je block gewechselt werden sollen. wir hatten das sicherlich mal expliziter erläutert, wie oder wann das abgekommen ist, weiß ich nicht. die diskussionen um das "nicht hüpfen" müsste man etwa um 2008/09 heraussuchen.
- dass unter "siehe" sowohl endgultige als auch temporäre links stehen, wurde eigentlich so nie genauer besprochen: tendeziell nein, unter ".., siehe" steht immer der endgültige link, temporäres sollte immer im begleittext untergebracht werden (lt. WP:BKV und Wikipedia:Begriffsklärung# #Link vor oder hinter dem Kommentar?): toleriert wird die form * ROTLINK, .., siehe ERSATZLINK, wo der fall klar ist, und hier sollte eben kaschiert werden, um klarzustellen, dass man das nie im quelltext unterlegen sollte, sondern es nur für den ratsuchenden leser dient; sowie * KURSIV, .., siehe ZIELINK, wenn nicht erwünscht ist, das kursiv gesetzte zu verlinken, es aber wegen dem "nicht hüpfen" oder der klaren aussage über das eigentliche lemma vorn stehen soll (mit der option, dass später dort doch der rotlink, eine WL oder ein neuer zielartikel platznimmt, und man das "siehe" hinten einfach streicht; ausser es geht um geklärte lösch- und redundanzfragen und ähnliches, also das lemma selbst soll definitiv nicht kommen. dann kaschiert man auch definitiv nicht). auch das ist anhand der beispiele so dargestellt, müsste man aber wieder präziser formulieren.
- --W!B: (Diskussion) 14:38, 25. Nov. 2017 (CET) (und verzeihung für meinen kruden schreibstil, wenn man englische texte lesen gewohnt ist, ists leichter)
- W!B, kannst du das in 3-4 Sätzen in halbweis korrekter Rechtschreibung zusammenfassen? Ich finde einen solchen kleindurchgeschriebenenredeschwall unzumutbar. Dem was Jesi eben schrieb stimme ich unabhängig davon zu. Anders als bei Artikeln, wo den Autoren viele Freiheiten gelassen werden, haben sich bei BKS bestimmte formale Richtlinien etabliert. Ich denke das es gerade die Aufgabe des BKS-Projekts ist, diesen Konsens umzusetzen statt Sonderlösungen zu produzieren. --PM3 18:42, 22. Nov. 2017 (CET)
- Also das von dir genannte beispiel in Wikipedia:Begriffsklärung #Nicht existierende Artikel lautet ja
- * Röthenbach (Eyach), rechter Zufluss der Eyach (Ammer) bei Böbing, Landkreis Weilheim-Schongau
- Und da ist der Hilfslink ja nun gerade nicht kaschiert, so wie es auch allgemein sein soll: In einer BKS werden alle Links offengelegt. Und bei WP:BKL steht unter "Link vor oder hinter dem Kommentar?" genau das, was ich oben bereits gesagt habe: Üblicherweise Linkziel vorn, in anderen Fällen "kommentierende Bemerkung, siehe Ziellemma". Und von einer Kaschierung ist nirgendwo eine Rede; unter "Verlinkung" steht vielmehr Auf der BKS werden Linkziele nicht versteckt ..., sondern immer und vollständig offen gestellt, d. h. einschließlich eventueller Klammerzusätze und auch dann, wenn von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wurde, auf einen Abschnitt bzw. Anker im Zielartikel zu verlinken. -- Jesi (Diskussion) 15:01, 26. Nov. 2017 (CET)
- das war aber auch dein werk. macht ein mensch so, siehe beispielhaft Röthenbach und weitgehend alle anderen geo-BKS, die geübte praxis sieht anders aus. auf grund welchen beschlusses hättest du das gemacht? andernfalls müssten wir das wirklich nochmals breiter diskutieren --W!B: (Diskussion) 04:40, 27. Nov. 2017 (CET)
- Ok, das wusste ich nicht mehr, liegt zwei Jahre zurück, wurde aber auch niemals beanstandet und spiegelt die allgemeinen Gegebenheiten wider. Grundsatz ist nun mal: Links werden immer offengelegt. Sollte es noch andere Fälle geben, müssen die eben angepasst werden (und was das mir "geo-BKS" zu tun haben soll, verstehe ich nicht). -- Jesi (Diskussion) 13:02, 27. Nov. 2017 (CET)
- das war aber auch dein werk. macht ein mensch so, siehe beispielhaft Röthenbach und weitgehend alle anderen geo-BKS, die geübte praxis sieht anders aus. auf grund welchen beschlusses hättest du das gemacht? andernfalls müssten wir das wirklich nochmals breiter diskutieren --W!B: (Diskussion) 04:40, 27. Nov. 2017 (CET)
per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 02:43, 29. Nov. 2018 (CET)
Div. kurze Artikel
- hierher aus Diskussion:Studiobühne (Eingangskontrolle kannte das wohl nicht) --W!B: (Diskussion) 12:31, 18. Feb. 2017 (CET)
Auf Wikipedia:Kurze Artikel schlummern einige ungekennzeichnete Begriffsklärungsseiten. Meine entsprechenden Ergänzungen wurden kommentarlos revertiert, auf ANfrage kam keine Antwort. Daher hier:
Walhalla-Theaterzum Artikel mit Belegen ausgebaut axpde Hallo! 05:52, 5. Dez. 2017 (CET)- Casinotheater
- Kammertheater
Studiobühnezum Artikel mit Belegen ausgebaut axpde Hallo! 05:52, 5. Dez. 2017 (CET)Center Theatergelöscht axpde Hallo! 05:52, 5. Dez. 2017 (CET)New Orpheum TheatreWeiterleitung nach Orpheum Theatre axpde Hallo! 05:52, 5. Dez. 2017 (CET)Ernst-Abbe-Gymnasiumist nun BKS axpde Hallo! 05:52, 5. Dez. 2017 (CET)- Mörike-Schule
Don-Bosco-Gymnasiumist nun BKS axpde Hallo! 05:52, 5. Dez. 2017 (CET)- Fichte-Gymnasium
sind alle als Begriffsklärung zu kennzeichnen. Andere begründete Meinungen? -- Eingangskontrolle (Diskussion) 17:15, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe auf meiner Disk. längst geantwortet. Bitte nimm doch mal zur Kenntnis, was Dir schon zigfach unter die Nase gerieben wurde: Wikipedia_Diskussion:Begriffsklärung/Archiv/2015#Kategorisierung_von_Theaternamen und WP:BKS#Kategorisierung. --Bosta (Diskussion) 17:25, 7. Feb. 2017 (CET)
Das ist sachlich falsch und das weist du ganz genau. Deshalb hast du diese armeselige Diskussion ohne festes ENde ja auch nicht verlinkt bei deinem stumpfen Massenreverts. Leite doch mal ein Meinungsbild ein, wenn du die allgemeinen Festlegungen für Begriffsklärungen nur für Theater ändern lassen willst. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:01, 7. Feb. 2017 (CET)
- Bitte einen freundlichen Ton! Die technischen Regelungen für die BKS sind eine Seite, der inhaltliche Sinn ist eine andere. – Alle Argumente wurden auf der verlinkten Diskussion genannt, und wir haben eine Regelung gefunden, mit der alle seit 2015 leben können. Danke für deinen Respekt auch in Zukunft! --Summ (Diskussion) 20:18, 7. Feb. 2017 (CET)
- End of hierher
inzwischen laufen/liefen auf Wikipedia:Löschkandidaten/15._Februar_2017#Kategorisierung_von_Begriffsklärungsseiten etlich diskussionen dazu. dort weiter zu den einzelnen. --W!B: (Diskussion) 12:31, 18. Feb. 2017 (CET)
Derzeitigen Stand ergänzt. axpde Hallo! 05:52, 5. Dez. 2017 (CET)
per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 14:11, 6. Dez. 2018 (CET)
zwitter. dürfte ähnlich behandeln sein wie die kirchen, also als "Liste von Altären zu Ehren des .." --W!B: (Diskussion) 19:43, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Das ist IMHO überhaupt nix Brauchbares. Oder sieht da jemand einen Altar, der als "Wolfgangsaltar" bezeichnet wird? Vorschlag: Löschen, dafür Wolfgangaltar als WL auf Meister des Wolfgangaltars. --Bosta (Diskussion) 08:31, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Das wäre falsch, da nicht jeder Wolfgangsaltar von diesem Künstler geschaffen wurde. Ob die BKS umbenannt wird ist mir egal, ich denke aber, dass schon eher nach "Wolfgangsaltar" gesucht wird als nach "Altar zu Ehren von Wolfgang"! Und diese Enzyklopädie möchte doch sein Wissen auch Unkundigen zugänglich machen und nicht bestmöglich verstecken! axpde Hallo! 05:39, 5. Dez. 2017 (CET)
per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 14:11, 6. Dez. 2018 (CET)
- Der "Wolfgangsaltar" in Annaberg-Buchholz findet sich in diversen Büchern [5]. --PM3 11:54, 7. Dez. 2018 (CET)
Keine regelkonforme BKS, sondern eher ein Sammelsurium. Insbesondere muss eine BKS von „Erklärungen“ frei sein, sie ist ausschließlich ein Wegweiser; jeder Eintrag muss wohlbegründet sein und auf genau einen Artikel verlinken; die Beschreibungen zu den Einträgen sind auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren, also so kurz wie möglich zu halten und dienen nicht der inhaltlichen Information, sondern ausschließlich dazu, dass der Leser möglichst rasch entscheiden kann, welchem Link er folgen möchte. Bittedanke! --Michileo (Diskussion) 02:14, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Dem Wesen nach ist das aber durchaus eine BKS, und die Einträge sind sinnvoll und nützlich. Die Beschreibungen sind kurz genug, um den genannten Zweck in zufriedenstellender Form zu erfüllen. --Yen Zotto (Diskussion) 10:49, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Außerdem gehört meiner Meinung nach noch ein Artikel über Geschlecht (also Männlich/Weiblich) angelegt und die BKS nach Geschlecht (Begriffsklärung) verschoben. --Honischboy (Diskussion) 09:32, 1. Nov. 2017 (CET)
- Das ist m.E. ein guter Vorschlag. Außerdem können viele der hier einzeln aufgeführten "Begriffe" dann dort geklärt werden, da es sich doch streng genommen jeweils um den gleichen "Begriff" handelt, insb. die vielen verschiedenen sozioligischen Geschlechtsbegriffe! axpde Hallo! 05:36, 5. Dez. 2017 (CET)
- Außerdem gehört meiner Meinung nach noch ein Artikel über Geschlecht (also Männlich/Weiblich) angelegt und die BKS nach Geschlecht (Begriffsklärung) verschoben. --Honischboy (Diskussion) 09:32, 1. Nov. 2017 (CET)
per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 14:11, 6. Dez. 2018 (CET)
- Die sollte man ohnehin alle in einen Artikel „Geschlecht“ stecken, da auch das sogenannte „biologische Geschlecht“ aka sex und das „psychologische Geschlecht“ aka gender ja im Kern nur zwei Aspekte derselben Sache sind (ob man die nun auf männlich/weiblich beschränkt oder nicht, völlig unbenommen). --77.186.194.33 14:31, 8. Dez. 2018 (CET)
Einbindung der Vorlage "Linked Coordinates"
Hallo, was spricht dagegen, auf Begriffsklärungsseiten die Vorlage "Linked Coordinates" einzubinden, wie ich es auf Heiligenbronn gemacht und damit eine Diskussion auf Benutzer Diskussion:Angstreicher ausgelöst habe? --Angstreicher (Diskussion) 17:53, 8. Dez. 2018 (CET)
- Also erstens hätte man nicht einfach (mit der Begründung "Beispielseite", das wäre ja auch mit einem Difflink gegangen) revertieren, sondern die Diskussion abwarten sollen. Grundsätzliuch halte ich diese Vorlage in einer BKS völlig fehl am Platze, weil sie das Auffinden der Artikel in keiner Weise erleichtert; das sieht man ja auch an deinem Beispiel zu Hinterleiten. Die erforderlichen Informationen stehen ja in den BKS-Beschreibungen (Bundesland, Landkreis, Gemeinde usw.). -- Jesi (Diskussion) 18:04, 8. Dez. 2018 (CET)
- Difflink. -- Jesi (Diskussion) 18:15, 8. Dez. 2018 (CET)
- Kann hier bitte noch jemand antworten. --Angstreicher (Diskussion) 20:26, 11. Dez. 2018 (CET)
- Ok, mach ich: Überflüssiger Balast. Unpflegbar. Unerwünscht. Steht bei Autobahnausfahrtsschildern ja auch nicht… -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 20:47, 11. Dez. 2018 (CET)
- Im Gegenteil. Enzyklopädisch wertvoll, weil dadurch Aufschluß über die geographische Verteilung gleichnamiger Orte gewonnen werden kann. Das ist ureigene Aufgabe der Namensforschung. Im übrigen wird dadurch ein Weg eröffnet, Artikel nach ihrer geographischne Lage aufzufinden, z.B. es weiß jemand, daß ein Ort bei Coburg liegt. Wenn aber Coburg nicht in der BKL erwähnt wird, kann der Nutzer den Artikel nicht finden. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 21:31, 12. Dez. 2018 (CET)
- Ich bin ja auch für behalten und ausbauen, zumal es funktioniert und kaum gewartet werden muss. Ich lösche es aber auch gerne heraus, um dem Thema etwas mehr Aufmerksamkeit zu verleihen. Ansich arbeite ich ja im OSM und kann daher nicht nachvollziehen, warum man sich hier gegen die Kartendarstellungen sperrt. --Angstreicher (Diskussion) 20:32, 13. Dez. 2018 (CET)
- Vermutlich würdest du auch immer korrekte Daten angeben – aber was soll eine Pflegekraft machen, wenn jemand Nonsens-Koordinaten angibt? DAS zu unterscheiden ist die Wartung.
- Deine Argumentation betrifft ja auch immer nur Rotlinks, da sollen also nicht vorhandene Artikel schon in der Inhaltsangabe der Enzyklopädie (das sind BKS: Ausschnitte aus einem Index) mit Informationen beschrieben werden? Woher in aller Welt kommt so ein Wunsch? Und auf welche Informationen soll das beschränkt bleiben? Sollen wir jetzt beginnen, eine Liste der erlaubten Zusatzinformationen für Rotlinks zu erstellen, als Punkt 1: "Linked Coordinates"? Ein Rotlink sagt eigentlich nur: „Hier ist Sackgasse, such woanders.“ --Chiananda (Diskussion) 00:51, 14. Dez. 2018 (CET)
- Wer sich bei Koordinaten nicht auskennt, greift sie gar nicht an, so meine Erfahrung. Bei mir klappt die Kartendarstellung bei Rotlinks und Blaulinks, siehe Wilding und Roßbrunn. Ein Rotlink eines geographischen Objektes zwinkert mir zu: "Versuche es doch in der übergeordneten Raumeinheit" oder dann auch "Rufe die Kartenansicht auf". --Angstreicher (Diskussion) 01:11, 14. Dez. 2018 (CET)
- Zum einen Fallen graphisch dargestellte Fehler sehr viel schneller auf, als solche, die sich in Wort und Buchstaben verbergen. Wenn die Koordinaten von London auf Paris zeigen, dauert es nicht lange, bis das jemand merkt.
- Was Rotlinks angeht, da funktioniert ja Linked coordinates nicht, weil es keine verlinkten Koordinaten gibt.
- Allerdings, und das betreiben wir ja im Fachbereich Geographie schon seit Jahren so, daß ein Rotlinkeintrag eines geographischen Namens immer auskommentiert eine Geokoordinate oder die landesübliche GIS-ID erhält, etwa die GNIS-ID für Geoobbjekt in den USA. Die BKS Smith Creek ist übrigens ein schönes Beispiel dafür, warum wir das so machen: für den Benutzer, der einen roten Artikel anlegt, wäre es nämlich nicht unbedingt eindeutig identifizierbar, unter welchem Lemma der betreffende Fluß vom Haupt-Ersteller der BKL vorgesehen war/ist. Das gilt insbesondere dann, wenn vom Grundmuster Flußname <Vorfluter> abgewichen werden muß, etwa weil der Vorfluter mehrere Zuflüsse mit demselben Namen hat.
- Wir verlangen diese ID- oder Koordinatenangabe übrigens aufgrund einer Kontroverse vor einigen Jahren, in der die Rotlinkgegner in BKSn sich beklagten, es wäre schwer zu kontrollieren, ob in eine BKS nichtexistente Objekte aufgenommen werden. Wir laufen aber nicht durch den Bestand und tragen diese Angaben nach.
- Es gibt übrigens nichts, was so einfach zu überprüfen ist, wie geographische Koordinaten. Einfach googeln, die Kartenansicht sollte an der Stelle ein Objekt zeigen, das so heißt, wie es vorgibt zu heißen (okay, gelegentlich muß man am Maßstab der Kartendarstellung spielen). --Matthiasb –
(CallMyCenter) 20:43, 14. Dez. 2018 (CET)
- Hallo, Benutzer:Chiananda, hältst du das "Überflüssiger Balast. Unpflegbar. Unerwünscht." von oben noch aufrecht? Es ist meiner Ansicht nach Widerlegt worden, womit ich die Vorlage "Linked Coordinates" wieder einbauen werde. --Angstreicher (Diskussion) 19:16, 23. Dez. 2018 (CET)
- Widerlegt ist das nicht, es gibt genug Nicht-Befürworter, und Aktionen sollten sowieso nicht erfolgen. -- Jesi (Diskussion) 19:35, 23. Dez. 2018 (CET)
- @Angstreicher: Schau mal, was soll ich als ambitionierte Pflegekraft machen, wenn ich auf einen Fremdkörper in einer BKS stoße, dessen Listung nicht in den BKS-Richtlinien oder der FAQ ausdrücklich erwünscht ist? Und was sollen ungeübte Autoren von diesen "Fremdkörpern" halten? Noch 'n paar andere dazukippen?
- Ich bin dankbar für die obigen Erläuterungen zum Umgang mit "Linked Coordinates" und werde mich dahingehend auch weiterbilden – aber ich kann keinen Grund erkennen, das in die umfangreichen Ausbildungsmaterialien von BKS-Pflegern aufzunehmen: Die Coords sind nur zusätzliche ERklärungen. Und wenn es um Rotlinks geht: Wie die Blaulinks auch, werden die mit Stadt, Kreis und Land spezifiziert, reicht das nicht vollkommen aus? --Chiananda (Diskussion) 19:53, 23. Dez. 2018 (CET)
- Widerlegt ist das nicht, es gibt genug Nicht-Befürworter, und Aktionen sollten sowieso nicht erfolgen. -- Jesi (Diskussion) 19:35, 23. Dez. 2018 (CET)
- Hallo, Benutzer:Chiananda, hältst du das "Überflüssiger Balast. Unpflegbar. Unerwünscht." von oben noch aufrecht? Es ist meiner Ansicht nach Widerlegt worden, womit ich die Vorlage "Linked Coordinates" wieder einbauen werde. --Angstreicher (Diskussion) 19:16, 23. Dez. 2018 (CET)
- Wer sich bei Koordinaten nicht auskennt, greift sie gar nicht an, so meine Erfahrung. Bei mir klappt die Kartendarstellung bei Rotlinks und Blaulinks, siehe Wilding und Roßbrunn. Ein Rotlink eines geographischen Objektes zwinkert mir zu: "Versuche es doch in der übergeordneten Raumeinheit" oder dann auch "Rufe die Kartenansicht auf". --Angstreicher (Diskussion) 01:11, 14. Dez. 2018 (CET)
- Ich bin ja auch für behalten und ausbauen, zumal es funktioniert und kaum gewartet werden muss. Ich lösche es aber auch gerne heraus, um dem Thema etwas mehr Aufmerksamkeit zu verleihen. Ansich arbeite ich ja im OSM und kann daher nicht nachvollziehen, warum man sich hier gegen die Kartendarstellungen sperrt. --Angstreicher (Diskussion) 20:32, 13. Dez. 2018 (CET)
- Im Gegenteil. Enzyklopädisch wertvoll, weil dadurch Aufschluß über die geographische Verteilung gleichnamiger Orte gewonnen werden kann. Das ist ureigene Aufgabe der Namensforschung. Im übrigen wird dadurch ein Weg eröffnet, Artikel nach ihrer geographischne Lage aufzufinden, z.B. es weiß jemand, daß ein Ort bei Coburg liegt. Wenn aber Coburg nicht in der BKL erwähnt wird, kann der Nutzer den Artikel nicht finden. --Matthiasb –
- Ok, mach ich: Überflüssiger Balast. Unpflegbar. Unerwünscht. Steht bei Autobahnausfahrtsschildern ja auch nicht… -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 20:47, 11. Dez. 2018 (CET)
- Kann hier bitte noch jemand antworten. --Angstreicher (Diskussion) 20:26, 11. Dez. 2018 (CET)
Entspricht mit detaillierten Beschreibungen nicht dem Zweck einer BKL. Ich hatte zwei Mal mit Begründung eine BKL-konforme Version hergestellt, die wurde aber ohne Begründung und ohne den Versuch einer einvernehmlichen Lösung revertiert. -- Jesi (Diskussion) 13:41, 9. Dez. 2018 (CET)
- Ich denke nicht, dass es an dieser Stelle einer Diskussion bedarf, die Lage ist ziemlich eindeutig. Das einzig diskutable ist die Wortwahl eines Nutzers beim letzten Revert. GregSpeare (Diskussion) 21:47, 9. Dez. 2018 (CET)
- Erinnert mich an die mühsame Auseinandersetzung mit einem anderen Kollegen, der zwei Theologen ausführlich beschrieben haben wollte und dem niemand reinpfuschen durfte, weil es eben seine Sandkiste betraf. Sandkisten sind wie Honigtöpfe: wer da unbefugt reintritt, soll ja steckenbleiben. Und erst die Schöpfungshöhe: man pfuscht doch nicht an einem Beatles-Song herum... Ich finde selbst Jesis Version ausführlicher als nötig (Stichwort "Info-Container"), daher habe ich (natürlich nur so zur Illustration) meine Version gespeichert. --Bosta (Diskussion) 11:28, 10. Dez. 2018 (CET)
- Ja, ich versuche in solchen Sandtöpfen oder Honigkisten, immer noch etwas Kompromiss reinzubringen. -- Jesi (Diskussion) 14:54, 10. Dez. 2018 (CET)
- Sollte nicht auch, fernab dieser Frage, Hurrikan Maria auf Hurrikan Maria (2017) verschoben werden mit Weiterleitungshinweis, der auf Tropischer Wirbelsturm Maria verlinkt? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:04, 12. Dez. 2018 (CET)
- Matthiasb kümmert sich seit Jahren intensiv um Artikel zu Naturkatastrophen (darunter auch Tropenstürme). Die Begriffsklärungsseite Tropischer Wirbelsturm Maria ist in der von Matthiasb präferierten Fassung doch voll i.O.! Die dort gegebenen Informationen sind kurz, informativ und präzise und geben dem Leser so eine Orientierung. Ich verstehe nicht, warum man meint, Matthiasb hier in die Suppe spucken zu sollen. An manchen Stellen innerhalb der WP kann das Beharren auf Formalkram durchaus Sinn machen – hier m. E. aber nicht! Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es wohl auch eine zuständige Redaktion für den Themenkomplex Naturkatastrophen. Wäre doch sinnvoll gewesen, da mal anzufragen, wenn man schon meint, Geschmacksänderungen haben zu wollen. Das betrifft doch dann mit Sicherheit noch einige weitere Begriffsklärungsseiten! --Unendlicheweiten (Dialog) 16:30, 12. Dez. 2018 (CET)
- „kümmert sich um Artikel“ = ok, aber BKS sind eben keine Artikel. Billiger Versuch, die kleinen Wegweiser als Informationsträger zu missbrauchen und den Pflegekräften Arbeit aufzuhalsen… :-( -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 16:46, 12. Dez. 2018 (CET)
- Matthiasb kümmert sich seit Jahren intensiv um Artikel zu Naturkatastrophen (darunter auch Tropenstürme). Die Begriffsklärungsseite Tropischer Wirbelsturm Maria ist in der von Matthiasb präferierten Fassung doch voll i.O.! Die dort gegebenen Informationen sind kurz, informativ und präzise und geben dem Leser so eine Orientierung. Ich verstehe nicht, warum man meint, Matthiasb hier in die Suppe spucken zu sollen. An manchen Stellen innerhalb der WP kann das Beharren auf Formalkram durchaus Sinn machen – hier m. E. aber nicht! Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es wohl auch eine zuständige Redaktion für den Themenkomplex Naturkatastrophen. Wäre doch sinnvoll gewesen, da mal anzufragen, wenn man schon meint, Geschmacksänderungen haben zu wollen. Das betrifft doch dann mit Sicherheit noch einige weitere Begriffsklärungsseiten! --Unendlicheweiten (Dialog) 16:30, 12. Dez. 2018 (CET)
- Sollte nicht auch, fernab dieser Frage, Hurrikan Maria auf Hurrikan Maria (2017) verschoben werden mit Weiterleitungshinweis, der auf Tropischer Wirbelsturm Maria verlinkt? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:04, 12. Dez. 2018 (CET)
- Ja, ich versuche in solchen Sandtöpfen oder Honigkisten, immer noch etwas Kompromiss reinzubringen. -- Jesi (Diskussion) 14:54, 10. Dez. 2018 (CET)
- Erinnert mich an die mühsame Auseinandersetzung mit einem anderen Kollegen, der zwei Theologen ausführlich beschrieben haben wollte und dem niemand reinpfuschen durfte, weil es eben seine Sandkiste betraf. Sandkisten sind wie Honigtöpfe: wer da unbefugt reintritt, soll ja steckenbleiben. Und erst die Schöpfungshöhe: man pfuscht doch nicht an einem Beatles-Song herum... Ich finde selbst Jesis Version ausführlicher als nötig (Stichwort "Info-Container"), daher habe ich (natürlich nur so zur Illustration) meine Version gespeichert. --Bosta (Diskussion) 11:28, 10. Dez. 2018 (CET)
- Du kannst das auch so lassen, dann hast Du keine Arbeit! Aus Lesersicht ist die Fassung mit den knappen Zusatzinfos viel besser - nach meinem Empfinden. Oder geht es hier gar nicht um die Leser, sondern nur darum, der reinen Lehre zu huldigen? --Unendlicheweiten (Dialog) 16:52, 12. Dez. 2018 (CET)
Das finde ich interessant: Der normalerweise streng an Formalismen hängende Matthiasb und die informationsverachtenden BKS-Puristen geraten aneinander, mal sehen, wie das ausgeht. Hier bin ich mal klar bei Matthias, und nicht bei den leserInnenverachtenden Informationsphobikern- Seine Version ist um Größenordnungen enzyklopädischer und besser, die desinformative Puristenversion ist LeserInnenverarschung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:56, 12. Dez. 2018 (CET)
- Der Leser soll ja bekanntlich seine Informationen aus enzyklopädischen Artikeln beziehen, nicht aus dem Inhaltsverzeichnis. Und mit Ausdrücken wie "informationsverachtend", "Puristen", "Informationsphobiker" muss man nicht um sich werfen. -- Jesi (Diskussion) 19:33, 12. Dez. 2018 (CET)
- (@Blaues Monsterle): Die Art und Weise, unter welchem Lemma die BKS steht, welche WLen dorthin angelegt werden sollen und unter welchen Umständen ein Wirbelsturmartikel klammerfrei steht und mit Vorlage:Dieser Artikel auf die BKS verwiesen wird (wie im Fall Maria) erläutert schon seit einigen Jahren Wikipedia:Namenskonventionen/Tropische Wirbelstürme. Im vorliegenden Fall Maria ist davon auszugehen, daß der bei weitem am häufgsten gesuchte und auch verlinkt Wirbelsturm mit dem Namen Maria eben Hurrikan Maria aus dem Jahr 2017 ist. (Das läßt sich mit Spezial:Links auf diese Seite empirisch prüfen. Bei den Abrufzahlen leider nicht, weil das bisher der einzige Hurrikan ist mit dem Namen Maria, zu dem ein Artikel existiert. Ein ähnlicher Fall, was Bedeutung und Abrufzahlen angeht, wäre der Vergleich Hurrikan Katrina vs. Tropischer Sturm Katrina (1999), die allerdings nicht zueinander homonym sind, sondern mit den Hurrikanen von 1967, 1975 und 1981 bzw. dem tropischen Sturm von 1971. De facto sind es fast immer die Stürme, wegen denen die World Meteorological Organization den Namen aus der Liste der Namen tropischer Wirbelstürme streicht.
- Die Benennung von tropischen Wirbelstürmen ist alles andere als trivial (vgl. hierzu den eben verlinkten Artikel), auch weil in verschiedenen Becken zu verschiedenen Zeiten teils gleiche Namen und teils abweichend Schreibweisen verwendet wurden (z.B. Mary vs. Maria oder, subtiler, Debbie vs. Debby), ganz abgesehen davon, daß PAGASA seine eigenen Namen für die Philippinen vergibt. Ganz abgesehen davon, daß die Benennung nicht überall 1950 begonnen wurde, sondern z.B. in nördlichen Indik erst nach 2005. Davor und eigentlich heute noch sind es Betroffene unnd Zeitzeugen gewohnt, einen Wirbelsturm danach zu identifizieren, welches Gebiet sie getroffen haben, cf. Indianola-Hurrikan (1886) (da gab es mindestens zwei davon) oder Neuengland-Hurrikan (1938) (gab es mehrere), häufig auch nach Feiertagen (bzw. katholischen Namenstagen), an denen sie das Festland trafen, etwa San-Ciriaco-Hurrikan, aber auch da ist zur Unterscheidung notwendig, die Intensität zu differenzieren. Die T- bzw. W-Bezeichnungen in Pazifik sind die IDs, die diese Stürme von JMA bzw. JTWC erhalten. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 21:21, 12. Dez. 2018 (CET)
- @Matthiasb: ah ja. Wieso denn auch einheitlich, wenn man Sonderregeln einführen kann. Aber macht ihr Fachportale ruhig euer Ding, ich muss es schließlich nicht verstehen :) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:08, 13. Dez. 2018 (CET)
- Und warum diese Spezi-Infos ausgerechnet an BKS-Rotlinks kleben?
- Ich unterstelle mal, dass Matthiasb seit Jahrzehnten selber weiß, wieviel Abertausend Dödel super wichtige Infos in BKS unterbringen wollen – warum sollen ausgerechnet rote Wirbelstürme da eine Ausnahme bilden? Überdenkt auch mal eure Work-Discussion-Balance: In der Zeit dieser Disk hätten schon 5 Wirbelsturm-Artikel angelegt sein können, mit zumindest den Infos, die ihr gerne zu den Rotlinks schreiben wollt… --Chiananda (Diskussion) 00:19, 13. Dez. 2018 (CET)
- Ich will ja meine Leistungen wirklich nicht überbewerten, aber so schnell, wie du meinst, schreiben sich Wirbelsturmartikel wirklich nicht; für so was reicht ein Abend mit vier oder fünf Stunden gerade so (den Start-Artikel würde ich aber heute so auch nicht mehr schreiben); bei der anlaßgebenden (und imme noch lückenhaften) Maria sind es dann schon einige Wochen, nicht zuletzt, weil das Ergänzen von Informationen, die andere Bearbeiter bei der Echtzeitbearbeitung für unwichtig hielten oder übersahen, ziemlich zeitaufwendig ist. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 10:35, 14. Dez. 2018 (CET)
- Ich will ja meine Leistungen wirklich nicht überbewerten, aber so schnell, wie du meinst, schreiben sich Wirbelsturmartikel wirklich nicht; für so was reicht ein Abend mit vier oder fünf Stunden gerade so (den Start-Artikel würde ich aber heute so auch nicht mehr schreiben); bei der anlaßgebenden (und imme noch lückenhaften) Maria sind es dann schon einige Wochen, nicht zuletzt, weil das Ergänzen von Informationen, die andere Bearbeiter bei der Echtzeitbearbeitung für unwichtig hielten oder übersahen, ziemlich zeitaufwendig ist. --Matthiasb –
- @Matthiasb: ah ja. Wieso denn auch einheitlich, wenn man Sonderregeln einführen kann. Aber macht ihr Fachportale ruhig euer Ding, ich muss es schließlich nicht verstehen :) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:08, 13. Dez. 2018 (CET)
Auf der von Matthiasb genannten NK-Seite steht als Beispiel Tropischer Wirbelsturm Alberto, eine von ihm vorbildlich super-schlank angelegte BKS. Wir warten noch immer auf triftige Gründe, wieso dies bei Maria nicht ebenso genügen sollte. Hast Du damals auch nur "Bullshit" produziert oder weiß Deine Linke nicht, was die Rechte tut? --Bosta (Diskussion) 12:23, 13. Dez. 2018 (CET)
- Aus meiner Sicht handelt es sich nicht um BKS, sondern streng genommen um themenspezifische Auslagerungen aus den BKS Maria (Begriffsklärung) oder Alberto. Ähnlich wie Goethes Faust eine themenspezifische Auslagerung aus der BKS Faust ist. Weil BKS nicht verschachtelt sein dürfen, handelt es sich daher um Listen bzw. Übersichtsartikel, die mit den nötigen Informationen und Belegen versehen sein sollten. Übrigens ein ähnlicher Fall wie die Theaternamen oben. --Summ (Diskussion) 11:42, 14. Dez. 2018 (CET)
- Ist vielleicht auf die Schnelle ein kleiner Listen-Artikel vorstellbar, zu dem stürmische BKS linken könnten? Dann bräuchten in den BKS gar keine Infos zu stehen, wenn zum ersten Roteintrag die Liste angeboten würde… --Chiananda (Diskussion) 15:59, 14. Dez. 2018 (CET)
- Herumklicken ist Mist. Wieviele Typen Auslagerungen aus BKLs wollt ihr denn noch. Wir haben da dank "eurer" Halsstarrigkeit, was das Aussehen von BKLs angeht, ja schon Auslagerungen für Vornamen, Nachnamen, Ortsnamen, Schffsnamen – wobei das schon jetzt nicht unbedingt sinnvoll ist, etwa weil das Schiff und der Ort nach dem Mann benannt sind, der irgendwo in der Vornamensliste versteckt ist. Hier wird seit Jahren aufgetrennt, was zusammengehört.
- Ganz abgesehen davon hätte es eine solche Sturmnamenliste ganz schnell mit denjenigen zu tun, die Listenartikel grundsätzlich ablehnen, insbesondere solche, die nur zwei Einträge haben (diese Erfahrung haben die Freunde vom Schifffahrtsportal ja schon gemacht. Sollen wir die mal zur Diskussion einladen, was sie von dem Vorschlag halten?) --Matthiasb –
(CallMyCenter) 20:21, 14. Dez. 2018 (CET)
- Betreffs der Auslagerei bin ich ganz auf deiner Seite - das ist großer Mist! Andererseits kann ich auch dem belegpflichtbefreiten Aufwuchs grenzrelevanter Stubs unter dem Deckmantel von BKS nichts Positives abgewinnen.
- Um ein wenig frischen Wind in die persönlichen Angriffe zu bringen, schlage ich außerdem die neue Beschimpfung Selektivhuber vor. Dieser hubert nur dann und so, wie es gerade in seinen eigenen Kram passt, ist ansonsten aber des klassischen Regelhubers ärgster Verächter. --Epipactis (Diskussion) 19:13, 15. Dez. 2018 (CET)
- Ist vielleicht auf die Schnelle ein kleiner Listen-Artikel vorstellbar, zu dem stürmische BKS linken könnten? Dann bräuchten in den BKS gar keine Infos zu stehen, wenn zum ersten Roteintrag die Liste angeboten würde… --Chiananda (Diskussion) 15:59, 14. Dez. 2018 (CET)
Hallo, ich bin mit dem BKL-Typ recht unglücklich. M.E. sollte der Nominalismus in der Philosophie die Hauptbedeutung sein, diese wird jedoch in Universalienproblem behandelt. Nominalimus (Philosophie) ist da ein ganz unnötiges Klammerlemma. Vermutlich wäre es leichter Nominalismus (Philosophie) zu einer Weiterleitung auf Universalienproblem zu machen, das käme mir aber unsauber vor.-- Leif Czerny 09:08, 17. Dez. 2018 (CET)
- Wenn dieser Artikel mal erstellt ist, kann man sicher über eine Verschiebung diskutieren. Die jetzige Lösung scheint mir aber vorläufig die richtige zu sein. --Bosta (Diskussion) 09:27, 19. Dez. 2018 (CET)
- Welcher Artikel? -- Leif Czerny 19:53, 21. Dez. 2018 (CET)
Ernsthaft? Wird jetzt für jede Zahl zwischen 0 und 2019 eine BKS angelegt, für n. und v. Chr.? -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 14:46, 17. Dez. 2018 (CET)
- Ich sehe in der BKS keinerlei Problem. --Jbergner (Diskussion) 15:48, 17. Dez. 2018 (CET)
- Zuerst standen da nur die beiden Jahre und die Autobahn 68, jetzt hast du es um '68 erweitert (1 Blaulink), um wenigstens etwas Fleisch an den dünnen Knochen zu kriegen.
- Mich wundert allerdings dein Unverständnis von BKS: Ein unverlinkter Eintrag: "die Zahl 68" ? Und "Jahreszahlen, endend auf …68, insbesondere 1968" ? Wie wär's noch mit "Jahreszahlen, beginnend mit 68…, beispielsweise 680" ?.
- Und warum torpedierst du das Prinzip des doppelten Zeilenabstands zwischen Abschnitten? --Chiananda (Diskussion) 13:49, 19. Dez. 2018 (CET)
- Seit wann werden "Jahreszahlen, beginnend mit 68…, beispielsweise 680" mit 68’ abgekürzt? Wohin 1968 ganz häufig ’68 geschrieben wird! Wer zeigt damit "Unverständnis von BKS"? Schöne Weihnachten --Jbergner (Diskussion) 13:57, 19. Dez. 2018 (CET)
Inzwischen steht sehr viel mehr drin. --Jbergner (Diskussion) 18:58, 21. Dez. 2018 (CET)
Nach Änderungen, auch von Ludwig Wilhelmy, ist das keine vernünftige BKS mehr. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:32, 18. Dez. 2018 (CET)
- Da die Familiennamen "Wilhelmi" und "Wilhelmy" in einer BKS Wilhelmi zusammengefasst sind, kann das hier auch so wie vorher bleiben. Die durchgeführten Änderungen haben sowieso einiges durcheinandergebracht, z.B. die Einbindung und die geleerte Weiterleitung. Ich hab das wieder repariert. -- Jesi (Diskussion) 12:38, 18. Dez. 2018 (CET)
Japanische Städte & Präfekturen
Soll es bei japanischen Städten mit gleichnamigen Präfekturen BKL II zugunsten der Stadt geben, auch wenn die Präfektur etwa gleich hohe Aufrufzahlen hat (z.B. Tokushima & Präfektur Tokushima)? Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#BKL_II_zugunsten_der_Städte?. Bausteine zu setzen halte ich für unangemessen. --KnightMove (Diskussion) 07:16, 20. Dez. 2018 (CET)
Von Köln und Von Litauen
Nachfrage, ob solche BKL mit Beinamen, Herkunftsnamen u.ä. sachgemäß sind. Weder sind es irgendwelche Homonyme noch wirkliche Namen. -- Jesi (Diskussion) 18:21, 21. Dez. 2018 (CET)
- Das aber nun per include in Köln (Begriffsklärung) bzw. in Litauen (Begriffsklärung) zu integrieren, halte ich für genauso falsch bis sinnbefreit. -- Jesi (Diskussion) 19:25, 21. Dez. 2018 (CET)
- Noch einmal: Die Frage zielte ja darauf ab, ob so etwas überhaupt BKL-fähig ist. Diese Frage stellt sich nun in zweifacher Hinsicht. -- Jesi (Diskussion) 19:28, 21. Dez. 2018 (CET)
- Welche Gefahr siehst Du da?-- Leif Czerny 19:52, 21. Dez. 2018 (CET)
- <quetsch>Von Gefahr habe ich nicht gesprochen. Wenn wir das als Kriterium nehmen würden, würde hier vieles anders aussehen. -- Jesi (Diskussion) 14:31, 22. Dez. 2018 (CET)</>
- Welche Gefahr siehst Du da?-- Leif Czerny 19:52, 21. Dez. 2018 (CET)
Es handelt sich um gültige Namensansetzungen, wie sie die Welt da draußen verwendet. Was wir hier ja abbilden. Ähnlich wie Von Rom, Von Schulte, Von Holte oder Von Belzig. Für OMA. --Jbergner (Diskussion) 20:33, 21. Dez. 2018 (CET)
Wenn ich in der DNB per="von Köln" eingebe, bekomme ich 119 Treffer, deren Namensansetzung bei der DNB unmittelbar auf "von Köln" gelegt sind, wie "Pilgrim, von Köln", "Liutbert, von Köln", "Johann, von Köln", "Bartholamaeus, von Köln" und viele mehr. Die meisten haben bisher noch nicht einmal einen Artikel hier. Wäre also eine gute Sache, mal ein paar Rotlinks für mittelalterliche Erzbischöfe oder ebensolche Maler rauszusuchen für die, die immer behaupten, es wäre schon alles geschrieben. --Jbergner (Diskussion) 20:41, 21. Dez. 2018 (CET)
Nach der für Köln angegebenen Methode habe ich bei Litauen mal "Kasimir von Litauen" ergänzt. Daumantas von Litauen (en:Daumantas of Lithuania) harrt noch eines Artikels. Man sieht also, wie sinnvoll das ganze ist. --Jbergner (Diskussion) 20:52, 21. Dez. 2018 (CET)
- Na ja, am Beispiel Von Rom sieht man, dass so etwas durchaus auch längerfristig Bestand haben kann, sei's drum. Ich hab die Form der beiden der dortigen Form angepasst, eine Einbindung in teilweise sowieso schon größere BKL wird in solchen Fällen eher nicht vorgenommen, dafür unter "Siehe auch" darauf verwiesen. -- Jesi (Diskussion) 14:55, 22. Dez. 2018 (CET)