Zum Inhalt springen

FC Chelsea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2006 um 17:04 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.129.204.162 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Matzematik wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fußballklub Infobox Der FC Chelsea (offiziell: Chelsea Football Club) - auch bekannt als Chelsea London, sowie aufgrund der Teamkleidung The Blues genannt - ist eine englische Fußball-Mannschaft, die im Jahre 1905 von den Mears-Brüdern gegründet wurde. Ihre Spiele trägt die Mannschaft im Stadion an der Stamford Bridge im Westen Londons aus.

Am 1. Juli 2003 wurde der Verein unter internationalem Aufsehen von Roman Abramowitsch aufgekauft, einem russischen Öl-Milliardär, der seitdem mehr als vierhundert Millionen Euro in neue Spieler investiert hat. Der aktuelle Team-Trainer ist José Mourinho, der zur Saison 04/05 vom FC Porto kam.

Zu den Chelsea-Anhängern gehören anerkannte Tory-Politiker. Gleichzeitig hat Chelsea ein ernstzunehmendes Hooligan-Problem.

Die Farbe der Auswärtstrikots ist schwarz bzw. weiß. 2005/2006 war Chelsea die erfolgreichste Mannschaft in England, nach 1955 und 2005 wurde 2006 zum dritten Mal die Meisterschaft gewonnen.

Entwicklung in den letzten Jahren (chronologisch)

Saison 2004/05

2004 sagte man der Liga regelrecht den Kampf an: Der Club sicherte sich die Dienste des Torjägers Didier Drogba für für 35 Mio. € sowie die der portugiesischen Verteidiger Carvalho und Ferreira für knapp 50 Mio. €, angesichts gewonnener Meisterschaft und Ligapokal eine erfolgreiche Investition.

Auch in der Champions League sorgte die Mannschaft um ihren Kapitän John Terry 2005 für Furore. Nachdem man die Vorrunde bravourös gemeistert hatte, traf man in der Runde der letzten 16 auf den spanischen Topclub FC Barcelona. Das Hinspiel verlor man gegen die Katalanen knapp mit 1:2. In einem denkwürdigen Rückspiel sicherte sich schließlich die Mannschaft um Trainer Mourinho das Weiterkommen mit einem 4:2 gegen Ronaldinho & Co. Im Viertelfinale warf man dann den FC Bayern München aus dem Wettbewerb (4:2 im Hinspiel, 2:3 im Rückspiel). Überragender Spieler in beiden Partien war Frank Lampard, der drei Tore schoss. Im Halbfinale schied man gegen den späteren Sieger FC Liverpool aus.

Saison 2005/06

Am 29. April 2006 sicherte sich Chelsea am 36. von 38 Spieltagen mit einem 3:0 gegen Manchester United vorzeitig die Meisterschaft der Saison 2005/2006. Damit ist der FC Chelsea bisher der vierte Verein, der den Meistertitel in der Premier League in der Folgesaison verteidigen konnte.

Weiterhin scheinen die Transferaktivitäten von Klubbesitzer Abramowitsch keine Grenzen zu kennen: Im Sommer 2005 wurden der baskische Linksverteidiger Asier Del Horno (12 Mio. €) sowie der rechte Flügelspieler Shaun Wright-Phillips (30 Mio. €) von Athletic Bilbao bzw. von Manchester City verpflichtet. Außerdem kehrte der argentinische Stürmerstar Hernán Crespo vom AC Mailand zurück an die Stamford Bridge. Spieler bzw. Vereine, die in der Vergangenheit Angebote des Klubs ablehnten, waren u. a. Steven Gerrard (Ablöseangebot 45 Mio.) vom FC Liverpool und Adriano (Ablöseangebot 96 Mio.) von Inter Mailand sowie der Franzose David Trézéguet (Ablöseangebot 22 Mio.) von Juventus Turin.

Saison 2006/07

Am 15. Mai 2006 unterschrieb Michael Ballack, dessen Vertrag beim FC Bayern München ausgelaufen war, einen bis 2009 laufenden Vertrag beim FC Chelsea. Am 30. Mai 2006 brachte der englische Meister den Stürmer Salomon Kalou von Feyenoord unter Vertrag. Mit Andrij Schewtschenko, erfüllte sich Trainer José Mourinho einen Herzenswunsch; am 31. Mai 2006 unterschrieb der ukrainische Top-Stürmer einen Vierjahres-Vertrag bei den "Blues". Dabei wurde eine neue finanzielle Marke gesetzt, er erhält in vier Jahren 36 Millionen Euro Gehalt, an seinen alten Verein AC Mailand zahlte Chelsea die Rekordsumme von rund 51 Millionen Euro. Am 3. Juni 2006 trat dem Club der nigerianische Youngster John Obi Mikel bei. Er kam vom Lyn Oslo und kostete eine Ablöse von rund 23,6 Millionen Euro. Dabei gingen 5,87 Millionen an Lyn Oslo, der Rest wurde an Manchester United überwiesen, da Mikel dort einen Vorvertrag unterzeichnet hat. Am 7. Juni gab Chelsea auf seiner Website bekannt, dass man sich mit dem FC Middlesbrough über eine Ausleihe von Robert Huth einig geworden sei. Die genaue Ablösesumme wurde nicht genannt, zuletzt wurde Huth jedoch auch mit dem Premierleague Club Wigan Athletic in Verbindung gebracht, damals wurde eine mögliche Ablöse in Höhe von rund acht Millionen Euro genannt. Am 9. Juni gab der FC Chelsea bekannt, dass der Drittkeeper Lenny Pidgeley ablösefrei für drei Jahre zum FC Millwall wechselte. Pidgeleys Nachfolger wird Henrique Hilario. Am 14. Juni wechselte mit Eiður Smári Guðjohnsen einer der am längsten für Chelsea spielenden Spieler zum FC Barcelona, seine Ablösesumme in Höhe von zwölf Millionen Euro wurde von Chelsea bisher nicht bestätigt. Nur fünf Tage später, am 19. Juni, wurde bekanntgegeben, dass der Mittelfeldspieler Jirí Jarošik an Celtic Glasgow verkauft wurde, abermals wurde die Ablösesumme nicht genannt.

Trainer

Die Trainer der letzten fünfzehn Jahre:

Ausrüster

Bisheriger Ausrüster des FC Chelsea ist Umbro. Der Klub wird das Engagement, das bis 2011 gelaufen wäre, allerdings vorzeitig kündigen. Dieser Ausstieg soll Chelsea rund 35,5 Mio. Euro kosten. Ab der Saison 2006/2007 wird adidas an die Stelle des bisherigen Ausrüsters treten.

Preise und Trophäen

Aktueller Kader

Torhüter

Abwehrspieler

Mittelfeldspieler

Stürmer

Berühmte Spieler

Chelsea TV

Chelsea TV ist ein vom Fußballklub betriebener Fernsehkanal, auf dem neben allen Chelsea-Spielen der Premier League (zeitversetzt) u.a. auch bedeutende Spiele der Vergangenheit, Interviews, aktuelle Chelsea-Nachrichten und Reportagen gesendet werden. Verbreitet wird der Kanal über Pay-TV-Anbieter mehrerer Länder auf der ganzen Welt. Voraussetzung für den Empfang ist daher ein bestehendes Abonnement bei einem entsprechenden Anbieter sowie eine Zubuchung des Senders gegen Aufpreis. Für den deutschsprachigen Raum gibt es dafür kein Angebot (Stand: Januar 2006).