Zum Inhalt springen

Matura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2004 um 10:05 Uhr durch Chb (Diskussion | Beiträge) (Die Matura und das Abitur haben net viel gemeinsam, zumindest von der Ausführung her). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Matura (lat.: maturitas ”die Reife”), das Reifezeugnis, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Österreich, in Liechtenstein und in der Schweiz sowie in einigen ostmittel- und südosteuropäischen Ländern. In diesen Ländern ist die Matura zugleich Hochschulzugangsbefähigung für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule.

Die Matura in Österreich

Die Matura wird je nach Schultyp im 12. oder 13. Schuljahr abgelegt. Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS) schließen im 12. Schuljahr ab; Berufsbildende höhere Schulen (BHS) im 13. Schuljahr. Die Matura entspricht dem bundesdeutschen Abitur.

Die Matura wird im Allgemeinen an der Schule abgenommen, die ein Maturant zuletzt besucht hat. Daneben gibt es auch die Möglichkeit einer Externistenmatura für Personen, die keine Mittelschule besucht haben. Dabei wird die Prüfung nicht mit gleichen Aufgaben für alle Schüler eines Jahrgangs durchgeführt. Die Aufgaben für die Klausuren sind lediglich für eine Schulklasse einheitlich, diejenigen für die mündlichen Prüfungen unterscheiden sich von Prüfling zu Prüfling. Jeder Lehrer kann die Fragen nach den Schwerpunkten seines Unterrichts stellen. Die Matura steht somit im Gegensatz zum Zentralabitur in manchen deutschen Bundesländern oder dem französischen Baccalauréat. Zwar müssen die Prüfungsfragen beim Landesschulrat (in Wien: Stadtschulrat) oder Fachinspektor eingereicht werden, trotzdem kann die Matura von Schule zu Schule, und sogar innerhalb einer Schule von Klasse zu Klasse, ein anderes Niveau haben. Allerdings muss die Benotung der schriftlichen Prüfung vom Landesschulrat bestätigt werden, und die mündliche Prüfung findet öffentlich vor einer Kommission statt, in welcher unter anderem auch externe Mitglieder beteiligt sind - so etwa Professoren aus anderen Schulen.

Bei der mündlichen Prüfung müssen alle Prüflinge pro Fach ein Spezialgebiet wählen, aus welchem sie dann - neben der Kernstofffrage, die unvorhersehbar ist - eine Frage bekommen. Das Spezialgebiet kann von den Schülern in Absprache mit den Lehrern selbst gewählt werden und kann auch ein Thema sein, welches im Unterricht nicht oder nur am Rande behandelt wurde.

AHS Matura

In allgemeinbildenden höheren Schulen besteht die Matura aus 3-4 schriftlichen Klausurarbeiten zu je 4-5 Stunden und 3-4 mündlichen Prüfungen zu je 15 Minuten plus zusätzlicher Vorbereitungszeit. Die Klausuren werden meist im Laufe einer Woche im Mai abgelegt. Die mündlichen Prüfungen folgen etwa einen Monat später und sind für jeden Maturanten auf einen Halbtag verteilt. Im Rahmen der Matura haben Kandidaten die Möglichkeit, bis Anfang Februar eine Fachbereichsarbeit anzufertigen. Dies ist eine kurze wissenschaftliche Arbeit vergleichbar mit einer kurzen Seminararbeit. Wird die Fachbereichsarbeit angenommen, so reduziert sich die Anzahl der Prüfungen auf je 3 schriftliche Arbeiten und 3 mündliche Prüfungen.

Klausuren in Deutsch und Mathematik sowie in einer (lebenden oder toten) Fremdsprache sind verpflichtend. Die vierte Klausurarbeit kann in einer weiteren Fremdsprache, Darstellender Geometrie oder Biologie oder Physik abgelegt werden, sofern in diesen Fächern Schularbeiten geschrieben wurden.

Für die mündlichen Prüfungen sind die Schulfächer in mehrere Gruppen unterteilt:

  • Gruppe A: Religion, Deutsch, Geschichte und Sozialkunde, Psychologie und Philosophie, Musikerziehung, Bildnerische Erziehung
  • Gruppe B: Fremdsprachen
  • Gruppe C: Geographie und Wirtschaftskunde, Mathematik, Darstellende Geometrie, Biologie und Umweltkunde, Chemie, Physik, Informatik

Für die mündliche Prüfung muss zumindest ein Gegenstand aus Gruppe B gewählt werden. Welche weiteren Gegenstände gewählt werden müssen, hängt von der Art der AHS ab. Die mündlichen Prüfungen sind öffentlich.

Das Maturazeugnis

Das Maturazeugnis enthält lediglich die Noten der Klausurarbeiten und der mündlichen Prüfungen. Die Benotung erfolgt durch das in Österreich übliche System von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend). Zusätzlich enthält es eine Zusammenfassung der Leistungen:

  • mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden - bei einem Notenschnitt von maximal 1.5 und nur 1 oder 2 als Teilnoten
  • mit gutem Erfolg bestanden - bei einem Notenschnitt von maximal 2.0 und nur 1-3 als Teilnoten
  • bestanden
  • nicht bestanden - bei einer oder mehreren mit 5 beurteilten Teilprüfungen

Schüler, die die Matura nicht bestanden haben, haben die Möglichkeit, zu den Nebenterminen im September/Oktober und Jänner/Feber oder im nächsten Jahr erneut zur Matura anzutreten.

Siehe auch: Schultypen in Österreich

Matura in der Schweiz

Siehe auch: Schulsystem in der Schweiz