Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Ehemalige Braunschweiger Unternehmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2018 um 23:06 Uhr durch 2a02:8108:9480:3c3c:5554:e6a5:b77e:4987 (Diskussion) (Bäckereien & Konditoreien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

WikiProjekt Braunschweig Ehemalige Braunschweiger Unternehmen

WikiProjekt Braunschweig


Umfangreiche, aber trotzdem unvollständige Liste, die auf Erweiterungen bzw. Umwandlung in Artikel wartet …

Ärzte

Allgemein-Medizin

  • Arzt, Frankfurter Str. im Haus neben Schumacher Märtens im Parterre > das war auch was mit M ...
  • Ernst Gemeinhard, Dr. med. - Saarbrückenerstraße 91
  • Frau Dr. Renate Hübner, Saarstraße 56
  • Dr. Günter Kirchhoff, St Ingbert Straße 2
  • Dr. Edmund Nentwig, Schaumburgstraße 32
  • Dr Johann Götz, Schaumburgstraße 28
  • Haupt, Dr., Schuhstr.
  • Hainichen, Dr. med., Celler Heerstraße, 38112 BS-Watenbüttel
  • Hohensee, Bienroder Weg 78 / Ecke Ottenroder Str. > sp. Djamchidi > heute
  • Kirchner-Safari, Frau Dr., Siegfriedstr. 100 (über der Siegfriedapotheke) > seit 2004 Ulrich Rakebrand (eine zeitlang in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Djamchidi, der aber nur Privatpatienten behandelte) > habe inzwischen gehört, dass Rakebrand demnächst in die Räume der ehemaligen Siegfriedschänke (gegenüber auf der anderen Straßenseite) ziehen will
  • Koch, Dr.med. Fritz-Joachim, zunächst Juliusstr. 42a, ab 1954 Wilhelmitorwall 26, im Haus der Wilhelmi-Apotheke > hervorragender Diagnostiker mit viel Verständnis für die Belange seiner Patienten
  • Sack, Dr. med., Siegmundstr. 6a (Eingang hinten über den Hof) > heute Wohnung
  • Scherpe, Dr.med., Ferdinandstr. > berühmter Logenbruder, Sohn Alexander praktiziert heute in Stade > heute praktiziert in der Ferdinandstr. Dr. ....
  • Vahrmeyer, Dr. med., Walkürenring 2 (schräg ggü. von Zahnarzt Quistorf)

Kuske, Dr. Rainer, Nibelun genplatz 8, heute im Ruhestand, Praxis wird vom Nachfolger Dr. Ries als Gemeinschaftspraxis weitergeführt.

Augenärzte

  • Gutzeit, Klaus Dr.med, Wilhelmitorwall, schräg gegenüber der Wilhelmi Apotheke

Augenkliniken

  • Augenklinik im Klinikum Salzdahlumer Str.
  • Dr. Hoffmann, Wolfenbütteler Str. unweit vom Kennedyplatz > 365 Tage im Jahr NOTDIENST ! Immer erreichbar! > existiert noch heute und ist TOP aktuell > wird von anderen Ärzten weitergeführt.

Chirurgie

  • Dr.med B.Kutup, Rebenring

Frauenärzte

Dr. Jürgen Ruff

  • Kappes, Nibelungenplatz 10 > später (?)
  • Ligdas, Dr. med. Peter, Hintern Brüdern 4
  • Müller, Dr. med. Holger, Bohlweg (an der Haltestelle Rathaus) > ist um 2006/2007 verstorben (leider!) > war eine gut organisierte Praxis mit angenehmer, persönlicher Atmosphäre, wo man jederzeit auch kurzfristig einen Termin bekam
  • Dr. Oscar Walsen, ein super Arzt

Hals- Nasen- Ohren

  • Lüken, Nibelungenplatz > heute

Hautärzte

  • Dr. Bernhard LUX, Wilhelmstr. ggü Post-Apotheke > ab 200? > Bohlweg im Schloß-Caree

Internisten

  • Dr.med Ernst Roll, Ensdorferstraße.58

Kinderärzte

  • Dr med. Johannes Becker, Saarbrückener Str. 77, heute Zahnarztpraxis
  • Dr. Helmut und Dr. Jutta Klauenflügel, Wendentorwall 8 ( ...sie sind gemeinsam in den Freitod gegangen )... trauriges Ende !
  • Dr. med. Schütte, Wilhelmitorwall > bis heute macht das seine Tochter Dagmar weiter
  • Dr. Gifhorn
  • Dr. Apel
  • Dr. Paul ( Paulchen ) am Niebelungenplatz
  • Dr. Scholz in der Liebermannstraße

Orthopäden

  • Bergmann, Fallersleber Str. ggü. AOK > bis heute machte das sein Sohn weiter
  • Arzt, Hagenmarkt in der Passage > heute
  • Dr. med. Schneider-Sickert, Kasernenstr./Ecke Jasperallee - nur noch Privatpatienten

Zahnärzte

Dr. Osterroth, Helmsredterstr. Zwischen Krankenhaus und Ring Seine Tochter hat die Stuhlassistenz gemacht. Wohnte in Cremlingen Dr. Menzer Singerstr

  • Appel, im Bebelhof ---
  • Becker, Hans-Joachim, Jasperallee 5 > in den 90er Jahren übernommen von Matthias Bruns/Dr. Hagen Schmidt (ebenfalls Zahnärzte)
  • Dr.Dyczka, Wilhelm-Bode-Straße
  • Dehmann, Bültenweg zwischen Ring und Nordstr.
  • Günther, Nibelungenplatz 21 > heute Zahnärztin Britta Crusius
  • Hoffmann, Celler Heerstraße, 38112 BS-Watenbüttel
  • Holzapfel, Isoldestraße
  • Kemnitz, Gerhard - St. Wendel Straße, heute Wohnhaus
  • Kolbus, Am Wendewehr
  • Dr. med. Madsen & 10 Kollegen = Zahnklinik, Borsigstr. ? Bebelhof > 24 Stunden Rund-um-die-Uhr an 365 Tagen im Jahr ! <
  • Quistorf, Walkürenring sp. führte das sein Sohn weiter der aber auch bereits in Rente ist (inzwischen verstorben) > heute Maurice Rühe
  • Maurer, Dr. Heinz, Nibelungenplatz 16, ,Praxisräume wurden von ZÄ M. Hoppe übernommen bis heute.
  • Röver, Hans-Georg - Neunkirchner Str.73 heute nur noch Wohnhaus
  • Schulz, Joachim, Siegfriedstr.
  • Sintara, Zahnarzt, Frankfurter Str, neben der Elch-Apotheke sp. Cyriaksring
  • Zahnarzt Heinz Neumann Ottweilerstraße 26
  • Zahnarzt Dr. Herbert Müller, Saarstraße 24
  • Dr. Vilatus, Schuntersiedlung Lübeckerstr. ???
  • Dr. Wonneberger, Saarbrückenerstr. heute neuer Zahnarzt
  • Dr. (?) Woratz, Am Fallersleber Tore 3-4
  • Eckert, Welfenplatz
  • Gühlke, Schlosspassage
  • Dr. Deltow , An der Paulikirche

Auto

Autohäuser

  • Berg & Sohn, BMW, Hamburger Str. vor dem Heizkraftwerk, 2011 Insolvenz, bis heute Leerstand der ehem. Werkstatt - Objekt wurde von der Voets-Gruppe gekauft und an einen Fahrzeug-Aufbereiter vermietet.
  • Bonte, VW, Celler Straße, später MAG, ab 2010 Leerstand, seit Februar 2012 Fitnessland
  • Erich Damke, VW, Frankfurter Str. > später Holz-Brandt und Küchenmacher, alle Gebäude 2010 abgerissen > heute Gewerbepark mit Möbelhaus, Tankstelle und Einzelhandel
  • Erich Dürkop, OPEL, Helmstedter Str. > wurde im Laufe der Zeit komplett umgebaut und umgewandelt zu Auto-Dürkop
  • Rudolf Ohrdorf , VAG, Werder Braunschweig
  • Auto-Koenig, Sudetenstr. ROVER und Land Rover, nach wie vor ein Autohaus, jetzt Honda und Ford
  • Autohaus Niedersachsen, FORD, Hildesheimer Str. > abgerissen und neu bebaut mit einem LIDL-Supermarkt.
  • Wiegand, Toyota, Saarbrückener Str. ggü. Bonte > heute Toyota Müller
  • Fahrenson, Toyota, Hamburger Str.
  • Autohaus Gottschling & Sohn KG, Ackerstraße 34, Englische Automobile und immer mal wieder andere Marken. Wurde später Autohaus Klose.
  • Autohaus Lauber, Mittelweg, FORD, nach wie vor vorhanden

Auto-Vermietung

  • Bösche, Wendenstr. zw. Kunath und dem Wienerwald-Restaurant

Abschleppen

  • Thomas Kramann, Rüningen Gewerbegebiet sp. Fabrikstr.
  • Bonte, Cellerstraße

Werkstätten

  • Berg & Sohn, BMW, Hamburger Str. am Bahnübergang vor dem Heizkraftwerk, 2011 Insolvenz, bis heute Leerstand der ehem. Werkstatt
  • Böckemeyer, Porschestr. LKW-Reparatur und Bremsendienst
  • Heydecke, Kühler, Gliesmaroder Str. ggü. dem Krankenhaus
  • Irrgang & Sohn, Mercedes, Salzdahlumer Str.
  • Klinksiek, Hanomag, Henschel, Peugeot, Hamburger Str.
  • Nies, DKW, Cammanstr. sp. AUDI und Umzug zur Friedrich-Seele-Str. / Ecke Frankfurter Str. vor der Bahnbrücke> in der Cammanstr. werden heute MB Traktoren repariert
  • Günther Schwarze, DAF, Hamburger Str.
  • Werkstatt an der Schule, DKW
  • Autohaus Niedersachsen - Ford - Hildesheimer Str > nach Abriß Neubebauung > dann Ralph - Ford-Werkstatt - 2016 zu - 2017 abgerissen > 2017 nur noch LIDL Supermarkt
  • Bonte VW Audi Cellerstraße - heute Fitnesszentrum.
  • Samlowitz, Hildesheimerstraße.(Hilde Hof)
  • Block am Ring, BMW;heute Hamburgerstr. früher Marienstr.; Akltewiekring

Lackierung

  • Siegfried Ehrchen, Knochenhauerstr.
  • Reinhard Kornweih, Ludwigstr. Schimmelhof
  • Lackiererei Grosse, Riddagshausen

Reifen

  • Schmidt, Schmalbachstr. > heute Vergölst
  • 'K&R-Reifen', ehemals Wilhelmstraße (Parkhaus), jetzt eine Filiale von 'reifen.com'. 'K&R' ist umgezogen hinten an das Ende der Stobwasserstraße hinter dem ehemaligen 'Holz Brandt'-Gebäude (heute Fitness-Studio 'McVienna')
  • Holert, Helmstedter Straße

Restauration

  • Dianysos , griechisches Restaurant am Hagenring, heute ist dort ein anderer Grieche drin. In den Achtzigern ein beliebter Mittagstreff auch für Studenten - Gyros DM 4,50 !!

Tankstellen

  • AGIP Gliesmaroder Str., zwischen Ring und Karlstr., rechts - jetzt Wohnhaus
  • AGIP Möncheweg
  • AGIP Wendenring vorm. GASOLIN dann Freie > heute HEM
  • ARAL Josef Hartwagner/Altstadtring/ Ecke Broitzemer Str. > heute Vorplatz der HBK
  • ARAL Miltz Hamburger Str. Ri Stadion ggü. Schützenplatz> heute Auto-Vermietung & Griech. Restaurant
  • ARAL Saarbrücknerstraße , Inhaber wurde damals ermordet!> heute Imbiss
  • ARAL Gliesmaroder Str. vor dem Bhf. > heute Auto-Service Pecylle (Kfz-Werkstatt und Autowäsche)
  • ARAL Hildesheimerstraße stadtauswärts re Seite kurz vor der Autobahn (Die ist noch da!)
  • ARAL Rüningen (Heute Shell)
  • ARAL Wiesenstrasse Ecke Kasernenstrasse > heute Wohnhaus
  • ARAL Stettinstr. gegenüber Schulzentrum > wurde abgerissen und mit Wohnhaus bebaut
  • ARAL Tankstelle, Salzdahlumer Str. neben dem Hotel Goldene Kugel
  • ARAL (?)-Tankst. u. Garagenhof Dummer, Celler Str. 9, > heute MH Car-Akustik
  • BP Cyriaksring > heute Peter´s Auto-Service
  • BP Griegstr. kurz vor der Südstadt > heute 'Star'-Tankstelle und Kfz-Waschanlage
  • BP Wolfenbütteler Str. ggü. Bombardier (ehem. Gebäude der Öffentl.Vers.) > heute 'STAR'-Tankstelle
  • BP Neustadtring > heute polnische Kette
  • BP Weserstr. Ecke Lichtenberger sp. ??
  • BP Riethmüller, Hildesheimerstraße, Ecke Ottweilerstraße
  • CALTEX, Gustav Grunert, stadteinwärts, hinter den Bahnschienen, ca. 1962
  • DEA Bienroder Weg Schuntersdlg > stadtauswärts hinter dem Bahnübergang auf der rechten Seite
  • DEA Hans-Sommer-Straße > stadtauswärts, in den 90er Jahren erbaut, heute SHELL
  • ehem. ?? Tankstelle Celler Str. / Ecke Neustadtring
  • ehem. ?? Tankstelle Bienrode Hauptstr. Freie Tankstelle Inh. Steitz (heute Altmarkstr. Bäckerei Zelder)
  • ehem. Ambo Tankstelle Gerstäckerstr, zwischen Stadthalle und Kleine CampeStr., bis 1975/76
  • ehem. ?? Tankstelle Gifhorner Str. > heute JET (Vormals Texaco)
  • ehem. ?? Tankstelle Hagenring / Ecke Gliesmaroder Str. > heute Scheiben-Doktor
  • ehem. ?? Tankstelle Helmstedter Str. von BS kommend hinter der Brücke linke Seite
  • ehem. ?? Tankstelle Mascherode Am Steintore
  • ehem. ?? Tankstelle Mascherode Salzdahlumer Str. / Ecke Stöckheimstr.
  • ehem. ?? Tankstelle Volkmarode ca. Ortsmitte Ri Dibbesdorf > danach Gebrauchtwagenhändler
  • ehem. ?? Tankstelle Ortsausgang Ölper linke Seite
  • ehem. ?? Tankstelle Ortseingang Wenden von BS kommend > heute Freie
  • ehem. ?? Tankstelle Wilhelmstr. zw. Amtsgericht und ehem. Stadtwerke Gebäude sp. Reifen Erhardt
  • ehem. ?? Tankstelle Knackstedt. Heute ist das Lager von Mercedes auf dem Gelände. Link die Shell-Tanke. Frankfurterstrasse.
  • ESSO Wiesenstr./Ecke Kasernenstr., bis ca 1980, jetzt Wohnhaus
  • ESSO Bienrode Hauptstrasse > heute Seilflechter Tauwerk
  • ESSO Broitzemer Str. gegenüber Ausfahrt Bugenhagenstr.
  • ESSO Cyriaksring mit Gaststätte > heute Durchbruch zur Weststadt = Münchenstr.
  • ESSO Donaustr. am ehem. KVG-Betriebsgelände > heute PENNY u.a.
  • ESSO Gliesmaroder Straße gegenüber Flying Croque > heute teilbebaut mit Wohnhaus
  • ESSO Frankfurter Str. neben Wilke-Werke > stand ewig lange leer bis zum Abriß > heute HORNBACH
  • ESSO Hagenring / Ecke Zimmerstr. sp. Freie T.
  • ESSO Karrenführerplatz sp. SHELL > in den 70ern überbaut von HORTEN > heute Galeria Kaufhof
  • ESSO Rudolfplatz
  • ESSO Wendenstr. schräg ggü. GLORIA / HANSA Kino > heute Parkplatz
  • ESSO Ortseingang Volkmarode von Gliesmarode kommend > seit Jahren freie Fläche
  • FINA Hamburger Straße 271 ggü Heizkraftwerk
  • FINA Wilhelmstr. mit angefügtem Parkhaus schräg ggü. Finanzamt
  • Freie Berliner Str. auf dem Gelände des real-Marktes kurz vor Volkmarode > seit Jahren geschlossen
  • Freie Bültenweg, schräg ggü. dem Kloster
  • Freie Hagenring > stand lange leer > heute
  • Freie Timmerlahstr. Ri Timmerlah
  • Freie Ortseingang Timmerlah von Broitzem kommend > heute anderer Inh.
  • Freie Eckhard Karau, Viewegstr. zuvor die Freie in Volkmarode
  • Freie Eckhard Karau Volkmarode Ri BS (sp.Viewegstr.) > heute HEM
  • GASOLIN Wendenring > danach Texaco, DEA und wechselnde Besitzer auch AGIP > heute HEM
  • SHELL Celler Heerstr. schräg ggü. von VW Bonte > heute TOTAL
  • SHELL Hildesheimer Str. > heute ATU-Autoteile
  • SHELL Münchenstr. Ri Stadtmitte > heute TOTAL
  • SHELL Gliesmarode schräg ggü. dem ehem. Voigtländer-Werk > heute
  • SHELL hinter dem Ringcenter Berliner Platz. Heute Sxit
  • SHELL Wilhelmstr. ggü- Druckerei > bis heute frei Fläche
  • SVG, Schmalbachstr. > das Gelände gehört jetzt Volkswagen
  • Texaco Thüringer Platz > Getränke Shop dann Jugendzentrum
  • Texaco, Wendenring vorm. GASOLIN > später Freie > dann AGIP > heute HEM
  • Texaco, Bevenroderstr. Querum > heute steht dort ein Wohnhaus
  • Texaco, Hallestrastr. > heute KFZ Werkstatt
  • Texaco, Helmstedterstr., Wilfried ?, Heute LEO
  • TOTAL Gliesmarode schräg ggü. dem ehem. Voigtländer-Werk > heute
  • MOBIL OIL Tankstelle Drossen, Madamenweg, heute Netto-Markt

Zubehör

  • Meyer´s Auto-Zubehör, Wendenring > sp. Getränkehandel > heute Spielhalle
  • Schmudlach, Altewiekring
  • NAB Autoteile, später LRB Autoteile, Hamburgerstr.> Miltz Autohandel

Alt-Auto-Verwertung

  • Berndt Benzstrasse
  • Thomas Kramann, Fabrikstr.
  • Arthur Jäger - Pfingststraße ehemals hinter Holz Brandt.
  • Hans Joachim Ernst, Forststraße.
  • Günter Rudolph, Am Alten Bahnhof
  • Manfred Schuhmacher, Spargelstr.

Banken

  • Deutsche Bank, Brabrandstraße
  • Braunschweigische Staatsbank > sp. Nord LB
  • Commerz- und Discontobank, später Commerzbank, damals wie heute
  • Deutsche Bank Filiale Bohlweg im eigenen Haus welches 200? abgerissen und ein neues Wohn- und Geschäftshaus errichtet wurde > Filiale jetzt schräg ggü im Rathaus Neubau
  • Deutsche Bank Filiale Hamburger Str. > heute
  • Deutsche Bank Filiale Nibelungenplatz > heute Bäckerei Sander
  • Deutsche Bank Filiale Kastanienallee Helmstedter Str. Ecke Kastanienallee > heute Oppermann Schlüsseldienst
  • Dresdner Bank Filiale Altewiekring Ecke Nussbergstrasse heute Weindepot
  • Dresdner Bank Zentrale Friedrich-Wilhelm-Platz ggü Commerzbank Zentrale > stand nach Umzug in die Neue Str. ewige Zeiten leer > heute Ärztehaus
  • Dresdner Bank Zentrale Neue Str. 20 > übernommen von Commerzbank und 2012 aufgegeben
  • Dresdner Bank Filiale Steinweg > heute
  • Dresdner Bank Filiale Wendenring > sp. Restaurant mit wechselnden Inhabern bis heute
  • Gebr. Löbbecke, Scharrnstr. / Ecke Sonnenstr. ggü Martini-Kirche > heute
  • Marquardt, Friedrich-Wilhelm-Platz vorm. Residenz Café ggü. dem Alten Hauptbahnhof
  • Nicolai, Bruchtorwall > heute Vereinsbank
  • Nord LB > heute wieder Braunschweigische Landessparkasse
  • Norddeutsche Kunden Kreditbank (NKK), Marstall gehörte zur Nord LB > sp. ALL Bank > heute

Bauunternehmen / Baustoffhandlungen

Hoch- und Tiefbau

  • Beton & Monierbau, Hoch- und Tiefbau, Schmalbachstr. > heute VW Financial Services
  • Lucks & Co Industrie- und Hochbau GmbH i.K., Celler Str. 66-69 > heute Braunschweiger Baugenossenschaft (BBG)( Hansestraße 49 - Gleitbau-Abt. & Bauhof)
  • Alba Bau Petzvlstraße?
  • Maertins, Saarbrücknerstraße
  • Wallbrecht, Hochbau.( Chef Herr Behrens )Bs - Julius-Konegen-Straße. Firma erloschen.

Schornsteinbau

  • Schornstein Behrends, Peterskamp
  • Behrends, Gliesmaroderstraße
  • Friedrich Schaper Industriebau GmbH, Gotenweg 10

Straßenbau

  • V. Ding, Veltenhof
  • August Kumler. BS - Wenden.Im Salgenholz 4.Von Werner Dutkowski übernommen. (Straßen- und Tiefbau) Erloschen: 19-01-2007.
  • Friederich Preusse, Bevenroderstraße
  • Telge & Eppers, Saarbrückener Straße
  • Terra-Baubetriebe GmbH, Wolfenbüttler Strasse
  • Karl Schaare - Saarbrücknerstraße, heute Paritätischer.

Baustoffe

  • Grebe & Kunze, Triftweg
  • P. Sefkow, Gabelsbergerstr.
  • Emil Erich Mund - Hildesheimerstraße
  • Thon Baustoffe Gotenweg 1 > heute BAUKING Harke & Schulze
  • Thurau GmbH, Hansestraße 31

itere

Natürlich gibt es noch meine ehemalige Baustoffgroßhandlung

in BS

Gesellschaft für Baumaterialien Gregor Winter und Sohn Im Eichtal

Chemische Reinigungen

  • Chem. Reinigung Augustin, Rebenring; später Copy Shop, jetzt Wohnung
  • Chem. Reinigung, Cyriaksring (wenn man davor steht rechts der Friseur Frkt Str.
  • Chem Reinigung, Freyastr. Annahmestelle von Landgrebe sp. Kiosk Rakebrandt
  • Freitag mit mehreren Filialen im Stadtgebiet u.a. Hagenring 77
  • Landgrebe, Hauptfirmensitz war in der Konstantin-Uhde-Straße. Bohlweg mit mehreren Filialen im Stadtgebiet u.a. Frankfurter Str. ehem. Drogerie Mose Haltestelle der Linie 3 heute Frkt. Platz
  • Rekord, Wurmsbergstr, Gartenstadt
  • Chemische Reinigung Meyer, Marienstrasse heute Whng.

Chemische und pharmazeutische Produkte

Die „Chemische Fabrik Eisenbüttel“ (Chemiker-Zeitung. IX, Nr. 26, 1885, S. 476)
  • Actien-Gesellschaft für Theer-Industrie, gegründet 1860 von Adolf Artmann, Fabrikstraße 1. Herstellung und Vertrieb von Anilin, Creolin, Naphthalin, Lysol, Carbolsäure etc.
  • Chemische Fabrik Eisenbüttel, damals Frankfurter Straße, heute Alte Frankfurter Straße, auf dem heutigen Gelände der AURO Pflanzenchemie AG. Entscheidende Entwicklungen auf dem Gebiet Desinfektionsmittel: "Sapocarbol" etc (noch vor "Lysol")
  • Chemische Fabrik Gebrüder Gravenhorst, Kattreppeln.
  • Fricke & Klotz, Chemisch-pharmazeutische Fabrik, Gliemaroder Straße 38, chemisch-pharmazeutische Produkte (z. B. „Epithelan“, „Vertoform“, „Migräkolade“). Vorgänger: Orbis-Werke, bis 1922.
  • Chemische Fabrik Wilhelm Kahlert, gegründet 1818 von Andreas Wilhelm Kahlert (* 14. Juli 1779 in Langensalza; † 18. November 1838 in Braunschweig). Herstellung und Vertrieb von Jod, Schwefelkohlenstoff und weiße Guttapercha, „Droguerey- und Farbewarenhandlung“ in der Güldenstraße, Assekuranznummer 539 (heute Güldenstraße Nr. 78/79). Nachfolger Julius Kahlert (1821–1881, Sohn), Hermmann Kahlert (1846–1914, Enkelsohn). Das Unternehmen stellte jährlich 30.000 kg Schwefelkohlenstoff her (1869).
  • Joh. Kayser & Co., Chemische Fabrik Braunschweig GmbH, Leopoldstraße 23, chemisch-technische und kosmetische Produkte (z. B. „Tiloform“).
  • Orbis-Werke, Chemisch-pharmazeutische Fabrik, Hamburger Straße 249, chemisch-pharmazeutische Produkte (z. B. „Epithelan“, „Vertoform“, „Migräkolade“). Nachfolger: Fricke & Klotz, ab 1922.
  • Richard Sichler GmbH & Co.KG, Chemikaliengroßhandel, bis 2012. Gegründet 1877 von Kommerzienrat Richard Sichler, danach Kaufmann Adolf Hinze in denkmalgeschütztem Fachwerkhaus Bäckerklint 6. Hauptkundschaft war die Zucker- und Konservenindustrie. Es wurden bis Posen und Pommern insgesamt über 300 Zuckerfabriken beliefert. 1944 abgebrannt durch eine Fliegerbombe. Nach 1950 Standort an der Broitzemer Straße 32 mit Gleisanschluß, zwischen Münchenstraße und Blumenstraße, am sog. "Blumenteich". Die heute noch vorhandenen Hallendächer und Rampen wurden aktuell weiterverwendet für einen Jugendtreff mit Skater-Anlage, Graffiti-Wand usw. neben Kleingartengelände, zu erreichen über Münchenstraße - Treppe (neu!) und Broitzemer Straße sowie Ringgleis Westbahnhof.

Dachdeckerei

  • Dachdeckerei Glindemann (Timmi) Bienrode
  • Rudolf Maring, An der Wabe (Gliesmarode) > heute Maring Sohn
  • Manfred Wiesner, Hinter dem Turme (Ölper) > 199? an Gerüstbaufirma verkauft > heute

Druck- und Verlagserzeugnisse

  • Rot-Gelb-Grün Verlag, Theodor-Heuss-Straße
  • Döring - Druck, Koppestraße, Querum
  • InGa, Werbemittel, Rünigen
  • Druckerei Blankenstein, Gartenstraße
  • Maul - Druck, Freytagstraße
  • UNI-PRINT, Südstraße, Druck u.a. von Lotterielosen - Tochter vom Rot-Gelb-Grün-Verlag
  • Sofortdruck, Südstraße - Inh. Adalbert Barth
  • Hessdruck, Senefelderstr. vorher Reichsstr.
  • Albert Limbach Druck- u. Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG.
  • Braunschweiger Presse, SPD-Blatt > Haus steht noch und wird auch weiterhin u.a. von der SPD genutzt
  • Druckerei Borek , Hansestraße, vorher Schützenstraße 37
  • Druckerei Berglein und Limbach
  • Vieweg Verlag Vieweg & Sohn
  • Köhler & Lippmann Chemigraphische Kunstanstalt Braunschweig (lt. "Brunswiks Leu" 1913)
  • Langelüddecke, Eisenbüttelerstr. an der Ecke wo der Knick zum Wehr ist bzw. der Weg zum Gartenverein > umgezogen ins neue Gewerbegebiet Büchnerstr. 1 > in den Gebäuden residiert heute die Großbäckerei Milkau
  • Wilhelm Sievers Buch-, Kunst- und Papierhandlung, Steinweg 28 (lt. "Brunswiks Leu" 1913)
  • Verlag der Ramdohrschen Buchhandlung, E. Kallmeyer, Langerhof 2 (lt. "Brunswiks Leu" 1913)
  • "Buchdruckerei der Idioten-Anstalt" zu Sickte b. Braunschweig (lt. Braunschw. Volkskalender 1876)
  • Buchdruckerei Goebecke & Isenburg, Helmstedter Straße 32, existierte bis 1982
  • Buchdruckerei Jakobasch, Fallersleber Straße
  • Kleinoffsetdruckerei Ernst Hunold, Büchnerstraße 8, existierte bis 1982
  • RNK, Kreuzstr.
  • Julius Zwißler, Verlag, (lt. Braunschw. Volkskalender 1874)
  • Druckerei Oetheimer, Madamenweg, am ehem. Bahnübergang
  • Druckerei Claus-Druck, Madamenweg, Hinterhof
  • Druckerei Neubert, Rheingoldstr.? Ladenzeile
  • Druckerei Ruth Breite Str./Bäckerklint
  • Merkur-Druck, Stobenstaße 25 / Ecke Damm, heute Bürohaus mit NordLB-Filiale
  • Steindruckerei August Wehrt, Kreuzstraße, später Kunstdruck Werth, später RNK, heute Kreativzentrum Kreuzhöfe
  • Druckerei Grube, Ottweilerstraße - heute Wohnhaus.
  • Eduard Rink Buchdruckerei und Verlag, Poststraße
  • Waisenhaus-Buchdruckerei und Verlag
  • Oeding Druck, Wilhelmstraße
  • Sonnen-Druck, Sonnenstr.
  • Druckerei Rätz & Sohn, Nordstraße
  • Druckerei Gühne, Rüningen
  • Druckerei Wehmeyer, Volkmaroder Straße

Einzelhandel

Apotheken

  • Adler-Apotheke, Waisenhausdamm > seit ....
  • Altewiek-Apotheke, Altewiekring 51
  • Apotheke am Kennedyplatz > seit 2012 Reinigung
  • Apotheke zum wilden Mann, Humboldstraße 4 > Apotheke a. Botanischen Garten
  • Apotheke am Stadtpark, Roonstraße 7 > heute?
  • Apotheke am Theater, Steinweg 23 > heute?
  • Apotheke im minimal, Goslarsche Straße 61 / Höhe Petristr. ex Maseberg Konservenfabrik-Gelände > heute REWE
  • Apotheke Lehndorf, Saarstraße 151 > Inhaberin verstorben 2017,heute?
  • Elch-Apotheke, Frankfurter Str.> seit 2012 Geschlossen > steht z.Zt. leer
  • Löwen-Apotheke, Ottmerstraße 8 > heute?
  • Luisen-Apotheke, Madamenweg > seit 2010 Geschlossen > steht z.Zt. leer
  • Martini-Apotheke, Altstadtmarkt > heute Altstadtmarkt Apotheke gehört zur Hagenmarkt Apotheke
  • Petri-Apotheke, Radeklint 13 > heute?
  • Rats-Apotheke Am Eiermarkt gleicher Inh. wie Martini Apotheke > heute Deutsche Bank
  • Schloss-Apotheke Bohlweg ggü. dem Rathaus > stand jahrelang leer > nach Umbau des Gebäudekomplexes zum Schloss-Carree ist da jetzt die Targo-Bank drin (vorm. City-Bank)
  • St. Ägidien-Apotheke, Damm 22
  • Südstadt-Apotheke, Heidehöhe > heute neuer Name und anderer Inhaber
  • Wenden-Apotheke, Hamburger Str. 306 > heute?
  • Weißes Roß, Celler Str. Ecke .... heute > Storchen-Apotheke
  • Weißes Roß, Celler Str. (im ehem. Postamt) > heute Doc Morris
  • Wilhelmi-Apotheke, Wilhelmitorwall > seit 2012 geschlossen > steht z.Zt.leer

Bäckereien & Konditoreien

  • Ahrend, G. Hannoversche Str. 11 (1942)
  • Ahrent, Gustav Handelsweg 13 (Konditorei) (1942) > Tante Puttchen (2013)
  • Arnemann, Walter Fasanenstr. 50 (1942) (1977) > Filiale Langner's Backparadies (2013)bis 03 2016,
  • Arnemann,Wilhelm Büssingstr. 24 (1942)
  • Arnemann, Wilhelm Völklinger Str. 5 (1971)
  • Arnemann, Wilhelm, jun. Siegfriedstraße 130 (1977) > Filiale Bäckerei Sander (2013)
  • Baake, Else Wabestr. 3 (1971)
  • Baake, Gustav Rosenstr. 14 (1942) > Geffers, Manfred Rosenstr. 14 (1977)
  • Baas, Friedrich Celler Str. 13 (1942) > Jürgens (?) > heute Filiale Bäckerei Schaper (2013)
  • 1.Bank, Otto Thiedestr. 9 (?) (1942) > Molenda, Heinz (1977) > Filiale Altstadtbäckerei Richter
  • 2.(2013)
  • Bartels, Heinrich Wollmarkt 5 (1942)
  • Barner, Richard Alte Knochenhauer Str. 6 (1942)
  • Bauer, Hermann Güldenstraße 26 (1942) > act Consulting GmbH (2013)?
  • Becker H. Bevenroder Straße 125 (1936) > Peggau A. (1941) > Rothagen O. (1951) > Becker I. (1959)
  • Bergheim, Bäckerei/Konditorei Dieter Bergheim, Ebertallee 58, (1960-1990)(Riddagshausen)
  • Beyer, Rudolf Goslarsche Str. 29 (1942)
  • Binner, Erika Mittelweg 50 (2013) - vormals Schäfer (s.u.), jetzt Kretzschmar
  • Blanke, Wilhelm Neue Str. 4 (1942) > Ulrici Apotheke (2013)
  • Bock, Willi Klein Schöppenstedt (1942)
  • Böke, Theodor Autorstr. 10 (1942)
  • Braunschweiger Bäckerei Reiherstr. 13 (1942) (1977)
  • Bromann, Wilhelm Karlstr. 97 (1942) > Smira Barbeque (2013)
  • Buchwald, Siegried Altewiekring 28 (1977) > Filiale Bäckerei Sander (2013)
  • Diederichs, Alfred Korfesstraße 7 (1942) >
  • Dietz, Georg (Konditorei) Hohestieg 9 (1942)
  • Duderstadt, Heinz Steinweg 9 (1942) > ab 1981 Homann, Herbert bis Mai 2011, firmierten unter "Wiener Bäckerei" Duderstadt> Filiale Bäckerei Sander
  • 1.Eckhardt, Julius Schuhstraße 42/43 (1977)> Jeans Fritz (2013) > Sack 24 > heute Filiale
  • 2.Bäckerei Sander (2013)
  • Ehlers, Wilhelm Hedwigstr. 7 (1942) > Ehlers, Klaus (1977)
  • Engelbert, Willi Saarstr. 46 (1942) > Engelbert, Gerhard (1977) > Bäckerei Filiale Ortmann,heute Eiscafe/Pizz. Rizzi(2013)
  • Erb, Alfred Gliesmaroder Str. 107 (1977) > Filiale Bio Brotladen Schütze (2013)
  • Fincke, Wilhelm (Eiskonditorei) Handelsweg 2 (1942) > Gaststätte Bierteufel (2013)
  • Fischer, Hermann Georg-Woltersstraße 2 (1942)
  • Fritzsche, Kurt Helenenstr. 32 (1942)
  • Frohme, Eduard Fallersleber Str. 39 (1942)
  • Führmann, Hugo Madamenweg 13 (1942)
  • Geffers, Karl Juliusstr. 12 (1942)
  • Geffers, Manfred Rosenstr. 14 (1977) s. auch Baake, Gustav
  • Geissler, Wilhelm Friesenstraße 36 (1942)
  • Gertz, Walter (Konditorei) Stobenstr. 10 (1942)
  • Grothe, Hermann Sonnenstr. 18 (1942) > Reisebank AG (2013)
  • Grußendorf, Adolf Siegfriedstr. 130 (1942) > heute Filiale Bäckerei Sander (2013)
  • Güntsch, Kurt Kastanienallee 27 (1942)
  • Hahlbohm, Hermann Burgundenplatz > jetzt Sonnenstudio
  • Hagemann, Adolf Skagerrakplatz(Tostmannplatz) 16 (1942)
  • Hegemann, F. Wiener Str. 1 (1942) > Hegemann, Herbert (1977) > Filiale "Ihr Landbäcker" (2013)
  • Hildebrandt, Hermann Kreuzstr. 38 (1942)
  • 1.Schaprian, Arno (1942) > Hirsbrunner, Manfred Frankfurter Str. 32 (1977) > heute Imbiß &
  • 2.Gaststätte mit wechselnden Inhabern
  • Hoffmann, Fritz Damm 16 (1977)
  • Hoffmann, Fritz Sonnenstraße 3 (1977)(davor Schlachterei Welge) > Otto Shop (2013)
  • Holweg, Hermann Auguststr. 15 (1942) > Fliss, Georg (1977)
  • Holzapfel, Hermann Fallersleber Str. 43 (1942)
  • Homann, Herbert Husarenstraße 16 (1977) (s. auch Duderstadt) > Physiopraxis (2013)
  • Horn, Hermann Sieglindstr. 15 (1942) > Sonnenstudio Sun Express
  • Horn, Richard Fasanenstr. 62 (1942) > Friseur Kapper, Jupp de (2013)
  • Horn, Bruno Wurmbergstraße 57 (1977)
  • Hübner, Rebenring 5
  • Illmer, Juliusstr.12 > heute Wohnung
  • Jonas, Horst Göttingstr. 5 (1977) > Sonnenstudio (2013)
  • Jürries, Wilhelm Helmstedter Str. 139 (1942)
  • Kampe, Erich Südklint 5 (1942)
  • Katenhusen, Ernst Sonnenstr. 12 (1942) > Gülden-Apotheke Kielich, Wolfgang (2013)
  • Keil, M. (Konditorei) Wiesenstr. 11 (1942) > Keil, Kurt (1977) > Prinzbar (2013)
  • Klages, Richard Madamenweg 49 (1942)
  • Knoesel, Leni Cammanstr. Ecke Frkft. Str. ggü von Fahrrad Jänicke (Seite BUCHLER > da steht jetzt das KONTORHAUS) sp. dann im Neubau Luisenstraße 1 (1977) das war dann jetzt genau ggü des ehem. Geschäftes > heute Imbiß (2014)
  • Koch, Alfred Wendenstr. 47 (1942)
  • Ködel, Gerhard, Celler Str. 122 (1942)
  • Köneke, Adolf, Karlstr. 90 (1942)
  • König, Albert, Helmstedter Str. 5 (1942)
  • Kummer, Helmut, Nußbergstr. 52 (1942) (1977) > Kita Eulenspiegel (2013)
  • Lipke, Otto Bäckerklint 11 (1942)
  • Lochte, Hermann Robert-Ley-Platz(Welfenplatz) 4 (1942) > Süd-Apotheke (2013)
  • Loock, Walter Südstr. 1 (1942)
  • Lüddecke, Hermann Heidehöhe 37 (1977) > Lüddecke, Norbert (2013)
  • Maas, Rudolf Stobenstr. 8 (1942)
  • Machens, Franz (Feinbäckerei) Wabestr. 8 (1942) > Baake, Gustav
  • Mahn, Hans Weberstr. 3 (1942)
  • 1.Markiewicz,Alf. Hagenmarkt 7 (1942)(Cafe+Konditorei, seit 1919) > heute "Süsses Leben"
  • 2.(Cafe+Konditorei)(2013)> Betreiber ist weiterhin Markiewicz, Alfons
  • 1.Meier, H. (Konditorei) Korfesstr. 15 (1942) > Langhoff, Jürgen (1977) > Filiale Bäckerei
  • 2.Steinecke > geschlossen (nach Umbau Wohnraum)
  • Meiners, Otto Altstadtring 34 (1942) > Meiners, Günther (1977) > Optiker Heinemann > Wettbüro
  • Metje, Gustav Gliesmarode (1942)
  • Meyer, Wilhelm Madamenweg 45 (1942)
  • Milius, Berthold Danziger Str. 30 (1942)
  • Molenda, Heinz Thiedestraße 9 (1977) s. auch Bank, Otto
  • Müller, Franz Helmstedter Str. 24 (1942)
  • Müller, Hugo Völklinger Str. 54 (1942)
  • Müller, Wilhelm Leisewitzstr. 7 (1942) > Müller, Kurt (1977) > Müller, Hans-Dieter (2013)
  • Nädler, Gustav Wabestr. 10 (1942)
  • Ortmann, Madamenweg
  • Ortmann, Martin Saarstraße 137 (1977) > Filiale Bäckerei Ziebart (2013)
  • Ortmann, Martin Saarbrückenerstraße 237
  • Ohk, W. Kaiserstr. 31 (1942) > VAMV e.V. (2013)
  • Peggau, A. Fallersleber Str. 19 (1942) > Peggau, Günther (1977) > Buchbinderei Zerbst (2013)
  • Plock, W. Skagerrakplatz(Tostmannplatz)4 (1942)
  • Pröhle, E. Scharnhorststr. 12
  • Punthöfer, O. Lampestr. 3
  • Quidde, Wilhelm. ? Im hinterhaus Heutige Karl Marx str. 9
  • Raether, Horst Neustadtring 39 (1977) > Malex GmbH (2013)
  • Reichel, Am Anger
  • Reilemann, O. Köterei 20 (1942) > Thiemann, Manfred (1977) > Dampfbäckerei Zelder, Frank (2013)
  • Richter, W. Rautheim
  • Rode, Kurt Cyriaksring 29 (1977) > Filiale Bäckerei Schaper (2013)
  • Salie, J. Auguststr. 9
  • Schaumburg, E. Bevenroder Str. 53
  • Schäfer, Mittelweg 50 - später Binner, jetzt Kretzschmar
  • Schlichthaar, Hermann Celler Str. 118 (1914)
  • Schlichthaar, Nordstraße - der Chef hat morgens noch mit einer Kiepe die Brötchen ausgeliefert - Mitte der 50er Jahre
  • Schlichthaar, W. Wendener Weg 1
  • Schlichthaar, Jürgen Saarbrückenerstraße 90 (Konditorei)
  • Schubert, Am Horstbleek 99 (1942) > Bunke, Rolf (1977)
  • Schlimme, H. Rudolfplatz 4 (1942)
  • 1.Schlimme, Hans J. Rudolfstraße 13 (1977) > Dampfbäckerei Zelder, Frank
  • Schlimme, Hans J. Celler Heerstraße 355 (1977) > Blumengeschäft Schramm ?
  • Schmidt, A. Kuhstr. 32 (1942)> heute Bäckerei Fuckes (2013)
  • Schmidt, Otto Am Magnitore 15 (1942)
  • Seeleke, O. Güldenstr. 1 (1942) > Gymnastikstudio?
  • Seidenkranz, Siegfried Bültenweg 26a, zuvor Wellmann, Gustav
  • Severin, W. Hamburger Str. 270 > Autohaus Fahrenson > Videothek > Bodyshop (2013) ?
  • Solberg, Erich Gabelsberger Str. 7 > Filiale Bäckerei Ziebart, Uli (2013)
  • Steckhahn, Otto Hagenbrücke 21
  • Steinmetz, G. Marienstr. 8 > Arztpraxis? (2013)
  • Stöter, Ernst Nibelungenpl. 13 (1942) (1977) > heute Filiale Bäckerei Sander (2013)
  • Stuke, T. Mittelweg 42 (1942)
  • Stuke, Arnold Mittelweg 82 (1977) > Türk. Bäckerei Serdar, Saz (2013)
  • Tiefensee, Erich Leopoldstr. 1 (1942)
  • Tiefensee, Erich Hinter der Masch 15 (1977)
  • 1.Tielemann, Emil Altewiekring 28 (1942) > Buchwald, Siegfried (1977) > heute Filiale Bäckerei
  • 2.Sander (2013)
  • Tolle, W. (Cafe & Konditorei) Bohlweg 69/70 > heute Cafe "Alex" (2013)
  • Volke, W. Gliesmaroder Str. 2 (1942) > Bierend, Horst (1977) > heute Bäckerei Kappes (2013)
  • Viehmeier, W. Husarenstraße 30 (1942) > Vollprich, Manfred (1977)
  • Vogel, Hugo Schöppenstedter Str. 54 (1942)
  • Voigt, O. (Cafe u. Konditorei)Friedrich - Wilhelm - Platz 6 > bis 2012 (geschlossen)
  • Wagner, G. (Konditorei) Bohlweg 42 bis? (geschlossen)> heute Restaurant "Sauselito"
  • 1.Weferling, K. Kreuzkampstr. 3 (1942) > Weferling, Bernd (1977) > ?
  • 2.Filialen: Friedrich-Voigtländer-Str. 5 (2013-Damak Imbiss) Packhofpassage 18 (2013-
  • 3.Filiale Bäckerei Ziebart, Uli) Sonnenstraße ?
  • Wehrmann, H. Steinweg 21 (1942) > Cafe Härtle (2013)
  • Wellmann, Gustav Bültenweg 26a (1942)(1977), später Seidenkranz, Siegfried
  • Wesche, A. Henschelstr. 13 (1942)
  • Wiegele, Marie Kattreppeln 5 (1942) > Wiegele, Herbert (1977)
  • Wiegele, Klaus Gliesmaroder Str. 42 (1977) > Friseur Rüffer + Fahrschule Brandert (2013)
  • Wiener Bäckerei. Steinweg Ecke Wilhelmstr. > jetzt Sander
  • Ziegenbein, Wilhelm Hugo-Luther-Str. 17 (1942)
  • Ziemann, Wilhelm Heinrichstr. 21 (1977)
  • Zimmermann, Richard Sophienstraße 3 (1942) > Zimmermann, G. (1977)
  • Bäckerei ?? Alerdsweg / Ecke Tuckermannstr.
  • Bäckerei ?? Altewiekring / Ecke Helmstedter Str.
  • Bäckerei ?? Gabelsbergerstr. / Ecke Madamenweg
  • Bäckerei Ehlers Döringstr. / Ecke Hedwigstr.
  • Bäckerei Riemann Juliusstr./Laffertstraße ggü. Fleischerei Bethmann vormals Peters
  • Bäckerei ?? Leonhardtstr. / Ecke Bertramstr.
  • Bäckerei ?? Watenbüttel Celler Heerstraße
  • Bäckerei ?? Niedstraße > heute Wohnhaus.
  • Bäckerei Unverhau, Henschelstraße Bebelhof
  • Bäckerei Braukmeyer, Celler Heerstraße, Ölper

Honigkuchenbäckereien

  • Georg Ernst Becker, Südklint
  • Wilhelm Borchers, Höhe
  • Georg Martin Eduard Braunschweiger, Wendenstraße
  • Heinrich Friedrich Wilhelm Brautlecht, Wendenstraße
  • Johann Martin Heinrich Friedrich Denecke, Bäckerklint
  • Johannes Fischer, Herzoglicher Hof-Kuchenbäcker und Konditor, Honigkuchen-Fabrik, Konditorei und Damen-Cafe. Schuhstr. 9 (1942), gegründet 1796 > Xenos GmbH (2013)
  • Georg Freytag, Inh. Walter Koch, 1942. Honigkuchenbäckerei, Bohlweg 55/56 (1942)
  • Hermann Freytag, Am Neuen Petritore
  • Paul Hoffmann, Schokoladen-, Zuckerwaren und Honigkuchenfabrik. Meinhardshof 11
  • Albert Körner, Honig- und Lebkuchenfabrik, Fallersleber Str. 19 (1906), heute Buchbinderei Zerbst
  • Parß. Knochenhauerstraße
  • Gustav Paulmann, Sonnenstraße
  • Johann Jakob Wilhelm Philipps, Güldenstraße
  • Carl Tolle, Bohlweg
  • Carl Tolle sen., später Georg Tolle jun.
  • Carl Tolle jun.
  • Theodor Tolle
  • Emil Wasmus, Cammanstraße

Bekleidung

  • Geschwister Adler, Kurzwaren, Nordstraße / Geysostraße
  • Bekleidungsetage im Landgrebe-Haus, Damm Ecke Bohlweg ggü. Flebbe > heute Cafe & Gaststätte
  • Erdmann Waisenhausdamm
  • Flebbe, Damm Ecke Bohlweg Herrenbekleidung > stand jahrelang leer > heute Ann-Christin
  • Otto Gadau, Bekleidungsgeschäft, Casparistraße
  • Gerstner heute arbienisches Resturant
  • Gezi, Damm, Lederwaren-Fachgeschäft
  • Haus der 5000 Hosen > sp. Försterling & Poser Inh. H.Abraham dann Bohlweg-Apotheke > heute Back-Factory
  • Hermann Vick, Friedrich Wilhelm Str. im ANKER-Haus zum Kohlmarkt hin
  • Textil-Küfe, Luisenstr. > heute Rollladen-Verkauf & Textil-Küfe Kastanienallee
  • Louis Lösekrug, Inh. Wilh. Witz - Wäsche/Korsetts - Schuhstr. 14 (lt. "Brunswiks Leu" 1913)
  • Mützen Beinhorn, Atrium-Bummel-Center, Kurt-Schumacher-Str.
  • Neubert, Kurzwaren, Am Wendenwehr
  • Reka-Warenhaus, Poststr. ggü. Neckermann > heute "Karstadt am Gewandhaus"
  • Rosbach & Risse, Bohlweg später Damm - altes Gebäude abgerissen, Neubau, Handel zunächst mit Bekleidung dann mit Büchern inzw. ....
  • Ultima Moda, Welfenhof
  • Weipert, Damm neben Woolworth schräg ggü C & A, außer Gardinen & Zubehör auch Bekleidung
  • Woolworth, Damm ggü. C & A
  • Modehaus Mohr, Sulzbacherstraße, Lehndorf
  • Mohr am Nibelungenplatz, später Glenck (ebenfalls Bekleidung) - heute ?
  • Tramp für Globetrotter, Rebenring 16 (Ecke Mittelweg), Reise- und Outdoorprodukte (1983–2017)

Bettwäsche

  • Betten-Dietz, Güldenstr.
  • Betten-Hinze, Bohlweg (unten im Rathaus, heute Deutsche Bank-Filiale)
  • Betten-Weihe (Federbetten, Bettfedernreinigung), erst Hagenmarkt/Hagenbrücke, dann Reichsstraße (Gebäude gegenüber Achtermannsches Haus, Schriftzug noch heute sichtbar, am letzten Standort in Nachbarschaft zur Apostolischen Gemeinde) bezugsquelle (bq) Spatz, Hagenmarkt (unterhalb der Markthalle mit Eingang an deren östlicher Maueraußenseite, später Kraatz, heute als igefa-Filiale geführt, Hinter dem Turme 20)
  • WEIPERT, Damm
  • REKA, Poststraße gegenüber Karstadt

Blumen

  • Blumen, Cyriaksring neben der Kupferkanne
  • Blumen, Frankfurter Str. zw. Jünemann und Schlingschröder > heute Frankft Platz
  • Blumen, Karlstr. Ecke Wilh.Bode Str.
  • Blumen, Rudolfplatz
  • Blumen und Gartenartikel, Saarbrücknerstraße. Heute "Wohnhaus".
  • Blumen und Gärtnerei WINNIG, Mittelweg
  • Blumen Wolf am Ring KG, Neustadtring
  • Blumen Schulz Comeniusstrasse

Bücher

  • Antiquariat Hoffmeister, Breite Str. / Ecke Kaffeetwete > Inhaber betreibt heute ein Antiquariat in Wolfenbüttel
  • Ernst Mund, Auguststraße, später Sonnenstraße 20 a (bis 1962)
  • Graff, A. Neue Str. 18 a > heute Sack
  • Hafferburg's Buchhandlung Damm 17
  • Magnibuchladen, Langedammstraße > Gründer und erster Betreiber Uwe Warner
  • Meyer, J.H. (Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung) Jacobstr. 1a
  • Neumeyer, Inh. Zieger, Bohlweg in der Rathauspassage
  • Pfankuch, damals wie heute
  • Thalia, Hutfiltern, heute 'TK Maxx'
  • Wagner, Friedrich Bohlweg 29
  • Wollermann & Bodenstab, Bohlweg 13 (auch Verlag); bis 1955

Bürobedarf, Papier & Schreibwaren

  • Borkenhagen, Wendenstr. neben China-Restaurant "Shanghai" > das ehem. Shanghai ist jetzt das Sri Thai
  • Fischer, Altewiekring
  • Alfred Jünemann, auch Leihbücher & Spielwaren, Frankfurter Str. heute Frkft Platz > sp. übernommen von Borkenhagen
  • Krense, Siegfriedstr. > später übernommen von Anneliese Pohlmann > dann eine zeitlang Kunsthandwerkgeschäft > heute Fahrschule > schräg ggü. Siegfried Apotheke
  • Papier & Schreibwaren, Frankfurter Str. ggü. Gaststätte Führmann bzw. Glaserei Saul
  • Müller, Goslarsche Str. / Ecke Kleine Tuckermannstr. > heute Kosmetiksudio & Fahrschule
  • Papier & Schreibwaren Rudolfplatz > heute Zum Bleistift
  • RNK, Altstadtring / Ecke Kreuzstr.
  • Stautz, Rheingoldstr. / Ecke Hamburger Str.
  • Störig, Kohlmarkt > dann schräg ggü Versuch mit ganz kleinem Geschäft unter dem Namen weiter zu existieren aber das ging schief > heute
  • Horst Böhmer - Saarplatz - heute neuer Inhaber.

Computer & Zubehör

  • Delos Technology GmbH, 1989 Marienstraße 16, ab 1992 Frankfurter Straße 226 (ehem. Wiechmann-Gebäude) und Umfirmierung in PC-Spezialist, ab 1998 Heinricht-Büssing-Ring 40 bis 2007
  • dreieinhalb (Commodore Haupthändler), Wendenstraße
  • Frank & Walter GmbH, 1982 Salzdahlumer Str., 1989 Umzug in den Neubau Hansestraße, 1996 Übernahme durch CHS Inc., USA, 1999 weltweite Insolvenz der gesamten Firmengruppe, Gebäude Hansestraße wird heute von mehreren Firmen genutzt
  • Völkner, Ernst-Amme-Str. > Verwaltung und Lager Marienberger Str., Ladengeschäft sp. Sudetenstraße am Ölper Knoten neben TOYOTA > heute Conrad-Electronic (Seit Februar 2018 geschlossen)
  • Becker Computer, Friedrich Voigtländer Str, 38104 Braunschweig
  • BBM Helmstedter Str.1a erst Amiga- und Commodorehändler, Anfang der 90er kamen PC, Software und Spielevertrieb hinzu, später Neufirmierung unter dem Namen Rotstift bis 1996 ??
  • Atelco Stobenstrasse > heute Alba Kundenzentrum
  • Vobis Computer, erst Bohlweg, später Lange Straße
  • APEL BüroCenter GmbH 1968 bis 1998 Heinrich-Büssing-Ring 40

Drogerien

  • Banhofsdrogerie Freidrich-Wilhelm-Str. 35
  • Bartels, Gerhard Hagenring 46
  • Bruns, Karl Juliusstraße 35
  • Eulenspiegel-Drogerie im Fachwerkhaus Richard Sichler Chemikalien, Bäckerklint 6. Vor der Drogerie stand eine Gasolin-Tanksäule.
  • Kühne, Ernst Salzdahlumer Str. 10
  • Fritz Fechner, Mittelweg 85
  • Führmann, A. Goslarsche Str. 89
  • Führmann, Friedrich Helmstedter Str. 1a
  • Germania Drogerie Am neuen Petritore 11
  • Grassau, Hedwig, Hänselmannstr. (?)
  • Hartmann, Helene Gliesmaroder Str. 9
  • Kiessling, K.&P. Celler Str. 116
  • Konitz, Ernst Allerstr. 7
  • Leister, Bienrode früher Hauptstr. jetzt Altmarkstr., z.Z. Computerladen und Post
  • Löwen-Drogerie (Schelling, Karl,1942) Hagenring 8
  • Meyer, Karl Skagerrakplatz 8 (?)
  • Mose, Frankfurter Str. > heute Frankfurter Platz genannt, die Ladenzeile existiert weiter mit mittlerweile anderen Geschäften
  • Mose, Frankfurter Str. im damals neu gebauten Haus fast Ecke Luisenstr. > heute Kiosk drin
  • Nickel, Rudolf ?
  • Potthast, Erich Gliesmaroder Str. 34
  • Schultz, Karl Fallersleber Str. 24
  • Überschär, E ?
  • Wendendrogerie (Wege, A.) Wendenstraße 63
  • Wietig & Sohn, Höhe 2
  • Willcke, Gerhard Sulzbacher Str. 45
  • Wollmarkt-Drogerie, Alte Waage 3/4
  • Zörner, Gustav Hopfengarten 1> heute Steinkamp Fahrräder
  • Altstadtmarkt Drogerie > heute Cafe Sander (auch Groß-Bäckerei)
  • Drogerie Celler Str. / Ecke Eulenstr.
  • Drogerie Fritz Fechner, Mittelweg
  • Drogerie Hardenberg, Kleine Kreuzstraße / Kreuzstraße
  • Drogerie Hellweg, Mittelweg 52 (Ecke Siegmundstr.) > später türkischer Gemüsehändler > heute Siegfrieds Stadtteilbüro
  • Drogerie Jürgen Schier Altewiekring 27A 38102 Braunschweig > heute Schier Parfümerie und Foto
  • Drogerie Odening, Donaustr.davor Sophienstrasse
  • Drogerie Führmann, Goslarsche Str. nach ewig langem Leerstand sp. Modelleisenbahnen > heute Sonnenstudio
  • Drogerie ?? Leonhardstr. Ecke Helmstedter Str. schräg ggü. Marienstift
  • Drogerie ?? Mittelweg neben Bäcker Binner
  • Drogerie ?? Siegfriedstr. zw. Walkürenring und Burgundenplatz
  • Seifen-Kraatz, Werder mit mehreren Filialen im Stadtgebiet
  • Mose, Frankfurter Str. erst am heutigen Frkft Platz später dann nach Hausneubau weiter oben Ecke Luisenstr.
  • Drogerie Egon Schaper, Madamenweg / Ecke Goslarsche Straße, heute: Blumenladen
  • Scheer, Drogerie und Reformhaus, Nibelungenplatz 17 > später Reformhaus Tadayon > dann Schlecker > jetzt Reformhaus Schirm
  • Schlecker Filiale Kreuzstr. / Ecke Melanchthonstr., derzeit Leerstand
  • Drogerie Sagebiel, Madamenweg, heute: Kinderschutzbund.
  • Drogerie Luthe, Madamenweg, später Zahnarzt Andorff.
  • Drogerie am Saarplatz.
  • Drogerie Duttkowski Ottweilerstraße - heute Änderungschneiderei.
  • Drogerie Überschaer, Leonhardstraße Ecke Adolphstraße gegenüber dem Wilhelm Gymnasium
  • Drogerie Lücke in Mascherode bis ca. 2016

Fahrräder - Verkauf und Reparatur

  • Asche, Walter Am hohen Tore 4 (gegr. 1926)
  • Bartels, Heinrich (Fahrräder & Mopeds) Hamburger Str. > heute Imbiß
  • Zweiradladen Binnewies Eichtalstr. > heute Wohnung
  • Bischoff & Co. Bohlweg 18
  • Block am Ring (Fahrräder, 1942) Altewiekring 48
  • Cordes, Otto Gliesmarode
  • Fahrradladen Erdmann, Neustadtring 36
  • Fahrradladen, Altstadtring ?
  • Fahrradladen, Frankfurter Str. am Gewerbehof ggü. Jünemann
  • Fahrradladen, Handelsweg
  • Fahrradladen, Hagenscharrn / Ecke Casparistr, > heute Friseur
  • Fahrradladen Ohms, Rebenring / Geysostraße
  • Freise u. Heidemann Schützenstr. 2 (gegr.?)
  • Fricke, A. Gördelinger Str. 47
  • Goerke, R. Gliesmaroder Str. 78
  • Großklaus, A. Güldenstr. 43
  • Gundelach, A.W. Kasernenstr. 39 (?)
  • Hahne, Rud. Bültenweg 86 (1942) > heute Zweiradcenter Packhofpassage 17
  • Hellweg, Robert Sandweg 8
  • Jänicke, Bruno Frankfurter Str. 26 > Gebäude auf der Seite bis Glaserei Saul abgerissen und neu bebaut > heute an der Stelle ein Video-Verleih
  • Könnecke, Fritz Gliesmarode
  • Krebs, Paul Fallersleber Str. 27
  • Löhr, Wilhelm Auguststr. 18
  • Merkel, Friedrich Altewiekring 53
  • Päschke, Walter Rosental 1 (gegr.?)
  • Pape, Ferdinand Am Gieseler Wall 3
  • Richter, Heinz Kreuzstr. 3
  • Schmidt, Rudolf Hamburger Str. 284
  • Schmidt, Walter Packhofstr. 6
  • Schröder, Wilhelm Hedwigstr. 13
  • Staude, Willi Luisenstr. 1
  • Thulke, Fritz Kohlmarkt 5
  • Walther, Wilhelm Goslarsche Str. 35
  • Weber, Karl Korfesstraße 19
  • Wolters, Otto Neue Str. 8
  • Zweirad Handel und Reparatur. BP Tankstelle, Riethmüller. Ottweilerstraße.
  • Zweiradladen Rudolfplatz - heute Frisör.
  • Fahrrad Wehling Lönsstrasse = HArtgerstrasse heute Fahrrad Steinkamp / Werkstatt

Fisch

  • Ackermann, Jacob Steinweg 39
  • Backhaus, Theodor (Seefische) Stobenstraße 15
  • Daume, Paul An der Petrikirche 5 und Celler Straße
  • Hesse, Alfred Sonnenstr. 1
  • Hulsch, Wilhelm (Fischgroßhandel) Hutfiltern 5
  • Ilgner, Karla Hagenring 73 > heute Blumenladen (2013)
  • Keune, Rühme, Rüsterweg/Gifhorner Str.
  • Köhler, Willy (Fischhandel)Humboldstr. 3
  • Koschinski, Paul (Fischgroßhandel) Celler Str. 124
  • Lose, Marg. Kannengießerstr. 25
  • Noack, Werner Wendenstr. 37
  • Nordsee AG (1942)Schuhstraße 12 > heute noch da > heute weitere Filialen
  • Pfeifer, Christine Hagenmarkt 13
  • Reinecke, Else Leisewitzstr. 8
  • Reinecke, Paul Altewiekring 19c
  • Reinecke, Paul Ludwig Königstieg 6
  • Roeper, Arnold Damm 38
  • Rosenhagen, E. Villierstr. 4
  • Schacht, Marie Hagenmarkt 13
  • Schierding, Frida Lange Str. 60
  • Schlingschröder, Elisabeth u. Louise, Frankfurter Str. 266
  • Schrader, Rudolf(ph) Helmstedter Str. 4
  • Siemsen, Hans (Fischhalle) Wendenstr. 7
  • Vogel, Otto Oelschlägern 24
  • Fischladen Celler Str. 14 neben dem Bäcker > sp. ASIA Restaurants mit wechselnden Inhabern und Namen
  • Fischladen Madamenweg, Nähe Gabelsberger Straße
  • Fischladen, Mühlenpfortstraße, Neben der Post
  • Fischladen Loose Siegfriedstr. > heute Versicherungsbüro
  • Fischgeschäft Baltrusch am Saarplatz.
  • Fischgeschäft Böcklerstrasse
  • Fischgeschäft Frau Voss in der Karlstrße - ein ganz kleiner Laden mit Gurken und Hering aus dem Holzfass

Fleischereien & Imbiß

  • Apel Melverrode im EKZ
  • Ahrendt, Frankfurter Str. > sp. Versicherungsbüro > heute Post-Agentur
  • Bartels, Eschenburgstr. / Nordstraße
  • Bethmann, Frankfurter Str. ggü. Schuhmacher Märtens > heute abgerissen und neubebaut
  • Bethmann, Juliusstr. ggü. Bäckerei ...
  • Bohnhorst, Dieter Sulzbacher Str. 44 > Bäckerei Milkau
  • Bosse, Otto (Schlachterei) Wilhelmstr. 28
  • Bosse, Peter, Saarstr.139, > Weinlich Andreas
  • Butler (Schlachterei) Böcklerstr. 22?
  • Buttler, F. (Schlachterei) Salzdahlumer Str. 224
  • Brandes, Dieter, Westfalenplatz, Querum
  • Bührig, Königsstieg Ecke Kleine Tuckermannstr. > steht seit Jahren leer und wird jetzt umgebaut
  • Curland, Arnold ?Hannoverschestraße Lehndorf
  • Dettmer, Altewiekring ggü. Altewiekkaserne > heute Fleischerei Göthe
  • Emde ,Rosenstrasse/Nussbergstrasse
  • Dieckmann, Rudolf (Schlachterei) Saarbrückenerstraße Ecke Ottweilerstraße.
  • Diers, August Goslarsche Str. 92 > heute Friseur
  • Ebeling, Robert Auguststraße 24
  • Fritz, Daniel (Schlachterei)Stobenstr. 7
  • Gnadt, Loius Lenaustr. 10
  • Gnadt, Wilhelm Celler Str. 123
  • Grobe, Wilhelm Sohienstr. 9 (Ecke Hedwigstr.)
  • Grünhage, Albert (Schlachterei) Rudolfstr. 17
  • Gutsch, Bruno (Schlachterei) Neustadtring 31
  • Haase, Rudolf Rosenhagen 10
  • Hartmann, Altewiekring > heute Versicherungsbüro
  • Hartwig, Albert Steinweg 14
  • Heckeroth, Adolf (Schlachterei) Kreuzstr. 42
  • Hein - Imbißstand - Querum > sp. übernommen von Hans-Georg Just > nicht mehr existent
  • Heine, Walter (Schlachterei) Fasanenstr. 18
  • Imbiß Sonnenstr. > heute werden dort gebrauchte Haushaltsgeräte repaiert und verkauft
  • Jahns, Richard (Schlachterei) Watenbüttel
  • Kaiser, Saarstraße
  • Kleemann, Willi Weddigenstraße 16 und Simonstraße in der Schuntersiedlung
  • Koch, Adolf (Roßschlachterei) Auguststr. 3
  • Kunath - Fleischwarenfabrik - Mittelweg 4 (Heute Aldi) (mit 5 Geschäften in der City)> geschlossen
  • Lütge, Otto Wilhelm Bode Str. 27
  • Fleischerei Juliusstr. / Ecke Kalandstr. schräg ggü. SPAR-Laden sp. Gaststätte Grenzquelle
  • Fleischerei Grobe Hedwigstr. / Ecke Sophienstr.
  • Fleischerei Ziegenbein Helmstedter Str. / Ecke G.Westermann Allee
  • Fleischerei Sophienstr. / Ecke Juliusstr. schräg ggü. Gaststätte Schwarzer Kater > sp. Versicherungsbüro. Fleischer war Schünemann?
  • Fleischerei Juliusstr. / Ecke Madamenweg > Kern
  • Fleischerei Plagge Altstadtring / Ecke Madamenweg > sp. Optiker Heinemann
  • Fleischerei Rudolfstr. / Ecke Glückstr.
  • Fleischerei Celler Str. sp. Bäckerladen
  • Fleischerei Maschstr. / Ecke Celle Str. ggü. Gaststätte Celler Eck > heute Uhrmacherladen
  • Fleischerei Ortsausgang Timmerlah rechte Seite Ri Groß-Gleidingen
  • Fleischerei Watenbüttel Celler Heerstr.
  • Fleischerei Waterloostr.
  • Fleischerei Albert Täger / Am Wendenwehr 25 Ecke Mühlenpfordtstr. Inh. zuletzt Dieter Roeseling
  • Fleischerei Matthes / Saarbrücknerstraße > heute Wohnhaus
  • Meyer, Clara (Schlachterei) Wendenring 16
  • Mittendorf, A. Hamburger Str. 260
  • Osterloh, Saarbrückener Str., ehemals Schlachterei Dieckmann, nach Osteloh kurz Schlachterei Matthes,heute Wohnhaus
  • Plagge, Rudolf Güldenstraße 75
  • Prange, Otto (Schlachterei) Saarstr. 139, danch Kaiser, dann Bosse heute Weinlich.
  • Püllmann, Otto (Schlachterei) Georg-Wolters-Str. 3
  • Roemling, Fritz (Schlachterei) Luisenstr. 5
  • Rollwage, Otto Steinweg 31
  • Rollwage, Wilhelm (Großschlächterei u. Wurstfabrik) Bäckerklint 5
  • Ruthemann, Albrecht (Schlachterei) Rühme
  • Schlamelcher, Rebenring Ecke Hamburger Straße
  • Schluhe, Hannoversche Str.
  • Schneider, Bienroder Weg am ehem BGS-Gelände heute Campus der TU > sp. Matthes
  • Siedentop, Wilhelm (Schlachterei) Juliusstr. 34a
  • Stabel, Karl Freisestr. 10
  • Steimker & Witte Hauptgeschäft Friedrich-Wilhelm Straße,Filialen Kastanienallee, später dann Moosmann Reinhold, heute (Schnell)Imbiss-Bringdienste
  • Stöter, Mittelweg später Eichendorffstrasse in Wenden > heute Physio etc.
  • Stöter, Ludwig (Schlachterei) Autorstr. 12
  • Verbrauchergenossenschaft Brschwg GmbH Leopoldstr. 6 > Schlachterei Maschstr. 28
  • Wahrendorf, Walther Wollmarkt 3
  • Weber, Willi, Arndtstr. 1 > heute Kiosk
  • Weigelt, Rolf, Nussbergstzrasse /Karl-Marx-Strasse, heute Wohnung
  • Welker Fritz (Schlachterei) Nibelungenplatz 11 > heute Neubauer OHG
  • Wendroth, Madamenweg 143, heute: EMCU-Fahrradladen
  • Wiebach Wilhelm sen. (Schlachterei)Siegmundstr. 7, dann Wiebach Wilhelm jun., dann Rademacher Otto, dann Frisch-Ei-Zentrale > seit Jahren Leerstand
  • Freibankerzeugnisse Brozat-Essen, Fallersleber Straße
  • Freibankerzeugnisse, Ferdinandstr.
  • Freibank Cellerstraße
  • Fleischerei Grüneberg, Bevenroder Str., 38108 Braunschweig - Querum
  • Fleischerei Schwantge, Hans-Porner-Str., Bebelhof

Foto-Fachgeschäfte und Fotografen

  • Foto Lange > sp. umbenannt in Ringfoto > Damm sp. noch einige Jahre in der Fallersleber Str. im ehem. Silesia-Geschäft
  • Foto Rache, Werder (da wo später eine Klimesch-Filiale war), dann Hinter Liebfrauen und dann Ölschlägern 6 - (jetzt Bilder • Rahmen • rache)
  • Klimesch, Foto & Unterhaltungselektronik, Hauptgeschäft Damm mit Filiale Werder (ggü. Gloria-Kino um die Ecke), Stammsitz war Bäckerklint 9 - Foto-Bazar, Bohlweg 3 gehörte auch zu Klimesch
  • Silesia Foto-Fachgeschäft, Fallersleber Str. > sp. Foto Lange
  • Fotoatelier St Wendelstraße - heute Wohnhaus.
  • Foto Porst - Bohlweg.
  • Foto Berner, Schlosspassage
  • Fotostudio Achim Gramann, Leonhardstraße 25, später Körnerstraße, danach Kohlmarkt
  • Foto Heinz Gramann, Leonhardstraße 5
  • Pitz der Fotoladen, Casparistr. 5-6
  • Trappe, Ernst. Damm 34. (1906)

Getränke, Spirituosen & Tabakwaren

  • Brose, Ludwigstraße
  • Fröhlich, Tuckermannstr. / Ecke Sackring > heute Getränkemarkt Elsner
  • Getränkemarkt Frankfurter Str. sp. ein paar Meter weiter umgezogen in die Luisenstr. auf eine Hinterhof (mehr Platz) paar Meter neben Textil-Küfe
  • Getränkemarkt Oskar Glotz, Madamenweg, kurz vor Kreuzung Altstadtring
  • Kiosk, Hugo-Luther-Str.54a / Schwarzer Weg neben Kohlenhandel PÜLM > sp. Wohnhaus-Neubau durch Wwe. Pülm die unten im Haus an gleicher Stelle einen Kiosk einrichtete > heute Paketshop GLS
  • Kiosk, Ekbertstr. / Ecke Frankfurter Str. ggü. Bäcker Hirsbrunner
  • Kiosk, Mittelweg / Taubenstraße, am Bahnübergang, Inh.: Alma Köppelmann vorher Knäblein (ehem.Eintracht Spieler)
  • Kiosk International, Madamenweg 57, Inhaberin: Doris Bathge, seit November 2012 geschlossen
  • Kiosk, Hugo-Luther-Str. 1 auf dem abgebombten Teil des Hauses
  • Kiosk Hugo-Luther-Str. 10, ehem. Gaststätte, jetzt in Wohnung umgewandelt
  • Kiosk, Juliusstr. / Ecke Sophienstr. ggü. Gaststätte Schwarzer Kater
  • Kiosk ggü. Wilhelmi-Apotheke kurz vor der Brücke zum Prinzenweg > gibt es nicht mehr
  • Peter Medenwald, Getränke, Spirituosen, Tabakwaren & Zeitschriften, Frankfurter Str. / Ecke Bergfeldstr. (erst Kiosk an der Straßenbahn-Haltestelle Linie 3 sp. 4 später etwas zurückgesetzt im neu erbauten Wohnhaus im Parterre Ladengeschäft) heute Frankfurter Platz
  • Rakebrandt, Siegmundstr. Kiosk sp. Freyastr. (um die Ecke) vorm. Chem. Reinigung
  • Tabakwaren Fachgeschäft ?? Kastanienalle / Ecke Altewiekring ggü. Penny-Markt
  • Tabakwaren Fachgeschäft ?? Madamenweg / Ecke Altstadtring nach jahrelangem Leerstand > heute Secondhand-Laden für Reitutensilien
  • Tabakwaren und Eintracht-Shop, Sonnenstr. > heute
  • Tabakwaren, Schreibwaren Nehrkorn, Celler/Ecke Rennelbergstr., bestand schon seit ca. 1910. 198x geschlossen
  • Teuchert, Lothar, Tabakwaren, Schuhstr. 4 > heute "Tabakbörse" (neue Besitzerin)
  • Walter Blankenstein, Weinhandel, Getränke, Beckenwerkerstraße.
  • Zigarren Braun Nibelungenplatz 14 > heute Zigarrenbraun Martin Opp
  • Zigarren und Zigaretten ?? Saarstraße / Ottweileilerstraße - heute Kiosk und Zeitschriften-
  • Zigaretten und Zigarren Jurka Helmstedter Straße

Haushaltswaren

  • Giem, Neue Str. 7 Porzellan, Glas, Spiegel
  • L. W. Grimm - Eisenwaren und Gartengeräte - Poststraße 4, Fabrik: Kramerstraße 2
  • Erich Grote - Haushaltswaren, Eisenwaren und Gartengeräte - Humboldtstrasse 23, heute „Wyrwas Studiotechnik“
  • Grüner Löwe, Hintern Brüdern (später „Obi“, heute „Media-Markt“)
  • Hausrat Junga, Rebenring 3 und Nibelungenplatz
  • Reinicke + Richau, Bohlweg 39/40 und Casparistraße (ursprünglich dort Collegium Carolinum, Ursprung der heutigen TU Braunschweig, bis zum Abriss 1893; R + R seit 1934 in wilhelminischem Gebäude, das im April 1945 durch Brandbomben zerstört wurde; jetziges Gebäude 1952–1956 errichtet, Verkaufsfläche 1100 qm; letzter Inhaber: Konrad Achilles; Gebäude seit 01.03.2008 Eigentum der Sechsten Terra-Nova GmbH & Co. KG mit Friedrich Knapp)
  • Markmann, Gliesmaroder Straße 15/ Hagenring Ecke, heute China-Restaurant „Choong-Palast“
  • Quelle - Haushaltswaren & Reisebüro - Bohlweg später im CITY-Point Sack / Neue Str. > steht z.Zt leer
  • Stackfleth - Altewiekring 52/53
  • Stöber - Neustadtring - heute Matratzen
  • Baum - Ottweilerstraße - Haushaltswaren, Tapeten, Farben, Haus wurde abgerissen.
  • Löhr - St. Wendelstraße, Haushaltswaren, Tapen, Farben. Heute Wohnhaus.

Juweliere

+ Ernst Bock, Juwelier, Braunschweig, Münzstraße 14

  • Carl Meier, herzogl. Hof-Juwelier, Gold und Silberarbeiten, Bohlweg 68 (lt. Braunschw. Volkskalender 1877)

Auf Damm neben Flebbe war einer

Kaffee

  • arco Kaffee, Filiale Luisenstr. ggü. Hedwigstr.
  • arco Kaffee, Filiale Sophienstr. 15 zw. Gsststätte Schwarzer Kater und Schule Sophienstr.
  • Kaffee-Rösterei Klapproth, Schuhstr. 7
  • Tchibo Filiale, Münzstr. ggü. C & A > Jeansladen
  • Geschraco KAffee, Grabenstrasse Ecke Gliesmaroderstrasse heute Gebrauchtmöbel

Kohlen & Heizölhändler

  • Bolm, Mittelweg; Inh. Hans Kettenbeil
  • Ebeling, Gertrudenstraße 29 oder 30
  • Eppers, Rühme, Gifhorner Str./Turmstraße(heute: Am Wendenturm)
  • Ernst Hasche, später Elli Hasche, Gertrudenstraße 26
  • Otto Fehr, Böcklerstr. und Ekbertstr.
  • Fromman, Marienstrasse
  • Gabler, Pippelweg
  • Hille, Lager am Nordbahnhof
  • Jahns, Nordstraße, Lager am Nordbahnhof
  • Konitzki, Pippelweg
  • Lippert, Nordstraße, Lager am Nordbahnhof
  • Maring, Bienroder Weg
  • Müller, Ernst-Amme-Straße (Werksteig)
  • H.H. von Peinen
  • Walter Pülm, Hugo-Luther-Str.54a, am Westbahnhof mit Gleisanschluß, Strasse hieß früher Weststrasse
  • Sefkow, Gabelsberger Str.
  • Sprenger, Gebrüder Mittelweg 93 Inh. Heinz Sprenger, Lager am Nordbahnhof
  • Otto Stöter, Petristraße 15 (bis ca. 1905)
  • Friedrich Sünnemann, Petristraße 15, später Rudolfstraße Nr. 20 (ca. 1905 - 1915)
  • Müller, Hildesheimerstraße.
  • Kötz, Helenenstrasse
  • Flemming, Mergesstraße Schuntersiedlung
  • Richard Schmidt, Landhandel, Cellerstr Heerstraße, Ölper

beachte auch: Kohlenlager der Braunschweiger Kohlenhändler am Ort des heutigen Hauptbahnhofes und etliche Kohlenhändler Am Nordbahnhof

Lebensmittel

  • A & O, Braunschweig, Bienrode, Am Platz > sp. SPAR Zentrale Gebr. Jürgens
  • allkauf, Supermarkt & Reisebüro, Hamburger Str. schräg ggü. Schützenplatz (vorm. scala) > heute real-kauf
  • Atlantik Feinkost auf dem Steinweg
  • blaugelb, Senefelder Str. Gewerbegebiet Stöckheim zw. Autobahn u. Stöckheim > sp. Interspar, dann Eurospar > heute KAUFLAND
  • Breitmeier, Madamenweg, später Oskar Glotz Spirituosen, heute Tiertafel
  • Johann Brille, Lebensmittel, Cyriaksring / Ecke Sophienstr. > langer Leerstand Heute Graffity - Zeichenbedarf > HBK
  • co-op Filiale Celler Str. sp. SPAR dann minimal > heute türkische Lebensmittel
  • co-op Filiale Henschelstr. Bebelhof > heute
  • co-op Filiale Luisenstr. (Ersatz für die Filiale im 198? abgerissene Haus der Ecke Hwedigstr. wg. Straßenverbreiterung) > heute Computerhandel
  • co-op Nibelungenplatz (nicht die ehemaligen Räumlichkeiten des KONSUM) > heute Ulli-Reisen Inh. Ullrich Just, Omnibusbetrieb & Reisebüro
  • co-op Filiale Saarplatz, heute Edeka Görge.
  • co-op Filiale Siegmundstr./Ecke Walkürenring > heute Wohnung
  • co-op Filiale Welfenplatz, Südstadt
  • co-op Filiale Erfurtplatz, Heidberg > heute NETTO
  • Dehn Lebensmittel, Nordstraße / Geysostraße
  • Freibank Erzeugnisse, Ferdinandstr.
  • Edeka, Gertrud Kirschning, Querum Bevenroder Str. 44 - später Polizei dann Restaurant - heute Wohnung.
  • Edeka, Schöttlerstr. / Ecke Frankfurter Str. ggü. Tapeten-Kluge > heute türkischer Kulturverein
  • Edeka, Ecke Madamenweg - Kleine Kreuzstraße
  • Edeka, Hans Anders - Saarstraße - heute Wohnhaus.
  • Edeka, Harre - St. Wendelstraße Ecke Saarbrückenerstraße- heute Wohnhaus.
  • Edeka, Hannoversche Str. Ecke Luftstraße - heute An und Verkauf.
  • Edeka, Am Horstbleek - heute Fahrschule.
  • Edeka, Ensdorferstr.
  • Edeka, Neddermeyer - Völklingerstr. neben Mutter und Kind Platz - heute Wohnhaus.
  • EDEKA - Hondelage
  • Feinkost SEHNERT, Freisestrasse
  • GÖRGE, Goslarsche Str. > 2012 aufgegeben - Gebäude abgerissen und neu gebaut > jetzt PENNY Markt
  • Hammonia, Steinweg, Molkereierzeugnisse
  • Henseleit, Hugo-Luther-Str. ggü. Kneipe Fäßchen
  • Hirschberger, Hugo-Luther-Str.
  • HL-Markt, Kreuzstr. / Ecke Melanchthonstr.
  • HL-Markt, Hondelage
  • Paul Hirschfeld, Kolonialwaren, Altstadtring
  • Inge´s Kiosk, Celler Str. Ecke Bei dem Gerichte sp. ggü. > heute Uli´s Tauchschule
  • Inge´s Kiosk, Madamenweg > heute anderer Inhaber
  • Kiosk Saarbrücknerstraße 92 - heute Wohnhaus.
  • Kiosk Hannoverschestraße bei Gasstätte Krug zum grünen Kranze.
  • KAISER´s, Goslarsche Str. ggü. Bäckerei Mechau > sp. Tengelmann > dann Schlecker, Möbel Second-Hand > steht aktuell (2014) leer
  • KAISER´s Supermarkt Nibelungenplatz > sp. Tengelmann > später Görge − heute KiK
  • Kieselhorst, Siegfriedstr.
  • KONSUM, Nordstraße / Mittelweg später div. Kioske
  • KONSUM, Nordstr. > sp. co-op > dann Spedition Nelke > heute NETTO
  • KONSUM, Filiale Jahnstr. 1 sp. co-op > stand ewige Zeiten leer - heute "Flickwerk" (gemeinnütziger Verein)
  • KONSUM, Filiale Schöttlerstr. > sp. Tapeten Kluge > sp. wechselnd > dann lange Zeit "Kiosk" > heute Friseur
  • KONSUM, Filiale Altstadtring Ecke Broitzemer Str. > sp. co-op > heute Nord LB
  • KONSUM, Filiale Burgundenplatz > sp. SB-Waschsalon, Schlecker > ab Ende 2012 Praxis für Physiotherapie und Fahrradgeschäft
  • KONSUM, Filiale Hedwigstr. Ecke Luisenstr. sp, co-op (Haus wg. Straßenverbreiterung 198? abgerissen)
  • KONSUM, Filiale Tuckermannstr. / Ecke Sackring sp. co-op > danach Fröhlich Getränkemarkt > dann Getränkemarkt Elsner > seit 2016 Kosmetikladen
  • KONSUM, Filiale Rudolfplatz / Ecke Rudolfstr. sp. co-op > heute Kiosk
  • KONSUM, Filiale Hagenring > sp. co-op > heute Deutsche Bank Filiale
  • KONSUM, Filiale Kastanienalle Ecke Altewiekring > heute Penny
  • KONSUM, Filiale Kruppstr. Bebelhof
  • KONSUM, Filiale Nibelungenplatz > sp. Volksbank-Filiale
  • KONSUM, Filiale Virchowstr. / Ecke ??
  • KONSUM, Filiale Westfalenplatz
  • KONSUM, Filiale Welfenplatz sp. co-op > heute
  • KONSUM, Filiale Bahnhofstr. (Leiferde) (ein paar Häuser neben dem Friedhof Richtung zum ehemaligen Bahnhof) > heute Wohnhaus
  • Lebensmittel EH, Hedwigstr. / Ecke Döringstr. ggü. dem Bäcker sp. Gaststätte > draußen die ersten sprechenden Automaten an der Wand > hat man was gezogen hat der nen Spruch losgelassen.
  • Lebensmittel EH, Bugenhagenstr. ggü. dem Altersheim
  • Lebensmittel EH, Bugenhagenstr. ggü. dem Schulhof
  • Lebensmittel EH Koch Nussbergstrasse /Karl-Marx-Str. >Wohnraum
  • Lebensmittel EH, Bugenhagenstr. / Ecke Sophienstr.
  • Lebensmittel EH, Henschelstr. sp. co-op > heute
  • Lebensmittel EH, Hinter den Hainen Mascherode > heute Edeka Görge
  • Lebensmittel EH, Schöttlerstr. ein paar Häuser weiter auf der gleichen Seite wie der Edeka Laden
  • Lebensmittel EH, Sophienstr. hinter dem Kiosk bzw. schräg ggü. der Fleischerei > heute Fahrschule
  • Lebensmittel Kurt Kirschning Madamenweg später Kiosk
  • Lebensmittel Hannoverschestraße Ecke große Straße. Winzig klein!
  • Georg Legutke - Edeka EH - Hugo-Luther-Str. ggü. Mittelbruch
  • gut & billig, Frankfurter Str. Ecke Luisenstr. > heute Videothek
  • gut & billig, Hagenbrücke > heute Penny
  • Lips, Nordstraße / Eschenburgstraße
  • minimal, Filiale Kreuzstr. > sp. je zur Hälfte Schlecker & Getränkemarkt > jetzt ausländischer EH / Spielzeugladen (2017)
  • Penny-Markt Celler Heerstraße, Watenbüttel > jetzt Hans-Jürgen-Straße
  • Plaza, Volkmarode
  • Prinzler, Siegmundstr. 1 > später eine zeitlang Fitness-Studio > jetzt Wohnungen
  • REWE Filiale neben Coca-Cola-Werk ggü. Füllerkamp (noch bis Ende 60er Jahre) REWE gab´s dann ja lange Zeit nicht mehr weil sie nun unter anderen Namen firmierten z.B. "minimal"
  • scala, Supermarkt, Hamburger Str. schräg ggü. Schützenplatz sp. allkauf > heute real-kauf
  • Schomburg, Ernst-Amme-Straße
  • SPAR EH - der gute alte Lutz Mürbe Laden, war später im Untergeschoß von Horten(Galeria Kaufhof, Dürerstr. > heute Second Hand Kinderladen
  • SPAR EH, Hugo-Luther-Str. ggü. Kindergarten
  • SPAR EH, Juliusstr.
  • SPAR EH, Kanzlerfeld, heute Edeka Görge.
  • SPAR EH, Hildegard Kaden, Mittelweg
  • SPAR - Hondelage
  • SPAR EH Celler Heerstraße, Watenbüttel
  • Süßwaren Fachgeschäft Frankfurter Str. neben der Alddeutschen Bierstube > sp. Chocolata
  • Süßwaren u. Tabakwaren "Süße Tante" (keine offizielle Bezeichnung!), Celler Str. 8, rechte Haushälfte > heute Wohnung
  • Tengelmann, Goslarsche Str. nahe Tuckermannstr. > ab 20.. übernommen GÖRGE
  • TENGELMANN - Siemensstr. / Bebelhof
  • Wasmund, Supermärkte, mehrere Geschäfte in BS
  • Wasmund in der Karlstraße - heute bereits abgerissen, dort steht ein Wohnhaus
  • Wasmund auf dem Bohlweg, dort wo die Straßenbahnhaltestell ist, gegenüber vom Rathaus
  • Wasmund Filiale Celler Str. hinter der Gaststätte Weißes Roß
  • Wasmund Filiale Sonnenstr. > heute kik (Tengelmann)
  • Wasmund Filiale Bienroder Weg/Ecke Ottenroder Str. > später Bonus, dann Netto, dann Leerstand > jetzt wieder Netto
  • Wasmund Filiale am Kennedyplatz, später war da ein chinesisches Restaurant (?) drin
  • Wasmus, Süßwaren, mehrere Geschäfte in BS > ging dann in Wasmund auf
  • Wöhlte, Theo, Ebertallee, Lebensmittel & mehr
  • Xenos Kiosk, Altstadtring / Ecke Madamenweg > heute anderer Inhaber
  • Zapridis, Rebenring 4
  • Münnich, Kiosk, Gersheimerstraße - heute Wohnhaus
  • Milchprodukte Wirsum, Celler Str. 8, linke Haushälfte; bis ca. 1970 (?), heute > Wohnung
  • Milchprodukte - Ottweilerstraße -Name war Broders, fuhr auch mit dem Milchwagen durch Lehndorf - heute Wohnhaus
  • Milchprodukte Elfriede Lammers, Mittelweg 81 bis ca. 1968
  • Milchprodukte Göhmann Bruno, Durchgang Freyastr.-Walkürenring, später Tapeten und Bodenbeläge, heute ?
  • Milchprodukte Gnosa, Nordstraße / Bültenweg
  • Milchgeschäft Frau Timme, Cheruskerstr. 32 (Ecke Brunhildenstr.)
  • Milchprodukte Ebeling Karl-Marx-Str. heute little pizzaland
  • Feinkost Sehnert, Freisestr.. Braunschweig
  • Anne Nehrlich, Magnitorwall früher Handelshaus
  • Struß Feinkost, Helmstedter Straße
  • Thams und Garfs Brodmann, Lebensmittel, Welfenplatz

Möbel

  • Carl Müller, Möbelfabrik, Werkstätten für vollständige Wohnungseinrichtungen und Innen- Architektur gegr.1857-mind.1918 Breite Str.5
  • Holz-Brandt - Holzhandel & Möbel - Frankfurter Str. > alles abgerissen > heute Gewerbepark
  • Grüner Löwe, Hintern Brüdern (später „Obi“, heute „Media-Markt“)
  • HERTIE, Sack / Neue Str. Kleinmöbel
  • Wilhelm Löhr, "das größte Möbel-, Spiegel- und Polsterwarenmagazin", Ecke Bankplatz/Ziegenmarkt Nr.5 (lt. Braunschw. Volkskalender 1877)
  • möbelix, Wenden gehörte zu möma > heute
  • möma, Wenden (gehört jetzt zur Lutz-Gruppe)
  • Möbel-Discount, Rebenring im ehem. APOLLO-Kino > steht nach Schließung seit über 20 Jahren bis heuteleer
  • Möbel- Roller, in der alten Stadthalle, Hamburger Str. 65 > 1999 abgerissen
  • Möbel Unger, Blumenstr. > Gebäude abgerissen, Gelände von der POST gekauft und bebaut
  • MÖBEL-UNGER, Otto-von-Guericke-Straße 2, Geschäftsende und Abriss des Unger-Gebäudes. Anschließend Neubau der damals größten MAX BAHR-Niederlassung für 13 Mio. Euro (2001)
  • Möbel WALLACH Volkmarode Ortsausgang Ri Dibbesdorf linke Seite > sp. Roller > und nach Jahrzehnten in Celle jetzt wieder WALLACH
  • Möbel-Zentrum-Stöckheim, Stöckheimstr. sp. wechselte der Inhaber > heute Möbel Homann zuvor Petzwvalstr. im ehem. Voigtländer-Werk
  • Karstadt Einrichtungshaus, früher Neckermann

Obst & Gemüse

  • Blümel, Holzbude, Mittelweg - Nahe Nordstraße
  • Holger Alpers, Neustadring ggü. Amalienplatz > heute Fahrschule
  • Laden (Obst&Gemüse Bulowski) Goslarsche Str. ggü. Fleischerei Diers > steht heute leer
  • Laden Juliusstr. / Ecke Helenenstr.
  • Wald - Obst, Gemüse, Südfrüchte , Waterloostraße/Ecke Karlstraße - schräg gegenüber war noch ein kleiner Lebensmittelladen
  • Woyde, Verkaufsladen, auch von Eigenerzeugnissen aus anliegenden Flächen, Madamenweg, gegenüber Bunker. Abgerisssen, umgestaltet zum Spielplatz
  • Laden Werder / Ecke Wendenstr. ggü. Gloria-Kino Erster Inhaber ?? > bis heute wechselnde Inhaber
  • Markthalle, Hagenmarkt - geplant von Ludwig Winter und Max Osterloh, eröffnet am 01.10.1897 nach Neuanlage der Casparistraße (1884/1885), als Ersatz für den zuvor auf dem Hagenmarkt durchgeführten Wochenmarkt, Länge 100 m x Breite 40 m x Höhe 7,30 m, 128 Stände, Dach zerstört im 2. Weltkrieg, danach kleine bedachte Steinhäuschen im Mittelpunkt des Areals
  • Meier, Hugo-Luther-Str. ggü. Hirschberger
  • Proffen, Frankfurter Str, / Ecke Luisenstr. > sp. Filiale Nord Lb > heute Schlecker-Drogeriemarkt
  • Gaus, Helmstedter Straße

Optiker

  • Heinemann, Gutenbergstr. / Ecken Madamenweg dann umgezogen in die ehem Fleischerei Altstadtring / Ecke Madamenweg später dann nochmal gewechselt in genau ggü. gelegenes Geschäft ebenfalls Altstadtring / Ecke Madamenweg; 2011 aus Altersgründen aufgehört
  • Bock, mehrere Filialen u. a. Sigfriedstr. Ecke Nibelungenplatz

Renovierung | Baumärkte | Teppiche | Teppichboden

  • Grüner Löwe, Hintern Brüdern - heute Media Markt.
  • Kluge, Tapeten, Ecke Schöttlerstraße dann im neuen Flachbau Ecke Bergfeldstr. > sp. dann Wohnberater Krauss > die Flachbauten wurden 199? abgerissen und ein neuer Häuserblock erstellt. Am ehemaligen Platz von Kluge dann ein Discounter, dann PENNY, heute wieder anderer Discounter
  • Wohnberater Krauss, Frankfurter Str/Ecke Bergfeldstr. Als das Aus für die Räumlichkeit Bergfeldstr. kam > umgezogen in die Sonnenstr. Diese Räumlichkeiten stehen nun schon seit Jahrzehnten leer obwohl Top-Lage
  • Marktkauf Bau- & Heimwerkermarkt, Hansestraße 30, Geschäftsende: Juni 2007. Anschließend längerer Leerstand. Jetzt 'Polster aktuell' und 'reifen.com'
  • MAX BAHR Baumarkt, Hansestraße 25, Eröffnet: 19??, zwischenzeitig aufwänding umgebaut und erweitert, Geschäftsende

zum 25.02.2014

  • MAX BAHR Baumarkt, Otto-von-Guericke-Straße 2, Umzug aus dem alten, kleinen Gebäude von 1981 (Hausnr. 5, heute 'Dänisches Bettenlager') in den Neubau gegenüber. Eröffnet: 27.02.2002, Geschäftsende zum 25.02.2014
  • Müller, Hagenmarkt
  • Praktiker Baumarkt, Cellerstraße, heute TEDOX.
  • Praktiker Berliner Heerstrasse hinter Bahnbrücke Gliesmaraode
  • Sefkow, Pfingststraße
  • MÖBEL-UNGER, Otto-von-Guericke-Straße 2, Geschäftsende und Abriss des Unger-Gebäudes. Anschließend Neubau der damals größten MAX BAHR-Niederlassung für 13 Mio. Euro (2001)
  • Wand & Boden - Tapeten, Teppichböden und was dazu gehört - Heinrich-Büssing-Ring - im ehem. BÜSSING-Werk
  • Wand & Boden, Hildesheimer Str. > Gebäude abgerissen, heute Bauhaus Baumarkt
  • Wirichs Baumarkt, Celler Straße, danach PRAKTIKER (Geschäftsende des Konzerns in 2013)
  • Wüstefeld, Weinbergweg (Verbindungsstraße zw. Mittelweg u. Hamburger Str.) - herrlich chaotischer Laden, aber es gab dort fast alles

Schallplatten, CDs, DVDs & Unterhaltungs-Elektronik

  • Musikhaus Abraham, Steinweg (ehem. Inh. von F&P versuchte hier einen Neuanfang - ging aber schief) Mittlerweile war MEDIA-Markt nach BS gekommen und mit diesen Preisen und denen der Kaufhäuser konnte ein Privater nicht mithalten.
  • Beyer, Altewiekring ggü. dem Finanzamt sp. Frankfurter Str. Ecke Fabrikstr. > heute HORNBACH
  • Beyer Sohn machte weiter im Gewerbegebiet Rüningen ggü. METRO aber das ging nicht lange gut.
  • City Music, Münzstr. (Gabi !), vormals City-Star > hatte neben dem Namen auch einmal die Straßenseite gewechselt, dort standen Anfang der 80er auch etliche Arcades. Unter anderem Lady Bug und Zaxxon.
  • Fernseh Peihtmann, Rühme, Hansestraße Ecke Gifhorner Str. > heute Matratzenmarkt
  • Försterling & Poser Steinweg/Ecke Bohlweg Schallplatten & Unterhaltungselektronik > ab 197? F & P Inh. Hubert Abraham der dann 19?? ein paar Meter weiter über den Steinweg hinweg in den Bohlweg überwechselte in die Räumlichkeiten des ehemaligen "Haus der 5000 Hosen" ggü. dem Rathaus > Nachfolger Bohlweg-Apotheke die umzog ins neue Schloß-Carré > heute Back-Factory > in den ehemaligen Räumlichkeiten von F & P Steinweg > danach lange Zeit KKB sp. City-Bank > heute Burger-King
  • Försterling & Poser (jetzt wieder Inh. Seniorin Försterling) kehrte nach dem Konkurs am Bohlweg wieder zurück auf die Steinweg-Ecke nun aber nur in einer Nische im Hauseingang neben der City-Bank > das Ganze war von vornherein zum Scheitern verurteilt > heute in den Räumlichkeiten > Burger-King
  • Friess Schallplattenladen auf der Münzstraße gegenüber von C+A
  • Burkhard Hellwig, Werder
  • GOVI, Schallplatten, Damm
  • Klassik am Theater, Steinweg > hier versuchten die Abrahams die Klassik-Abteilung von F&P zu retten - rentierte sich aber nicht
  • Mewes, Kohlmarkt, Schallplatten, Musikinstrumente und Noten, heute Ägidienmarkt
  • Musicland - Schallplatten - Hagenmarkt / Ecke Fallersleber Str. > Nachkriegsprovisorum abgerissen und Neubau > heute Einwohnermeldeamt
  • Nowak, Karlstr. Ecke W.Bode Str. sp. Sack ggü. HERTIE > sp. CITY-Bank > heute
  • Nowak (der Gleiche) vom Sack zum Hagenscharrn > heute Money MAX
  • Poser - Schallplatten - Schloßpassage > sp. umbenannt in "musica"
  • RAN 7, Hinter Liebfrauen, An- und Verkauf von CDs, Instrumenten u.a.
  • Radio Roth Hinter Liebfrauen 7 bis 1977 Radio , Fernseher , HiFi , Antennenbau uvm.
  • bild + ton, Bohlweg (das war auch Poser) sp. Café > Provisorium vom Krieg 200? endlich abgerissen und Neubau
  • Salzmann (eigtl. "Pressezentrum Salzmann"), Bohlweg, später Burgpassage (bis 2001), zuletzt ausschließlich Klassik (KlassikZentrum Salzmann) bis 2006
  • Schallplatten, Kattreppeln > heute Textil EH (darüber war eine Bar)
  • Schallplatten, Münzstr. ggü. C & A > heute
  • Schaulandt bis 2011 im CITY-Point > Fläche z.Zt. leer, Nachnutzung durch 'Primark' (Discount-Bekleidung)
  • Wunderlich, Fallersleber Str. sp. Wendenstr.
  • Musicland, Friedrich -Wilhelm- Str. 47. 70ger Jahre, damals bekannt speziell für alle Richtungen der Rock- Musik.

Schuhe & Schuhmacher

  • Willy Böhm, Wendenstr. 50 (lt. Brunswiek Leu 193)
  • Groß, Siegfriedstr. 42 (in der Ladenzeile, wo jetzt Optiker Bock, Sonnenstudio, Kiosk usw. sind)
  • Schuster Hornischeck auf der Wilhelmbodestraße, ging ein paar Treppen rauf. Man fragte sich , ob Herr H. auch Schuhcreme in den Haaren hatte
  • Ekhard Karich, Schunterstr. / Ecke Hagenring (auch Schlüsseldienst) vorm. ?? > heute Bäckerei Mechau
  • Schuhmacher Löll, Mühlenpfortstraße / Rebenring
  • Willi Märtens Schuhmacher - Frankfurter Str. schräg ggü. von Bethmann Fleischerei > danach führte der Sohn das Geschäft weiter bis zur Rente
  • Schuhgeschäft Mudrack, Am Wendenwehr
  • Reisky, Schuhstr. ggü. Karstadt > heute Deichmann
  • Salamander, Schuhstr. neben bilka
  • Walter Siebenhaar, Kattreppeln > später Quick-Schuh > heute (?) - Walter Siebenhaar begründete 1964 den Zoo in Stöckheim; er hielt schon in seinem Schuhgeschäft einige Tiere (nachzulesen auf der Homepage des Zoos: www.zoo-bs.de)
  • Tack Schuhe, Damm
  • Schuhmacher Schlaberg, Bienroder Weg Hinterhof, vorn an der Strasse war ein kleiner Zeitungs- und Schreibwarenladen
  • Schuhmacher Nehrkorn, Celler Straße (Nähe Rennelbergstraße)
  • Schuhmacher ?? Celler Str. vor dem Gebäude der heutigen BBG
  • Schuhmacher ??, Hugo-Luther-Str. auf dem Hinterhof neben Legutke
  • Schuhmacher ??, Schunterstr. / Ecke Hagenring sp. Ekhard Karich > heute Bäckerei Mechau
  • Schuhmacher/ Schuhverkauf, Ecke Madamenweg- Kleine Kreuzstraße
  • Schuhmacherei Ottweilerstraße.
  • Schuhmacherei Reuleke, Homburgstraße.
  • Schuhmacherei Fritz Knackstedt, Frankfurter Str.

Spielwaren

  • bilka (billiges Kaufhaus oder Billig-Kaufhaus oder billig kaufen), Schuhstr. ggü. Karstadt vorm. Stöber
  • Kaufhaus Frank, Schuhstr. Ecke Stephanstr. ggü. Karstadt sp. Stöber
  • Hans Gerschler, Kleine Burg 2, Modelleisenbahnen
  • HERTIE (Hermann Tietze), Neue Str.
  • HORTEN, Bohlweg
  • Manfred Jänicke & Carsten Schulz Gbr, Modelleisenbahnen, Goslarsche Str. vorm. Dogerie ?? > heute Sonnenstudio
  • Alfred Jünemann, Frankfurter Str. heute Frankfurter Platz (auch Bürobedarf & Buchverleih) sp. Borkenhagen
  • Karstadt, Schuhstr.
  • Matschke -Modelleisenbahnen- im CITY-Point
  • Modelleisenbahnen, Stiftsherrenhäuser > heute Verkehrs AG
  • Laden, Schloßpassage neben Woolworth ggü. Musikalien Bartels
  • Spielwaren Ecke, Kattreppeln
  • Spielzeug Zeh, Neue Str. ggü. Hertie sp. CITY-Point
  • Klötscher, St. Wendelstraße > heute Lotto/ Toto / Post
  • Modellbahn-Center TIEBE, ehemals Marstall (steht jetzt leer, Schaufenster werden vom benachbarten Fotografen genutzt), dann Umzug in größere Räumlichkeiten an der Ecke Wilhelmstraße/Abelnkarre (neben dem Parkhaus). Nicht viel später endgültig geschlossen.
  • Spielzeug Vedes, Casparistraße, aufgegeben aus wirtschaftlichen Gründen durch zu große Internetkonkurenz.

Sportgeschäfte

  • Karstadt Sporthaus, Damm > ehem. kepa-Warenhaus
  • Nause, Münzstraße schräg ggü. C&A > heute Pizza-Hut
  • Olympia, Münzstraße > schräg ggü. 1. Polizeirevier
  • Sport Kuhn, Herbert Neue Strasse
  • Viktor Siuda, Langer Hof (direkt am Rathaus)heute ....

Tee & Zubehör

  • JEFFERSON´s Teeladen, Hutfiltern (ztw. Filiale Münzstr.) > Ziegenmarkt 2 > Kuhstraße 8 > bald Wiedereröffnung Kastanienallee
  • Laden ?? Helmstedter Str. fast am Altewiekring > heute
  • Laden ?? Wendenstr. ggü. Gloria-Kino > heute
  • Laden ?? zw. Ziegenmarkt und Hagenmarkt ggü. Jeansladen
  • Laden ?? Madamenweg

Wäscherei & Heißmangel

  • Wäscherei & Heißmangel, Frankfurter Str. auf dem Gewebehof rechte Seite > ggü. Jünemann wenn man davorsteht war links die Wäscherei, rechts die Heißmangel
  • Wäscherei ?, Isoldestrasse
  • Heißmangel, obere Hugo Luther Str. auf dem Hinterhof
  • Stelzner - Neunkirchnerstraße
  • Riechers - Fuchsweg.
  • Heißmangel ? , Nordstraße
  • Heißmangel ? , Mittelweg 94
  • Wäscherei , Rosenstrasse Hinterhof zwichen Husaren-/Nussbergstrasse

Zoo-Geschäfte

  • ZOO Lehnig, Bindestraße
  • Zoogeschäft Bodo Gründel, Mühlenpfortstraße
  • Zoo Fachgeschäft, Güldenstr. / Ecke Südstr.
  • Zoo Fachgeschäft, Helmstedter Str. / Ecke Kastanienallee
  • Zoo Lehnig, Höhe > heute Inh. Waldemar Bähr

Zoofachgeschäft Gropp Sonnenstrasse

  • Zoo Fachgeschäft Gründel, Eulenstraße.
  • Zoo Adam, Ackerhof
  • Zoo Braun, Kurt-Schumacher-Straße im Atrium Bummel Center, aufgegeben aus Altersgründen und mangels eines Nachfolgers aus wirtschaftlichen Gründen.

Weitere A - Z

  • Janoschka, Süßwaren, Rebenring
  • Kurzwaren, Franfurter Str. neben dem Süßwarenladen
  • Kurzwaren, Madamenweg Ecke Goslarsche > heute Restaurant
  • Malerwinkel, Ziegenmarkt Ecke H. Vick Passage -Bilder- > heute Galerie Kaphammel
  • Milchladen, Kleine Kreuzstraße
  • Milchladen / Lebensmittel Gabelsbergerstr., nähe zur Ecke Madamenweg
  • Molkereiwaren, Perschke, Heinrichstraße
  • Werkzeug u.a., Damm / Ecke Kattreppeln > heute NORDSEE-Restaurant
  • Schirok, Kurzwaren, Siegfriedstr. 107 od. 108 / Ecke Burgundenplatz > heute Kiosk bzw. Stehcafé
  • Triantafillou, Altstadtmarkt - Pelze > Bäckerei Middelberg > leer
  • Wehrmeier, Münzstr. ggü. C & A -Pelze - > heute Jeansladen
  • Priesmeier, Schlosserei und Schlüssedienst, Ottweilerstraße, (Umzug in die Innenstadt)heute Wohnhaus.
  • Riedel (Schokoladen-Riedel), Saarstraße Ecke Saarplatz- Süßwaren & Zeitungen - heute Bushaltestelle.
  • Parfümerie am Theater Steinweg

Fabriken

Blechwaren / Feinst-Blechwaren

  • Fricke & Nacke GmbH, Berliner Straße 6/7
  • Bremer & Brückmann, Ferdinandstr. sp. Juliusstr. 1 (sp.Schmalbach-Lubeca) > heute zum Teil Wohnhäuser und Edeka-Supermarkt
  • Braunschweiger Blechwarenfabrik, Frankfurter Straße (nach Übernahme > BMG (Braunschweigische Metallverpackungs Gesellschaft) nach Umzug ins Hafengebiet > Umbau zum Gewerbepark
  • Schmalbach-Lubeca, Hamburger Straße
  • Fricke & Nacke, Gliesmarode (wurde von der BB, der Braunschweiger Blechwarenfabrik übernommen)
  • Wehrstedt & Söhne, Kreuzstraße, heute: Atzert Electronic Markt
  • Wunderlich, Kreuzstr.
  • Elstermann, Ottweilerstraße / St. Ingbertstraße. heute nach Rückbau Wohngebäude.

Brauereien

  • F.M.W.Bardenwerper, gegr.1860 > ab 1863 A.Bardenwerper Wwe. > ab 1865 Ehlers > ab 1880 Ad.Auch > ab 1887 L.Niedhart > ab 1892 > Th.Thie bis ???
  • C.Behrens 1860-1875
  • H.C.E. Böwig, gegr.1860 > ab 1875 W.Witte
  • Z.Bolling, gegr.1627 > ab 1687 P.Warnecke > ab 1727 H.H.Warnecke > ab 1739 H.H.Warnecke Wwe. > ab 1762 H.L.Wolters > ab 1808 J.H.Wolters > ab 1831 J.H.Wolters Wwe. > ab 1835 J.F.M.Wolters > ab 1853 J.F.M.Wolters Erben > ab 1876 C.C.J.Wolters > ab 1882 Hofbräuhaus Carl Wolters > ab 1883 Herzogliches Brauhaus Carl Wolters > ab 1920 mit dem Zusatz "& Co" > ab 1940 Hofbrauhaus Wolters & Balhorn > ab 194? Hofbrauhaus Wolters AG > wurde 1985 durch die Gilde-Brauerei Hannover übernommen. Gilde wurde zum Jan 2003 von Interbrew übernommen und nach weiteren Übernahmen größter deutscher Brauereien, wollte Interbrew Wolters zum Ende des Jahres 2005 schließen. Durch das Engagement vier ehemaliger Gilde-Manager und der Hilfe der Stadt Braunschweig gelang es dies letzendlich zu verhindern und so stand Wolters ab Oktober 2006 wieder auf eigenen Füßen. Und der Absatz läuft nach wie vor gut - das war schon immer so!
  • C.F.A. Brauer (1860-1867)
  • Braunschweiger Bergbräu > schwer was zu finden
  • Bierbrauerei zum Feldschlößchen, gegr.1871 > ab 1880 Zusatz "Gebr.Bendt" > ab 1881 Bierbrauerei zum Feldschlößchen Heinrich Rosenfeld KG > ab 1883 Bierbrauerei zum Feldschlößchen KG > ab 1887 Bierbrauerei zum Feldschlößchen August Nötzel > ab 1888 Bierbrauerei zum Feldschlößchen Nötzel & Otto OHG > ab 1920 Bierbrauerei Feldschlößchen AG > ab 1939 Brauerei Feldschlößchen-Streitberg AG > ab 19?? Feldschlößchen AG > wurde 1977 von Holsten übernommen, die Biersorten blieben. Holsten wiederum wurde 19?? von der Carlsberg-Gruppe übernommen und die wollten 2009 Feldschlößchen schließen. Letztlich fand sich mit der Oettinger-Gruppe ein Käufer der im Juni 2009 die Braustätte rettete und umfirmierte in "Brauerei Braunschweig".
  • Feldschößchen GMBH verblieb bei Carlsberg, die Rechte am Namen hat weiterhin Carlsberg und es wird weiterhin das Feldschlößchen-Pils gebraut ... von Wolters nebenan ... (2010) >> übrigens: Die Feldschlösschen-Brauerei in der Schweiz verdankt ihren Namen tatsächlich dem Braunschweiger Unternehmen > Firmengründer war ein ehemaliger Mitarbeiter der in die Schweiz zurückging und dort diese Brauerei gründete! Sonst aber hatten die Beiden nichts miteinander zu tun bis ... Carlsberg 19?? dieses Unternehmen ebenfalls aufkaufte und so kam wieder zusammen was zusammengehört.
  • Brunonia, gegr.1856 > ab 1900 Gebr. Alpers > 1908 Robert Schlaper > ab 1910 Carl Alpers > ab 1912 O.H.Mayer bis ???
  • Brauerei Dotterweich (1866-1871)
  • H.L. Ehlers gegr.1860 > ab 1887 Ad. Philips bis ???
  • Wilhelm Faillard, gegr.1860 > ab 1880 Brauerei Groß bis ???
  • J.C.Feustel (1860-1880)
  • Brauerei Grobe (1880-1882)
  • F.Hemme & Co (1896-1898)
  • Wilh.Hoppe, gegr.1896 > ab 1898 Weizenbrauerei Wilh.Hoppe > ab 1900 Hoppe & Mull > ab 1902 Erste Weizen-Malzbier Brauerei Gustav Mull > ab 1904 Vereinsbrauerei GmbH > ab 1905 Bürgerliches Brauhaus Wilh.Heine > ab 1910 Bürgerliches Brauhaus Robert Karger KG bis ???
  • Chr.Jürgens 1860-1867
  • Friedr. Jürgens, Wendenstr. gegr.1838 > ab 1872 National-Aktien-Bierbrauerei, Rebenring > 1920 trennte sich Friedrich Jürgens von der AG und fing in der Hamburger Str. erneut mit einem Betrieb an > ab 1921 dann doch wieder Vereinigte Brauereien National und Friedrich Jürgens AG > ab 1937 National-Jürgens-Brauerei AG (Gala-Biere) > ab 1977 KG und Zusammenschluß mit Feldschlößchen > ab 1981 GmbH bis zur Schließung 19??
National-Jürgens-Brauerei
  • A. Kloß gegr.1860 > ab 1890 G. Kloß bis ???
  • Heinr. Köhler, gegr.1867 > ab 1875 W.Bock bis ???
  • C.Kohlstock, gegr.1860 > ab 1872 Denecke > ab 1875 Denecke Wwe. bis ???
  • Herm. Krüger, gegr.1905 > ab 1910 KG > ab 1919 Löwenbrauerei GMBH bis ???
  • Conrad Krull, gegr.1733 > ab 1818 J.H.Balhorn > ab 1853 A.M.L.Balhorn > ab 1862 Hofbierbrauhaus J.W.A.Balhorn > ab 1880 Hofbrauhaus C.H.T.A.Balhorn > ab 1920 Balhorns Bierbrauerei AG > ab 1940 Wolters & Balhorn
  • Brauerei Oelgart, gegr.1874 > ab 1874 L.Philips > ab 1880 Th.Thie > ab 1895 Ed.Diesenberg bis ???
  • W.Palm (1860-1875)
  • Fr.Peters (1860-1890)
  • A.H.W.Rennemann (1865-1870)
  • A.Rischbieter (1865-1870)
  • Schadt´s Brauhaus, Gaststätte, Marstall, seit 1985 bis heute (2010)
  • Schiffsmummebrauerei J.Merkel, gegr.1867 (1498) > ab 1891 Schiffmummebrauerei W.Kniep > ab 1896 Mummebrauerei F.Steger > ab 1914 Bierbrauerei F.Steger > ab 1928 Bierbrauerei F.Steger Inh. O.Pohl > ebenfalls 1928 Umwandlung in Steger-Mumme GmbH > ab 1952 Burg-Brauerei (Braunschweig)AG, Celler Heerstr. Ölper > ab 1959 GMBH > 1974 Übernahme durch die Bavaria und St.Pauli Brauerei AG Hamburg
  • Schiffmummebrauerei H.H.Nettelbeck, gegr.1867 > ab 1893 Schiffmummebrauerei Ad.Nettelbeck > ab 1900 Schiffmummebrauerei H.Nettelbeck > ab 1905 Zusatz > GmbH > ab 1940 Braunschweiger Mumme Brauerei H.C.F.Nettelbeck GmbH > ab 19?? Braunschweiger Mumme Nettelbeck KG, Leipziger Str. (Stöckheim)
  • Brauerei Salomon, gegr.1875 (1700) > ab 1890 Brauerei Zur Eule Johann Salomon > ab 1906 Brauerei Zur Eule Gustav Salomon > ab 1908 Braunschweiger Schiff Mumme Export Brauerei > ab 1950 Brauerei Nettelbeck KG bis ???
  • Fr.Salomon, gegr.1860 > ab ab 1875 Wrede & Co. bis ???
  • H.A.Stöter (1860-1875)
  • Brauerei Steger, gegr.1927 (1492) > ab 1939 Braunschweiger Aktienbier > ab 1960 > Steger Mumme Brauerei > ab 1961 Steger Brauerei GmbH bis ???
  • Streitberg-Brauerei 1939 von Feldschlößchen übernommen
  • Brauerei Teichmann Wwe., gegr.1860 > ab 1875 Brauerei G.Teichmann bis ???
  • Brauerei E.Thie, gegr.1860 > ab 1870 Brauerei H.Thie bis ???
  • Brauerei Theodor Thie (1904-1906)
  • Hofbrauerei W.Thie (1860-1890)
  • Hofbrauhaus C.Thies gegr.1865 > ab 1872 Hofbrauhaus Gustav Thies bis ???
  • Vereinsbrauerei Storchenhöhe (1906-1910)
  • Brauerei A.Walking, gegr.1866 > ab 1892 Zusatz "& Co" bis ???
  • J.H.G.Wolff (1860-1880)
  • H.Zenker (1860-1875)
  • vorstehendes muß nicht unbedingt 100%ig stimmen > kann jederzeit geändert bzw. ergänzt werden! > Daten zum Teil von Ehmsammler

BÜSSING - Lastkraftwagen & Busse

  • Büssing AG, Produktion Böcklerstr. / Heinrich Büssing Ring > sp. Salzg. Watenstedt > dann Übernahme durch M.A.N.
  • Produktion Kralenriede,
    Büssing um 1930
  • Reparaturwerk Gifhorner Str. sp. Maybachstr. > sp. M.A.N > Gelände und Gebäude 2010 von VW übernommen und abgerissen
  • Heinr. Büssing & Sohn GmbH, Eisenbahntechnik & Fahrzeugkarosserien, Kreuzstraße > heute Wohngebiet Wiedebeinstraße

Computer & Zubehör

  • Commodore, Ernst Amme Str. (früher dort ansässig: Hartmann und Braun)
  • GSSE Gesellschaft für Systemtechnik und Software Entwicklung mbH, Neue Str. 20

Feinwerktechnik

  • Brunsviga Hamburger Straße -mechanische Rechenwerke- später scala dann allkauf > heute real. Auch ansässig in der Kastanienallee, wurde dort später Techniker Schule.

Wurde von der Olympia AG Wilhelmshaven übernommen. Zusammenlegung der beiden Fertigungsstätte Braunschweig im Neubau in der Gifhorner Straße.

  • Olympia, Gifhorner Straße - später Verlagerung nach Wilhelmshaven, heute Produktion Taiwan - Ansiedlung 50 Mio. DM

Foto & Zubehör

Rollei
Voigtländer
  • Rollei, Salzdahlumer Straße
  • Voigtländer, Petzvalstraße
  • Franke & Heidecke
  • ZETT Geräte, Saarbrückener Straße, Lehndorf. Heute Leica Projektion GmbH
  • DHW Fototechnik Salzdahlumer Straße

Getränkeproduktion

  • Braunschweiger Molkerei, Frankfurter Straße – Gründung 1880 (Stadtchronik Braunschweig für 1955 vermerkt das 75jährige Bestehen am 17. Juli 1955), Eröffnung des Neubaus an der Frankfurter Str. am 1. April 1938, nach Eröffnung schlossen 13 Molkereien östlich des ehemaligen Landkreises Braunschweig bis auf die in Sickte. 19?? geschlossen und 1987 abgerissen. Auf dem Gelände baute dann HORNBACH. Hornbach baute dann schräg ggü. auf dem ehem. Gelände von Karges-Hammer / Wilke-Werke / ESSO Tankstelle > Gebäude & Hallen die Jahrzehnte fast alle leerstanden und verfielen. HORNBACH in Betrieb seit 2007 > der erste HORNBACH Markt auf dem Gelände der ehem. Braunschweiger Molkerei steht bis heute leer (April 2013), auf einem Teil vom ehemaligen Parkplatz wurde nach nur 2 Monaten Bauzeit im Dezember 2012 eine McDonalds Filiale eröffnet
  • Coca-Cola Produktionsstätte, Alte Frankfurter Straße 181, seit 2010 ist die ehemalige Produktionshalle vermietet an einen Autozulieferer, in der ehemaligen Verwaltung befindet sich das "Braunschweig Office", ein Zusammenschluss mehrerer Firmen. Im Oktober 2014 eröffnet in der ehemaligen Cafetheria des ehemaligen Coca Cola Gebäudes das Kleinkunst Theater "Cola Fabrik".
  • Molkerei Wilhelm Klutas, ehemals „Schapen 56“ (heutige Lindenallee 17) – Molkerei bestand 1907–1938 bis zum Bau der Braunschweiger Molkerei; Verarbeitung von täglich 4000 Liter Milch aus Dibbesdorf, Gardessen, Hordorf, Schapen, Volkmarode und Weddel zu (entrahmter) Milch, Butter (mit einem 1. Preis ausgezeichnet), Sahne und Käse; Klutas belieferte u.a. Wirtshäuser Waldfrieden (heute Aquarius), Grüner Jäger, Schäfers Ruh u.a. Betriebe in Riddagshausen; angeschlossen war eine Schweinezucht mit 200–300 Schweinen, die mit Abfällen aus der Molkerei gefüttert wurden; Anfang der 1960er Jahre erst Laderampe am Gebäude entfernt, dann auch 25 m hoher Schornstein
  • Hermann Keuck & Söhne - Liköre, Wilhelmstr.-Wilhelmgarten, > Neubau Gifhorner Straße, dann verkauft nach Mampe Berlin
  • Mineralwasserfabrik Willi Mull, Gertrudenstraße 10 (am 23.04.1944 zerstört durch Sprengbomben; genau so, wie das davorstehende Wohnhaus, dessen Bewohner durch einen Kellergang zur Gertrudenstraße 9 entfliehen konnten; Grundstück dient heute als Parkplatz für benachbarte Häuser)
  • Braunschweiger Mumme-Brauerei H.C.F. Nettelbeck GmbH, Beckenwerkerstraße 26 (lt. "Brunswiks Leu" 1913)

Konservenproduktion

  • Ahrens, W. L., Bültenweg 23
  • Brunsviga, Karlstraße 34/36 1895-1981 (siehe Kleinere Konservenfabriken)
  • Conservenfabrik des Spargel- und Gemüsebau-Vereins, GmbH Taubenstr. > produzierte Gemüse-, Pilz- und Obstkonserven.
  • Daubert, Albert, Helmstedter Str. bis 1972 > heute gibt es noch eine Braunschweiger Konservenfabrik Carl Daubert in Bremen die aus dieser Firma hervorging.
  • Daubert, P.W. Wiesenstr. 1 bis 1975
  • Gast Th. Steinstr. 2 1898
  • Grahe, Gebrüder, Bültenweg/Rebenring 1863–1968
  • Jentsch & Sohn, Kreuzstr. 17/18 > 1877 gegründet - produzierte Gemüse- und Früchtekonserven.
  • Koch, Max. Bertramstr. seit 1881 > 1905 war Koch die größte Konservenfabrik Braunschweigs mit 290 Mitarbeitern.
  • Lampe, C.Th., Celler Str. > 1870 von Christian Theodor Lampe gegründet. Um 1928 waren dieser eine eigene Blechdosen-, Margarine- und Speisefettfabrik angegliedert.
  • Maseberg, W. Kasernenstr. 1893-1938
  • Pinkepank, Hermann Pfingststr. > vertrieb überwiegend Spargelkonserven
  • Veltenhöver Konservenfabrik, Veltenhof
  • Querner, Hermann 1864–1951 > Gemüseproduktion wurde 1951 eingestellt - seit 1949 wurde auch Eiskrem hergestellt - die Firma ging 1969 in Warncke Eiskrem, Brundorf bei Bremen auf.
  • Röver KG, Gartenkamp 82 > beschäftigte mehrere hundert Arbeiter und stellte Marmeladen und Manöverkonserven her - unterhielt eigene Spargel-, Gemüse- und Obstkulturen

https://de.wikipedia.org/wiki/Konservenindustrie_in_Braunschweig

  • Erdland & Co. (Konservenfabrik Veltenhof), Pfälzer Str. 20
  • Grahe, Gebrüder , Bültenweg 78

https://de.wikipedia.org/wiki/Konservenindustrie_in_Braunschweig

  • Froboese, Nordstraße 14 > heute?
  • Joseph Grunsfeld Söhne, Kastanienallee 18 (ab 1885)
  • Kasper, Paul, Karl-Schmidt-Straße 16
  • Knopf & Telge (Schapen-Braunschweiger Konservenfabrik)
  • Koch, Max, Bertramstraße 16/19

https://de.wikipedia.org/wiki/Konservenindustrie_in_Braunschweig

  • Lampe, C. Th., Eulenstraße 5
  • Lampe, C. Th., Celler Str.
  • Lindner, Paul, Karlstraße 31 (davor Griese&Co)
  • Naujoks, Karl, Helmstedter Straße 92 > Dürkop ? sind die nicht Helmstedter Str. 60?
  • Querner, A.W., Wendenstraße 54

https://de.wikipedia.org/wiki/Konservenindustrie_in_Braunschweig

siehe auch Konservenindustrie in Braunschweig

Maschinenbau

  • Bothner, Maschinenfabrik, Stöckheim
  • Clemens & Vogel, Maschinenbau, Arndtstr.
  • Herbort, Maschinenbau, Hamburger Straße (wird heute (2010) u.a. von WYRWAS genutzt)
  • Hinz, E-Motoren Werke, Frankfurterstraße sp. Hansestraße - Zentrifugenmotore für Zuckerfabriken > ein noch braucbares Gebäude wurde später als Einwohnermeldeamt genutzt > heute abgerissen
  • Karges & Co, R., Mittelweg 42
  • Karges - Hammer, Maschinenbau, Frankfurter Str. 86 später Christian Pommer Str. Konkurs 1998 > auf dem Gelände heute HORNBACH
  • Klinghammer, Maschinenbau, Hamburger Straße 50 > heute Klinghammer Can Technology, Am Hafen 2

http://www.klinghammer.com/geschichte.php

  • Lanico, Broitzemer Sraße
  • Gottfried Luther, auch Mühlenbau sp. MIAG > heute Bühler
  • Maschinenfabrik, Broitzemer Str. > heute Jolly Joker Groß-Disco
  • Mederer Motorenwerk, Querum,Magirus-Deutz
  • Niedersächsische Motorenwerke
  • Selwig & Lange, Sophienstr.

Mühlen

  • Roggenmühle Lehndorf, Hildesheimer Straße
    , Sept. 2006]] > direkt an der Westtangente > heute Gewerbepark
  • Ernst Müller, Mühle Bienrode

Mühlenbau

  • Amme, Giesecke & Konegen sp. MIAG > heute Bühler
  • Libra-Werke, Industriemühlenbau, Gliesmarode
  • Gottfried Luther, auch Mühlenbau sp. MIAG > heute Bühler
  • MIAG, Mühlenbau, Ernst-Amme-Straße > heute Bühler

Papierherstellung

  • Friedr. Noltemeyer, Papierfabrik, Hildesheimer Str. > stand lange leer und wurde verwüstet - 2016 abgerissen - heute stehen da Wohnhäuser
  • Brettschneider Kartonagenfabrik, Frankfurter Str. > übernommen von Streiff & Helmhold > heute Fliesenmarkt

Stahlbau

  • BHW, Zahnradfabrik, Melverode
  • Eisenvater, Neustadtring 9, war kein Stahlbauer sondern Eisen- Heizungsbau- und Sanitärgroßhandel
  • Panther Fahrradwerke, Ludwigstraße / Mittelweg > heute Gewerbepark
  • Wilke-Werke, Am alten Bahnhof (abgerissen, heute HORNBACH)

Unterhaltungs-Elektronik/CB-Funk

Kuba um 1950
  • Kuba-Imperial, Kralenriede, Tonmöbelbau, Rundfunk
  • Telefunken - Werk Kralenriede, Tonmöbelbau – Kundendienst Adolfstraße / Ecke Campestr.
  • Radio - Fernsehen Brandes & Pawlik, Kohlmarkt > Geschäftsaufgabe Ende 2014
  • Radio Fernseh Heitefuß, St. Wendelstraße - heute Reisebüro.
  • Radio - Fernsehen Schaper, Mittelweg in der Ladenzeile zwischen Siegmundstr. und Nibelungenplatz, heute?
  • Amateurfunk usw. Kurt Gerschler, Ottweilerstraße - heute Wohnhaus.
  • CB Funkbude Toastmannplatz

Zichorienproduktion (Kaffeeersatz)

  • Braunschweiger Actien-Cichorienfabrik, gegründet 1865.
  • Zichorienfabrik G. H. Bartels & Söhne, gegründet 1850.
  • Zichorienfabrik Ludwig Otto Bleibtreu, ehemalige Hamburger Straße, heutige Mühlenpfordtstraße.
  • Zichorienfabrik Heinrich Georg Blume.
  • Zichorienfabrik Friedrich Wilhelm Bruckmeier.
  • Zichorienfabrik Johann Heinrich Buhle.
  • Zichorienfabrik Georg Wilhelm Dammann.
  • Zichorienfabrik Johann Diedrich Dammeyer.
  • Zichorienfabrik Johann Friedrich Degener.
  • Zichorienfabrik Ernst Bernh. Denike.
  • Zichorienfabrik Carl Friedrich Döhring.
  • Zichorienfabrik Christ. Ludwig Graff.
  • Zichorienfabrik Grass & Marckwort
  • Zichorienfabrik Jahann Wilhelm Händler.
  • Zichorienfabrik Johann Gottlieb Hauswaldt (auch Hauswald), ehemalige Hamburger Straße, heutige Mühlenpfordtstraße.
  • Zichorienfabrik Johann Christopf Lillie.
  • Zichorienfabrik Friedrich Wilhelm Prözel (auch Prötzel).
  • Zichorienfabrik Reusch & Schulz, gegründet 1866.
  • Zichorienfabrik Rühme.
  • Zichorienfabrik I. A. Salomon & Co., ehemalige Hamburger Straße, heutige Mühlenpfordtstraße, Ecke Rebenring.
  • Zichorienfabrik George Schmidt. „Chocoladen- und Cichorien-Fabrik“.
  • Zichorienfabrik Heinrich Scharnbeck.
  • Zichorienfabrik Christ. Albert Anton Stolze.

Ziegelei

  • Aktien-Ziegelei Braunschweig, Broitzemer Str. 4
  • Dampfziegelei Weinberg
  • Dampfziegelei Querum
  • Ziegelei Madamenweg
  • Ziegelei Volkmarode

Zuckerproduktion

  • Zuckerfabrik Broitzem aus der Stadt kommend vor dem Bahnübergang rechte Seite > abgerissen
  • Zuckerfabrik Celler Str.
  • Zuckerfabrik Frankfurter Str. hinter Motoren Hintze > langer Leerstand > dann Spedition Gottschalk > heute nach Komplett-Sanierung und Anbau (was nicht so toll aussieht) wurden dort mehrere Betriebe neu angesiedelt

Weitere

  • Braunschweiger Farbenwerke BRAFA, Mittelweg > heute Gastankstelle und Lagerplatz Stadtwerke Braunschweig
  • Braunschweiger Flammenfilter Schwertner & Leinemann, Frankfurter Str.,> heute Braunschweiger Flammenfilter GmbH Industriestr. Brg-Bienrode
  • Braunschweiger Gaserleuchtungsanstalt > heute über Stadtwerke Braunschweig, Braunschweiger Versorgungs-AG, BS|ENERGY
  • Braunschweiger Jutespinnerei, Eichtal bis 1982 > nach jahrelangen Leerstand dann ab 2013 vollständiger Abriß und Neubebauung des Areals mit exclusiven Wohnhäusern
  • Braunschweiger Turngeräte, Hildesheimer Straße > heute HILDE27
  • Braunschweiger Actien-Cichorien-Fabrik, Rühme
  • Buchler & Co, Chininherstellung und weltweiter Vertrieb, Frankfurter Str. gleich hinter der Brücke auf der rechten Seite > umgezogen nach Thune. Die Gebäude an der Frkft Str. standen jahrelang leer bevor sie 19?? gänzlich abgerissen wurden. Seitdem ist das Gelände frei und wird bis heute noch nicht wieder genutzt
  • Duening & Krause, Essenzen & Säuren, Broitzemer Straße hinter dem Westbahnhof an der Fußgängerbrücke beim Gleisanschluß
  • Frank & Walter, Hansestraße – gegründet als „Garagenfirma“ in Braunscweig von zwei Fernmeldehandwerkern (Carsten Frank und Uwe Walter); Walter stieg frühzeitig aus; Frank machte alleine weiter und wandelte in AG um; seit 1997 durch Verkauf an CHS Electronics, Fürstenfeldbruck, dessen 100-prozentige Tochter; F&W u.a. CHS-Töchter waren Distributoren für ATI Technologies (Europe) GmbH, Oberhaching; ATI wurde im Juli 2007 von Advanced Micro Devices GmbH (AMD), München, übernommen; Insolvenzantrag von F&W Ende Oktober 1999; Standorte: u.a. Braunschweig, Hürth bei Köln; zuletzt ca. 450 Mitarbeiter; letzte Geschäftsführer: u.a. Claus Lutz, Roland Rakebrand – weiteres s.u. Yakumo, was zuerst Einzelhandelsmarke von F&W war
  • Grotrian-Steinweg Nachf. Herzogl. Braunschweig-Lüneburgische Hof-Pianofortefabrik, Bohlweg 48 (lt. "Brunswiks Leu" 1913), im 19. Jhdt. Umzug in die Zimmerstraße. Auf dem Gelände nach Teilabriss der alten Werkhallen ab 1979 Neubau der Chemieinstitute der Technischen Universität Braunschweig.
  • Jentzsch, Eisengießerei, Helenenstr.
  • Theodor Halle & Sohn, Hamburger Straße heute Guttemplersaal
  • Hartmann & Braun, Ernst-Amme-Straße - Messgeräte usw.
  • Jördens & Co Eisengießerei, (Grauguß) Madamenweg
  • Max Jüdel & Co
  • Carl Langerfeldt, Leinen-, Wäsche- und Bettwarenfabrik Packhofstr. 2-3 / Papenstieg 4-7 (lt. "Brunswiks Leu" 1913)
  • Luther-Werke, Frankfurter Straße > langer Leerstand dann größtenteils Nutzung der Stadtreinigung BS die dort auch ihre Winterdienstfzg stehen hatte > heute ALBA > ein Gebäude zur Frankfurter Str. hin > heute PIT-Stop > das Direktionsgebäude Jugendtreff und letzlich das Bürogebäude die private Teutloff-Schule
  • L S I Logic, Hansestr.
  • Marienberger Mosaikplattenfabrik, Marienberger Str. gleich rechts hinter Eisenbahnbrücke Ri Gartenstadt > heute Reiterhof
  • Morse Computer, Hansestraße
  • Müller, Lackfabrik, Gifhorner Straße
  • Schlegel Elektronik Systeme GmbH, Veltenhof
  • Schuberth Helme, Rebenring > heute Gewerbe-Park
  • Schumacher, Tonmöbelbau
  • Friedr. Seele & Co
  • Lorenz Radio, Fallerslebertorwall
  • Stobwasser
  • Wachstuchfabrik Gebrüder Helfft, an der heutige Pockelsstraße.

Friseure & Friseurbedarf

  • Apel Friseursalon, Lindenbergplatz 16 und Jenastieg im Heidberg
  • Brand, Nibelungenplatz
  • BEGRO - Beck und Groitzsch, Friseurbedarf, Dieselstr. 10, 38122 Braunschweig-Rüningen, HRA 6800 (später: Gieseke cosmetic GmbH)
  • Burgdorf & Sohn, Friedrich-Wilhelm-Str. 31
  • Campe & Hildebrandt, Kohlmarkt 9
  • Erich Eschment, Hugo-Luther-Str. 3
  • Holz, Manfred - Eckladen auf der Helmstedterstraße /Ecke Herderstraße
  • Fischer, Juliusstr. (zweites Geschäft auf der rechten Seite vom heutigen Frkft Platz aus gesehen) danach auf der gleichen Seite kam dann der Fleischer Bethmann, ein Bäcker und ein SPAR EH. Auf der Ecke zur Helenenstr. war ein Obst & Gemüse-Geschäft.
  • Friseur, Frankfurter Str. schräg ggü. Proffen
  • Friseur, Frankfurter Str. links neben Jünemann
  • Friseur, Hugo Luther Str. zw. Hirschberger und Legutke
  • Friseur im Neuen Bahnhof > heute Burger King
  • Sabine Ließ, Kasernenstr. > sp. Steinweg Nähe Theater > heute neuer Inhaber
  • Friseursalon Werner Meinke, Damen- u. Herren, Güldenstraße 43, ab 1991 Meister Meyer Friseursalon, heute e-Smoker
  • Erich Stengel, Broitzemer Straße
  • Schott, Vater u. Sohn, Ludwigstraße
  • Salon Seller, Madamenweg
  • Campe und Hildebrandt, Bohlweg 44 ,später frisoetebeer (über/neben ehem. Cafe Wagner)
  • Salon Kirschning, Comeniusstrasse/Ecke Thielemannstrasse, heute Wohnung
  • Salon Stamm, Rudolfstraße
  • Frisörsalon?? Saarbrückenerstraße.
  • Friörsalon Katrin, Saarbrücknerstraße Ecke Homburgstraße - heute Lager der Post-
  • Frisörsalon ? Niedstraße - heute Kosmetiksalon.
  • Friseursalon Pach, Neustadtring 36 und Hagenring, später Bankplatz 3/4, heute neuer Inhaber

Gaststättengewerbe

Hotels

  • Braunschweiger Hof, Ziegenmarkt 7, zum Kohlmarkt hin gelegen (ggü. gibt es heute wieder ein Restaurant "Braunschweiger Hof" der aber nichts mit dem ehemaligen Betrieb zu tun hat). 1981 Umbau des alten Braunschweiger Hofes durch Eigentümer Jens Carlson, Architekt Lepper > heute Textilgeschäft
  • Hotel Bahnhofshotel (Winkelmann, K., 1942) Gieseler Wall 5
  • Hotel Danne, Augustplatz 1a
  • Hotel Der Kaiserhof (und Siechenbierstube, 1942), Am Bruchtor 2
  • Hotel Deutsches Haus (Osten, W., 1942) Ruhfäutchenplatz
  • Hotel ELCH, Wolfenbütteler Str. > heute Park-Hotel
  • Hotel Frühlingshotel Stadt Bremen (Kreye, E., 1942), Bankplatz 7
  • Hotel GOLDENE KUGEL, Salzdahlumer Str., früher 3300 Braunschweig
  • Hotel Garni, Altewiekring
  • Hotel Handelshof, Lessingplatz 5
  • Hotel Jacobs, Friedrich-Wilhelm-Straße 16
  • Hotel Kölnischer Hof (Böthel, F., 1942), Am Bruchtor 3
  • Hotel Lorenz, Friedrich-Wilhelm-Straße 2
  • Hotel Monopol, Friedrich-Wilhelm-Platz 1 (Bau von Constantin Uhde)
  • Hotel Parkhotel (Kalms, K., 1942), Steinweg 22
  • Hotel Preußischer Hof (Roeder, R., 1942) Damm 26/27
  • Hotel Saarland - später Gaststätte Jadesee - heute im Umbau/leer 10.2012.
  • Hotel Simoné, Celler Str. > heute nur noch Wohnhaus
  • Hotel St. Petersburg, Kohlmarkt 11
  • Hotel z. Tanne, Güldenstraße 68(58)?
  • Hotel Thüringer Hof, Sophienstraße 1 (Ecke Cammanstraße) > geschlossen> Wohnhaus
  • Hotel Weißes Roß (Pleticha, O., 1942), Celler Straße 29
  • Holiday Inn, Kennedyplatz > heute Penta Hotel
  • Ritter St. Georg, Alte Knochenhauer 12 nach ewigem Leerstand und Verfall 197? Totalsanierung und Wiedereröffnung. War dann ab 19(? wieder einige Zeit geschlossen > 200? wiedereröffnet unter neuem Inhaber
  • Wienerwald, Sonnenstr.

Pensionen

Gasthöfe

  • Gasthof Alte Waage, Alte Waage 13
  • Gasthof z. Augustiner, Augustraße 10
  • Gasthof Bayrischer Hof, Ölschlägern 40
  • Gasthof Brabanter Hof, Güldenstraße 77
  • Gasthof Brauner Hirsch, Scharrnstraße 12
  • Gasthof Goldene Kugel, Fallersleber Str. 35
  • Gasthof Goldener Löwe, Hagenmarkt 17
  • Gasthof z. Mühlenschänke, Am neuen Petritor 11
  • Gasthof Henry Müller, Weberstraße 10
  • Gasthof z. Rothenburg, Broitzem
  • Gasthof Rüninger Saalbau, Rüningen
  • Gasthof Rüninger Turm, Rüningen
  • Gasthof Stadt Braunschweig, Hamburger Str. 24
  • Gasthof Stadt Burg, Schöppenstedter Str. 25
  • Gasthof Stadt Celle (Inh.Fricke,F.,1942), Wollmarkt 19
  • Gasthof Stadt Fallersleben, Mittelweg 91
  • Gasthof Stadt Halle, Güldenstraße 29
  • Gasthof Stadt Leipzig, Hagenmarkt 14
  • Gasthof Stadt Lüneburg, Wendenstraße 53
  • Gasthof Stadt Magdeburg, Fallersleber Str. 21
  • Gasthof Stadt Salzwedel, Fallersleber Str. 7
  • Gasthof Stadt Seesen, Güldenstraße 9
  • Gasthof Stadt Wolfenbüttel, Kuhstraße 16
  • Gasthof z. Weißen Taube, Radeklint 11
  • Gasthof Wiener Hof, Sonnenstraße 8
  • Gasthof Zimmermanns Gasthaus, Rautheim

Restaurants

  • Am Hauptschulgarten (Inh. Maria Topp), Café u. Restaurant, Arminiusstr. 3 > später wechselnde Pächter: Tomato, Spinnrad, Merhaba (und ein weiterer, dessen Name mir nicht einfällt) > seit Frau Topps Tod (Ende Okt. 2008) nur noch reines Wohnhaus
  • ASIA Imbiß, Leopoldstr. Ecke Fr. Wilhelm Str. > City-Hotel > ex Capitol Kino
  • Bahnhofs-Restaurant im Alten Hauptbahnhof > stand lange leer > heute McDonalds
  • Bahnhof-Restaurant im Neuen Hauptbahnhof > heute McDonalds
  • Bayrisches Restaurant Fantoni Hagenmarkt > sp. & heute Café
  • Brabanter Hof (mit Saal), Güldenstr. ggü. der Michaeliskirche > sp. Griech. Restaurant > heute
  • China-Rest., Bankplatz Ecke Bruchtorwall sp. umgezogen in die ehem. Geschäftsräume von Leder-Meid Fr.Wilhelmstr. Ecke Leopoldstr. > heute Vereinsbank
  • China Garden, Wolfenbütteler Str. / Eingang zum Bürgerpark
  • China Restaurant Jadesee - Saarstraße - heute geschlossen / 10.2012
  • da Bruno, Pizzeria, Bohlweg im Rathaus-Neubau

Dalmatiner, Fallerslebener Straße, Yugoslawisches Restaurant

  • Dionyssos I, Hagenring > heute
  • Dionyssos II, Camannstr. > heute momo
  • Gebr. Zizzi - ital. Rest. - Wendenring 1-4 > sp. Schnitzelhaus > jetzt Edessa Grill
  • Jugoslawisches Restaurant, Ottenroder Str. / Ecke Bienroder Weg
  • Kartoffelhaus, Vor der Burg, abgebrannt > heute
  • Konzerthaus, Böcklerstr.
  • Löwen Brauerei Gasthaus (Schadt), Waisenhausdamm ggü C&A > heute
  • Nan King, unvergessenes China-Restaurant > heute Teil eines Sanitätsgeschäftes
  • Ritter St. Georg, Alte Knochenhauer 12 nach ewigem Leerstand und Verfall 197? Totalsanierung und Wiedereröffnung. War dann ab 19(? wieder einige Zeit geschlossen > 200? wiedereröffnet unter neuem Inhaber
  • Shanghai - China Rest. Wendenstr. ggü. GLORIA/HANSA Kino > sp. Thai-Restaurant "Sri-Thai"
  • Steak-Corner, Neustadtring / Ecke Münstedter Str. > heute

Steak Haus in der Münzstrasse in den Arkaden Steak Haus in der Fallerslebener Straße Stresa Italiener, Hakenbrücke, bis ca. 1978, heute ein anderer Italiener Spanisches Restaurant, Helmstedter Straße Ecken Leonhardstr.

  • SRI-THAI - Thai Restaurant - An der Ägidienkirche sp. Wendenstr. ggü Gloria-Kino > heute
  • Sukiyaki - Thai Restaurant - Leopoldstr. im ehem Leder-Meid Haus in der ersten Etage - Reiner Sonntag - seit ca.2004 geschlossen
  • Sukiyaki - Thai Restaurant - Heinrichstraße.26 bis 2016 - danach "Phils" und seit 2017 Jokha Bar
  • Syrisches Rest., Sackring zw. Tuckermann & Kreuzstr.
  • Thai-Tempel - Thairestaurant - Rebenring - Frank Flamme
  • Wienerwald, Wendenstr. > danach chin. Rest. > heute Sushi Bar
  • Wienerwald, Sonnenstr. > heute
  • Wikinger, Gieseler (mit Biergarten) sp. Kneipe "Panoptikum" > heute
  • Zum grünen Kranze, Hannoversche Straße / Richtung Stadtauswärts > heute

Café & Eis-Cafe

  • Bohlweg 55, Bohlweg 55 > am Tage Café, abends Tanz-Bar > daneben war Försteling & Poser das Schallplattengeschäft
  • Café am Altstadtmarkt (heute „Max am Markt“)
  • Cafe Tasse, Gördelingerstr.49 eröffnet von Spitze Wiegandt
  • Casa Nova, später Hipp-Hopp, Breite Straße auch Spitze Wiegandt
  • CITY-Café, in der City-Passage gegenüber der ehemaligen Hauptpost Friedrich-Wilhelm-Str.
  • Co-Co, Eis-Café, Vor der Burg (1969 vom aus Udine stammenden Corrado Cois in einem früheren Obstladen eröffnet, später übernommen von Vitantonio [„Vito“] und Mario Zizzi, letzter Tag war am 3. Januar 2009, Eigentümerin des Ladenlokals ist Claudia Cois) [1], [2]
  • Coletti, Eis-Café, Bohlweg
  • Cristallo, Schloßpark
  • Die Waldklause, Café und Weinstube, Ebertallee, 1949 - 2000 Riddagshausen
  • Die Waldschenke, Nehrkornweg Riddagshausen
  • Falkenhof, Café und Milchbar, Buschkamp (direkt am Querumer Wald) - unmittelbar daneben gab es bis Mitte der 60er Jahre einen kleinen Zoo.
  • Herrenkrug, Ebertallee, geschl. 2010 Riddagshausen
  • Krone, Görderlinger Str. am Altstadtmarkt
  • Markiewicz, Hagenmarkt
  • Residenz-Café am Friedrich-Wilhelm-Platz ggü. dem alten Hbf > dann Marquardt Bankhaus > heute Nord LB
  • Schloß-Café. Neue Str. / Ecke Gördelinger Str. > Heute
  • Tante Puttchen, Eis-Café, Handelsweg > heute Kneipe "Puttchen"
  • Tolle, Bohlweg > heute ALEX
  • Wagner, Bohlweg > heute Kneipe "Sausalitos" Das war vorher wiederum das 'Pickers'
  • Pawelsches Holz Bundesallee (Fantoni war der Betreiber)

Kneipen

  • Abseits, Guntherstr.
  • Altdeutsche Bierstube, Frankfurter Str. heute Frankfurter Platz
  • Am Streitberg, Helmstedter Str. / Ecke Ackerstr. > zwar eher ein Zwitter aus Pavillon und Trinkhalle, hatte aber auch einen gewissen Kneipencharakter
  • Am Turmsberg, Turmsberg (Gartenstadt)
  • Bavaria-Eck, Madamenweg / Ecke Gabelsberger Straße > Wohnungen
  • Bärenstube, Hans-Pornerstr. in den 70ern Zeitweise Roswitha Seidel
  • Bikers Bistro - Bikertreff Daimlerstr.5 - Frank Flamme
  • Bistro Ünal, Handelsweg
  • Blockstelle, Autorstr.
  • Bültenklause, Bienroder Weg / Ecke Ottenroder Str.
  • Capriccio, Steinwegpassage (Anneliese Doritz)
  • Catweazle , Berliner Platz
  • Celler Eck, Maschstr. / Ecke Celler Str. ggü. Fleischerei > heute Spielhalle
  • Clochard, Kastanienallee
  • Manfred Daries Hamburger Str. > sp. Golem Jugendzentrum (zw. VW und Berg & Sohn)
  • Dorfgasthof Dibbesdorf an der Straße nach Hondelage hier gab es wohl die größten Schnitzel Braunschweigs, absolut lecker. Schade das es das nicht mehr gibt! > sp. Burundi Black > Wochenendtreff für Afrikaner (natürlich auch für jeden anderen aber eben hauptsächlich Schwarze und Leute die sich für deren Musik interessieren)
  • Dr. Korn, Handelsweg
  • Dreampipe ("Pfeife"), Scharrnstr.
  • Drina-Grill, Kreuzstraße
  • D-Zug, vor dem Hauptbahnhof
  • EGAL - im Bikecenter BS - Bikertreff und Livelocation - Frank Flamme
  • Ewige Lampe bei Heinz, Rudolfstr. > heute
  • Expertise, später Eselsbrücke, Magnitor
  • Fäßchen, Hugo-Luther-Str. > sp. Kiosk
  • Fahnenjäger, Hohestieg / Ecke Altstadtring > heute Spielhalle
  • Felsenkeller mit Saal, Juliusstr. linke Seite weiter hoch als nächstes Geschäft ein Fleischer schräg ggü. ein SPAR Markt sp. die Kneipe Grenzquelle > heute
  • Frankfurter Hof, Frankfurter Str. ggü. Einmündung Hugo-Luther-Str. / Kupferkanne
  • Führmann, Frankfurter Str. > der mit dem leckeren Sahne-Eis!)
  • Gala Treff ?, Leonhardstr. an der Brücke später Salsa-Treff heute "Leo"
  • Gaststätte Bertramstr. / Ecke Leonhardstr. > heute Joey´s Pizza
  • Gaststätte Broitzemer Str. Ecke Juliustr. > später bis heute Versicherungsbüro > ggü. Bremer & Brückmann > da stehen heute Wohnhäuser
  • Gaststätte Casparistr. / Ecke Hagenmarkt > heute Fleischerei Göthe
  • Gaststätte EINTRACHT-Stadion unter der Haupttribüne > gibt es nicht mehr > unter der Tribüne wurde alles umgebaut und die Gaststätte befindet sich jetzt unter neuer Leitung in einem Neubau vor dem Stadion > WAHRE LIEBE ist der Name ...
  • Gaststätte Hedwigstr. / Ecke Döringstr. ggü. Bäcker
  • Gaststätte Gala-Runde, Madamenweg, > später Hanhus Tischlerei
  • Gaststätte Kreuz-Ass, Kreuzstraße
  • Gaststätte Wendenstr. / Ecke Wilhelmstr.
  • Gauß-Stuben, Bültenweg Inh. D.Przibylla
  • Gloria-Stübchen, Wendenstr. neben dem GLORIA Kino
  • Gogls Bierhaus, Wendenstr.
  • Golem, Wendenstraße (heute Optik-Fachgeschäft)
  • Grenzquelle, Döringstr. / Ecke Juliusstr. (da konnte man auch gut essen) > heute
  • Gustav, Breite Str., auf dem "Hof"
  • Hansa-Krug Siegfriedstr. > schon in den 60er Umbau in Tagesstätte Seniorentreffpunkt
  • HANSA-Schänke sp. Gala-Eck Inh. Fischer, Hugo-Luther-Str. vor dem Bahnübergang am Westbahnhof > hier war für den Schützenverein BELFORT ein Schießstand eingerichtet worden und wenn nicht geschossen wurde konnte man dann auf so einem Automaten elektrisch "kegeln", in der Ecke zum Fenster hin, stand auch ein Flipper. Wenn man reinkam, gleich rechts am Aufgang zum"Saal" war die Musikbox installiert > der Gartenverein Belfort war nur wenige Meter entfernt und lag zwischen der Jahnstr. und der heutigen Hebbelstr. Der GV mußte dem Bau der Westtangente weichen - der Rest des Geländes lag jahrelang brach - heute hat man dort einen Spiel & Bolzplatz angelegt.
  • Heuboden, Steinwegpassage heute Schlosscarree
  • Hexenstübchen, Madamenweg / Ecke Altstadtring, vorher: Schlegel-Eck, Feldschlößchen-Quell > heute Kopierladen
  • Hohetor-Schänke, Kreuzstraße / Ecke Goslarsche Straße
  • Hopfenquell, Hopfengarten
  • Kellerlokal, Leonhardstr. zw. Adolfstr. und Bertramstr.
  • Klebarsch, Kreuzstr.
  • Kleiner Bär, Kreuzstraße
  • Kneipe Tucca Goslarsche Str. zw. Blumenladen und Kirche das Ziegelsteinrote Haus
  • Kneipe ?? vor der alten Markthalle > abgerissen und neubebaut
  • Knuff, Breite Str., auf dem "Hof"
  • Kogge, Leopoldstr.
  • Kulmbacher, Madamenweg > heute
  • Kupferkanne, nach dem Krieg als Provisorium auf dem ausgebombten Teil des Hauses Hugo-Luther-Str. 1 sp. ggü. in einem Hausneubau. > nach Abriß des Provisoriums Kupferkanne stand dort lange Jahre ein KIOSK
  • Kupferkanne, Ecke Hugo Luther Str. / Cyriaksring ggü dem alten Standort auf der anderen Seite > stand nach Schließung 19?? lange leer > dann wechselnde Besitzer auch andere Namen > heute Braunschweig-Treff ...
  • Leonhard-Schenke, Helmstedter Straße 143, Ecke Kurze Straße, geschlossen Anfang der 1970er (Gebäude im Mai 2015 komplett abgerissen)
  • Liro Dando, Kalenwall 3
  • Ludwigshöhe, Herrmann Preen, Ludwigstraße / Mittelweg
  • Peter Baumann, Karlstraße
  • Pferdestall, zwischen Bruchstr. und Friedrich-Wilhelm-Str. > schmuddeliges Ambiente mit Porno-Videos
  • Picture, Inh. Lothar d`Heureuse, (Mit bekanntestem Kellner Braunschweigs: Praline) Hinterhof Madamenweg
  • Rataplan, Studenten-und Bikerkneipe..Mittelweg Ecke Nordstraße, eröffnet von Spitze Wiegandt
  • Salsa-Treff, Leonhardstr. von der Innenstadt kommend hinter der Brücke linke Seite > heute "Leo"
  • Schinderhannes, Kreuzstr., heute "Marions Schinderhannes"
  • Schuntereck, Köterei Querum heute geschlossen
  • Schwarzer Kater, Juliusstr. / Ecke Sophienstr.
  • Siegfriedschänke, Siegfriedstr. / Ecke Walkürenring > sp. Siegfried-Treff > wird jetzt zu Arztpraxis umgebaut
  • Silberquelle, Bruchtorwall neben dem ehem LIDO-Kino
  • Stadtpark Restaurant, Jasperallee hat nach Betreiberwechsel 20.. jetzt 2014 vorerst mal geschlossen ...
  • Strohhalm, Ritterbrunnen 1, ehemalige Künstlerkneipe (u.a. Elias Canetti, Hans Caninenberg, Hansjörg Felmy, Cornelia Froboess, Knut Hinz, Hildegard Knef, Gustav Knuth, Hellmuth Matiasek, Claus Peymann, Vera Tschechowa, Kurt Weinzierl), 2009 erfolgt Abriss des Gebäudes (auch Ritterbrunnen 2) und Neubau („Aussichtsreiche Projektentwicklung“)
  • Turnvater Jahn, Konstantin - Uhde - Straße
  • Truck Stop - Hafenstr. am Hafenbecken Trucker Imbiss - Frank Flamme
  • Waldeck, Saarstraße / Ecke Saarbrückener Straße, in den 70 Jahren abgerissen
  • Weißes Roß, Neustadtring / Ecke Celler Str. im Krieg weggebombt, nach dem Krieg bis 2009 als kleine Kneipe weitergeführt > nach der Neubebauung des Trümmer-Grundstücks 2009-2010 jetzt IM Gebäude wieder eine Gaststäte namens Weißes Roß
  • Winkler-Eck, Madamenweg / Ecke Weinbergstraße (Wirtin: Frau Helmbold), später: Zum Schwager, Zum Treffpunkt, Weinberg-Eck. Heute: Leerstand
  • Ziegenpinte, Ziegenmarkt (heute Boutique drin)
  • Zum fröhlichen Postillon, Neustadtring - letzte Wirtin was Edith
  • Zum gemütlichen Conni, Inh. Conni Eckleben, Diesterwegstr. / Ecke Neustadtring am Rudolfplatz, sp. weitergeführt von seinem Sohn Helmut Eckleben. Den Namen behielt man bei und so kennt man Helmut Eckleben eben nur als "Conni" und der ist in 2010 gestorben. Genau - am 3. August. In Conni floß wohl blau-gelbes Blut denn er war Fan von Eintracht Braunschweig durch und durch. Deshalb wurde es auch DIE Kult-Kneipe in Braunschweig. Hier gab es die wohl besten Hähnchen der Welt! Da waren Conni und ich uns immer wieder einig wenn er oder ich irgendwo in der Welt unterwegs waren und dann endlich wieder ein Hähnchen bei Conni essen konnten. Ein Neffe (Holger Franke) von Conni wollte/sollte die Kult-Kneipe weiterführen aber das ging wie erwartet nicht gut > seit 2012 ist sie geschlossen > die Räumlichkeiten gibt´s 2014 noch, auch äußerlich hat sich bisher nichts verändert ... und die Hähnchen-Braterei findet mit Erlaubnis von Connis Witwe Sigrid im EINTRACHT-Stadion in der Gaststätte WAHRE LIEBE weiter statt! Fragt sich nur zu welchem Preis > bei Conni hat ein halbes bis zuletzt immer noch 3,50 € gekostet ...
  • Zum Steinpilz, Saarplatz.
  • Zur Hütte, Frigga Lampe, Rebenring
  • Zum Bierfass, Köterei - heute ist dort eine Bäckerei drin
  • Zum Wiesental, Bevenroderstr.
  • Gala ?? Hamburgerstraße -schräg gegenüber Schützenplatz.
  • TREPPCHEN, Salzdahlumerstr., Braunschweig
  • Onkel Willi, Betr. Wiili Grone, später Tochter Hilde Grone, Neue Knochenhauerstraße , alte Baracke mit viel Live Musik, wie New Brunswiek Combo, Blizzards usw. 1.echte Kultkneipe in den 60er

Discotheken

  • Album, im MagniViertel später Bertelsmann Buchclub
  • Angel, Handelsweg, Schwulen- und Lesben-Disco > von der Innenstadt kommend gleich vorne links im Keller
  • Atlantis, Schimmelhof
  • Atlantis, Kalenwall (kein juristischer Nachfolger der Diskothek im Schimmelhof, aber Namensrechte erworben)
  • Bali, Rathaus
  • Balkan Keller, Breite Str. (heute Restaurant)
  • Bierdorf, Schmalbachstraße heute Meier Music Hall
  • Big Apple, Kohlmarkt später Porno-Kino (Name ?) und heute nach erneutem Umbau ???
  • Burundi Black, Dibbesdorf
  • Catweazle, Berliner Platz
  • Charly Max, hinter der Eissporthalle an der Hamburger Straße > zw. Schützenplatz und Hotel Forsthaus < Die Eissporthalle und alle Nebengebäude wurden abgerissen > dort entsteht seit 2012 ein neues großes Erlebnisbad für Braunschweig > die alte Braunschweiger Stadthalle, die davor stand (erbaut 1928) und zuletzt als Möbelhaus genutzt wurde, wurde schon vorher (1999) abgerissen
  • Darkness, Mummetwete/Breite Straße
  • Tiffany Disco im ehem. Melodia-Cabarét, Neue Str. heute Pupasch
  • etage im Hause Wikinger, Gieseler (heute Schwanensee)
  • Golem, Wendenstrasse. 62 (63?), Pächter Ralf-Roger „Bömmel” Reich bis ca. 1979,danach Panopticum ("Pano") am Gieseler.
  • Hupe (Disco im "Affenfelsen") Lampestr. > immer mal wieder wechselnde Inhaber hatte sich zum Afrikaner-Treff gewandelt, "Globus" > danach kurzzeitig unbenutzt > ab den Jahren 2001/2002 in studentischer Verwaltung als Gemeinschaftsraum "Monkey Island" des studentischen Vereins Monkeyrock e.V.
  • Jolly Joker, Broitzemer Strasse (BSs bekannteste und größte Disco, bis zu 3.500 Personen) mit Gastronomie und abgeteiltem KINO-Raum in dem die Bestuhlung aus dem > APOLLO-Kino vom Rebenring wiederzufinden war! (Teile davon auch auf der Balustrade) - Eintritt 0,99 DM – Kino inbegriffen. Im Februar 2012 wegen Hygienemängel zwei Wochen geschlossen - behoben - aber das war dann wohl zuviel - INSOLVENZ angemeldet und im Juni 2012 endgültig geschlossen. Hat inzwischen ein paar mal ! Den Besitzer gewechselt (Nov.2012) und der jetzige wollte bereits am 31.12.2012 wiedereröffnen. Wegen schleppender Umbauarbeiten war dieser Termin aber nicht zu halten und es wird damit gerechnet das das Jolly-Joker wohl Ende März 2013 wieder in Betrieb ist > ist es aber bis heute - März 2017 - nicht

April 2017 Wiedereröffnung als Jolly Time

  • Keller, Sack (ggü.Hertie heute City-Point)
  • Koka, Bruchtorwall, heute Brain
  • Kottan, Leopoldstr.
  • Krone, Altstadtmarkt Ende der 60er/Anfang der 70er am Tage Café, abends Discothek
  • Legere, Heidberg, Einkaufszentrum im Keller
  • Leukoplast New Wave Disco von Spitze Wiegandt, Rebenring, später Gieseler 3 (später dann RIZZ. Heute Schwanensee)
  • Line, Bruchtorwall, heute Brain
  • Merz im Hause Wikinger, Gieseler 2012 geschlossen, heute "Capitol Music Club"
  • Mittelriede, Riddagshausen (tagsüber Café & Restaurant)
  • Musikgasse, Bundesallee - heute Wohnungen
  • Napoleon, Steinweg
  • Okay, Güldenstr. > da wurden in den Tanzpausen immer Woody Woodpecker Filme gezeigt > abgerissen und Wohnhaus-Neubau mit Arzt-Praxen
  • PAM PAM, Gördelinger Str. 49 (sp. "Club 49", heute "Wild Geese")
  • Panopticum ("Pano"), Pächter Ralf-Roger „Bömmel” Reich, danach "Merz" (bis 2012), heute "Capitol Music Club"
  • Pogo, Bruchtorwall, heute Brain
  • Queer, Rathaus, Schwulen- und Lesben-Disco
  • Revolution, Bruchtorwall, heute Brain
  • Rizz, Gieseler 3 im Hause Wikinger, Schickimicki Disco der 80er von Spitze Wiegandt
  • Schwabing Diele im Hause Wikinger, Gieseler (später "MERZ")
  • Scotch-Club, Südstr. ziemlich am Bankplatz
  • Scotland Yard, Breite Straße
  • Sir Henry, Petersilienstr., Schwulen- und Lesben-Disco
  • Strohhalm, Ritterbrunnen (hatte zeitweise u.a. prominente Gäste)
  • Sugar, Langer Hof ( ueber Sport Siuda ) von Bernd Breuer
  • Tango, Dompassage (2012 nach fast 40 Jahren geschlossen jetzt der "Viroy Club"
  • Temple X, Kalenwall
  • Tenne, Ebertallee, im Haus "Grüner Jäger"
  • ThoBö (Theo, spater Movie und Bömmel, später Panno) Wenden Staße links neben den Kinos.
  • Darkness, Breite Straße
  • V im Hause Wikinger (heute Schwanensee)
  • WESTERN STORY, hinter Horten, Kult-Disco in den 60er
  • Schaulandt, am Alten Bahnhof
  • Tam Tam vorher Musikgasse - Bundesallee

Bars

  • Bar de Luxe, Wallstraße 21 (heute "Herr Tegtmeyer")
  • Bar über dem Plattenladen, Kattreppeln
  • Bohlweg 55, Bohlweg 55 > am Tage Café, abends Tanz-Bar > daneben war Försteling & Poser das Schallplattengeschäft
  • BONANZA, Fr.Wilhelm Str. Bis 19 ?? abgerissen, Neubau der Öffentlichen Versicherung
  • er+sie, Fr.Wilhemstr. ggü. Capitol-Kino (unten Imbiss "heiß+kalt", oben die Bar)
  • Gloria-Stübchen, Wendenstr. neben dem GLORIA Kino
  • Kellerlokal, Leonhardstr. zw. Adolfstr. und Bertramstr.
  • melodie Cabarét, Neue Str. sp. Disco > heute
  • Zur Eisenbahn Inh. Wwe Koch, Bruchtorwall später „Revolution“, „Pogo“, „КОКА“ und „Line Club“ > heute „Brain“

Spielhallen

  • monte Carlo, Südstr. gleich neben der Fahrschule

Großhandel & Vertriebszentren

  • Bahlsen-Keks Vertriebszentrum, Alte Frankfurter Str. > heute
  • Braunschweiger Brot, Groß-Bäckerei, Diesterwegstraße (ehem. KONSUM / co-op Gelände) > heute
  • Richard Braune & Co - Arzneimittel Großhandel - Varrentrappstr.
  • Diedrich Buschmann, Pharmazeutischer Großhandel, Scharrnstraße (Hinterhof), heute Alarmtechnik Buschmann & Hoffmann
  • Edeka-Vertriebszentrum, Bültenweg 58 (später im Volksmund „Ede“ genannt, große Halle zum Tischtennisspielen, heute „Kinder- und Jugendzentrum B 58“)
  • Edeka - Vertriebszentrum - Münchenstr. kurz vor der Wiedervereinigung nach Hildesheim verlegt > heute Regional-Bus BS, Burger-King & Möbel BOSS
  • Eisenvater, Neustadtring 9, Eisen-, Sanitär-, Heizungsgroßhandel
  • Elektrik, Elektrogroßhandel, Ecke Heinrich-Büssing-Ring Wolfenbüttler Straße
  • Friga Großhandel, Hamburger Str. sp. Schmalbachstr. > danach mehrfach Nutzerwechsel u.a. New Yorker > heute ??
  • Gebr. Jürgens (SPAR Vertriebszentrum) Bienrode, heute u.a. Braunschweiger Flammenfilter GmbH und im Bürogebäude div. Firmen
  • Hasselbach, Rühme Getränke-Großhandel, Umzug zur Petzvalstr. > heute Meier, Petzvalstr.
  • KONSUM Zentrale (= Konsumverein), Leopoldstraße später KONSUM bzw. co-op Diesterwegstr. > sp. Großbäckerei Braunschweiger Brot > danach WASMUND > heute
  • Löwen-Automaten, Spielautomaten, Bültenweg
  • Pfeiffer & Schmidt, Textilgroßhandlung, Neue Str. 20
  • Ulli-Kaffee, Hinter Liebfrauen, Kaffee-Großhandel > später Büchnerstr.
  • Schuh-Großhandel, Gieseler Wall
  • WASMUND - Vertriebszentrum - Diesterwegstr. > ehem. KONSUM
  • Wullbrandt & Seele, Reichsstr. und Hildesheimer Str., später dann Telge und Eppers Bauunternehmen, heute Parkplatz Bauhaus> heute GmbH & Co KG zugehörig zur Heinrich-Schmidt-Gruppe mit 3 Standorten in Braunschweig Steinriedendamm, Friedrich-Seele-Str., Robert-Bosch-Str., sowie in Wolfenbüttel, Lehrte, Salzgitter, Celle, Goslar, Hannover und Peine

Holz

Handel

  • Handel, Am Westbahnhof von der H.Luther Str. kommend linke Seite neben dem Städt. Betriebshof
  • Löhr, Broitzemer Strasse am Bahnübergang
  • Holz Brandt, Frankfurter Straße, Abriss aller Gebäude auf dem Grundstück und anschließender Neubau einer Ladenreihe mit 'Fressnapf', 'Quick-Reifen', 'Equiva', einem Betten- & Matrazengeschäft, sowie einem Motorrad-Shop. Später wurde eine Autopflege-Anlage mit Tankstelle und Waschstraße ('Clean-Car') hinzugefügt

Holz Vollbrecht, Am Alten Bahnhof

Tischlerei

  • Koch, Helenenstr.
  • Linke, Karl-Marx-Strasse 17,Hof , später Abriss, heute Garagenplätze
  • Sprenger. an der Schule.
  • Stoevesand, Nordstraße / Mittelweg
  • Modelltischlerei ?? Gersheimerstraße.
  • Wilhelm Röper, Hordorfer Str. 33 Schandelah
  • Heinrich Wiegand, Lange Straße, heute bebaut mit dem Mediamarkt-Haus

Bauzimmerei

Restauration

Installation

Gas | Wasser | Heizung | Sanitär

  • Junga, Nordstraße
  • Uli Fricke, Hopfengarten früher Karl-Marx-Strasse
  • Siegfried Braun - Wabestraße.
  • Walter Kießig - Bortfelderstieg.
  • Erich Morél KG - Linnéstr.

Lüftung | Klima

Kaufhäuser

Bekleidung

Kaufhaus Adolf Frank um 1899
Rosbach & Risse-Logo um 1955
  • Bekleidung ?? , Bohlweg > heute Deichmann
  • Cloppenburg, Damm vorm. Schröder & Co > heute New Yorker
  • Endres, Casparistr. Baby- und Kleinkind-Ausstatter > später Starke > heute
  • Flebbe - Herren-Ausstatter - Bohlweg / Damm > nach jahrelangem Leerstand jetzt >
  • Otto Gadau, Casparistraße
  • Horten, Bohlweg (heute Galeria Kaufhof)
  • Hamburger & Littauer (Damenkonfektion), Kohlmarkt 3-4/Hutfiltern 11-13 (später „Rosbach & Risse“) {{OK}
  • Haus der 5000 Hosen, Bohlweg ggü. Rathaus > dann Försterling & Poser Schallplatten Inh. Hubert Abraham > dann Bohlweg-Apotheke > heute Back-Factory
  • HERTIE, Neue Str. (heute City-Point)
  • kepa, Damm (heute Karstadt-Sporthaus)
  • Kimmich, Schuhstr. Ecke Stephanstr. ggü. Karstadt > vorm. bilka > heute New Yorker
  • Lange, Albert, Herzoglicher Hof-Hutfabrikant (1906), Neue Straße 26
  • Neckermann, Poststr. > heute "Karstadt am Gewandhaus"
  • Rosbach & Risse, Kohlmarkt 3-4, s. Hamburger & Littauer  Ok
  • Schröder & Co. (Herrenbekleidung), Damm 40 (später „Cloppenburg“), s. Hamburger & Littauer  Ok
  • Starke, Casparistr. vorm. Endres > Baby- und Kleinkindausstatter > heute
  • Karl Stoeber, Schuhstraße / Stephanstr. s. Kaufhaus Adolf Frank  Ok
  • Ultima Moda, Welfenhof
  • Hermann Vick, zwischen Kohlmarkt und Post > heute Schuh-Discounter drin
  • Weipert, Damm (gehörte zuletzt zu Karstadt) Gebäude wurde nach Schließung abgerissen und als neues Geschäftshaus wieder aufgebaut.
  • E. F. Witting, Schuhstraße (heute "Peek & Cloppenburg")
  • Modehaus Mohr - Saarplatz - heute (2012) Schlachterei Neubauer.

Bücher

  • THALIA im Neubau des ehem. Rosbach & Risse-Hauses. Heute 'TK Maxx'
  • Graff, früher Neue Strasse , heute gegenüber Welfenhof

Waren A-Z

  • Kaufhaus Frank, Schuhstr. / Ecke Stephanstr. ggü. Karstadt  Ok - sp. Stöber, bilka, KIMMICH) s. Kaufhaus Adolf Frank  Ok > heute New Yorker
  • bilka, Schuhstr. / Ecke Stephanstr. ggü. Karstadt > vorm. Stöber sp. nach längerem Leerstand und Komplett-Umbau Kimmich Bekleidung > heute New Yorker
  • Hertie, Neue Str. (heute "City-Point")
  • Horten, Bohlweg (heute "Galeria-Kaufhof")
  • Karstadt, Schuhstr. > heute Grünberg hat den Namen aber bislang beibehalten
  • kepa, Damm (heute Karstadt-Sporthaus)
  • Reka-Warenhaus, Neue Str. ggü. Neckermann > heute Rossmann-Drogeriekette
  • Neckermann, Poststraße (heute „Karstadt am Gewandhaus“)
  • Quelle, Bohlweg > heute 1 € Kaufladen
  • SKALA, Hamburger Straße - später All-Kauf, heute real,- (das Kaufhaus mit "K", das Kino mit "C")
  • Stöber, Schuhstr. Ecke Stephanstr. ggü. Karstadt > vorm. Frank sp. bilka dann Kimmich Bekleidung > heute New Yorker
  • Woolworth, Damm (Gebäude wurde nach Schließung von WEIPERT abgerissen) Nach Neu-Eröffnung 200? > kam 2010 zunächst das Aus. Der neue Betreiber behielt den Namen und eröffnete neu.
  • Werkzeuglager am Damm , heute Nordsee am Katzenbrunnen
  • Blau Gelb Stöckheim, heute Kaufland
  • Wal Mart
  • Marktkauf Bau- & Heimwerkermarkt, Hansestraße 30, Geschäftsende: Juni 2007. Anschließend längerer Leerstand. Jetzt 'Polster aktuell' und 'reifen.com'
  • MÖBEL-UNGER, Otto-von-Guericke-Straße 2, Geschäftsende und Abriss des Unger-Gebäudes. Anschließend Neubau der damals größten MAX BAHR-Niederlassung für 13 Mio. Euro (2001)
  • MAX BAHR Baumarkt, Otto-von-Guericke-Straße 2, Umzug aus dem alten, kleinen Gebäude von 1981 (Hausnr. 5, heute 'Dänisches Bettenlager') in den Neubau gegenüber. Eröffnet: 27.02.2002, Geschäftsende zum 25.02.2014
  • Müller sen. Farben LAcke TApeten ;Produktion einst HAmburger Strasse (heute teils VW-Gelände/Stadion), Ladengeschäft Hagenmarkt neben der Apotheke
  • MAX BAHR Baumarkt, Hansestraße 25, Eröffnet: 19??, zwischenzeitig aufwending umgebaut und erweitert, Geschäftsende zum 25.02.2014
  • Papenberg, Holz,Furniere,.. da gings die RAmpe Hof Marstall-> Abriss huete Wohn-/Geschäftshaus

Kinos

vor 1928

  • Centraltheater Lebender Photographien, Gördelinger Str. Ecke Neue Str. (1906)

ab 1928 bis 1948

  • Apollo Theater, Bohlweg
  • Brünings "Saalbau Lichtspiele", Damm 16 - (das spätere Theater am Damm)
  • Brunswiek-Lichtspiele, Stobenstr. 9 - (sp. umbenannt in "Edison")
  • Capitol-Lichtspiele, Fr.-Wilh.-Str. 12
  • Germania, Schöppenstedter Str.
  • Kaiser Theater, Poststr.
  • Kino-Palast, Wendenstr.
  • Kino des Westens, Kreuzstr. 117 - (das spätere Ring-Theater)
  • Palast-Lichtspiele, Kastanienallee 75
  • Residenz, Hinter Liebfrauen
  • Scala-Lichtspiele, Kohlmarkt 2
  • Schauburg-Lichtspiele, Langedammstr. 9
  • Tonbildtheater, Bohlweg
  • UFA-Theater, Wendenstr. 60/61, Doppelkino - (später Gloria & HANSA)

ab 1948 bis 1968

  • Apollo, Rebenring gegenüber dem "Affenfelsen" (Studentenwohnheim) sp. Möbel-Discounter > stand 22 Jahre lang leer - das Doppel-Wohnhaus wurde in 2015/16 verkauft und der Kinosaal im Juli 2016 abgerissen.
  • Ati, Stöckheim
  • Broadway, Kalenwall, im ehem. Luftschutzbunker Kalenwall, s. "Lido"
  • Brücke, Wollmarkt
  • Burg-Theater, Papenstieg (von Schadt´s Brauhaus (Gaststätte) aus nur wenige Meter Richtung Burgplatz auf der gleichen Seite gelegen) heute Teil des Landesmuseums
  • Capitol, Friedrich-Wilhelm-Straße/Ecke Leopoldstraße > heute City-Hotel
  • City, Friedrich-Wilhelm-Straße (Eingang in der ehemaligen Hermann-Vick-Passage gelegen, gegenüber der alten Hauptpost) 201? geschlossen > 2012 Edeka
  • Eulenspiegel Lichtspiele, Reichsstr.
  • Gloria Theater, Wendenstraße (nur wenige Meter vom Hagenmarkt), gemeinsamer Eingang mit Hansa-Theater. Geschlossen 200? - heute (2010) Video-Verleih
  • EFA, Hamburger Str. ggü Schützenplatz > heute Berufsbildungszentrum (BBZ)
  • Hansa Theater, Wendenstraße (nur wenige Meter vom Hagenmarkt), gemeinsamer Eingang mit Gloria-Theater. Gloria/Hansa wurden 200? geschlossen.
  • Kaiserhof, Am Bruchtor/Friedrich-Wilhelm-Platz, jetzt (2010) Supermarkt
  • Lido im ehem. Bunker Kalenwall 3 (später Kino "Lupe" "Broadway", danach Disco "Atlantis", dann Disco "Alm-Max" > aktuell 2016 geschlossen
  • Löwen Lichtspiele
  • METRO Lichtspiele, Neue Straße, gegenüber City-Point (früher HERTIE), ab 1949, 1957 verlangte die MGM die Umbenennung in UNIVERSUM
  • Neue Theater, Gliesmaroder Str. (stadtauswärts rechte Seite vor der Eisenbahnbrücke) existiert nicht mehr und wurde jahrzehntelang als Verkaufsraum einer Schornsteinbaufirma genutzt, danach dem Boden gleich gemacht (2010)
  • Odeon-Kino, später bis zum Schluss "Eden" Hamburger Str. (zwischen ehem. Tankstelle und real-kauf gelegen)
  • Palast, Kastanienallee (stadtauswärts rechts hinter der Gabelung Kastanienallee/Helmstedter Straße)
  • Regina, Gördelinger Str. (im Sander-Haus) sp. umbenannt in Die Lupe welche kurz nach Eröffnung des Cinemaxx-Kinokomplexes geschlossen wurde und wiedereröffnet wurde als KOMÖDIE am Altstadtmarkt
  • Rex-Theater, Rudolfplatz (wenige Meter Richtung Lehndorf auf der rechten Seite in einem Hinterhof gelegen - Gebäude steht noch - (teilweise als Wohnung vermietet) Nutzung 2014 nicht bekannt
  • Ring-Theater (ehem.Kino des Westens) Kreuzstr. (wurde nach Schließung zu Wohn- und Geschäftshaus umgebaut) Räumlichkeiten gibt es so nicht mehr
  • Roli, Bienrode
  • Roli > sicher die Abk für Rollende Lichtspiele > Lehndorf
  • Roxy, Griegstr./Welfenplatz in der Südstadt im ehem. NS-Gemeinschaftshaus, 1949-1962. 1963 zum Supermarkt umgebaut)
  • Scala-Theater, Kohlmarkt, im/am "Sternhaus" > heute Modegeschäft
  • Schloss-Kino, Bohlweg gegenüber dem Braunschweiger Schloß
  • Union-Theater, Nibelungenplatz (Siegfriedviertel) > sp. Postamt > heute ....
  • Universum, Neue Str. ggü. City-Point (fr. HERTIE)
  • Uni > im AUDIMAX

ab 1969 bis 1999

  • Auto-Kino, Stöckheim seit 19?? wurde mangels Besucherinteresse 19?? geschlossen (ggü. dem BLAU-GELB Supermarkt)
  • Capitol, Friedrich-Wilhelm-Straße/Ecke Leopoldstraße
  • City, Fr.-Wilh.-Str. (Eingang in der ehemaligen Hermann-Vick-Passage gelegen, ggü. dem historischem Gebäude des Postamts)
  • Die Brücke
  • Gloria Theater, Wendenstraße (nur wenige Meter vom Hagenmarkt) Geschlossen 200? - heute Video-Verleih, 2010)
  • Hansa Theater, Wendenstraße (nur wenige Meter vom Hagenmarkt) Gloria/Hansa wurden 200? geschlossen.
  • Kino im JOLLY JOKER (Fabrik-Disco) anfangs mit der ehemaligen Bestuhlung des APOLLO-Theaters
  • Lido, Kalenwall 3 (ab 19?? in "Broadway" umbenannt (eine zweite LUPE), danach gleichn. Disco
  • Palast, Kastanienallee (vom Bohlweg aus die Museumstr. rauf auf der rechten Seite) - wurde zum Supermarkt und Wohnungen umgebaut.
  • Regina, Gördelinger Str. (ab 19?? in LUPE umbenannt)
  • Scala, Kohlmarkt > bekam 19?? in der ersten Etage einen zweiten Saal (SCALA 2)
  • Schloss Kino, Bohlweg ggü dem Schloss > nach Schließung umgebaut > unten Supermarkt > oben Discothek
  • Universum, Neue Str. ggü.HERTIE > heute CITY Point > Mitte der 70er Jahre umgebaut und aufgeteilt in unten Supermarkt und oben drei verschieden große Säle. Der größte war weiter das Universum, die beiden anderen nannten sich ROYAL bzw.CAMERA
  • Uni > im AUDIMAX
  • Uni > Schunter-Kino, Kralenriede
  • Kinobar, Kohlmarkt (neben damals MEWES) Kino mit Flugzeugsitzen (Filme: Schulmädchen-Report bis Abenteuerfilm); 1 Nebenraum mit Super8-Pornos

ab 2000 bis heute

  • Broadway, Kalenwall 3 (das ehem. LIDO) nach Schließung 200? gleichn. Disco, dann Disco "Atlantis" und "Alm-Max", heute 42 Grad Fieber
  • Capitol, Friedrich-Wilhelm-Straße/Ecke Leopoldstraße Geschlossen 200? > heute Teil des CITY-Hotels, unten im ehemaligen Eingangsbereich ein ASIA-Schnellimbiß
  • CinemaXX, Lange Str. ggü. Media-Markt (August 2000) > jetzt C 1
  • City, Fr.Wilhelm Str. (Eingang in der ehemaligen Hermann-Vick-Passage gelegen, ggü. dem historischem Gebäude des Postamts) Geschlossen im Mai 2009, seit 2012 Edeka
  • Die Brücke
  • Gloria Theater, Wendenstraße (nur wenige Meter vom Hagenmarkt) Geschlossen 2001 > sp. Video Verleih - in 2016 umgebaut zu Wohnungen
  • Hansa Theater, Wendenstraße (nur wenige Meter vom Hagenmarkt) > werden heute wieder Filme gezeigt > firmiert aber nicht als HANSA-Kino
  • Lupe, Gördelinger Str. Geschlossen ?? 200? (seit 200? "Komödie am Altstadtmarkt")
  • Scala 1+2, Kohlmarkt, im/am "Sternhaus" > nach Schließung 199? zu größerem Modegeschäft umgebaut)
  • im Blauen und Roten Saal des wiederaufgebauten Schlosses werden in Sonderveranstaltungen Filme gezeigt
  • Universum, Neue Str. (wurde im Juni 2006 geschlossen) Stand dann 3 Jahre leer und wurde nach erneutem Umbau im Sept. 2009 wiedereröffnet als Kino für besondere Filme
  • Uni > im AUDIMAX
  • Uni > Schunter-Kino, Kralenriede

Malereibetriebe

  • Helmut Löhr - Ottweilerstraße - heute Wohnhaus.

Markisen | Rollläden

Molkerei

An der Frankfurter Straße in Höhe Fabrikstr. Später 'Hornbach'. Steht seit Jahren leer. Seit 2013 auf einem Teil des ehem. Hornbach-Parkplatzes 'McDonalds'.

Polsterer

  • Peter Mittelbach, Görgesstr. > heute Wäscherei ......

Privatschulen

  • Landwirtschaftliche Lehranstalt und Molkereischule, Madamenweg 158–160 (1906)

Fahrschulen

  • Arlt, Wolfgang, Saarstraße
  • Arnold, Isoldestr.
  • Brandes, Heinz ?
  • Dachwitz
  • Daudert, Horst, Kreuzstraße 100
  • Diestel, Wilhelm Juliusstr. 31
  • Frommelt, Christian, Rebenring
  • Frommelt, Querum
  • Fuchs, Altewiekring
  • Graulich, Edmund Ludwigstr. 21
  • Grenzing, Karl-Heinz und Hosse, Peter, Fahrschule "Die 2", Bäckerstraße
  • Grube, Gieseler Wall
  • Günther, Manfred
  • Hageleit, Herbert, Lenaustraße, dann Wendenstraße
  • Hilgendorf, Werner, Bohlweg
  • Hoffmann, Rolf, Fallersleber Straße
  • Hoffmeister, Rolf, Gliesmaroder Straße
  • Holland, Neunkirchnerstraße
  • Joop, Adolfstraße
  • Langemann, Hans-Georg
  • Meermann, Kurt, Querum
  • Meermann, Uwe Gliesmaroder Str.
  • Müller, Horst, Rüningen Hauptstr. sp. in der Weststadt
  • Neumann, Lange Str.
  • Ochsenfart, Horst und Gisela Petristraße Ecke Celler Straße und Weddel
  • Roschinsky, Wenden Hauptstraße
  • Sander, Walter Altstadtmarkt 2
  • Saremski, Karl-Heinz, Südstraße / Ecke Güldenstr.
  • Schäfer,
  • Schmidt, Hans, Heidberg
  • Schmidt, Otto Hamburger Str. 34
  • Schomburg, Wolfenbütteler Str.
  • Schubert, Karl Schöttlerstr. 20
  • Schulz, H.-D, Humboldtstraße
  • Siggi's Fahrschule, Modrzik, Siegfried, Köter 1
  • Siuda, Sepp u. Suse John F. Kennedyplatz 6 > heute Siuda, Sybille
  • Straußberger, Wenden
  • Tönnies, Th. Am a. Petritore 9
  • Wernecke, Ottfried Mühlenpfortstraße - später Rebenring / Eschenburgstraße
  • Westphal, Heinrich Karlstr. 72
  • Züchner, Dieter

Raumausstatter

  • Ebinger & Röver, Casparistraße 4, (1887–2014), heute Optiker.
  • Hertie-Gardinenhaus, Schützenstr. (ehem. Mitarbeiter der Hertie-Gardinenabteilung - die einen sehr guten Ruf hatte - versuchten mit einem kleinen Geschäft dieses kleine Stück Hertie zu retten - ging aber nicht lange gut.

Reisebüros

  • African Safari Club, Hagenmarkt > heute Fahrschule
  • Kahn, Damm, Fr.-Wilhelm-Platz und Steinweg
  • Werner, Schloßpassage

Transportunternehmen

Eisenbahngesellschaft

Busunternehmen

  • Walter Holzwarth, Schwarzer Berg
  • KVG, Betriebshof Broitzemer Str. > alles abgerissen > heute Gewerbepark. Die KVG Brg. geht direkt auf Büssing´sche Eigenbetriebe zurück.
  • Else Kramann - Schulbusse & Taxi - Göthestr. Rüningen sp. im Gewerbegebiet
  • Otto Linke, Nußbergstr.
  • Lilo Meier, Hagenscharrn
  • Bus Müller Inh. Olly Müller, Celler Heerstr. (Ölper) im ehem. Betriebsschuppen der Straßenbahn BS > heute Bus Müller Nachf.
  • Georg Schwedthelm, Cyriaksring Tankstelle neben dem Arbeitsamt > heute Peter´s Autoservice
  • Wolff, Madamenweg Gewerbehof
  • Ulli-Reisen Inh. Hans Just Jahnstr. 5 (1963-1967) dann Dietrichstr. 18 (Siegfriedviertel) > heute Inh. Ullrich Just Reisebüro Nibelungenplatz & Schloßpassage
  • Busunternehmen Boseg, St Ingbertstraße (blaue Setra-Busse)
  • Holtermann Busverkehr Braunschweig Erkerode Schöppenstedt

Fuhrunternehmen

  • Alpers, Arndtstr.
  • Determann
  • Erich Jandt, Blumenstraße/Pfälzerstraße (Veltenhof)/Bäckerstraße (Hordorf)
  • Hermine Bosse
  • Eggers, Neustadtring
  • Walter Wehn
  • Welle & Josupeit, Schölkestr.
  • Nahts - Gersheimerstraße.

Kleintransporte

  • Braunschweiger Boten
  • Schlegel, Wenden
  • Wolfgang Stolze, Kreuzstraße

Schwertransporte und Kran Arbeiten

  • Louis Fricke KG, Broitzemer Str. 1 (das Gelände wurde mit Wohnhäusern bebaut ggü Schule Sophienstr.) > heute Fricke Schmidbauer Schwerlast GMBH Aussigstraße (Ölper Knoten)
  • Gessler, Hansestr. (Rühme)

Speditionen

  • H.C.Baswitz, Am alten Bahnhof 4 und 16 (Gerloffshof) dort wo das Büro war später ein Getränkehandel, seit 2015 ist Kärcher in dem Gebäude

war dort Lehrling von 1960 bis 1964 danach 1 Jahr als Angestellter taetig (abgerissen) Baswitz hatte zwei Lagerhallen > hinter der ESSO Tankstelle nur wenige Meter entfernt vom Büro (gibt es nicht mehr), die Gebäude der gesamten Straßenseite wurde 200? abgerissen und neubebaut. Heute residiert dort Hornbach. Und seit 196? eine zweite schräg ggü. wo heute Staples drin ist.

  • Ernst Beißner (Bonn, mit Ndl. in Hannover, Braunschweig u. Berlin)
  • Braunschweiger Speditions Gesellschaft (BSG), Am Hauptgüterbahnhof
  • Bügler, Leipziger Straße
  • Dittrich
  • Otto Fehr KG (= Otto Fehr - Hermann Ibenthal - Hermine Köhler), Frankfurter Str. 281 (mit dreistöckigem Lagergebäude) > das Gelände wurde später von Holz-Brandt übernommen und der hatte sich irgendwann ÜBERnommen > 2010 erfolgte kompletter Abriß (Brandt/FEHR/Damke) > seit 2011 Gewerbepark mit Möbelhaus, Tankstelle und etlichen anderen Geschäften
  • Fernlast
  • Louis Fricke, Am Hauptgüterbahnhof
  • Gottschalk, Nordstr. sp. Am alten Bahnhof in der ehem. Zuckerfabrik, die später saniert und zu neuen Gewerberäumen umgebaut wurde.
  • Helmut Kahn, Gutenbergstr. 9
  • Kurt Knoblau, Broitzemer Str. 35a (Halle stand 2014 noch, desolat), gegr. 1950, um 1970 stille Liquidierung.
  • Paul Mayschak, Pippelweg
  • LANGBEIN
  • Nelke, Nordstr. > heute NETTO Supermarkt
  • Carsten Oestmann (fuhr für Heimbs)
  • Schenker am Hauptgüterbahnhof
  • Schenker, Gieseler Wall > heute CDU-Haus und dahinter jetzt das "Oker-Restaurant"
  • Joos (od. Johs) Schmidt, Hansestraße
  • VTB, Schmalbachstr. > heute
  • Adalbert Wandt

Umzugsunternehmen

  • Ernst Beißner (Bonn, mit Ndl. in Hannover, Braunschweig u. Berlin)
  • Carl Grove
  • Homilius
  • Hermann Meyer, Nickelnkulk, "Kleine-Leute-Unternehmen" (fuhr bis in die 70er mit einem Vorkriegs-Büssing Möbelwagen)

Weitere

  • Altmetalle Kurt Ahrens, Broitzemer Straße (Kurt Ahrens sen. war ein bekannter Braunschweiger Motorradrennfahrer)
  • Braunschweigische Lebensversicherung, K. Schumacher Str. Ecke Campestr. > übernommen von der Hanse-Merkur
  • Paddelboot-Verleih, vor dem alten Bahnhof (ein paar Pfahlreste kann man heute noch sehen) ggü Bunker Kalenwall sp. neben der Straßenbahnbrücke zum Bürgerpark hin
  • Paddelboot-Verleih, An der Sidonienbrücke (ein paar Pfahlreste kann man heute noch sehen)
  • Versicherungsbüro Hans Georg Dulz, Celler Str. > ja genau - der von EINTRACHT Braunschweig
  • Versicherungsbüro Winfried Just, Hagenring 77 vorm. Filiale der Freitag Reinigung >(der Hauseigentümer ist übrigens Alfred Jünemann der von der Frankfurter Str.)> danach lfd. wechselnde Geschäfte
  • Massagepraxis ?? Homburgstraße.

Literatur

Allgemeine Werke zur Braunschweigischen Wirtschaftsgeschichte

Einzeldarstellungen

  • Erich Achterberg: Braunschweigische Staatsbank – Zwei Jahrhunderte Zeitgeschichte. Waisenhaus-Buchdruckerei Braunschweig, 1965.
  • Udo Afalter: Die Rollei-Chronik, Band 1 – 3, Gifhorn 1990, ISBN 3-920890-02-7.
  • Brauerei Feldschlösschen (Hrsg.): 100 Jahre Brauerei Feldschlößchen AG 1888 – 1988, Druckerei Ruth, Braunschweig 1988.
  • Braunschweiger Baugenossenschaft (Hrsg): 75 Jahre Braunschweiger Baugenossenschaft E.G.M.B.H., braunschweig-druck GmbH, Braunschweig 1962.
  • Adolf Dreyer (Hrsg): Friedrich Vieweg & Sohn in 150 Jahren deutscher Geistesgeschichte, 1786 – 1936, Vieweg Verlag, Braunschweig 1936.
  • Reimar Fürst: Verpackung. Gelobt, getadelt – unentbehrlich! Ein Jahrhundert Verpackungsindustrie, Econ Verlag, Düsseldorf und Wien, 1973.
  • Grotrian-Steinweg (Hrsg.): Jungs, baut gute Klaviere – dann kommt alles andere von selbst, Braunschweig 1986.
  • Wolfgang Gülzow, Wilfried Schnitzer: Die Bruchstraße – Traditionsinsel im Abseits – Dokumente zur Prostitution in Braunschweig 1807 – 1927, Verlag Michael Kuhle, Braunschweig 1986, ISBN 3-923696-11-6.
  • Erika Hickel: Apotheken, Arzneimittel und Naturwissenschaften in Braunschweig 1677 – 1977 – Herausgegeben von der Hagenmarkt-Apotheke in Braunschweig. ACO-Druck Gmbh, Braunschweig, 1977.
  • Hofbrauhaus Wolters (Hrsg.): 350 Jahre Hofbrauhaus Wolters, Braunschweig 1977.
  • Astrid Lehr: 100 Jahre Film, 99 Jahre Kino in Braunschweig, In: Texte zur Kinogeschichte, 9. Filmfest Braunschweig, Alte Waage 5.11.–3.12.95. o. O. (wohl Braunschweig 1995).
  • Thomas Müller: Bilanz zweier Jahrhunderte. Zur Geschichte des Bankhauses Gebr. Löbbecke & Co, Braunschweig. Braunschweig 1961.
  • N. N.: 150 Jahre Westermann 1838 – 1988 … und beehre ich mich Ihnen anzuzeigen. Eine Firmengeschichte durch anderthalb Jahrhunderte. Westermann Verlag, Braunschweig 1988, ISBN 3-07-500000-0.
  • N. N.: 175 Jahre E. F. Witting – Ein deutsches Handelshaus, o. J., o. O. (wohl Braunschweig 1968)
  • Oeding Druck und Verlag GmbH (Hrsg.): Im Wandel der Zeit. 200 Jahre Oeding – Familien- und Druckgeschichte. 1797 – 1997. Herausgegeben zum 200jährigen Bestehen des Druck- und Verlagshauses Oeding, Oeding Druck und Verlag GmbH, Braunschweig 1997.
  • Sabine Pfingsten-Würzburg: Prostitution in Braunschweig. Betreuung weiblicher Prostituierter dargestellt am Beispiel der Beratungsstelle für sexuell übertragbare Erkrankungen im Braunschweiger Gesundheitsamt, In: Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, Band 42, der ganzen Reihe Band 95, Braunschweig 1995, ISBN 3-87884-048-9.
  • Claus Prochnow: Voigtländer Report 1, Kleinbild-Sucherkameras 1939 bis 1982, Lindemanns Verlag 2003, ISBN 3-00-011867-5.
  • Claus Prochnow: Voigtländer Report 2, Spiegelreflex- und StereoKameras 1902 - 1982, Lindemanns Verlag 2005, ISBN 3-89506-251-0.
  • Detlev Richter (Hrsg.): Stobwasser – Lackkunst aus Braunschweig & Berlin, 2 Bände, Prestel-Verlag 2005, ISBN 3-7913-3439-5.
  • Nikolaus W. Schimmel: Pianofortebau – ein Kunsthandwerk, die Geschichte der Pianoforte-Instrumente; die Schimmel-Familientradition. 5., völlig überarb. und aktualisierte Auflage, Braunschweig 1995.
  • Günter Stammnitz: Vom guten Kaffee – 75 Jahre Heimbs & Sohn. Verlag Buhrbanck, Hannover 1954.
  • Berndt Strobach: Geigenbau in Braunschweig – 125 Jahre Werkstatt Rautmann. In: Arbeitsberichte aus dem städtischen Museum Braunschweig. Nr. 15, Braunschweig 1969.
  • Albert Trapp: Geschichte einer Familie und ihrer Firma in der Stadt Braunschweig. 1812–1962. Zum 150jährigen Jubiläum H. Müller sen. Verlagshaus Albert Limbach, Braunschweig, 1962.
  • Albert Trapp: Waisenhaus Buchdruckerei Braunschweig. 1751–1951. Waisenhaus-Buchdruckerei Braunschweig, 1951.
  • Albert Trapp: Wullbrandt & Seele. 1550–1950. Druck und Verlag E. Appelhans & Co., Braunschweig 1950.
  • Stefan Vockrodt, Hans Roland Nuß, Edgar Merkel: Von den „lebenden Photographien“ zum Multiplex. Braunschweigs Kinos 1896 bis heute. Björn Zelter Verlag, Braunschweig 1997, ISBN 3-931727-02-5.