Zum Inhalt springen

Pyridintricarbonsäuren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2018 um 22:54 Uhr durch JWBE (Diskussion | Beiträge) (Neu erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Pyridintricarbonsäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt. Sie bestehen aus einem Pyridinring, der mit drei Carboxygruppen (−COOH) substituiert ist. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich sechs Konstitutionsisomere mit der Summenformel C8H5NO6.

Pyridintricarbonsäuren
Name Pyridin-2,3,4-tricarbonsäure Pyridin-2,3,5-tricarbonsäure Pyridin-2,3,6-tricarbonsäure Pyridin-2,4,5-tricarbonsäure Pyridin-2,4,6-tricarbonsäure Pyridin-3,4,5-tricarbonsäure
Andere Namen Carbocinchomeronsäure Carbodinicotinsäue Carboisocinchomeronsäure Berberonsäure Collidinsäure/Carbolutidinsäure Carboinchomeronsäure
Strukturformel
CAS-Nummer 536-20-9
PubChem
Summenformel C8H5NO6
Molare Masse 211,13 g·mol−1
Aggregatzustand fest
Kurzbeschreibung farblose Feststoffe
Schmelzpunkt
GHS-
Kennzeichnung
Gefahrensymbol
Achtung

Literatur


Kategorie:Nach Substitutionsmuster unterscheidbare Stoffgruppe Pyridintricarbonsäuren Pyridintricarbonsäuren