Zum Inhalt springen

Awareness Ribbon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2018 um 20:17 Uhr durch 2a01:598:8989:93de:a9fc:3c99:dba3:7096 (Diskussion) (Inhalt hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Awareness Ribbons sind kleine Schleifen und werden als Zeichen der Solidarität mit einer bestimmten Gruppe in der Regel am Revers getragen. Des Weiteren werden diese als Symbol in einer Vielzahl von Anwendungen u. a. in sozialen Netzwerken genutzt. Die Form der Awareness Ribbons ist in der Regel identisch. Unterschieden werden sie durch die jeweilige Farbgebung.

Die Farbgebung selbst ist jedoch nicht eindeutig. In verschiedenen Ländern werden die Farben zum Teil unterschiedlich interpretiert. Auch werden Farben mehrfach, also für verschiedene Zwecke gleichzeitig, verwendet. Es besteht das Risiko, dass die Botschaft, die vermittelt werden soll, missverstanden oder nicht wahrgenommen wird.[1] Die folgende Tabelle stellt daher nur eine Auswahl an möglichen Verwendungszwecken dar:

Farbe Schleife Solidarisierte Gruppe
Rote Schleife AIDS-Kranke und HIV-Infizierte
Gelbe Schleife Soldaten / Betroffene von Endometriose[2]
Rosa Schleife Brustkrebs
Türkis mit weißen Punkten Lymphschleife türkis punkte Lymphschleife: lymphologische Erkrankungen wie Lymphödem + Sekundäres Lymphödem
Schwarze Schleife Trauer allgemein (besonders z. B. Terroranschläge, Suizid)
Meergrüne Schleife Welttag des Stotterns
Blue Ribbon Für Meinungs- und Redefreiheit, gegen Stalking und Mobbing
White Ribbon Gegen häusliche Gewalt
Bunt „gepuzzelt“ Autistic Pride Day
Blau,
Rot mit goldenem π (Pi),
Schwarz
Polyamorie
Blau, Weiß, Rot Solidarität mit Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst in Hessen [3][4]
Grau Krebs (Hirnturmore[5] wie z. B. Glioblastom) blau-gelb

Downsyndrom }

Des Weiteren verwendete bis Ende 2017 die Hilfsorganisation boost, mittlerweile von WeCanHelp.de übernommen, welche die im Onlinehandel anfallenden Provisionen für Spenden nutzte, ein vergleichbares Logo.

Einzelnachweise

  1. https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/2015/news14-awareness-ribbons.php
  2. Katja Uttinger: Leben mit Endometriose. Blogger.com, 14. Oktober 2014, abgerufen am 4. Januar 2018.
  3. https://innen.hessen.de/presse/bildergalerie/schutzschleife Abgerufen am 22. August 2016.
  4. http://www.region-bergstrasse.de/News/Schutzschleife-als-Symbol-der-Solidaritaet-mit-den-Einsatzkraeften_1911 Abgerufen am 22. August 2016.
  5. Deutsche Hirntumorhilfe e.V.: Welthirntumortag. Abgerufen am 20. März 2018.