Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Platte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2018 um 21:14 Uhr durch Bahnthaler (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Cottbus Hauptbahnhof). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv

Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Obwohl Euch bestimmt schon die Finger glühen, vorher ein paar Hinweise:

  • Neue Beiträge gehören nach unten (einfach dazu das + neben Seite bearbeiten anklicken).
  • Wenn Ihr mir hier schreibt, antworte ich auch hier.
  • Wenn ich Euch anschreibe, dann antwortet mir bitte auch auf Eurer Diskussionsseite und nicht hier.
  • Beleidigungen und dergleichen werde ich kommentarlos löschen.
  • Kleinere Bearbeitungen abseits der eigentlichen Diskussion könnt Ihr gerne tätigen...sofern sie sinnvoll sind.
  • Signiert eure Beiträge bitte (-- ~~~~)

Okay, soviel dazu.

Einladung zu einem offenen selbstbestimmten Wikitreffen in Moers ab 10.Mai 2017

Hi, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein Wikitreffen im Mai in Moers. Lutz Hartmann, Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. Liebe Grüße --Anima (Diskussion) 22:59, 5. Mai 2017 (CEST)/AngelikaBeantworten

Mit dem Bus zur WikiCon

Mit dem Bus zur WikiCon nach St. Gallen

Hallo,

es kam die Überlegung auf, gemeinsam mit einem Bus zur WikiCon in die Schweiz zu reisen. Wir würden am Donnerstag spätabends starten, mit zwei bis drei Stopps z.B. Herne/Dortmund/Essen/Köln (je nach Nachfrage), so dass wir am Freitagvormittag in der Schweiz wären. Nach Rücksprache dürfte ein früher Check-In ins Hotel, direkt nach Ankunft, inkl. Frühstück kein Problem sein. Vorteil: wir könnten im Bus vermutlich durchaus schlafen, wären früh genug in der Schweiz, es müsste kein extra Arbeitstag per Urlaub frei genommen werden und wir könnten entspannt reisen. Per Bahn müssten wir mehrfach umsteigen, was mit Gepäck nicht sooooo schön ist, und wir könnten am Sonntag direkt nach dem Mittag die Heimreise antreten, so dass wir noch zu einer guten Zeit zurück wären.

Anträge auf Reisekostenübernahme durch WMDE sind hier genauso möglich wie bei einer Anreise per Bahn, Hundeschlitten, Luftschiff oder wie auch immer ihr in die Schweiz gelangt :-) Da durch den Feiertag vor dem Wochenende die Nachfrage nach Charterbussen schon jetzt recht hoch ist, bräuchte es für Planung und ggf. Buchung des Busses eine zeitnahe Zusage. Falls euch noch andere Wikipedianer einfallen, für die diese Option interessant wäre, gebt ihnen die Info bitte weiter. Wenn Interesse besteht, bitten wir hier in der Liste um Rückmeldung bis Ende Mai.

Beste Grüße, Alraunenstern۞ und Itti
LWL-Museum für Archäologie

Am Samstag, 24. November, werden wir das LWL-Museum für Archäologie besichtigen.

Wir treffen uns ab 15:30 Uhr am Eingang des Museums in Herne. Unsere Führung zu archäologischen Funden der Region, wie Werkzeugen, Schmuckstücken oder Bestattungsgegenständen mit dem Schwerpunkt „Die Geschichte ist weiblich – Archäologie aus ungewohnter Perspektive“ startet um 16:00 Uhr. Gegen 18:00 Uhr werden wir in die nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, wo ein Raum für uns zur Verfügung steht.
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Alraunenstern۞

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frage

Hallo Platte, sei gegrüßt. Ich hätte mal eine Frage zu dem Holzbalken, der bei älteren Straßenbahnwagen außen an den Rädern angebracht ist, um zu vermeiden, dass Passanten zwischen die Räder kommen. Teilweise auch umlaufend, sofern es keinen Fangkorb gibt. Zum Bleistift hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Elektrische_Stadtbahn#/media/File:Beiwagen_n1_5814,_Stra%C3%9Fenbahn_Wien,_26._Mai_2018.jpg Kennst du den korrekten Fachbegriff dazu? Kann es sein, dass man von "Lebensrettern" sprach? Vielleicht kannst du da ja auch weiterhelfen Falk2. Danke schonmal, --Firobuz (Diskussion) 13:31, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Puh, da müsste ich nachschauen, vllt. steht was dazu im Artikel über die Fangkörbe. Das kann allerdings noch ein paar Tage dauern, bis ich zeitlich wieder an den Rechner komme. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:11, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Alfred Horn nennt das Ding einfach "Holzschutzrahmen" hab ich heute festgestellt. --Firobuz (Diskussion) 21:13, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, den Begriff Schutzrahmen konnte ich auch ausfindig machen. Die Teile waren wie die Fangkörbe wohl auch gesetzlich vorgeschrieben, mir liegt aber keine ältere Ausgabe der BOStrab oder vllt. auch des Kleinbahngesetzes vor, die das ausführlicher behandelt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:46, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ah, ok! Wahrscheinlich ist der Begriff sogar noch deutlich älter, hier wird er zum Beispiel mit der Triebwerksverkleidung einer Dampfstraßenbahnlokomotive in Verbindung gebracht. Demnach wäre also die Kurzform Schutzrahmen absolut korrekt, da dieser ja nicht zwangsläufig aus Holz sein muss. Bei uns in der Wikipedia taucht der Begriff Schutzrahmen im Moment nur bei der Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol vor, bezogen auf diese Wägelchen. Dann haben wir also den korrekten Begriff, wenn auch wahrscheinlich noch zu dünn für einen eigenen Artikel. Mittelfristig schwebt mir auch eine Art Liste/Tabelle im Artikel Straßenbahn vor, in welchem alle relevanten Teile wenigstens mal aufgelistet sind. Fangkorb, Klingelleine, Weichenstelleisen oder Entwerter zum Beispiel werden dort noch nicht mal erwähnt... :-( --Firobuz (Diskussion) 18:36, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2018

Hallo Platte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:19, 29. Okt. 2018 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Zollverein Nord

Hallo Platte! Kannst Du so nett sein und mir auf der Diskussionsseite zum Haltepunkt Essen Zollverein Nord auf die Sprünge helfen? Danke! --H.bussche (Diskussion) 23:22, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Beispiel: Ein Klick auf den Pfeil oder auf Buchstabe a führen zurück zur ursprünglichen Leseposition.

Hallo! In der Umfrage Technische Wünsche 2017 hast du für den Wunsch Bei Mehrfachreferenzierung Fußnoten-Link-Buchstaben hervorheben gestimmt. Dieser Wunsch wurde nun erledigt:

Wenn man in der Vergangenheit zu einer Fußnote gesprungen ist, auf die im Artikel mehrfach verwiesen wurde, und zurück zur vorherigen Leseposition springen wollte, wusste man nicht, welche der hochgestellten Sprungmarken (↑ a b c  etc.) man dafür anklicken musste.

Jetzt ist jener Buchstabe fett hervorgehoben, der zurück zur vorherigen Leseposition führt. Außerdem gelangt man nun auch über den Pfeil am Anfang der Fußnote wieder zurück. Dieser war bislang bei mehrfach referenzierten Fußnoten nicht klickbar.

Die neue Funktion steht seit gestern auf allen Wikis zur Verfügung. Aufgrund von Server-Caching werden spätestens am 29. Dezember alle Seiten die oben genannten Änderungen anzeigen. Früher sind sie auf Seiten zu sehen, die bis dahin bearbeitet wurden oder deren Cache bereinigt wurde.

Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:37, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

PS: Wenn du auch über andere umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest, kannst du den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Cottbus Hauptbahnhof

Wie funktionierte das Verschieben von "Bahnhof Cottbus" nach "Cottbus Hauptbahnhof"? Bei mir kam jedes Mal die Meldung "Eine Seite mit diesem Namen existiert bereits. Bitte wählen Sie einen anderen Namen." Wie kann man ein Lemma in solchen Fällen dennoch verschieben?