Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Statistik
Hier die Rekorde und Statistiken zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Allgemein
- Deutschland stellte durch seine 4. Teilnahme am Eröffnungsspiel nach 1938 (inoffiziell), 1978 und 1994 den Rekord von Mexiko ein.
- Das Eröffnungsspiel ist das zweittorreichste nach dem 7:1 von Italien gegen USA 1934, das damals allerdings nur das erste Spiel des Turniers ohne offizielle Eröffnung war.
- Der jüngste Spieler ist mit 17 Jahren der Engländer Theo Walcott, mit 40 ist Torwart Ali Boumnijel aus Tunesien der älteste.
- Das erste Tor der WM schoss Philipp Lahm in der sechsten Minute des Eröffnungsspiels Deutschland - Costa Rica.
- Das erste Eigentor köpfte Carlos Gamarra im Spiel England - Paraguay nach einem Freistoß von David Beckham; es war zudem das bislang früheste Eigentor in einem WM-Spiel.
- Das bisher schnellste Tor schoss nach 67 Sekunden Asamoah Gyan im Spiel Ghana - Tschechien.
- Der erste Elfmeter wurde im Spiel Spanien - Ukraine gepfiffen. David Villa verwandelte zum 3:0 für Spanien.
- Der im Achtelfinalspiel Italien - Australien gegebene Elfmeter ist der erste entscheidende Elfmeter in einem WM-Spiel in der Nachspielzeit der 90. Minute, frühere Elfmeter in der 90. Minute hatten keinen direkten Einfluss auf den Spielausgang oder das Fortkommen im Turnier.
- Die erste Gelb-Rote Karte sah Avery John aus Trinidad und Tobago in der 46. Minute des Spiels gegen Schweden.
- Wladyslaw Waschtschuks (Ukraine) Platzverweis im Spiel gegen Spanien war die erste Rote Karte des Turniers.
- Die meisten Feldverweise (vier) gab es im Spiel Portugal gegen Niederlande, was gleichzeitig einen Rekord in der WM-Geschichte darstellt. Die Portugiesen Costinha und Deco sowie die Niederländer Boulahrouz und van Bronckhorst wurden in dieser Achtelfinal-Partie mit gelb-roten Karten vorzeitig vom Feld geschickt. Zudem wurde der Negativrekord aus dem Spiel Deutschland - Kamerun bei der WM 2002 eingestellt in dem es auch 16 gelbe Karten gab, davon 2 gelb-rote.
- Im Spiel Australien - Kroatien wurde der Kroate Josip Šimunić nach der zweiten gelben Karte versehentlich nicht vom Feld gestellt, dies erfolgte erst nach der späteren dritten gelben Karte.
- Das 2000. WM-Tor wurde im Spiel England - Schweden in der 51. Minute von Marcus Allbäck erzielt.
- Das 100. Tor in dieser WM schoss Clint Dempsey im Spiel Ghana - USA.
- Mit seinem Tor gegen Ghana führt Ronaldo nun vor Gerd Müller (14 Tore) in der "ewigen" Torschützenliste mit 15 Toren.
- Als einzige Mannschaft erhielt die schweizer Mannschaft in der Vorrunde kein einziges Gegentor und scheidet in der K.o-Runde als erste Mannschaft bei einer WM aus, ohne ein Gegentor im Spiel zu kassieren.
- Die serbisch-montenegrinische Mannschaft musste mit 10 Toren in der Vorrunde die meisten Gegentreffer hinnehmen.
- Mit nur vier Punkten zogen die mexikanische Mannschaft und die australische Mannschaft ins Achtelfinale ein, die punktgleiche südkoreanische Mannschaft dagegen nicht.
- Die ivorische Mannschaft schoss fünf Tore in der Vorrunde und doch zog sie nicht ins Achtelfinale ein. Den Mannschaften aus Frankreich, den Niederlanden und Schweden dagegen reichten jeweils nur 3 Tore für den Einzug.
- Das beste Torverhältnis ohne Erfolg auf Einzug ins Achtelfinale hatte die Paraguayische Mannschaft von 2:2 (±0); mit dem selben Torverhältnis von 5:5 (±0) konnte sich dem gegenüber die Australische Mannschaft den Einzug sichern.
- Mit jeweils acht Toren schossen sich die Manschaften aus Argentinien, Deutschland und Spanien auf Platz 1 ihrer Vorrundengruppen; der Schweizer Mannschaft genügten dafür nur vier Tore. Kein einziges Tor schoss in der Vorrunde die Mannschaft aus Trinidad und Tobago.
- In den Vorrundengruppen A, C und H fielen die meisten Tore: jeweils 18; in der Gruppe B die wenigsten mit zehn Toren. Insgesamt wurden in der Vorrunde 117 Tore geschossen.
- Die fairsten Mannschaften in der Vorrunde waren die deutsche und die englische mit nur je vier Gelben Karten in drei Spielen. Die Unfairsten der Vorrunde waren die Spieler aus Tunesien mit 12 Gelben Karten und einer Gelb-Roten (meiste Karten) und aus Serbien und Montenegro mit zehn Gelben, einer Gelb-Roten und einer Roten Karte.
- Mit dem Sieg über Schweden stellte die deutsche Auswahl im 777. Länderspiel einer DFB-Elf den bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko aufgestellten, 36 Jahre alten DFB-Rekord von vier Siegen in Folge bei einer Fußball-Weltmeisterschaft ein.
- Mit dem Sieg gegen Kroatien stellt Brasilien den von Frankreich gehaltenen Rekord von 8 siegreichen Spielen in Folge ein und steigert ihn durch Siege gegen Australien, Japan und Ghana auf 11 Siege in Folge.
- Durch das 1:1 gegen die USA zieht Italien mit Deutschland bei den meisten Remis-Spielen gleich. Beide haben nun 18 Unentschieden, inkl. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden.
- Die erste Verlängerung der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 spielten die Mannschaften aus Argentinien und Mexiko. Argentinien konnte sich hierbei durch ein Tor von Maxi Rodríguez in der 98. Minute durchsetzen.
- Im Achtelfinalspiel Portugal - Niederlande wurde mit 12 gelben und 4 gelb-roten Karten (je 2 pro Mannschaft) der Negativrekord aus dem WM-Vorundenspiel von 2002 zwischen Deutschland und Kamerun eingestellt, in dem es 14 gelbe und 2 gelb-rote Karten (je 1 pro Mannschaft) gab.
- Das erste Elfmeterschießen bei dieser WM fand im Achtelfinalspiel Schweiz - Ukraine statt, dieses gewann die Ukraine mit 3:0. Die Schweiz schied damit als ohne Gegentor in der regulären Spielzeit aus.
Anzahl der Tore (nach Spieler)
Platz | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() |
4 |
2 | ![]() |
3 |
![]() |
3 | |
![]() |
3 | |
![]() |
3 | |
![]() |
3 | |
7 | ![]() |
2 |
![]() |
2 | |
![]() |
2 | |
![]() |
2 | |
![]() |
2 | |
![]() |
2 | |
![]() |
2 | |
![]() |
2 | |
![]() |
2 | |
![]() |
2 | |
![]() |
2 | |
![]() |
2 | |
![]() |
2 | |
![]() |
2 |
- Mit * gekennzeichnete Spieler sind mit ihren Mannschaften bereits ausgeschieden.
WM-Städte Check
Die internationale Studentenorganisation AIESEC Leipzig führte eine repräsentative Umfrage in allen WM-Städten während der Vorrunde durch. Die Studierenden befragten fast 4000 WM-Gäste nach ihrer Einschätzung der Spiel-Städte. Die Studie wurde wissenschaftlich begleitet vom Lehrstuhl Marketing der Universität Leipzig.
Es wurden insgesamt 18 Fragen zu den Themen: Shopping, Sauberkeit, Party, WM-Events, Essen, Volunteers, Tradition, Modern, Übernachtung, Wiederkommen, Architektur, Erholsamkeit, Freundlichkeit, Sicherheit, WM-Stimmung, Organisation der Spiele, ÖPNV und Orientierung gestellt. Die Summe der einzelnen maximal 180 Punkte ergibt folgende Reihenfolge:
Platz | WM-Stadt | Punkte (max. 180) |
---|---|---|
1 | Berlin | 150,18 |
2 | München | 148,29 |
3 | Hamburg | 144,69 |
4 | Nürnberg * | 143,24 |
5 | Kaiserslautern | 142,66 |
6 | Gelsenkirchen | 142,01 |
7 | Hannover * | 141,82 |
8 | Stuttgart | 141,21 |
9 | Leipzig * | 141,09 |
10 | Köln * | 139,66 |
11 | Frankfurt am Main * | 136,37 |
12 | Dortmund | 135,16 |
Erstaunlich ist, dass die mit * markierten Städte, die bereits Erfahrungen aus dem Konföderationen-Pokal 2005 sammeln konnten, bis auf Nürnberg, relativ schlecht abgeschnitten haben.
Siehe auch
Rekorde bei Fußballweltmeisterschaften