Zum Inhalt springen

Fructose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2004 um 08:41 Uhr durch 80.142.225.216 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Datei:D-Fructose.png
Allgemeines
Name D(-)-Fructose
Summenformel C6H12O6
Andere Namen Fruchtzucker, Lävulose
Kurzbeschreibung weißer, kristalliner Feststoff
CAS-Nummer 57-48-7
Sicherheitshinweise
--
R- und S-Sätze --
Handhabung Schutzmaßnahmen: unnötig
Lagerung Trocken. Dicht verschlossen. +15°C bis +25°C
MAK nicht erhoben
LD50 (Ratte) x mg/kg
LD50 (Kaninchen) x mg/kg
Physikalische Eigenschaften
Aggregatzustand fest
Farbe farblos
Dichte 1,65 g/cm³
Molmasse 180,16 g/mol
Schmelzpunkt 100-110 °C (Zersetzung)
Siedepunkt -- °C
Dampfdruck -- hPa (x °C)
Weitere Eigenschaften
Löslichkeit 500 g/l (in Wasser) (bei 20 °C)
Gut löslich in Wasser, Aceton
Schlecht löslich in Lösungsmittel
Unlöslich in Lösungsmittel
Kristall
Kristallstruktur Gittertyp angeben
Thermodynamik
ΔfH0g in kJ/mol
ΔfH0l in kJ/mol
ΔfH0s in kJ/mol
S0g, 1 bar in J/mol·K
S0l, 1 bar in J/mol·K
S0s in J/mol·K
Analytik
Klassische Verfahren Mit Seliwanow-Reagenz pos. Ausschlag

SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt wurden Normbedingungen benutzt.

Fruchtzucker (Fruktose, auch Fructose oder Lävulose, von lateinisch fructus = Frucht) gehört als Monosaccharid (Einfachzucker) zu den Kohlenhydraten. .

Fruktose gehört zu den Hexosen, ist optisch aktiv (stereoisomer) und dort wegen seiner Carbonylgruppe zu den Ketosen. Sie hat die Summenformel C6H12O6. In kristalliner Form liegt sie als Fruktopyranose vor, gebunden als Fruktofuranose.

Strukturformel von Fruchtzucker als Ring

Fruktose kommt in der Natur vor allem in Früchten und in Honig vor und wird im Darm resorbiert und in der Leber abgebaut. Fruktose kann durch natürliche Hefen vergärt werden.

Wegen seiner langsameren Resorption in den Blutkreislauf wird er auch für diätetische Lebensmittel im Rahmen von Diabetes mellitus verwendet, um schneller wirkende Zucker wie den üblicherweise verwendeten Rohr- oder Rübenzucker (Saccharose) zu substituieren. Im Rahmen einer CT- oder ICT-Therapie bei Typ-I-Diabetikern sind diese diätetischen Lebensmittel heute nicht mehr notwendig, ein Einsatz ist allenfalls für Typ-II-Diabetiker (früher Alterszucker) sinnvoll.

lineare Strukturformel von Fruchtzucker

Siehe auch:Fructose-6-Phosphat