Zum Inhalt springen

Unbinilium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2006 um 10:26 Uhr durch Augiasstallputzer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Ein Artikel über ein fiktives, (noch) nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu.  Augiasstallputzer  11:26, 28. Jun 2006 (CEST)


Eigenschaften
Ununennium - Unbinilium - Unbiunium
Ra
Ubn
 
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Unbinilium, Ubn, 120
Serie Erdalkalimetalle
Gruppe, Periode, Block 2(IIA), 8, s
Eigenschaften
Aussehen k.A., wahrscheinlich metallisch
und silbrig weiß oder grau
Aggregatzustand wahrscheinlich fest
Atommasse 297 (geschätzt)
Elektronenkonfiguration [Uuo]8s2 (geschätzt)
Elektronen pro Energieniveau 2, 8, 18, 32, 32, 18, 8, 2
Oxidationszustände (Oxide) 2 (stark basisch)
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt,
gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Unbinilium ist das noch nicht nachgewiesene chemische Element mit der Ordnungszahl 120. Es wird auch als Eka-Radium bezeichnet und gehört zur Gruppe der Transactinoiden.

Bei Unbinilium handelt es sich um ein radioaktives Element, das nicht natürlich vorkommt und deshalb erst noch durch Kernfusion hergestellt werden muss. Es soll Bestandteil der sogenannten "Insel der Stabilität" sein, d.h. im Gegensatz zu den meisten anderen Transactinoiden nicht innerhalb von Sekundenbruchteilen zerfallen, sondern deutlich länger Bestand haben. Am stabilsten wäre das Isotop Ubn-304 aufgrund seiner idealen 184 Neutronen (siehe Magische Zahlen).