Zum Inhalt springen

Operation Inherent Resolve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2018 um 13:24 Uhr durch Centenier (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Operation Inherent Resolve

Logo der Combined Joint Task Force (CJTF) Operation Inherent Resolve
Datum 15. Juni 2014 bis heute
Ort Syrien, Irak
Casus Belli Bürgerkrieg in Syrien
Ausgang offen
Konfliktparteien

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

ISIL

Befehlshaber

Vereinigte Staaten Donald Trump (Präsident, 2017 - heute)
Vereinigte Staaten Barack Obama (Präsident, 2009–2017)
Vereinigte Staaten James N. Mattis (Verteidigungsminister, 2017 - heute)
Vereinigte Staaten Ashton Carter (Verteidigungsminister, 2015–2017)
Vereinigte Staaten Chuck Hagel (Verteidigungsminister, 2014–2015)
Vereinigte Staaten Joseph L. Votel General (Centcom Commander, 2016 - heute)
Vereinigte Staaten Lloyd J. Austin III. General (CENTCOM Commander, 2014–2016)
Vereinigte Staaten Paul E. Funk II Lieutenant General (Commanding General CJTF-OIR)
Vereinigte Staaten Gary J. Volesky Major General
(Commander of Ground Forces CJTF-OIR)
Vereinigte Staaten Scott A. Kindsvater Major General
(Deputy Commander-Operations and Intelligence CJTF-OIR)
Vereinigtes Konigreich Rupert Jones Major General (Deputy Commander-Strategy and Support CJTF-OIR)

Abu Bakr al-Baghdadi(Führer von ISIL)
Abdul Rahman Mustafa al-Kaduli
(stellvertretende Führer von ISIL)[1]
Abu Mohammad al-Adnani(Sprecher)
Abu Ayman al-Iraqi(Führer der militanten Schura)[2]
Abu Muslim al-Turkmani(Stellvertretende Führer im Irak)[3]
Abu Ali al-Anbari(Stellvertretende Führer in Syrien)
Abu Omar al-Schischani(Kommandeur in Syrien)[4][5]


Abu Muhammad al-Dschaulani (Führer der al-Nusra Front)
Abu Humam al-Shami
(al-Nusra, militärisch Verantwortlicher)[6]
Abu Mohammed al-Ansari
(al-Nusra Emir des Gouvernements Idlib)
Ahmad Salama Mabruk[7]
Abu Firas al-Suri(al-Nusra Sprecher)[8]
Abu Hajer al-Homsi † (Top al-Nusra militärischer Verantwortlicher)[9]
Muhsin al-Fadhli(Führer des Khorasan)[10][11]
Chorasan (islamistische Gruppierung) [11]
Abu Omar al-Turkistani
Abu Jaber Shaykh[12]
Abu Yahia al-Hamawi (2015–2016) [13]
Ali al-Omar (2016 – heute)

Truppenstärke

4400 Truppen im Irak 2500 Truppen in Kuwait ̘̃̃500+ Truppen in Syrien

Geschätzt werden zwischen 9000 und bis zu 200.000 wobei 40.000 die wahrscheinlichste Zahl ist.

Verluste

4 Soldaten im Kampf gefallen [14] 8 durch Unfälle getötet 16 Verwundete

  • 1 F-16 abgestürzt
  • 1 F-15 beschädigt
  • 1 MQ-1-Predator-Drohne abgeschossen[15]

27.000 Kämpfer 139 Panzer

Die Operation Inherent Resolve ist die militärische Intervention der USA gegen die Terrormiliz Islamischer Staat im Irak und in Syrien. Der Name bedeutet in etwa „Operation Natürliche Entschlossenheit“ und soll laut einer Mitteilung des US-Zentralkommandos in Tampa, Florida, die „unerschütterliche Entschlossenheit und tiefe Hingabe im Kampf gegen den IS“ widerspiegeln.[16][17] Die Operation ist Bestandteil der internationalen Allianz gegen den islamischen Staat.

Alliierte

Zur Inherent Resolve Kinetic Strike-Gruppe (24) gehören die USA, Deutschland, Großbritannien, Kanada, Australien, Neuseeland, Bahrain, Jordanien, Polen, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Singapur, Marokko, Katar, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, die Niederlande, Schweden, Finnland, Norwegen, Spanien und die Türkei.[18]

Neben den USA haben weitere Länder militärische Operationen gegen den IS gestartet. So nennt Großbritannien seinen Einsatz gegen den IS Operation Shader und Deutschland Operation Counter Daesh.

Einsatz

Der im 2. Halbjahr 2014 gestartete Einsatz bezog sich zunächst nur auf Ziele im Irak wurde aber schon nach kürzester Zeit auch auf Ziele des IS in Syrien ausgeweitet. Ziel ist es den IS maßgeblich zu schwächen und lokale Kräfte gegen den IS auszubilden.[19]

Seit Januar 2015 fliegen deutsche Tornados über Syrien und den Irak im Rahmen der Operation Inherent Resolve, um Aufklärungsdaten zu sammeln.

Eine als strategischer Schlüsselpunkt gesehene Schlacht stellte die Schlacht um Kobanê dar. Im Frühjahr 2016 eroberte die syrische Armee mithilfe der russischen Luftwaffe die Stadt Palmyra aus den Händen des IS. Im Sommer des Jahres 2016 nahm die irakische Armee in Zusammenarbeit mit lokalen Milizen die Stadt Falludscha ein. Zur etwa gleichen Zeit starteten kurdische Truppen eine Offensive auf Manbidsch in Syrien nahe der türkischen Grenze.

Im Juni 2016 begannen die Planungen der syrischen als auch der irakischen Armee zur Eroberung der Städte Ar-Raqqah in Syrien und Mossul (siehe: Schlacht um Mossul) im Irak. Bis Januar 2017 gelang es, den östlichen Stadtteil von Mossul zu befreien.

Siehe Schlacht um ar-Raqqa

Bisherige Ergebnisse

  • Der IS hat seit Beginn der Operation 30 % seines Territoriums im Irak verloren.
  • Verlust wichtiger Städte (Falludscha, Rahmadi) im Irak
  • Ölhandel als wichtige Einnahmequelle des IS wurde durch Luftangriffe stark eingeschränkt.
  • Die Bewegungsfreiheit des IS wird außerdem durch die ständige Präsenz von Kampfflugzeugen und Drohnen der Koalition stark eingeschränkt, so dass der IS nicht mehr gefahrlos operieren kann.
  • Lokale Kräfte wie die Freie Syrische Armee oder die Kurdischen Peschmerga werden gezielt ausgerüstet und ausgebildet, infolgedessen ihre Schlagkraft immens ansteigt.

Bis März 2018 wurden rund 32.000 Luftangriffe gegen den IS ausgeführt und ca. 100.600 Bomben geworfen. Bei diesen Angriffen wurden mehr als 27.000 Kämpfer und über 120 Anführer des IS getötet.[20] 80 % der Luftschläge wurde durch das US Militär im Zuge der Operation Inherent Resolve durchgeführt.

Nach Angaben der US-Streitkräfte sind seit 2014 bis Mai 2017 mindestens 484 Zivilisten bei Angriffen der Koalition gegen den IS getötet worden.[21][22]

Commons: Operation Inherent Resolve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Report: A former physics teacher is now leading ISIS, Business Insider, 23. April 2015. Abgerufen im 29. Mai 2015 
  2. Ben Hubbard, Eric Schmitt: Military Skill and Terrorist Technique Fuel Success of ISIS In: The New York Times, 27. August 2014. Abgerufen im 21. Oktober 2014 
  3. Matt Bradley: Coalition Airstrikes Targeted Islamic State Leaders Near Mosul In: The Wall Street Journal, 10. November 2014 
  4. Kadyrov Claims Red-Bearded Chechen Militant al-Shishani Dead (Memento des Originals vom 28. Januar 2015 im Internet Archive), ElBalad, 14. November 2014. Abgerufen am 25. Juni 2017  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.el-balad.com 
  5. Kadyrov Says Islamic State's Leader From Georgia Killed, Radio Free Europe/Radio Liberty, 14. November 2014 
  6. Syria's Qaeda leader killed in explosion (Memento des Originals vom 8. März 2015 im Internet Archive), ARA News. Abgerufen am 31. März 2015  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/aranews.net 
  7. Statement by Pentagon Press Secretary Peter Cook on Strike against Al-Qaeda Leader, U.S. Department of Defense Search, 3. Oktober 2016 /
  8. Syria: Al-Nusra Front spokesman Firas 'killed in air strike'. In: BBC. 4. April 2016;.
  9. Air strike kills top commander of former Nusra group in Syria. In: Reuters. 9. September 2016;.
  10. Khorasan leader killed by U.S. air strike in Syria last week, Al-Qaida member tweets In: Haaretz, 28. September 2014. Abgerufen im 1. Oktober 2014 
  11. a b Officials: Khorasan Group bomb maker thought dead survived, CNN. Abgerufen im 10. Dezember 2014 
  12. Syria rebels name slain leader's replacement, Al Jazeera English, 10. September 2014 
  13. Abu Yahia al-Hamawi, Ahrar al-Sham’s New Leader. Syria Comment, 12. September 2015, abgerufen am 17. September 2015.
  14. First US Service Member Killed In Mosul Offensive | Military.com
  15. Syria says it shot down U.S. drone - CNN.com
  16. Kölnische Rundschau
  17. Die Zeit
  18. Deutsche Aufklärung für Türkei: Vertrauensvolles Miteinander. In: taz.de. 16. Oktober 2016, abgerufen am 17. Oktober 2016.
  19. http://web.archive.org/web/20161215142419/http://www.inherentresolve.mil/Portals/1/Documents/Mission/History.pdf?ver=2016-03-23-065243-743
  20. U.S. Military Says it has Killed more than 120 Islamic State Leaders | Military.com
  21. http://www.dw.com/de/us-milit%C3%A4r-mindestens-484-zivile-opfer-bei-angriffen-gegen-is/a-39101661
  22. http://www.inherentresolve.mil/News/News-Releases/Article/1200895/combined-joint-task-force-operation-inherent-resolve-monthly-civilian-casualty/