4. Januar
Erscheinungsbild
Der 4. Januar (in Österreich: 4. Jänner) ist der 4. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 361 (in Schaltjahren 362) Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Januar
Ereignisse

- 871: Schlacht von Reading: Ethelred von Wessex kämpft gegen eine dänische Invasionsarmee.
- 1248: In Spandau bei Berlin unterzeichnet Markgraf Johann I. von Brandenburg die Gründungsurkunde der Stadt Neubrandenburg.
- 1698: Der größte Teil des Palace of Whitehall, die Hauptresidenz der britischen Monarchen, wird durch ein Feuer zerstört.
- 1798: Die Republik Mülhausen stimmt für ihren Beitritt zu Frankreich.
- 1880: Der Chimborazo, einer der höchsten Gipfel der Anden (6310 m) wird zum ersten Mal von dem britischen Bergsteiger Edward Whymper bestiegen.
- 1896: Utah wird 45. Bundesstaat der USA.
- 1947: Die erste Ausgabe des politischen Magazins „Der Spiegel“ erscheint in Hamburg.
- 1948: Myanmar (Birma, Burma) gewinnt seine Unabhängigkeit von Großbritannien
- 1950: Israel erklärt Jerusalem zur Hauptstadt und verstößt damit gegen Beschlüsse der UNO.
- 1954: Duisburg stellt als erste deutsche Stadt Parkuhren auf.
- 1958: Nach 1.400 Erdumkreisungen stürzt Sputnik, der erste künstliche Erdsatellit, in dichtere Schichten der Erdatmosphäre und verglüht.
- 1960: Großbritannien, Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und Schweiz gründen die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA).
- 1977: Sprengstoffanschlag auf ein militärisches Tanklager und Angriff auf ein amerikanisches Atomwaffenlager in Gießen durch Revolutionäre Zellen (RZ)
- 1998: Israel. Außenminister David Levi tritt zurück.
- 1998: Valdas Adamkus wird Staatspräsident von Litauen.
- 2000: Côte d'Ivoire. General Robert Guëi bildet eine Übergangsregierung.
- 2000: Italien nimmt diplomatische Beziehungen zu Nordkorea auf.
- 2002: Der erste US-amerikanische Soldat stirbt in Afghanistan.
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
- 1885: Die erste erfolgreiche Appendektomie (Blinddarmoperation) wird durchgeführt.
- 2001: Die Version 2.4 des freien Betriebssystem-Kernels Linux wird veröffentlicht.
- 2004: Landung der Mars-Landeeinheit der Raumsonde Spirit auf der Marsoberfläche.
Kultur
- 1890: Uraufführung der Operette Der arme Jonathan von Karl Millöcker am Theater an der Wien in Wien.
- 1940: Der Film Früchte des Zorns nach dem Roman von John Steinbeck wird in New York uraufgeführt.
- 1953: Das Drama Warten auf Godot von Samuel Beckett wird in Paris uraufgeführt.
- 1968: Premiere des Films Zur Sache, Schätzchen
Religion
- 1964: Papst Paul VI. besucht als erster Papst das Heilige Land.
Katastrophen
- 1930: Strandung des Panzerkreuzers „Edgar Quinet“ (Frankreich) in der Nähe von Oran (Algerien). Die über 1000 Mann starke Besatzung kann gerettet werden. Totalverlust des Kreuzers.
- 1970: Ein Erdbeben der Stärke 7,5 in der Provinz Yunnan, Volksrepublik China, fordert rund 10.000 Tote.
- 1970: Die Frías-Talsperre in Argentinien, Provinz Mendoza, versagt. Durch die Flutwelle kommen bis zu 100 Menschen ums Leben.
Sport
Am 4. Januar findet das dritte Springen der Vierschanzen-Tournee (Skispringen) in Innsbruck statt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1581: James Ussher, irischer anglikanischer Theologe
- 1610: Franz von Cramm, deutscher Hofbeamter
- 1643: Isaac Newton, englischer Physiker, Astronom und Mathematiker
- 1675: Liberat Weiß, deutscher Missionar und Märtyrer
- 1710: Giovanni Battista Pergolesi, italienischer Komponist
- 1717: Balthasar Ferdinand Moll, österreichischer Bildhauer
- 1720: Johann Friedrich Agricola, deutscher Musiker, Komponist und Musikschriftsteller
- 1725: Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski, russischer Feldmarschall
- 1731: Karl Abraham Freiherr von Zedlitz, preußischer Minister, Regierungspräsident
- 1745: Johann Jakob Griesbach, Professor für das Neue Testament in Jena
- 1747: Johann Kaspar Coqui, Fabrikant und Magdeburger Kommunalpolitiker
- 1772: Anton Friedrich Justus Thibaut, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1779: Alexander von der Mark, illegitimer Sohn König Friedrich Wilhelms II. von Preußen
- 1784: Francois Rude, französischer Bildhauer
- 1785: Jacob Grimm, deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler
- 1798: Wilhelm Arnoldi, Bischof von Trier
- 1802: Paul de Noailles, französischer Staatsmann und Historiker
- 1809: Louis Braille, Erfinder der Blindenschrift (Brailleschrift)
- 1813: Isaac Pitman, Ausarbeiter einer Kurzschrift
- 1822: Georg Büchmann, deutscher Philologe
- 1827: Peter Baumgras, deutsch-amerikanischer Maler
- 1839: Carl Humann, deutscher Ingenieur, Architekt und Archäologe
- 1844: Victor Blüthgen, Dichter und Schriftsteller
- 1846: Jan Karafiát, tschechischer Pfarrer der Böhmischen evangelischen Bruderkirche und Schriftsteller
- 1848: Katsura Tarō, 11., 13. und 15. Premierminister von Japan
- 1850: Paul d'Abrest, böhmischer Schriftsteller mit französischer Staatsangehörigkeit
- 1852: Mite Kremnitz, deutsche Schriftstellerin
- 1866: Joel Hastings Metcalf, US-amerikanischer Astronom und Entdecker vieler Asteroiden
- 1868: Rudolf Lebius, deutscher Journalist
- 1872: Edmund Rumpler, österreichischer Flugzeugkonstrukteur
- 1874: Josef Suk, tschechischer Komponist, Schwiegersohn Antonín Dvoráks
- 1874: Svend Fleuron, dänischer Schriftsteller
- 1877: Marsden Hartley, US-amerikanischer Maler
- 1878: Gerdt von Bassewitz, deutscher Schriftsteller
- 1881: Ernst Epstein, österreichischer Architekt
- 1881: Wilhelm Lehmbruck, deutscher Bildhauer
- 1884: Max Brose, Kaufmann und Industrieller
- 1888: Walther Kossel, deutscher Physiker
- 1893: Manuel Palau Boix, spanischer Komponist und Professor
- 1894: Wesley La Violette, US-amerikanischer Komponist
- 1895: Leroy Grumman, US-amerikanischer Konstrukteur und Flugzeugbauer
- 1896: André Masson, französischer Maler
- 1899: Alfred Sohn-Rethel, Volkswirtschaftler, Philosoph und Industriesoziologe
- 1900: Bedřich Fučík, tschechischer Literaturkritiker, Editor und Übersetzer
- 1901: C. L. R. James, Kulturkritiker, Journalist, Theoretiker und Schriftsteller
- 1903: Georg Elser, deutscher NS-Widerstandskämpfer
- 1903: Gustav Wegner, deutscher Leichtathlet
- 1905: Wolfgang Fränkel, deutscher Jurist
- 1906: Walter Reuter, deutscher Fotograf und Widerstandskämpfer
- 1907: Arnold Dannenmann, Gründer des Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands
- 1907: Willy Busch, deutscher Fußballspieler
- 1913: Malietoa Tanumafili II., Staatsoberhaupt Samoas
- 1914: Jane Wyman, US-amerikanische Schauspielerin
- 1916: Willy Mattes, österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent
- 1918: Georg Kahn-Ackermann, deutscher Journalist und Politiker
- 1921: Eberhard Cohrs, deutscher Komiker und Schauspieler
- 1921: Friedrich Schütter, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1924: Marianne Werner, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1927: Claus Jacobi, deutscher Journalist
- 1927: Hans Bentzien, SED-Funktionär und Minister für Kultur der DDR
- 1928: Werner Felfe, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR
- 1929: Amitai Etzioni, US-amerikanischer Soziologe
- 1929: Arik Brauer, österreichischer Maler, Sänger und Dichter
- 1929: Günter Schabowski, SED-Funktionär in der DDR
- 1929: Herbert Vorgrimler, katholischer Theologe und Schüler von Karl Rahner
- 1930: Christoph Albrecht, deutscher Organist, Dirigent und Komponist
- 1932: Carlos Saura, spanischer Filmregisseur
- 1932: Paul Virilio, Philosoph und Medienkritiker
- 1933: Ilia II., georgisch-orthodoxer Patriarch
- 1934: Hellmuth Karasek, deutscher Journalist, Buchautor und Literaturkritiker
- 1934: Rudolf Schuster, zweiter Staatspräsident der Slowakei
- 1935: Floyd Patterson, früherer US-amerikanischer Boxer
- 1935: Walter Mahlendorf, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1937: Dyan Cannon, US-amerikanische Schauspielerin
- 1937: Grace Bumbry, US-amerikanische Sopranistin
- 1937: John Gorman, britischer Musiker
- 1938: Gianni Vattimo, italienischer Philosoph und Politiker
- 1940: Brian D. Josephson, britischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1940: Gao Xingjian, chinesischer Schriftsteller
- 1940: Helmut Jahn, deutsch-amerikanischer Architekt
- 1941: George Pan Cosmatos, griechischer Filmregisseur
- 1942: John McLaughlin, britischer Musiker, Gitarrist, Songwriter
- 1943: Egon Schultz, Unteroffizier der Grenztruppen der DDR
- 1943: Emil Zopfi, Schweizer Autor
- 1944: Judy Winter, deutsche Schauspielerin
- 1944: Reinhard Breymayer, deutscher Philologe
- 1945: Richard R. Schrock, US-amerikanischer Chemiker
- 1946: Arthur Conley, US-amerikanischer Sänger
- 1946: Marek Borowski, polnischer Politiker
- 1950: Christel Happach-Kasan, deutsche Politikerin und MdB
- 1951: Barbara Ann Cochran, ehemalige US-amerikanische Skirennläuferin
- 1952: Josef Cap, österreichischer Politiker
- 1952: Michael Hoenig, deutscher Musiker, Fachrichtung Elektronische Musik
- 1954: Oleg Iwanowitsch Romanzew, russischer Fußballtrainer und Fußballspieler
- 1955: Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung
- 1956: Bernard Sumner, Gitarrist und Keyboard-Spieler der Band Joy Division
- 1956: Paul Linz, Fußball-Trainer
- 1956: Rajvinder Singh, Autor
- 1957: Patty Loveless, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1958: Julian Sands, britischer Schauspieler
- 1958: Matt Frewer, US-amerikanischer Schauspieler
- 1960: Michael Stipe, US-amerikanischer Sänger und Musiker (R.E.M.)
- 1962: Ingolf Viereck, deutscher Politiker
- 1962: Natalja Botschina, russische Leichtathletin und Olympionikin
- 1963: Christian Carion, französischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1963: Till Lindemann, deutscher Musiker, Songtexter, Gedichtautor und Schauspieler
- 1963: Edith Sitzmann, baden-württembergische Politikerin
- 1964: Alexander Fadejew, russischer Eiskunstläufer
- 1965: Beth Gibbons, Sängerin der englischen Trip Hop-Gruppe Portishead
- 1965: Cait O'Riordan, englische Sängerin
- 1965: Guy Forget, ehemaliger französischer Tennisspieler
- 1965: Julia Ormond, britische Schauspielerin
- 1966: Deana Carter, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1968: Andreas Weiß, deutscher Autor, Regisseur und Produzent
- 1968: Ernst Mader, ehemaliger österreichischer Profifußballer
- 1969: Markus Seidel, deutscher Schriftsteller
- 1973: Tomy Temerson, deutscher Zitherspieler
- 1974: Armin Zöggeler, italienischer Rodler
- 1974: Danilo Hondo, deutscher Radrennfahrer
- 1974: Paolo Bettini, italienischer Profi-Radrennfahrer
- 1975: Sandra Kiriasis, deutsche Bobpilotin
- 1976: August Diehl, deutscher Schauspieler
- 1976: Bülent Ceylan, deutscher Comedian
- 1977: David Millar, schottischer Radrennfahrer
- 1977: Louisa Baileche, französische Sängerin, Tänzerin und Darstellerin
- 1978: Alexander Weber, deutscher und argentinischer Sportler
- 1978: Emily Deschanel, US-amerikanische Schauspielerin
- 1978: Karine Ruby, französische Snowboarderin
- 1979: Bilica, brasilianischer Fußballspieler
- 1980: Jaroslaw Popowytsch, ukrainischer Radrennfahrer
- 1981: Silvy de Bie, belgische Sängerin
- 1982: Bernhard Kohl, österreichischer Radrennfahrer
- 1983: Sascha Madl, deutscher Sportschütze, Junioren Weltmeister
- 1984: Astrid Plessl, österreichische Gedächtnissportlerin, Weltmeisterin
- 1991: Melanie Loeper
Gestorben

- 1162: Der heilige Roger, Abt von Ellant
- 1182: Friedrich I. von Brehna, Graf
- 1248: Sancho II., König von Portugal
- 1256: Bernhard von Spanheim, Herzog von Kärnten
- 1424: Muzio Attendolo Sforza, Condottiere bäuerlicher Herkunft
- 1428: Friedrich I., Fürst von Sachsen aus dem Hause Wettin
- 1454: Ralph Cromwell, englischer Staatsmann, Lord Treasurer
- 1517: Vasco Núñez de Balboa, spanischer Entdecker
- 1584: Tobias Stimmer, schweizerischer Maler
- 1665: Hermann Fortunat, Markgraf von Baden
- 1695: François Henri de Montmorency-Bouteville, französischer Heerführer, Pair und Marschall von Frankreich
- 1707: Ludwig Wilhelm, Markgraf von Baden-Baden
- 1752: Gabriel Cramer, Schweizer Mathematiker
- 1761: Stephen Hales, englischer Physiologe und Physiker
- 1786: Moses Mendelssohn, deutscher Philosoph
- 1793: Bengt Lidner, schwedischer Dichter
- 1794: Nicolas Luckner, deutscher General, Marschall von Frankreich
- 1810: Clemens August von Merle, Weihbischof in Köln
- 1814: Johann Georg Jacobi, deutscher Dichter und Publizist
- 1821: Elisabeth Anna Bayley Seton, erste in den USA geborene Heilige
- 1825: Ferdinand IV., König von Neapel, König beider Sizilien
- 1839: Jean Augustin Franquelin, französischer Kunstmaler
- 1841: Thomas Rickman, britischer Architekt
- 1849: Franz Xaver Gabelsberger, Erfinder der heute gebräuchlichen Deutschen Einheitskurzschrift
- 1858: Rachel Felix, französische Schauspielerin
- 1871: Vincent Adler, ungarischer Komponist und Pianist
- 1877: Cornelius Vanderbilt, US-amerikanischer Eisenbahn-Millionär
- 1880: Anselm Feuerbach, deutscher Maler
- 1884: Louis Ehlert, deutscher Komponist und Musikkritiker
- 1894: Karl Freiherr von Hasenauer, österreichischer Architekt
- 1896: Joseph Hubert Reinkens, katholischer Theologe und erster Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland
- 1902: Auguste Jauch, deutsche Philanthropin
- 1905: Ferdinande von Brackel, westfälische Schriftstellerin
- 1905: Paul Pierre Henry, französischer Optiker und Astronom
- 1913: Alfred Graf von Schlieffen, Generalfeldmarschall im Deutschen Reich
- 1913: Fredrik Hjalmar Johansen, norwegischer Polarforscher
- 1915: Anton von Werner, preußischer Historienmaler
- 1915: Michael Haller, Regensburger Kirchenmusiker und Komponist
- 1917: Carl Ludwig Jessen, Maler des Naturalismus
- 1920: Benito Pérez Galdós, spanischer Schriftsteller
- 1925: Elisabeth von Heyking, deutsche Schriftstellerin und Malerin
- 1941: Henri Bergson, französischer Philosoph und Nobelpreisträger
- 1941: Philipp Fauth, Volksschullehrer und Astromon
- 1942: Melvin Sheppard, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1943: Marina Michailowna Raskowa, sowjetische Pilotin
- 1944: Kaj Munk, dänischer Schriftsteller und Pfarrer
- 1945: Fritz Elsas, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 1946: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere, deutscher Theologe
- 1947: Jean Strauwen, belgischer Komponist und Dirigent
- 1957: Theodor Körner, österreichischer Politiker und Bundespräsident
- 1958: Alliott Verdon Roe, britischer Luftfahrtpionier
- 1960: Albert Camus, französischer Schriftsteller und Mitglied der französischen Résistance
- 1960: Dudley Nichols, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1961: Erwin Schrödinger, österreichischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1962: Hans Heinrich Lammers, Jurist, Beamter und SS-Oberführer
- 1965: Thomas Stearns Eliot, US-amerikanischer Dramatiker und Essayist, Nobelpreisträger
- 1967: Donald Campbell, britischer Geschwindigkeitsrekordler
- 1968: Augustinus Hieber, katholischer Pfarrer und bischöflicher Kommissär
- 1969: Günther Jacoby, deutscher Philosoph
- 1969: Paul Chambers, US-amerikanischer Jazz-Bassist
- 1975: Carlo Levi, italienischer Schriftsteller, Maler und Politiker
- 1976: Rudolph Minkowski, deutsch-amerikanischer Astrophysiker
- 1979: Peter Frankenfeld, deutscher Schauspieler, Sänger und Entertainer
- 1981: Friedrich Werber, deutscher Politiker
- 1986: Christopher Isherwood, britischer Schriftsteller
- 1986: Phil Lynott, englischer Bassist und Sänger
- 1988: Friedrich Joloff, deutscher Schauspieler
- 1988: Lilly Laskine, französische Harfenistin
- 1990: Harold E. Edgerton, US-amerikanischer Elektroingenieur, Erfinder des Stroboskops
- 1990: Vladimir Ussachevski, russisch-amerikanischer Komponist
- 1991: Leo Wright, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist
- 1991: Richard Maibaum, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1995: Eduardo Mata, mexikanischer Komponist
- 1996: Bob Flanagan, US-amerikanischer Schriftsteller und Künstler
- 1996: Maria Wimmer, deutsche Schauspielerin
- 2000: Reinhard Riegel, deutscher Rechtswissenschaft und Datenschutzexperte
- 2004: Brian Gibson, britischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 2004: Helena Ruzicková, tschechische Schauspielerin
- 2004: Joan Aiken, britische Schriftstellerin
- 2005: Ali al-Haidari, irakischer Politiker und Gouverneur sowie Bürgermeister von Bagdad
- 2005: Humphrey Carpenter, englischer Schriftsteller und Biograph
- 2005: Robert Heilbroner, US-amerikanischer Volkswirtschaftler
- 2005: Teddeus Guo Yingong, Bischof der Diözese Datong, Shanxi, China
- 2006: Scheich Maktum bin Raschid Al Maktum , Emir von Dubai und Vizepräsident der Vereinigten Arabischen Emirate
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertage:
- Myanmar: Tag der Unabhängigkeit von Großbritannien, 1948
- Kirchliche Gedenktage:
- Gedenktag der Heiligen Elisabeth Seton
- Synaxis der 70 Apostel (orthodox)
- orthodoxer Gedenktag des hl. Pudens