Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2004 um 19:00 Uhr durch Jörg Kopp(Diskussion | Beiträge)(Bergische Postkutsche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1385 Die Grafen von Sayn bzw. von Sayn-Wittgenstein bemühen sich durch Zukauf der Vogtei Wiehl um den Ausbau ihrer kleinen oberbergischen Herrschaft Homburg.
1604 Durch den Siegburger Vergleich finden die Scharmützel um die Herrschaft Homburgs ein Ende.
1699 Der Bauernaufstand gegen die Ausbeutung durch die Homburger Grafen wurde millitärisch niedergeschlagen.
Das Museum "Achse, Rad und Wagen" stellt auf einer 3.000 qm großen Ausstellungsfläche die 5.500-jährige Geschichte des Fahrzeugbaus dar: Wiehl-Ohlerhammer, Tel. (0 22 62) 78 12 80, Eintritt frei.
Im Bauernmuseum werden alte landwirtschaftliche Geräte und Maschinen ausgestellt: Wiehl, Ortsteil Monsau, Tel. (0 22 62) 9 29 11.
Bauwerke
Ev. Kirche und restaurierte Fachwerkhäuser des StadtkernsDie evangelische Kirche im Herzen Wiehls ist die größte der Wiehler Kirchen. Der älteste Teil steht seit dem 11. Jahrhundert. Das Kirchenschiff wurde mehrmals umgebaut. Der Glockenturm blieb an seinem Platz. Im Altarraum steht unter der Kanzel der Taufstein aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche erstreckt sich in Westostrichtung entlang der Hauptstraße.
Der Bismarckturm ist ein Aussichtsturm, der zur Kaiserzeit 1909 erbaut wurde.
Regelmäßige Veranstaltungen
Internationale Wiehler Jazztage (2004 bereits zum 15. Mal)
Blumenschau - Wiehler Dahlienschau
Sonstiges
30 m unter der Erde werden in der Tropfsteinhöhle regelmäßig Trauungen vom Wiehler Standesamt durchgeführt.
In der historischen Bergischen Postkutsche, einem Nachbau der Postkutsche der kaiserlichen Post um 1871, können von Mai bis Ende Oktober jeweils freitags, samstags und sonntags Fahrten von Nümbrecht - Wiehl - Wiehl – Nümbrecht unternommen werden. Weitere Informationen und Anmeldung: Tel.: (0 22 62) 99-195.
Wald- und Naturlehrpfad
weitere Attraktionen sind die Eissporthalle und das Freibad
Literatur
Ulrich Melk, Chronik von Wiehl 1131 bis 1920, Wiehl 2001
Siegfried Lauff, Wiehl im Wandel der Zeiten 1-3, Wiehl u. Meinerzhagen 1978-1990
850 Jahre Wiehl 1131-1981, Festschrift zur 850-Jahrfeier der Stadt Wiehl, hg. v. Heimatverein Wiehl, o.O., o.J. [Wiehl 1982]