Michael Najjar
Michael Najjar (* 31. Oktober 1966 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Fotokünstler, Abenteurer und zukünftiger Astronaut.[1] Er lebt und arbeitet seit 1988 in Berlin.[2]
Leben
Michael Najjar studierte von 1988 bis 1993 an der Berliner bildo Akademie für Medienkunst, an der er in medienübergreifenden und künstlerischen Arbeitsweisen ausgebildet wurde.[3] Während dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit den Medientheorien von Vilém Flusser, Paul Virilio und Jean Baudrillard, die bis heute sein künstlerisches Schaffen prägen. Von 2012 bis 2017 war Michael Najjar Botschafter der Firma Hasselblad.[4]
Werk
Michael Najjar gehört zu einer künstlerischen Avantgarde, die sich auf komplexe und kritische Weise mit den technologischen Entwicklungen auseinandersetzt, die das frühe 21. Jahrhundert bestimmen und drastisch verändern.[5] Seine Foto – und Videoarbeiten entwickelt Najjar aus einem interdisziplinären Kunstverständnis heraus. Er verknüpft Wissenschaft, Kunst und Technologie zu künstlerischen Visionen und Utopien zukünftiger Gesellschaftsordnungen, die sich unter dem Einfluss neuer Technologien herausbilden.[6]
Seine Werkgruppe netropolis (2003–2006) thematisiert die zukünftige Entwicklung unserer Großstädte. Najjar ist für diese Serie in zwölf Megacities auf das jeweils höchste Gebäude gestiegen.[7] Die digitale Verschmelzung unterschiedlicher panoramatischer Blickrichtungen verwandelt die urbane Landschaft in ein abstraktes, palimpsestartiges Beziehungsgeflecht. Die Bilder zeigen den unendlichen Ozean aus Informationen als ein omnipräsentes, alles durchdringendes Netzwerk, eine Verdichtung von Zeit und Raum, die uns die ständig wachsende Interkonnektivität unserer modernen Gesellschaft vor Augen führt.
Für die Serie high altitude (2008–2010) bestieg Najjar den argentinischen Aconcagua, den mit 6961 Metern höchsten Berg der Welt außerhalb des Himalayas. Die Aufnahmen wurden einer rigorosen Veränderung unterzogen, indem er die Bergketten exakt dem Verlauf der internationalen Aktienmärkte anpasste.[8] Was die Werke zeigen, ist das Auf und Ab der Weltwirtschaft. Ähnlich wie auf dem internationalen Börsenparkett sind auch in Najjars Werken Realität und Simulation kaum auseinanderzuhalten.[9] Sichtbar ist die Bewegung der tektonischen Platten der Weltwirtschaft in den vergangenen zwanzig bis dreißig Jahren, in deren Verlauf sich neue Gebirge auftürmen und Erosion nicht ausbleiben kann. Najjar zeigt das Sublime im Zeitalter einer allmächtig werdenden Informationstechnologie.[10]
In seiner Serie outer space (seit 2011) tritt der performative Aspekt von Najjars Arbeit in den Vordergrund.[11] Najjar kündigte an, in naher Zukunft mit einem Raumgleiter in den Weltraum zu fliegen.[12] Vorbereitend unterzog er sich 2013 einem intensiven Raumfahrertraining im russischen Star City.[13] Dazu gehörten Jetflüge in die Stratosphäre, Null-G-, Zentrifugal- und Spacewalktraining sowie Computersimulationen im Sojus-Raumschiff.[14] Najjar setzte sich extremen Erfahrungen aus und testete seine mentalen und physischen Grenzen im Kontext hochkomplexer, technischer Umfelder. Er nutzte seinen eigenen Körper als Medium der Performance[15] und schafft aus diesen Erfahrungen einzigartige Foto- und Videoarbeiten. Seit 2017 beschäftigt sich Najjar im Rahmen seiner outer space-Serie mit der Thematik des Terraforming, der Umformung fremder Planeten in bewohnbare erdähnliche Himmelskörper.[16]
Projekte Studio Michael Najjar
2015 eröffnete das Kameha Grand in Zürich die weltweit erste „Space Suite“, die vom Studio Michael Najjar gestaltet wurde.[17]
2016 wurde Studio Michael Najjar für die Gestaltung der “Space Suite” als Finalist für den European Hotel Design Award nominiert.[18]
Ausstellungen (Auswahl)
2020
- Fondation Cartier, Paris, Frankreich
2019
- National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien
- Berman Museum of Art, Pennsylvania, USA
- BANK / MABSOCIETY, Shanghai, China
- National Museum of Modern and Contemporary Art, Seoul, Korea
- Ullens Center for Contemporary Art, Peking, China
2018
- National Museum of Modern and Contemporary Art, Seoul, Korea
- Sammlung Haupt, Reinbeckhallen, Berlin, Deutschland
- BANK / MABSOCIETY, Shanghai, China
2017
- 7th Moscow Biennale, Rußland
- Palazzo del Monte di Pietà, Reggio Emilia, Italien
- Noorderlicht Festival, Groningen, Niederlande
- Des Moines Art Center, Des Moins, USA
- MARTA Herford, Herford, Deutschland
- Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin, Deutschland
2016
- MARTA Herford, Herford, Deutschland
- Akademie der Künste, Berlin, Deutschland
- Palazzo da Mosto, Reggio Emilia, Italien
2015
- Museo Es Baluard, Palma de Mallorca, Spanien
- ZKM | Museum of Contemporary Art, Karlsruhe, Deutschland
- Kunstverein Oldenburg, Oldenburg, Deutschland
2014
- Multimedia Art Museum Moscow, Rußland
- Zacheta National Gallery of Art Warsaw, Polen
- Fotoverhalen, Gemeentemuseum The Hague, Niederlande
- Laboral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón, Spanien
2013
- Somerset House, London, Vereinigtes Königreich
- Borusan Contemporary, Istanbul, Türkei
2012
- Ballroom Marfa, Marfa, USA
- Salone degli Incanti, ex Pescheria, Trieste, Italien
- Centro de Arte Alcobendas, Madrid, Spanien
2011
- ZKM | Museum of Contemporary Art, Karlsruhe, Deutschland
- Museum Deichtorhallen, Sammlung Falckenberg, Hamburg, Deutschland
- Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, Deutschland
- Art Stations Foundation, Poznan, Polen
- CAC Málaga, Spanien
2010
- CAC Málaga, Spanien
- Biennial for Art and Technology, Trondheim, Norwegen
- TEA – Tenerife Espacio de las Artes, Teneriffa, Spanien
2009
- Tucson Museum of Art, Tucson, USA
- New Media Art Institute, Amsterdam, Niederlande
- Leopold Hösch Museum, Düren, Deutschland
- 5. Darmstädter Tage der Fotografie, Darmstadt, Deutschland
2008
- GEM Museum of Contemporary Art / Fotomuseum Den Haag, Niederlande
- Central Academy of Fine Arts, Beijing, China
- Museo Es Baluard, Palma de Mallorca, Spanien
- Museum of Contemporary Art, Birmingham, Vereinigtes Königreich
2007
- FORMA_Centro_Internazionale_di_Fotografia, Mailand, Italien
- Kunstverein Heidelberg, Deutschland
- Museum Kunstwerk, Stuttgart, Deutschland
2006
- Cities, architecture and society, Venice Biennial – 10th international architecture exhibition, Italien
- 9. Biennale Havanna, Kuba
- Museo DA2 Domus Artium 2002, Salamanca, Spanien
- Centre pour l'Image Contemporaine, Genf, Schweiz
- Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg
2005
- Auswärtiges Amt, Berlin
- Haus der Kulturen der Welt, Berlin
- National Museum of Science, Thaipeh, Taiwan
- Convergence Biennale, Peking, China
2004
- Fundació Joan Miró, Barcelona, Spanien
- Science Museum, London, Vereinigtes Königreich
- Photokina, Köln
2003
- Deichtorhallen, Internationales Haus der Photographie, Hamburg
- Willy-Brandt-Haus, Berlin
- Museum Traphold, Kolding, Dänemark
2002
- Kunsthalle Hamburg, Galerie der Gegenwart, Hamburg
- Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
2000
- Galerie Cato Jans, Hamburg, Deutschland
- Museum für Kunst und Gewerbe, Forum Fotografie, Hamburg
1999
- Museum Ludwig, Köln
1998
- Museum für Kunst und Gewerbe, Forum Fotografie, Hamburg
Literatur (Auswahl)
- Lukas Feireiss, Michael Najjar (Hrsg.), Planetary Echoes. Exploring the implications of human settlement in space, Leipzig 2017
- Michael Kröger et al. (Hrsg.): Grün stört – Im Fokus einer Farbe. Marta Herford, Germany 2016, ISBN 978-3-938433-24-9. (Online)
- ZKM Karlsruhe (Hrsg.): Globale – Exo-Evolution. ZKM Karlsruhe, Karlsruhe 2015.
- Lukas Feireiss (Hrsg.): Memories of the Moon Age. Berlin 2015.
- William Ewing (Hrsg.): Landmark: The Fields of Photography. London 2014.
- Wim van Sinderen (Hrsg.): Fotoverhalen. Exh. cat., Gemeentemuseum Den Haag, Den Haag 2014.
- Michael Najjar – outer space. Distanz Verlag, Berlin, 2014, ISBN 978-3-95476-055-8. (Online)
- Güzin Tezcanlı & Kathleen Forde (Hrsg.), „Datascape“, Borusan Contemporary, Istanbul 2013.
- Philipp Bollmann (Hrsg.): Im Blick – Fotografie aus der Sammlung Wemhöner. Bielefeld 2012.
- Michael Najjar – high altitude. Bielefeld 2011
- Identity, or on a variety of perspectives. Ausstellungskatalog, Poznań 2011
- Augmented realities – Michael Najjar 1997–2008. Eikon, Wien, Österreich 2008.
- Harald Szeemann (Hrsg.): The Beauty of Failure / The Failure of Beauty. Fundació Joan Miró, Madrid 2004.
- Sandra Kemp (Hrsg.): Future Face – Image, Identity, Innovation. Science Museum London, London 2004.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Süddeutsche Zeitung Magazin: Till Krause, Michael Najjar – All Inklusiv, 31. Januar 2014, abgerufen am 4. Oktober 2016. Michael Najjar gehört zur Gruppe der „Pioneer Astronauts“ von Richard Bransons Unternehmen Virgin Galactic
- ↑ Michael Najjar – outer space, Distanz, Berlin 2014
- ↑ Michael Najjar – outer space, Distanz, Berlin 2014
- ↑ http://www.hasselblad.com/index.php/de/inspiration/hasselblad-ambassadors/our-ambassadors/michael-najjar, abgerufen am 5. Oktober 2016
- ↑ Kunstforum International, Globale ZKM Karlsruhe, Issue # 237/2015
- ↑ ART Magazin: Camilla Péus, Michael Najjar – Weltansichten, Mai 2013
- ↑ Michael Najjar, netropolis, Berlin 2006
- ↑ The New York Times, Michael Najjar. Markets and Mountains, With Dangerous Peaks, 18. April 2010
- ↑ Wallpaper, Michael Najjar. Case Studies, Februar 2012
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung, Freddy Langer: Michael Najjar. Von Höhen und Tiefen, 8. März 2012
- ↑ Kunstforum International, Ausgabe 237/2015
- ↑ Wall Street Journal, Space Art: Photographer Trains For the Final Frontier, New York, 31. März 2016
- ↑ Artdaily, Artist Michael Najjar completes first phase of cosmonaut training, abgerufen am 12. März 2013.
- ↑ archiviert ( vom 15. Januar 2013 im Internet Archive) von anti-utopias. Abgerufen am 12. März 2013.
- ↑ Andreas Beitin: A Question of Perspective, in: Michael Najjar – outer space, Berlin 2014
- ↑ Lukas Feireiss, Michael Najjar, Planetary Echoes. Exploring the implications of human settlement in space, Leipzig 2017
- ↑ Monopol Magazin, Elke Buhr, Die Private Weltraumkabsel: Künstler gestaltet Space Suite in Züricher Hotel, 2015
- ↑ http://www.europeanhoteldesignawards.com/shortlist/, abgerufen am 5. Oktober 2016
Personendaten | |
---|---|
NAME | Najjar, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Medienkünstler und Fotograf |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1966 |
GEBURTSORT | Landau in der Pfalz |