Zum Inhalt springen

National Film Registry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2006 um 12:53 Uhr durch Imladros (Diskussion | Beiträge) (Neuaufnahmen 2005). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das National Film Registry ist das Verzeichnis US-amerikanischer Filme, die als besonders erhaltenswert angesehen werden.

Eine Aufgabe der US-amerikanischen Nationalbibliothek Library of Congress besteht darin, in den USA produzierte Filme für die Nachwelt dauerhaft zu erhalten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Filmproduktionen gerichtet, die im National Film Registry aufgeführt sind. Dieses Auswahlverzeichnis enthält Filme, die in kultureller, geschichtlicher oder ästhetischer Hinsicht als besonders bedeutend eingestuft worden sind.

Das National Film Registry ist im Jahr 1988 auf der Grundlage des National Film Preservation Act begründet worden. Seitdem wählt das National Film Preservation Board zum Ende jeden Jahres 25 Filme, die jeweils mindestens 10 Jahre alt sein müssen, zur Aufnahme in dieses Verzeichnis aus. Derzeit (Ende 2005) sind im National Film Registry 425 Filme aufgeführt.

Neben Spielfilmen sind in diesem Verzeichnis auch kulturgeschichtliche bedeutende Dokumentar- und Kurzfilme sowie Wochenschaubeiträge enthalten. Unter anderem auch der so genannte Zapruder-Film (Amateurfilm über das Attentat auf John F. Kennedy).

Blacksmith Scene aus dem Jahr 1893 ist der älteste im National Film Registry enthaltene Film.

In Deutschland ist für die Erhaltung der Filmproduktionen aus nationaler Produktion das Bundesarchiv zuständig.

Neuaufnahmen 2005

Am 27. Dez. 2005 sind weitere Filme in das National Film Registry aufgenommen worden:

Siehe auch