Zum Inhalt springen

Aluminiumbronze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2018 um 13:20 Uhr durch 62.156.203.57 (Diskussion) (Verwendungsbeispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
metallografischer Schliff mit 20 % Al, Vergrößerung 500:1

Als Aluminiumbronze wird eine goldgelbe, gieß- und schmiedbare Kupferlegierung mit Aluminium bezeichnet. Der Aluminiumgehalt liegt meist zwischen 9 % und 14 %. Weitere häufige Legierungselemente sind Eisen, Mangan und Nickel. Die im Deutschen Reich von 1923 bis 1939 geprägten Fünf- und Zehnpfennigmünzen sowie ebenda von 1923 bis 1925 geprägten Fünfzigpfennigmünzen bestanden aus einer solchen Legierung. Zuweilen wird als Aluminiumbronze auch eine Aluminiumpulver-Suspension als Anstrichfarbe bezeichnet.

Kennwerte und Eigenschaften

Dichte ca. 7400..8200 kg/m³
Elastizitätsmodul ca. 110.000 N/mm²
Wärmeleitfähigkeit ca. 56 W/(m*K)
spez. Wärmekapazität ca. 350 J/(kg*K)
Wärmeausdehnungskoeffizient ca. 17·10−6/K
Streckgrenze ca. 275 N/mm²
Zugfestigkeit ca. 550 N/mm²
Schubmodul ca. 85.000 N/mm²
Poissonzahl 0,3

Weitere Eigenschaften (je nach Legierungszusammensetzung)

Verwendungsbeispiele

Schiffspropeller, Gleitelemente, Lager, Wellen, Schrauben, Muttern, Bolzen, Penisringe, Schnecken, Zahnräder, Chemische Industrie, Münzen

Siehe auch