Zum Inhalt springen

Felskuppelgräber von São Pedro do Estoril

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2018 um 18:32 Uhr durch Sunucsal (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Auf der Wikipedia:Spielwiese kann und darf jeder nach Herzenslust experimentieren und ausprobieren, was passiert. Die Änderungen werden automatisch nach einiger Zeit entfernt. Unerwünscht sind beleidigende und anstößige Inhalte. Verboten ist das Angeben von privaten Informationen wie Telefonnummern.

Die Spielwiese wurde zuletzt vor 3466850 Minuten von Sunucsal (Diskussion | Beiträge) bearbeitet.
Felskuppelgräber von São Pedro do Estoril (Portugal)
Felskuppelgräber von São Pedro do Estoril (Portugal)
S. Pedro do Estoril
Porto
Faro
Lage der Felskuppelgräber von São Pedro do Estoril in Portugal.

Die beiden Felskuppelgräber von São Pedro do Estoril (portugiesisch Grutas artificiais de São Pedro do Estoril) bilden zusammen mit den Felskuppelgräbern von Alapraia (ca. 1,6 km nördlich) und der Gruta do Poço Velho[1] (ca. 4,5 km westlich) eine bemerkenswerte Konzentration dieses Gräbertypus an der Südküste der Lissaboner Halbinsel.[2] Weiter entfernt, aber mit vergleichbaren Merkmalen, wurden die Felsgräber der Nekropole von Carenque (ca. 14 km nordöstlich) und die Felskuppelgräber von Palmela (ca. 40 km südöstlich) nördlich von Setúbal aufgedeckt.

Lage

Pedra do sal.

Die Gräber wurden im östlichen Steilhang der spitz ins Meer vorkragenden Felsklippe Pedra do Sal angelegt. Die Fundstelle liegt im Ort São Pedro do Estoril in der Gemeinde (portugiesisch Freguesia) Cascais e Estoril, Kreis (portugiesisch Concelho) Cascais gut 4,5 km östlich der Kreisstadt.[2][3]

Denkmalpflege

Am 25. April 1944 wurde die Fundstelle von Leonel Ribeiro entdeckt. Aufgrund der fortwährenden Erosion des Steilhangs waren beide Gräber bereits stark zerstört und wurden noch im selben Jahr in Zusammenarbeit mit Vera Leisner und Afonso do Paço archäologisch untersucht. Die Eingänge der Gräber sind heute zum Schutz vor weiterer Zerstörung zugemauert und nicht zugänglich. Auf der Höhe der Klippe verweisen ein rekonstruierter Grundriss und eine Erklärungstafel auf die Lage und Bedeutung der beiden Gräber.[2][3]

Befunde

Grab 1 (portugiesisch Gruta 1) zeigt einen annähernd ovalen Grundriss von 4,7 ×4,3 m, während Grab 2 (portugiesisch Gruta 2) einen fast runden Grundriss mit einem Durchmesser von 4,5 m aufweist. Beide Gräber wurden kuppelförmig aus dem anstehenden Gestein herausgearbeitet; die ehemals vorhandenen Korridore waren bereits zum Zeitpunkt der Ausgrabung der Erosion zum Opfer gefallen.[2]

Beide Gräber wurden über mehrere Jahrhunderte hinweg als Grablegen genutzt, wobei ein Großteil der Bestatteten in Hockerlage beigesetzt wurde.[4] Die Untersuchung von insgesamt fünf Knochenproben mit der Radiokarbonmethode ergaben einen Belegungszeitraum der Gräber von der Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. bis an das Ende des 3. Jahrtausends v. Chr.[5], d. h. sie wurden vom Neolithikum bis zum Ende der Kupferzeit bzw. Glockenbecherkultur[6] genutzt.

Funde

Rekonstruierter Grundriss eines Kuppelgrabes von São Pedro do Estoril.

Neben zahlreichen Keramikfragmenten wurden vor allem in Grab 1 mehrere außergewöhnliche Fundstücke geborgen:

  • Ein Satz von vier goldenen Spiralringen.
  • Zwei Schalen mit Fuß und Verzierung in der Tradition der Glockenbecher, die in Portugal bisher ohne Parallele bleiben.
  • Ein zylindrisches Idol aus Knochen.
  • Elf polierte Knöpfe aus Knochen, die bei der Auffindung eine ca. 1 m lange Reihe bildeten und vermutlich zum Besatz eines Kleidungsstück eines der Verstorbenen gehörten.

Darüber hinaus wurden noch eine Kupferspitze, Kupfer- und Knochenpunzen, eine Armschutzplatte, polierte Steingeräte und Feuersteingeräte gefunden.[3]

Ein Teil der Funde wird heute im Museum Museu Condes de Castro Guimarães von Cascais gezeigt.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Paula Noé: Gruta do Poço Velho. Direção-Geral do Património Cultural - Sistema de Informação para o Património Arquitectónico, 1991, abgerufen am 17. Dezember 2018 (portugiesisch).
  2. a b c d e Archäologischer Wegweiser durch Portugal. In: Thomas G. Schattner (Hrsg.): Kulturgeschichte der Antiken Welt. Band 74. Philipp von Zabern, Mainz 1998, ISBN 3-8053-2313-1, S. 144 f.
  3. a b c Grutas de S. Pedro do Estoril. Abgerufen am 17. Dezember 2018 (portugiesisch, mit Abbildungen der wichtigsten Fundstücke).
  4. São Pedro do Estoril (Grutas de). Direção-Geral do Património Cultural – Portal do Arqueólogo, abgerufen am 17. Dezember 2018 (portugiesisch).
  5. Victor S. Gonçalves: Construir para os mortos. Grutas artificiais e antas na península de lisboa. Algumas leituras prévias. (= Estudos Arqueológicos de Oeiras. Nr. 17). Oeiras 2009, S. 247–260 (portugiesisch).
  6. Joaquina Soares und Carlos Tavares do Silva: O grupo de Palmela no quadro da ceramica campaniforme em Portugal. (= O Arqueólogo Português. Serie 3, Volume 7-9). Lissabon 1977, S. 101–112 (portugiesisch).

Koordinaten: 38° 43′ 15,3″ N, 9° 19′ 23,2″ W