Zum Inhalt springen

Diskussion:Flucht und Migration über das Mittelmeer in die EU

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2018 um 13:50 Uhr durch Alexpl (Diskussion | Beiträge) (3M: Verlo... Das ist der echte Beleg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Alexpl in Abschnitt Behinderung und Kriminalisierung von NGOs
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Migrationsagenda der EU

"Verschiedene Politiker aus EU-Ländern versuchten seit 2016 auf die Verhältnisse in Libyen einzuwirken." Das kommt mir komisch vor. Bonse beschreibt schon 2011 in ihrem Buch Pakt mit Gaddafi: Die europäische Kooperation mit Libyen in Migrationsfragen vor Ausbruch der Arabischen Revolution die Zusammenarbeit mit Libyen. Auch haben die europäischen Staaten außer Deutschland an den Militäroperationen teilgenommen, die zum Sturz Gaddafis führten.--5gloggerDisk 20:25, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

"Das kommt mir komisch vor": Versuch doch bitte mal systematisch mit Quellen zu arbeiten. --Pass3456 (Diskussion) 18:09, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Habe ich gemacht und festgestellt, dass keine Jahreszahl "2016" im Artikel steht und auch kein "seit". Übrigens seit vielen Jahren versuchen "verschiedene Politiker" aus EU-Ländern auf die Verhältnisse in Libyen einzuwirken, sonst hätte die EU in 2011 keine Sanktionen beschlossen.--5gloggerDisk 19:55, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt nach dieser Änderung die Einleitung zur EU Agenda mit "Verschiedene Politiker aus EU-Ländern versuchten seit 2017 (wieder) auf die Verhältnisse in Libyen einzuwirken." Man weiß zwar nicht wer die verschiedenen Politiker sind und warum im Rahmen der EU-Migrationsagenda, die es schon seit 2015 gibt, (wieder) versucht wird auf libysche Verhältnisse einzuwirken. Aber irgend etwas wird schon dran sein, wenn man in der FAZ "Agenda" gelesen hat. @Benutzer:Pass3456 ein wenig seriöser darf es schon sein. Nur im Nebel herum stochern reicht nicht.--5gloggerDisk 06:50, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die einen stochern die anderen lesen. Steht alles in dem Beleg. Aber nicht alles muss in den Artikel. --Pass3456 (Diskussion) 20:53, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Torsten Opelland: Das Recht auf Asyl im Spannungsfeld von Menschenrechtsschutz und Migrationsdynamik, 2016, Seite 113: "...entwarf die Europäische Kommission im Mai 2015 eine Europäische Agenda für Migration."..."sie entpuppte sich jedoch schnell als reines Startsignal für eine bislang nie dagewesene Welle an Vorschlägen und Initiativen der EU-Gremien, die sich bis über das gesamte Jahr 2016 hinzog". Warum stellst Du den Anfang irgendwie auf 2017 in Libyen, schreibst Du am Ende gar nicht über die Migrationsagenda?--5gloggerDisk 21:26, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich konzentriere mich auf Dinge die enzyklopädisch relevant sind. --Pass3456 (Diskussion) 21:39, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man einen Abschnitt "Migrationsagenda EU" für relevant hält, sollte man auch den Start der Agenda unfallfrei wieder geben, oder?--5gloggerDisk 21:51, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nunmehr ist der Abschnitt nicht mehr "Migrationsagenda der EU" sondern "Migrationspolitik" [1]. Der Verfasser hat wohl übersehen, dass unter dem Abschnitt Internationale Reaktionen sowohl auf den Hauptartikel (Asylpolitik in der Europäischen Union) als auch auf die in den verschiedenen Ländern der EU eingegangen wird. Das müsste man wohl entsprechend der Relevanz konsolidieren.--5gloggerDisk 08:52, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Liste von staatlichen Seenotrettungsschiffen und Flugzeugen im Einsatz nahe der libyschen SAR-Zone

So mittelalterlich lange Überschriften lassen doch gleich die Theoriefindung erkennen.

  1. An den Bildern kann man erkennen, dass es sich nicht um Seenotrettungskreuzer sondern um Kriegsschiffe handelt.
  2. nahe der libyschen SAR-Zone? Die Fachbezeichnung für das Seegebiet, das u.a. auch die maltesische und italienische SAR-Zone umfaßt heißt Straße von Sizilien
  3. dort sollten und sollen die Schiffe von Triton und EUNAVFOR MED hauptsächlich Schleußer "bekämpfen" also patrollieren und nur nachrangig Seenotrettung durchführen. Die Zeit vom 31.8. Flüchtlinge – eine Bilanz: "Ziel ist in erster Linie die Bekämpfung von Schleppern, faktisch haben aber auch die Soldaten Zehntausende Menschen aus Seenot gerettet".

Also bitte nicht die Dinge durcheinander bringen.--5gloggerDisk 18:43, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mach halt eienn besseren Vorschlag. Nur bevor Theoriefindung draus wird: die italienische SAR-Zone ist nicht das Einsatzgebiet. Das es sich um eine SAR-Intervention in die nicht funktionierende Libysche SAR-Zone handelt ist belegt. Ebenso dass es - de facto - Schwerpunktmäßig Rettungsaktionen sind. --Pass3456 (Diskussion) 18:47, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wie wäre es beispielsweise mit "Liste von an der Seenotrettung beteiligten staatlichen/militärischen Schiffen und Flugzeugen" oder einfach "Liste von beteiligten staatlichen/militärischen Schiffen und Fluggeräten"? Das würde im Kontext doch durchaus reichen.--Hic et nunc disk WP:RM 08:30, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist eine gute Idee! hab ich gleich mal umgesetzt. --Pass3456 (Diskussion) 12:24, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die 6. Flotte mit USNS Trenton soll die auch mit rein? (US Navy ship seeks to disembark migrants rescued in the Mediterranean) und warum werden die EUNAVFOR MED Schiffe nicht im Abschnitt EU EUNAVFOR Med geführt und die Schiffe der verschiedenen Frontex-Missionen Triton, Sophia (es gab auch noch Poseidon Sea, Hermes) nicht im Abschnitt über die Grenzsicherungsagentur Frontex im Artikel? Falls man in diese Detailtiefe überhaupt gehen will, schließlich soll das hier ein Artikel bleiben und nicht zu einer Listenansammlung verkommen.--5gloggerDisk 06:15, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn du eine Quelle hast nach der die 6. Flotte zur SAR-Intervention eingesetzt wird - so wie Triton oder Sophia dann ja. Sonst nein. --Pass3456 (Diskussion) 21:40, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Steht doch im angegebenen Beleg: Zachary Harrell, a U.S. 6th Fleet spokesman, said discussions were ongoing Thursday evening, two days after the Trenton rescued the survivors and also spotted 12 “unresponsive” people in the sea. Harrell said Navy rescuers returned to the scene after bringing survivors safely aboard the Trenton, but didn’t find anyone else.--5gloggerDisk 06:14, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die von Frontex geführten Operationen und die Operation Sophia hatten zwar zunächst einen anderen Fokus, wurden aber zu einer SAR-Intervention (Gemma Andreone, The Future of the Law of the Sea, Springer, 2017, ISBN 9783319512747, S. 186. Hat die 6. Flotte einen vergleichbaren Eisatz oder war das eine einmalige Zufallsrettung? --Pass3456 (Diskussion) 13:26, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja die 6. US-Flotte hat ebenfalls gemäß UN Konvention/ Law of the Sea gerettet: USS Carney [2], USS Bataan (LHD-5) und USS Elrod (FFG-55) [3] und auch die italienische Marine war nicht untätig mit z.B. dem Schiff Vega How Migrants Rescued the Italian Navy--5gloggerDisk 22:17, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Sophia hat den Auftrag Schleppenetzwerke zu zerschlagen und nebenbei die Senotrettung wobei hier neben der ital. Marine die mit Abstand größten Kapazitäten ständig zur Verfügung stehen. Dies führte zu gut 50.000 echten Seenotrettungen. Dies ist meines Wissens nach bei der 6. US-Flotte so nicht gegeben, aber ich lasse mich natürlich gerne - geeignete Quellen vorausgesetzt - eines besseren belehren.--Pass3456 (Diskussion) 21:09, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Sophia (EUNAVFOR Med) ist eine Überwachungsmission der EU, wobei manche ihrer Schiffe/Flugzeuge "nebenbei" SAR (Search and Rescue koordiniert von MRCCs) durchführen aufgrund von UNCLOS (UN Convention Law of the Sea) wie alle anderen Schiffe, die da so rumschippern (inklusive 6. Flotte). Wenn man die Schiffe der EUNAVFOR Med aufzählt, dann bitte unter der entsprechenden Kernaufgabe. Das heißt unter EU NAVFOR Med und ihren expliziten Aufträgen (Kernaufgabe: Schleußerbekämpfung; Unterstützungsaufgaben:Kapazitätsaufbau und Unterbindung Waffentransporte), denn alles andere ist eine Verschleierung der Kernaufgabe. Für die Anzahl der Rettungen durch die verschiedenen Schiffsgruppen, die im Mittelmeer rumschippern, gibt es bereits eine zusammenfassende Grafik, da braucht man nicht jedes Flugzeug und Schiff auf zu zählen.--5gloggerDisk 22:14, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Egal ob Hauptaufgabe oder Nebenbei, die Seenotrettung erfolgt systematisch und in sehr erheblichem Umfang - im Gegensatz zu Schiffen die per Zufall mal helfen müssen und dann wieder weiterfahren. --Pass3456 (Diskussion) 00:02, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn Du möglicherweise nur Schiffe/Flugzeuge aufführen willst, die "systematisch und in sehr erheblichem Umfang" Seenothilfe leisten, dann bitte a) entsprechend umformulieren und b) für jedes Schiff/Flugzeug belegen. Das ist hier kein Wünsch Dir Was.--5gloggerDisk 07:32, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das sind alles nur Schiffe / Flugzeuge die in den entsprechenden Artikeln aufgeführt sind. Aus diesem Grund sind übrigens noch keine Schiffe der ital. Marine / Küstenwache aufgeführt. Hierzu habe ich noch keine Quelle, du kannst mir da als italienischsprachiger aber gerne welche nennen. --Pass3456 (Diskussion) 20:12, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Griechische Fregatte Hydra (F-452) [4], USS San Antonio [5] Was sind denn nun die selbst erfundenen Kriterien, dass ein Schiff an der Seenotrettung beteiligt ist?--92.192.21.181 06:33, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
700 sind keine 49.000, oda? --Pass3456 (Diskussion) 19:22, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Was folgerst Du aus der Ungleichung 700 ≠ 49.000 ?--92.192.21.181 21:42, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

NGOs und private Seenotrettungsschiffe

Auch hier darf man etwas genauer sein. NGO ist ein Sammelbegriff u.a. umfaßt er das Rote Kreuz (das auf den Mare Nostrum Schiffen und in den Häfen der EU Erstversorgung durchführt) und Seenotrettungsgesellschaften wie die DGzRS oder die Hellenic Rescue Team, die großen Seenotrettungsorganisationen Deutschlands bzw. Griechenlands. Die Schiffe gehören übrigens meist Seenotrettungsorganisationen, die in der International Maritime Rescue dem internationalen Dachverband organisiert sind. Zur "Kritik an NGOs" gehört übrigens auch die Auszeichnung dieser Akteure.--5gloggerDisk 18:43, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die "Kritik an NGOs" richtete sich an Gruppen, die allein zu dem Zweck gegründet wurden "Migranten" "zu retten". Das wurde auch so kommuniziert - Proactivia [6] oder z.B. MOAS [7], ich sehe da keine Vergleichbarkeit zu Organisationen, die gegründet wurden um jeden - vor dem Ertrinken - zu retten. Wenn du die Organisationen erwähnen willst, die nur vor dem Ertrinken bewahren, was hier eigentlich unnötig ist, weil sie die Beteiligung am Lemma Einwanderung nicht in ihrer Agenda haben, dann bitte in einem eigenen Absatz. Alexpl (Diskussion) 10:26, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Kritik bezieht sich also nicht auf NGOs (im Allgemeinen) oder NGOs die Seenotrettung betreiben sondern auf die Untergruppe der privaten Seenotrettungsorganisationen für Migranten? Dann sollte das auch unmissverständlich so geschrieben werden. Unabhängig davon fehlt die positive Kritik, die diese Gesellschaften durch eine Menge an Auszeichnungen erfahren haben.--92.192.21.181 22:03, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die Kritik wird wohl von manchen Experten in der Luft zerrissen:

  • Der Kommandeur von „Sophia“, einer EU-Militäroperation im Mittelmeer, Admiral Enrico Credendino, widersprach: Migranten machten sich nicht auf, weil Schiffe sie aufnehmen könnten, sondern weil sie vor Krieg, Terror und Hunger flöhen.Faktencheck: NGO-Einsätze im Mittelmeer heizen Schlepper-Geschäft an (NOZ)
  • Unterm Strich ist es nicht falsch zu sagen, dass NGO-Schiffe eine gewisse Sogwirkung ausüben. Das gilt jedoch auch für Militärschiffe, die regelmäßig ebenfalls Zehntausende Migranten aufnehmen. (ebenda)
  • Schon im Februar 2016 hatte Admiral Credendino vor dem italienischen Senat zu Vorwürfen Militärschiffe wären ein Pull-Faktor darauf verwies, dass jeden Tag 20 bis 22 Handelsschiffe nach Libyen und zurück fahren sowie Dutzende von Handelsschiffen in der Region unterwegs wären, die statt der Militärs die Rettung übernehmen müssten.Resocont Stenografico S. 26
  • Laut Migrationsforscher Oltmer (br faktencheck) ist die Pull-Faktor-Theorie zur Lebensrettung überholt und irreführend.

All das ist wohl bisher etwas zu kurz gekommen.--5gloggerDisk 21:07, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

LoL. Das heißt natürlich nicht das sie in der "Luft zerissen wurde". Einzig qualifiziert wäre aus deiner Liste, nach den wiss. Standards, Oltmer - und der druckst herum. Der "Admiral" ist ein Behördenvertreter. Sowas wie die beiden Aussagen kann man im Artikel nicht gleichberechtigt neben wiss. Expertenmeinungen stellen. Alexpl (Diskussion) 22:35, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das Relocationprogramm aus Italien ist relativ unproduktiv geblieben weil die meisten der Menschen die in Italien ankommen eben nicht vor Krieg, Terror und Hunger fliehen und deshalb nicht von anderen EU-Staaten aufgenommen werden [8].
@92.192.21.181: "Die Kritik bezieht sich also nicht auf NGOs (im Allgemeinen) oder NGOs die Seenotrettung betreiben sondern auf die Untergruppe der privaten Seenotrettungsorganisationen für Migranten? Dann sollte das auch unmissverständlich so geschrieben werden." Sehe ich auch so. Zum Thema positive Kritik: der Nansen-Flüchtlingspreis ist bereits erwähnt. --Pass3456 (Diskussion) 23:17, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Überbilderung

Der Artikel ist hoffnungslos überbildert, weil hier ein Wettrennen um die meisten Schiffe stattfindet.--5gloggerDisk 18:43, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bei der Detailfreude des gesamten Artikels macht es schon Sinn auch die Rettungsschiffe, ob Staatlich oder Privat aufzulisten. --Pass3456 (Diskussion) 18:49, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte von Überbilderung gesprochen.(Natürlich wird man auch irgendwann noch feststellen, dass die Benennung all dieser libyschen, tunesischen, spanischen, griechischen, türkischen Kriegs-, Küstenwach- und Rettungsschiffe nicht funktionieren wird.)--5gloggerDisk 06:46, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die privaten sollte man als Liste ausgliedern: "Liste der privaten Rettungsschiffe im M.M. von bis" o.ä.. Die von 5glogger gesammelten Zwischenfälle allerdings auch. Alexpl (Diskussion) 10:30, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@Pass3456,5glogger: Besteht Konsens für die Ausgliederung der beiden Schiffs- und Flugzeuglisten ins gemeinsame Lemma Liste von an der Seenotrettung beteiligten Schiffe und Flugzeuge im Mittelmeer und der Unglücke nach Schwere Bootsunglücke bei der Einwanderung über das Mittelmeer in die EU ? Ansonsten bitte Gegenvorschläge. Alexpl (Diskussion) 12:09, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Gute Idee, aber nur wenn das als Gesamtpaket passiert. Allein die Liste der Rettungsschiffe auszugliedern würden den Artikel in Schlagseite bringen. --Pass3456 (Diskussion) 20:18, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hier haben die Bilder nichts zu suchen. Also raus damit.--5gloggerDisk 06:17, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Schwere Bootsunglücke

Alexpl ist wegen der Überbilderung des Artikels etwas sprunghaft auf die Idee verfallen, die schweren Bootsunglücke sollten aus dem Artikel raus. Solche Verquickungen von mehreren Topics führen ja oft zu trolligen Ergebnissen. Am Ende entfernt da tatsächlich noch jemand die durchgängig wichtigen Unfälle, die jeweils zu verschiedenen politischen Initiativen geführt haben.--5gloggerDisk 21:24, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist der Punkt. Wenn hier eine Liste aller Bootsunglücke geführt wird macht es natürlich Sinn auch eine Liste der Rettungsschiffe zu führen. Dieser Detaillierungsgrad sollte schon einheitlich sein, sonst bekommt der Artikel eine Schieflage. --Pass3456 (Diskussion) 21:42, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Bootsunglücke sind keine überbilderte Liste, sondern Vorfälle die die Seenotrettung und die europäische Politik erschütterten und veränderten. Otranto, Lampedusa (Mare Nostrum), Left-to-die-Boot vor Tripolis (Rüge Europarat an die Anrainerstaaten/NATO), King Jacob (Mittel für Triton und Poseidon wurden verdreifacht)...--5gloggerDisk 06:26, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man das Lemma betrachtet, gehören sie in der Fülle sicher nicht hierher und da du offenbar keine Zusammenfassung der Unfälle willst - scheint das die einzige Alternative. Außerdem ist Schwere Bootsunglücke bei der Einwanderung über das Mittelmeer in die EU keine Liste. Alexpl (Diskussion) 08:26, 28. Sep. 2018 (CESTene)
Welche vorgeschlagene Zusammenfassung soll was mit welchem Inhalt eines Rotlinks und welcher Schieflage zu tun haben? Luftnummer ala Pass3456/Alexpl.--5gloggerDisk 09:47, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung was du hier veranstaltest. Die Problematik bleibt trotz Zirkusnummer bestehen - solche Quasi-Rohdaten-Sammlungen sind innerhalb des Artikels zu lang. Alexpl (Diskussion) 14:35, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
"Keine Ahnung" mag sein, tut aber nichts zur Sache. Gemessen an dem vorgeschlagenen Rotlink sind diese angeblichen "Quasi-Rohdaten-Sammlungen" (die angeblich auch noch zu lang sind; ein Widerspruch per se) ganz gut. Es gibt keinen Konsens, diese zu entfernen. Dass diese Unfälle (oder eigentlich Verbrechen von Schleußern an Migranten) größtenteils zu tiefgreifenden Änderungen im Mittelmeerraum bei Seenotrettung, Militarisierung und Verschiebung von Grenzschutzmaßnahmen den Anlass gegeben haben, hatte ich bereits in diesem Diskussionsabschnitt angedeutet (Sobald Du Dich mit Deinem Rotlink befassen wirst, wirst Du auch nochmal darauf stoßen und den Hinweis zu würdigen wissen).--5gloggerDisk 07:52, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt natürlich nicht, bei den meisten deiner Fälle hast du keine Verbindung zu irgendeiner politischen Maßnahme (o.ä.) aufgezeigt - Unglück vom 6. Februar 2014, Bootshavarie September 2014, Unglück vom 12. April 2015, Kollision mit King Jacob April 2015 (...) also können die dann ganz weg - oder kommt da noch irgendwas? Alexpl (Diskussion) 10:16, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen Konsens zur Löschung. Bitte 3M ohne Kollegen Pass3456 bemühen. Nach meinem Urlaub mache ich den Abschnitt dann etwas ausführlicher (den Du ursprünglich zu lang fandest.)--5gloggerDisk 12:09, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin zunächst noch immer nur an einer halbwegs rational nachvollziehbaren Erklärung durch dich interessiert - warum genau dieses oder jenes von dir in den Artikel geschriebene Unglück relevant sein soll (Nachtrag: also eine belegte, durch zitierfähige Dritte angefertigte Zusammenstellung etwa). Die hast du bisher nicht geliefert und man kann an keinem keinen "Konsens" arbeiten, wenn sich einer nicht erklären kann. Alexpl (Diskussion) 10:36, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Malta-Trollerei

administrativ entfernt. --JD {æ} 10:59, 16. Dez. 2018 (CET) [Es] wurde ein neuer Absatz angelegt, der auf Basis eines Meinungsstücks aus der Zeitschrift "die Zeit" dem WP-Leser nahe legt, dass die Schiffe "ohne konkrete Angabe von Gründen" von Malta am Auslaufen gehindert wurden. [9] Da das, so natürlich nicht stimmt, habe ich die Gründe eben nachgetragen aber die Desinformation stehen lassen.[10] Das Ergebnis las sich dann aber offenbar zu harmlos für Nutzer 5glogger und der nächste Beleg, ein Interview mit aufgebrachten Aktivisten vor dem Gerichtsgebäude auf Malta, wurde von ihm nachgeschoben [11] - diesesmal ist von "'kryptischen Aussagen" der maltesischen Behörden die Rede. Das ist allerdings 5gloggers Formulierung, es bleibt unklar, woraus er die fabriziert. Damit stehen nun drei Aussagen zur Behördenbegründung in dem ohnehin komplett überflüssigen Absatz. Eine Kürzung will 5glogger aber nicht akzeptieren und revertiert drauf los. [12] 5glogger macht sich zudem bei seiner letzten Verschlimmbesserung einen TOM-Artikel zu eigen und übernimmt daraus die geschätzten Opferzahlen als Fakt. Die Zahl stammt vom IOM [13] und ist, wie üblich, eine reine Schätzung. Ich weiß nicht was er da tut, aber ich denke der Absatz muss komplett weg. Die Opferzahlen-Schätzungen sind zweifellos interessant, aber das gilt für alle Zeiträume. Die Anklage gegen Malta kann im Länderartikel oder in den Aktivistenartikeln vermerkt werden. Alexpl (Diskussion) 16:38, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Namhafte Medien wie Times of Malta, ARD und ZEIT berichten
ARD:Tausende demonstrieren für Seenotrettung ARD über die Protestaktionen
ZEIT: Malta verlangt von NGO Ende der Rettungsmissionen (angebliches "Meinungsstück" zur "Trollerei" und zum "reinwürgen"). In dem ZEIT-Bericht (so nennt man das richtigerweise) steht exklusiv:
Eine E-Mail der maltesischen Hafenbehörde an die Organisation Sea-Eye gibt nun erstmals einen Hinweis darauf, unter welchen Bedingungen die Schiffe wieder ablegen könnten. Das Schreiben liegt ZEIT ONLINE exklusiv vor. Demnach will Malta dem Sea-Eye-Schiff Seefuchs die Ausfahrt nur dann genehmigen, wenn die Organisation unter anderem eine "starke, formelle und offizielle Erklärung" abgibt, sich nicht mehr an sogenannten Search-and-Rescue-Operationen (SAR) zu beteiligen.
Die Beleglage spricht für sich. (siehe auch Einzelnachweise im verunglimpften Abschnitt).--5gloggerDisk 18:30, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Deine Belege (in deinem Artikeltext) sprechen ganz sicher nicht für "sich". Formulier neu, mit sauberen Quellen. Warum sollten Aktivsten für ein Schiff, dass nicht als SAR/Seenotretter gemeldet ist, sondern als irgendwas anderes, so eine Erklärung unterzeichnen? Dass die Autorin in deiner Zeitschrift das nicht näher erläutern will, tut mir Leid, aber das bedeutet nicht, dass der Konflikt zwischen Registrierung und tatsächlichem Einsatzzweck nicht festzustellen wäre. Dazu das Übliche: keine Opferzahlen weiter als Fakten vorstellen, die keine sind, und Organisatoren und Umfang der Demos benennen - oder war das eine spontane Erhebung von breiten Massen? Oder gleich das Richtige tun und den ganzen Absatz löschen und das in kleinteiligen Artikel unterbringen. Alexpl (Diskussion) 22:36, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
+1 bitte einen enzyklopädischen Text formulieren. --Pass3456 (Diskussion) 22:45, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Sollen die neuen Einträge den Absatz in irgendeine Richtung führen, oder ist das einfach eine unstrukturierte Datensammlung 5glogger? Wir haben jetzt: Sea Watch hat Ärger in Malta / Sea Watch beschwert sich beim ICC / und einen merkwürdigen Baustein über eine der Schimpftiraden von Menschenrechtskommissar Seid al-Hussein gegen die EU und/oder Italien. Ich sehe in all dem keinen enzyklopädischen Wert für diesen Artikel. Alexpl (Diskussion) 21:28, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
5glogger halt. --Pass3456 (Diskussion) 21:38, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Überschrift der Malta-Trollerei

Vielleicht ist es wenigstens möglich eine Überschrift zu finden die zu dem Abschnitt passt. "Staatliche Behinderung von Rettungsschiffen" ist offensichtlich falsch, weil Malta nicht pars pro tot genommen werden kann z.B. arbeitet Spanien weiterhin mit NGO-Schiffen zusammen. Die Überschrift der ersten Quelle lautet "malta-closes-ports-to-migrant-ngos-ships". Daran angelehnt formuliere ich mal "Malta schließt Häfen für NGOs" was nun wirklich nahe an der Quelle ist ;-) --Pass3456 (Diskussion) 22:54, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Das Lemma umspannt theoretisch die gesamte Einwanderungsproblematik über das Mittelmeer. Das Gezänk zwischen selbstlosen Aktisisten und Malta/Italien scheint da wenig relevant. Das Staaten verwaltungstechnische Tricks anwenden, um theoretische Verpflichtungen bei Flucht/Migration zu umgehen, ist kalter Kaffee. Das ist wie Marokkos Bereitschaft eigene Bürger selbstverständlich aus Europa zurückzunehmen - allerdings eingeschränkt durch so viele Verpflichtungen zum Transport der Personen, das effektiv kaum einer zurückkommt. Da haben wir die Nichtregistrierung von Flüchtlingen durch diverse Europäische Staaten und so weiter. Ich sehe den Punkt einfach nicht. Das liesse sich unendlich ausbauen. Alexpl (Diskussion) 22:53, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es ist in der Tat einseitig. --Pass3456 (Diskussion) 20:32, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Behinderung und Kriminalisierung von NGOs

Über die Behinderung und Kriminalisierung von NGOs ist mittlerweile von verschiedenen Medien berichtet worden:

Derzeit läuft das unter dem verharmlosenden Titel "Verhältnis von NGOs zu Malta"

Ich habe keine Lust mich von selbsternannten Troll-Jägern (siehe 2 Troll-Abschnitte vorher), die einen exclusiven ZEIT-Bericht nicht von einem Meinungsstück einer Zeitschrift unterscheiden können, in eine Schlammschlacht verwickeln zu lassen. Bitte gebt hier eure 3M ab, was in den Artikel rein soll und was eine sinnvolle Überschrift ist (mein Ursprungsansatz war "Behinderung von Rettungsschiffen").(nicht signierter Beitrag von 5glogger (Diskussion | Beiträge) 22:08, 17. Dez. 2018)

Keine 3M in eigener Sache bitte

Nachdem der Pass3456 am 12.12. die Überschrift "Behinderung von NGO-Rettungsschiffen in Malta und Italien" [14], am 13.12. "Verhältnis von NGOs zu Malta" [15] und am 14.12. dann noch "Malta schließt Häfen für NGOs" und eine Diskussion über Trollerei in Überschriften gestartet hat, schiebt er jetzt als Beteiligter noch seine eigene Dritte Meinung nach.--5gloggerDisk 06:30, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

"Regierungen, EU, Medien, NGOs – sie alle sind im Umgang mit der Flüchtlingsfrage nicht sauber geblieben. Das anzuerkennen, wäre ein Anfang für eine konstruktive Debatte. " --Pass3456 (Diskussion) 23:04, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten


3M

  • Unabhängig von 5gloggers obiger Aufzählung widerspreche ich der Einfügung von Axelpls oben im Abschnitt verlinkter Änderung: Zitat: "Im Sommer 2018 verhinderten die Berhörden von Malta für mehrere Monate das Auslaufen diverser Schiffe von Nichtregierungsorganisationen mit Verweisen auf Unregelmässigkeiten in deren Registrierung.[184] Nach einem Bericht der Zeitschrift Die Zeit sei das Auslaufverbot dagegen "ohne konkrete Angabe von Gründen" ausgesprochen worden, um von den Betreiber-NGOs eine offenbar juristisch irrelevante Erklärung zu erzwingen, nach der diese künftig auf die Durchführung von Rettungsmissionen verzichten würden.[185] Im Dezember 2018 reichte Sea-Watch Klage gegen das maltesische Verkehrsministerium ein, weil dieses eigenmächtig die freie Verfügung über die Sea-Watch 3 verhindert habe.[186]"
Beleg 184 ist die Malta Times - in der steht aber eigentlich etwas ganz anderes: der Artikel der Malta Times macht sehr deutlich, dass die "Unregelmässigkeiten in deren Registrierung" vorgeschobene Gründe seien. Eigentlich geht es im Artikel darum, dass eine Delegation der EU Malta auffordert, die "gesetzeswidrige Blockade von NGO Rettungsschiffen aufzuheben (to cease the unlawful blocking of NGO rescue vessels..."). Es besteht auch kein Grund, "Rettungsschiffe" in "diverse Schiffe" umzuwandeln. Es soll eine Resolution geben, dass NGO nicht kriminalisiert werden und... ganz am Schluss (sollte das vielleicht auch in den Artikel, Axelpl?): "the MEPs asked what sort of a democracy - be it Maltese or any other - would ignoring people dying at sea." Ja, das frage ich mich auch öfter...
Beleg 185 ist dann der Zeit-Artikel: ich bin gegen den Ausdruck "offensichtlich irrelevant" - weil er stark verkürzt, dass Malta den NGO Mails mit der Aufforderung schickt, ihre Rettungsmissionen zu unterlassen und sie nur mit Ziel Deutschland wieder ablegen können. "Offenbar irrelevant" impliziert, es gäbe überhaupt kein Problem, wenn die NGO sich auf ihre Schiffe schwingen und trotzdem ablegen. Hier sollte schon sauber rezipiert werden, dass lt. einem Fachmann der Uni Trier usw. - auch, dass es deshalb juristisch nicht relevant ist, weil es sich um einen Rechtsverstoß handeln würde - und dass Malta gegen Völkerrecht verstößt...
5gloggers vorheriger Text ist also vollkommen in Ordnung - ich würde halt den Aspekt des Verstoßes gegen das Völkerrecht und die EU-Aufforderung noch mit reinbringen. --AnnaS. (DISK) 12:10, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
AnnaS. du hast den Beleg also tatsächlich gelesen [16] und und kommst zu dem Schluss, dass dort "etwas ganz anderes steht" und ich nicht schreiben soll: "Im Sommer 2018 verhinderten die Berhörden von Malta für mehrere Monate das Auslaufen diverser Schiffe von Nichtregierungsorganisationen mit Verweisen auf Unregelmässigkeiten in deren Registrierung."
Im Beleg steht "Asked whether the statement signalled that Malta’s ports were now closed to NGO ships that rescue hundreds of migrants, the (government) spokesman confirmed on Friday this was the case "unless there are NGO boats registered according to laws"." - Achso und mein richtiger der Beleg dazu ist: DIESER HIER - "The Maltese authorities have blocked a number of NGO rescue vessels from leaving Maltese ports, citing registration irregularities." am 12. Dezember eingetragen. (...)
Das wars schon. Es interessiert mich überhaupt nicht, wie das hiesige Laien (mich eingeschlossen) bewerten. Und "frage ich mich" da auch nichts. Das war die Begründung der Malta-Regierung und dann kann man dazuschreiben, wie darüber von Gerichten geurteilt oder wie das von betroffenen Aktivisten wahrgenommen wurde - aber es ist unzulässig, das zu einfach verschweigen (?!?) und sich gleich auf eine gefällige "Rezeption" zu beschränken. Auf die Idee muss man erst einmal kommen. Alexpl (Diskussion) 12:46, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten