Katastrophenschutz
Katastrophenschutz bezeichnet Maßnahmen, die getroffen werden, um Leben, Gesundheit oder die Umwelt in einem zivilen oder militärischen Notstand zu schützen ("Erweiterter Katastrophenschutz"). In letzterem Fall ist er ein Teil des Zivilschutzes.
Entwicklung in Deutschland
Nachdem im Deutschen Kaiserreich neben den Feuerwehren und dem DRK normalerweise militärische Hilfskommandos bei Großschadenslagen zum Einsatz kamen, entlastete während der Weimarer Republik die Technische Nothilfe zum großen Teil die zahlen- und ausrüstungsmäßig stark abgerüstete Reichswehr. Während der Herrrschaft des Nationalsozialismus bildeten die drei genannten Hilfsdienste auch den Kern des Katastrophenschutzes im zivilen Luftschutz, damals "Sicherheits- und Hilfsdienst" (SHD), ab Juli 1942 Luftschutzpolizei genannt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Wiederaufbau des Katastrophenschutzes praktisch parallel mit der Wiederaufrüstung in den beiden deutschen Staaten. In der Bundesrepublik wurde 1950 das THW, 1956 das Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz gegründet. Das Ende des Kalten Krieges führte in den frühen 1990er Jahren zu einem starken Abbau des Katastrophen- (und Zivil-)schutzes (Schließung der Warnämter, Abbau der Sirenen, Auflösung der Medikamentendepots, Schließung von Hilfskrankenhäusern und Schutzräumen). Nach den Terroranschlägen in den Vereinigten Staaten im Jahr 2001 begann sich diese Entwicklung umzukehren.
Verfassungsrechtlich ist der friedensmäßige Katastrophenschutz in der BRD Ländersache, der erweiterte (d. h. für den Kriegsfall) liegt in der Kompetenz des Bundes.
Literatur
- Andreas Linhardt: Feuerwehr im Luftschutz 1926-1945, Braunschweig 2002, ISBN 3831137382
- Jürgen Bittger: Großunfälle und Katastrophen, Stuttgart 1996, ISBN 3794517121
- Zweiter Gefahrenbericht der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern, Bonn (Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für Zivilschutz) 2001
Weblinks
- Tipps für die Bevölkerung
- Deutsches Notfallvorsorge-Informationssystem
- Zentrale Melde- und Auswertestelle
- Deutsche Zentralstelle für Zivilschutz
- Katastrophenforschungsstelle der Universität Kiel
Aktuell:
- [http:/www.zeit.de/2004/19/zivilschutz/ Lage des deutschen Katastrophenschutzes im Frühling 2004]
Siehe auch: Zivilschutz, Notstand, Strahlenschutz, Notfall, Katastrophe