aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2018 um 02:59 Uhr durch Kingbossix (Diskussion | Beiträge ) . Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
D
Daber – Rudolf Daber (* 1929), deutscher Paläobotaniker (beschrieb auch Rezentes)
Dahl – Andreas Dahl (1751–1789), Schwede
R.Dahlgren – Rolf Martin Theodor Dahlgren (1932–1987), schwedischer Botaniker
Dähncke – Rose Marie Dähncke (* 1925), deutsche Mykologin
Dahling – Gerald Vernon Dahling (~ V. ~ ) (1947–2018), US-amerikanischer Botaniker und Professor (19 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
Dalla Torre – Karl Wilhelm von Dalla Torre (1850–1928), österreichischer Biologe
Dallim. – William Dallimore (1871–1959), Brite (engl. WP)
Dalström – Stig Dalström (~ Dahlström ) (fl. 1983), schwedischer Botaniker und Illustrator, Orchideenspezialist (76 IPNI-Treffer )
Daly – Douglas C. Daly (~ Charles de Burgh ~ ) (* 1953), US-amerikanischer Botaniker (Wikidata)
Dalz. → Dalzell
Dalzell – Nicol Alexander Dalzell (1817-1878), Brite (engl. WP)
Dalziel – John McEwan Dalziel (1872–1948), Brite (Wikidata)
Damboldt – Jürgen Damboldt (1937–1978), Deutscher Professor für Botanik
Dammer – Carl Lebrecht Udo Dammer (1860–1920), Deutscher
Dandy – James Edgar Dandy (1903–1976), Brite
E.Danesch – Edeltraud Danesch (1922–1996), österreichische Orchideenspezialistin, Frau von Othmar Danesch (Wikidata)
O.Danesch – Othmar Danesch (1919–2014), österreichischer Orchideenfotograf
P.A.Dang. – Pierre Augustin Dangeard (1862–1947), französischer Botaniker und Mykologe
P.J.L.Dang. – Pierre Jean Louis Dangeard (1895–1970), französischer Botaniker
Daniell – William Freeman Daniell (1818–1865), britischer Chirurg, Pflanzensammler und taxonomisches one-hit wonder (engl. WP)
G.S.Daniels – Gilbert S. Daniels (fl. 1979), Helikonienspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
T.F.Daniel – Thomas Franklin Daniel (* 1954), amerikanischer Botaniker und Lehrer (engl. WP)
Däniker – Albert Ulrich Däniker (1894–1957), Schweizer (Wikidata ohne Interwikis)
Dans. – Pierre Dansereau (1911–2011), kanadischer Ökologe und Botaniker
Danser – Benedictus Hubertus Danser (1891–1943), Niederländer
I.Darbysh. – Iain Darbyshire (~ A. ~ ) (fl. 2004), Brite
D'Arcy – William D’Arcy (1931–1999), US-Amerikaner
Darijma – Schagdaryn Dariimaa (Sh. Darijma (IPNI), Sh. Dariĭma , Sh. Darjima ) (Шагдарын Дариймаа ) (Wikidata ohne Interwikis)
Darl. – William Darlington (1782–1863), US-Amerikaner
C.D.Darl. – Cyril Dean Darlington (1903–1981), britischer Botaniker und Genetiker
Darling – Samuel Taylor Darling (1872–1925), US-amerikanischer Myko- und Algologe (engl. WP)
Darwin – Charles Darwin (1809–1882), britischer Naturforscher
Darrah (nicht im IPNI) – William Culp Darrah (1909–1989), US-amerikanischer Paläobotaniker (engl. WP)
Daubeny – Charles Daubeny (1795–1867), britischer Naturforscher
David – Armand David (1826–1900), französischer Naturforscher
J.C.David – John Charles David (* 1964), britischer Mykologe (Wikidata)
C.Davidson – Carol Davidson (fl. 1940), nordamerikanische Kakteenspezialistin (Wikidata)
A.P.Davis – Aaron Paul Davis (* 1965), Brite (Wikidata)
C.C.Davis – Charles Carroll Davis (1911–2004), US-amerikanischer Planktonforscher (web) (Wikidata ohne Interwikis)
L.H.Davis – Lily H. Davis (fl. 1950), Mykologin (Wikidata ohne Interwikis)
P.H.Davis – Peter Hadland Davis (1918-1992), Brite
W.T.Davis – William Thompson Davis (1862–1945), US-amerikanischer Naturforscher und Entomologe (engl. WP)
Dawe – Morley Thomas Dawe (1880–1943), britischer Tropenbotaniker (Wikidata)
E.Y.Dawson – Elmer Yale Dawson (1918–1966), US-amerikanischer Kakteenspezialist (engl. WP)
J.W.Dawson – John Wyndham Dawson (* 1928), Neuseeländer (Wikidata)
DC. – Augustin-Pyrame de Candolle (1778–1841), Schweizer Naturforscher
A.DC. – Alphonse Pyrame de Candolle (1806–1893), Schweizer
C.DC. – Casimir Pyramus de Candolle (1836–1918), Schweizer
Dcsn. → Decne.
H.Deane – Henry Deane (Ingenieur) (1847–1924), britisch-australischer Eisenbahner und Botaniker
De Bary – Anton de Bary (1831–1888), deutscher Mykologe und Botaniker
De By. → De Bary
Dec. → DC.
Decary – Raymond Decary (ca. 1890–1973), Franzose
Decne. – Joseph Decaisne (1807–1882), Franzose
Debb. – Peary Mohon Debbarman (1887–1925), Inder
Deflandre – Georges Deflandre (1897–1973), französischer Mikropaläontologe und Algologe
I.Deg. – Irmgard Degener (Isa ~ ) (* 1924), US-amerikanische Botanikerin (152 IPNI-Treffer )
O.Deg. – Otto Degener (1899–1988), US-Amerikaner (engl. WP)
Degen – Árpád von Degen (1866–1934), Ungar (ung. WP)
Degl. – Jean Vincent Yves Degland (~-~-~ ~ ) (1773–1841), Franzose (frz. WP)
S.J.De Groot – Sarah J. De Groot (fl. 2011), US-amerikanische Botanikerin
Dehnh. – Friedrich Dehnhardt (1787–1870), deutscher Botaniker und Gärtner
De Jonch. – Gerardus J. de Joncheere (~ Johannes ~ ~ ) (1909–1989) (Wikidata)
P.C.de Jong – Piet C. de Jong (P. ~ ~ ~ ) (* 1938), niederländischer Dendrologe (ndl. WP)
Del. → Delile
de Koning – R. de Koning (fl.1983), niederländischer Gräserspezialist
Delanoë – Marie Delanoë (fl. 1912), Mykologin
P.Delanoë – Pierre Delanoë (Mikrobiologe) (fl. 1912) (Wikidata ohne Interwikis)
Delarbre – Antoine Delarbre (1724–1813), französischer Naturforscher (frz. WP)
D.Delaroche – Daniel Delaroche (1743–1813), Schweizer
Delavay – Pierre Jean Marie Delavay (1834–1895), Franzose in China
De Laub. – David John de Laubenfels (* 1925), US-Amerikaner
Deless. – Jules Paul Benjamin Delessert (1773–1858), französischer Naturforscher
Delile – Alire Raffeneau-Delile (1778–1850), Franzose
Delip. – Dimitàr Danailov Delipavlov (Димитър Данаилов Делипавлов , 1919–2000) (bulg. WP)
Delprete – Piero Giuseppe Delprete (fl. 1995, * 1958), italienischer Botaniker, Spezialist für Rötegewächse (256 IPNI-Treffer )
Delpino – Federico Delpino (1833–1905), Italiener
Demirkus – Nasip Demirkuş (* 1955) (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Dennis – Richard William George Dennis (1910–2003), britischer Mykologe
Dennst. – August Wilhelm Dennstedt (1776–1826), Deutscher (Wikidata)
De Not. – Giuseppe De Notaris (Josephus ~ ~ ) (1805–1877), Italiener (ital. WP)
Deppe – Ferdinand Deppe (1794–1861), deutscher Kunstgärtner und Naturforscher
De Puydt – Paul Émile de Puydt (1810–1888), Belgier
Derbès – Auguste Alphonse Derbès (IPNI: August ~ ~ ) (1818–1894), französischer Zoologe und Algologe (Wikidata)
Dermek – Aurel Dermek (IPNI früher: Auel ~ ) (1925–1989), tschechoslowakischer Mykologe (Wikidata)
de Roon – Adrianus Cornelis de Roon (1928–2011), niederländischer Marcgraviaceenspezialist (Wikidata)
Desc. – Bernard Descoings (~ M. ~ ) (* 1931), Franzose (Schwerpunkt Vitaceae) (frz. WP)
Descole – Horacio Raúl Descole (1910–1984), argentinischer Botaniker, Pharmazeut und Professor (span. Wp)
Déségl. – Pierre Alfred Déséglise (1823–1883), Franzose (frz. WP)
Desf. – René Desfontaines (1750–1833), Franzose
Desm. – Jean Baptiste Desmazières (~-~ Henri Joseph ~ ) (1786–1862), französischer Mykologe (frz. WP)
Des Moul. – Charles des Moulins (1798–1875), französischer Angiospermenkundler
Desn. → Decne.
Desp. – Jean Baptiste René Pouppe Desportes (~-~-~ Pouppé ~ , ~-~ ~ Poupée-~ ) (1704–1746), französischer Botaniker (frz. WP)
Desr. – Louis Auguste Joseph Desrousseaux (1753–1838), Franzose (frz. WP)
Des.-Shost. – Natalja Alexejewna Desjatowa-Schostenko (Nathalie A. Desjatova-Shostenko , Nathalie A. Desiatova-Shostenko , Nathalie A. Shostenko-Dessiatova ) (1889–1969) (russ. WP)
E.Desv. – Étienne-Émile Desvaux (1830–1854) , französischer Gräserspezialist (frz. WP)
Desv. – Nicaise Auguste Desvaux (1784–1856), französischer Professor der Botanik
D.R.Dewey – Douglas R. Dewey (1929–1993), US-Amerikaner, Gräserspezialist (86 IPNI-Treffer )
Determann – Ronald O. Determann (~ Oskar ~ ) (* 1957), US-amerikanischer Orchideenspezialist (Wikidata)
De Toni – Giovanni Battista de Toni (Giovanni Batista De Toni ) (1864–1924), Italiener (ital. WP)
de Vogel – Eduard Ferdinand de Vogel (* 1942), niederländischer Orchideenspezialist (Wikidata)
De Vries – Hugo de Vries (1848–1935), niederländischer Biologe
G.A.de Vries – Gerardus Albertus de Vries (1919–2005), niederländischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
J.de Vries – Johan de Vries (* 1947), niederländischer Kakteenspezialist (52 IPNI-Treffer )
De Vriese – Willem Hendrik de Vriese (1806–1862), Niederländer
De Wild. – Émile Auguste Joseph De Wildeman (IPNI: ~ August ~ ~ ~ ) (1866–1947), belgischer Botaniker und Mykologe (frz. WP)
W.J.de Wilde – Willem Jan Jacobus Oswald de Wilde (* 1936), Niederländer (Wikidata)
De Wit – Hendrik Cornelis Dirk de Wit (1909–1999), Niederländer (ndl. WP)
Dharne – Chandrashekar Ganesh Dharne (C. G. Dharne ) (fl. 1964), Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
W.Z.Di – Di Weizhong (Wei Zhong Di ) (狄维忠[1] ; * 1936) (Wikidata ohne Interwikis)
Diane – Nadja Diane (fl. 2003) (Wikidata)
Dicht – Reto F. Dicht (fl. 1996), Schweizer Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Dickoré – Wolf Bernhard Dickoré (* 1959), deutscher Botaniker (29 IPNI-Treffer )
Dicks. – James Dickson (1738–1822), britischer Gärtner, Botaniker und Mykologe
Dieck – Georg Dieck (1847–1925), Deutscher
Diels – Ludwig Diels (1874–1945), Deutscher (4463 IPNI-Treffer )
Dierb. – Johann Heinrich Dierbach (1788–1845), deutscher Professor der Botanik
Diers – Lothar Diers (* 1932), deutscher Kakteenspezialist (Wikidata)
Diesing – Karl Moriz Diesing (1800–1867), k.k. österreichischer (galizischer) Helminthologe und Algologe
Dietel – Paul Dietel (1860–1947), deutscher Mykologe
A.Dietr. – Albert Gottfried Dietrich (1795–1856), Deutscher
D.Dietr. – David Nathaniel Friedrich Dietrich (1799–1888), deutscher Botaniker und Gärtner
F.Dietr. – Friedrich Gottlieb Dietrich (1768–1850), deutscher Botaniker und Gartengestalter
H.Dietr. – Helga Dietrich (* 1940), deutsche Biologin
Dill. – Johann Jacob Dillen (1687–1747), Deutscher (taucht hinter wiss. Namen nur mit „ex“ auf, da er vor 1753 lebte)
Dillenb. - Markus S. Dillenberger (fl. 2012), deutscher Botaniker (173 IPNI-Treffer )
M.O.Dillon – Michael O. Dillon (* 1947), US-Amerikaner in Südamerika
Dimock – A. W. Dimock (pub. 1949), Mykologe/in (Wikidata ohne Interwikis)
B.Y.Ding – Ding Bingyang (Bing Yang Ding ) (丁炳揚[2] , Dīng Bǐngyáng , * 1953) (Wikidata ohne Interwikis)
Dinter – Kurt Dinter (1868–1945), deutscher Botaniker und Forschungsreisender
Dioli – Maurizio Dioli (fl. 2000), italienischer Veterinär und Sukkulentenspezialist (Wikidata)
Dipp. → Dippel
Dippel – Leopold Dippel (1827–1914), Deutscher
Dixon – Hugh Neville Dixon (1861–1944), britischer Bryologe (Wikidata)
P.S.Dixon – Peter S. Dixon (~ Stanley ~ ) (1928–1993), britischer Phykologe (Wikidata) (web) (web)
Djav.-Khoie – Karim Djavanchir-Khoie (auch ohne Bindestrich ) (کریم جوانشیر خویی , DMG Karīm Ǧavānšīr Ḫoyi , fl. 1963), iranischer Dendrologe (Wikidata ohne Interwikis)
Dobruskina (nicht im IPNI) – Inna Dobruskina (1933–2014), sowjetrussisch-israelische Paläobotanikerin
Dode – Louis-Albert Dode (1875–1943), französischer Dendrologe (frz. WP)
B.O.Dodge – Bernard Ogilvie Dodge (1872–1960), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
C.W.Dodge – Carroll William Dodge (1895–1988), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
J.D.Dodge – John D. Dodge (~ David ~ ) (fl. 1967–1985), britischer Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
Dodoens – Rembert Dodoens (1516/17–1585), Flame (kann hinter wiss. Namen nur mit „ex“ auftauchen, da er vor 1753 lebte)
Dodson – Calaway H. Dodson (* 1928), US-amerikanischer Systematiker und Orchideenspezialist (engl. WP)
Doidge – Ethel Mary Doidge (1887–1965), britisch-südafrikanische Mykologin (engl. WP)
Döll – Johann Christoph Döll (1808–1885), Deutscher
Domański – Stanisław Domański (1916–1993), polnischer Mykologe (poln. WP)
Domin – Karel Domin (1882–1953), Tschechoslowake
D.Don – David Don (1799–1841), Brite
Don – George Don senior (1764–1814), Brite
G.Don – George Don junior (1798–1856), Brite
Donald – John Donald Donald (1923–1996), Kakteenspezialist (Wikidata)
D.Donati – Davide Donati (* 1975), italienischer Sukkulentenspezialist (ital. WP)
Q.Z.Dong – Dong Quanzhong (Quan Zhong Dong ) (董全忠 , Dǒng Quánzhōng , fl. 1983) (Wikidata ohne Interwikis)
Donk – Marinus Anton Donk (1908–1972), niederländischer Kryptogamenspezialist
Donn – James Donn (1758–1813), Brite
F.Donn.Sm. – F. Donnell Smith (Wikidata ohne Interwikis)
Donn.Sm. – John Donnell Smith (1829–1928), US-Amerikaner
Döpp – Walter Döpp (1901–1963), deutscher Pteridologe
Dörfl. – Ignaz Dörfler (1866–1950), Österreicher (Wikidata)
Dorn – Robert Donald Dorn (* 1942), US-amerikanischer Botaniker (389 IPNI-Treffer )
Dorr – Laurence J. Dorr (* 1953), US-Amerikaner (Wikidata)
Dostál – Josef Dostál (Botaniker) (1903–1999), Tscheche (tsch. WP)
Dougl. → Douglas
Douglas – David Douglas (1798–1834), britischer Gärtner und Botaniker
Doweld – Alexander Borissowitsch Doweld (~ Borissovitch ~ ) (Александр Борисович Доуэльд , * 1973), sowjetrussischer Systematiker und Allround-Botaniker (Wikidata)
Downie – Dorothy Downie (~ G. ~ ) (1894–1960), britische Botanikerin und Forschungsreisende (Wikidata)
S.R.Downie – Stephen R. Downie (fl. 1986) (Wikidata)
Downs – Robert Jack Downs (* 1923), US-Amerikaner (Wikidata)
Dozy – Frans Dozy (François Dozy ) (1807–1856), Mykologe und Bryologe in Niederländisch-Ostindien (Wikidata)
Drabble – Eric Frederic Drabble (1877[ 1] –1933), britischer Botaniker (16 IPNI-Treffer )
Drake – Emmanuel Drake del Castillo (1855–1904); Spanier
J.Dransf. – John Dransfield (* 1945), britischer Palmenspezialist (engl. WP)
Drapiez – Auguste Drapiez (Pierre ~ Joseph ~ ) (1778–1856), belgischer Naturforscher (frz. WP)
Dressler – Robert Louis Dressler (Robert Dressler , ~ L. ~ ) (* 1927), US-amerikanischer Orchideenspezialist (engl. WP)
S.Dressler – Stefan Dressler (* 1964), deutscher Ericales- und Afrikaspezialist (Wikidata) (web)
Dring – Donald M. Dring (~ Malcolm ~ ) (1932–1978), britischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
A.P.Druce – Anthony Peter Druce (1920–1999), Australier (Wikidata)
Druce – George Claridge Druce (1850–1932), britischer Botaniker und Chemiker
Drude – Oscar Drude (1852–1933), deutscher Pflanzenökologe
J.Drumm. – James Drummond (Botaniker) (1784–1863), britischer Naturforscher in Australien (engl. WP)
J.R.Drumm. – James Ramsay Drummond (1851–1921), britischer Amateurbotaniker in Indien (engl. WP)
Drumm. – Thomas Drummond (Botaniker) (1780–1835), britischer Pflanzensammler (engl. WP)
Dryand. – Jonas Dryander (1748–1810), Schwede
Duanmu – Duan Muxing (Duan Mu-shing , Shing Duanmu ) (端木__ , fl. 1963) (Wikidata ohne Interwikis)
S.Duanmu → Duanmu
Düben – Magnus Vilhelm von Düben (1814–1845), schwedischer Naturforscher
Dubois – François-Noël-Alexandre Dubois (~ Noel ~ ~ ) (1752–1824), französischer Naturforscher (Wikidata) (PDF)
Duby – Jean Étienne Duby (1798–1885), Schweizer (Wikidata)
Duch. – Pierre Étienne Simon Duchartre (1811–1894), Franzose
Duchesne – Antoine Nicolas Duchesne (1747–1827), Franzose
Ducke – Adolpho Ducke (Adolfo ~ ) (1876–1959), Brasilianer aus Triest (port. WP)
Dufour – Léon Dufour (1780–1865), französischer Arzt und Naturforscher
Duggar – Benjamin M. Duggar (1872–1956), US-amerikanischer Mykologe (Phytopathologe)
Duh. → Duhamel
Duhamel – Henri Louis Duhamel du Monceau (1700–1782), Franzose
Dujard. – Félix Dujardin (1801–1860), französischer Algologe, Geologe und Zoologe
N.C.Duke – (Norm) Norman Duke (N. ~ ; Norman Clive ~ ; ~ C. ~ ; N. C. ~ ) (* 1952), Australier (10 IPNI-Treffer )
Dulac – Joseph Dulac (1827–1897), Franzose (frz. WP)
Düll - Ruprecht Düll (* 1931), Deutscher
Dum. → Dumort.
Dum.Cours. – Georges Dumont de Courset (1746–1824), französischer Botaniker und Agronom (frz. WP)
Dümmer – Richard Arnold Dümmer (1887–1922), südafrikanischer Angiospermenspezialist
Dumort. – Barthélemy Charles Joseph Dumortier (1797–1878), Belgier
Dun. → Dunal
Dunal – Michel Félix Dunal (1789–1856), Franzose
A.Duncan – Andrew Duncan (1773–1832), britischer Mediziner (engl. WP)
W.H.Duncan – Wilbur Howard Duncan (1910–2005), US-Amerikaner (engl. WP)
Dunn – Stephen Troyte Dunn (1868–1938), Brite (engl. WP)
Dunst. – Galfrid Dunsterville (~ C. K. ~ , ~ Clement Keyworth ~ ) (1905–1988), britisch-venezolanischer Orchideenspezialist (span. WP)
Dupuy – Dominique Dupuy (Biologe) (1812–1885), französischer Naturforscher (Angiospermen, Mollusken)
Dur. → Durieu
Dur. → Du Roi
Durand – Élie Magloire Durand (1794–1873), US-Amerikaner aus Frankreich (Wikidata)
T.Durand – Théophile Alexis Durand (1855–1912), belgischer Allround-Botaniker
Durazz. – Antonio Durazzini (1740–1810), italienischer Arzt und Botaniker (ital. WP)
Du Rietz – Gustaf Einar Du Rietz (1895–1967), schwedischer Botaniker, Ökologe und Pflanzensoziologe
Durieu – Michel Charles Durieu de Maisonneuve (1796–1878), Franzose
Du Roi – Johann Philipp Du Roi (1741–1785), deutscher Dendrologe
D’Urv. – Jules Dumont d’Urville (1790–1842), Franzose
Dusén – Per Karl Hjalmar Dusén (1855–1926), Schwede (swe. WP)
Duthie – John Firminger Duthie (1845–1922), britischer Gräserspezialist in Indien (Wikidata)
Du Tour – Du Tour de Salvert (fl. 1803–1815) (Wikidata)
Dutr. – Henri Dutrochet (1776–1847), Franzose
Duval – Henri-Auguste Duval (1777–1814), Franzose
Duval-Jouve – Joseph Duval-Jouve (1810–1883), französischer Monokotylenspezialist und Pteridologe
Duyfjes – Brigitta Emma Elisabeth Duyfjes , verh. de Wilde-Duyfjes (* 1936), niederländische Tropenbotanikerin (Wikidata)
Dvorakova – Marie Dvořáková (1940–2011), Tschechin (Wikidata ohne Interwikis)
R.A.Dyer – Robert Allen Dyer (1900–1987), Südafrikaner (engl. WP)
Dyer – William Turner Thiselton Dyer (1843–1928), Brite
Dykes – William Rickatson Dykes (1877–1925), Brite (engl. WP)
Eizelnachweise
↑ Ray Desmond: Dictionary Of British And Irish Botanists And Horticulturists. Talyor & Francis, 1994, ISBN 0-85066-843-3 , S. 215.