Zum Inhalt springen

Fan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2006 um 15:05 Uhr durch 81.173.229.28 (Diskussion) (Sport). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Fan [ˈfɛn] (englisch fan [ˈfæn], von fanatic = Fanatiker) oder Fanatiker ist ein begeisterter Anhänger einer Person, einer Gruppe von Personen oder einer Sache. Das Wort „Fan“ ist aus dem englischen in mehrere Sprachen übertragen worden. Wie in diesem Fall ins deutsche oder fanoušek ins tschechische. Organisierte Fans finden sich oft in Fanklubs zusammen.

Der Begriff Fanatiker ist jedoch auch teilweise (im politischen Sinn) negativ besetzt, siehe auch Fanatismus.

Ausprägungen

Das Phänomen „Fan“ gibt es besonders ausgeprägt in folgenden Bereichen:

Sport

Fans eines Sportlers, eines Sportvereins oder einer Sportart wie etwa Fußballfans. Im Bereich Sport (insbesondere bei der Sportart Fußball) ist der Begriff Fan zusätzlich abzugrenzen von ähnlichen Phänomenen:

  • Bei Sportvereinen werden Fans, welche die Wettkämpfe ihrer Mannschaft besuchen, auch Schlachtenbummler genannt. Zur Kommunikation mit der Mannschaft und anderen Zuschauern nutzen sie die Fangesänge.
  • Gewaltbereite Fans werden oft als Hooligans bezeichnet, die z. B. Sportveranstaltungen als Plattform missbrauchen.
  • Eine weitere Untergruppe von Fans sind Ultras.
  • Der italienische Begriff Tifosi (Plural) bedeutet ebenfalls Fans oder Anhänger und wird häufig als Synonym für die italienischen Fans bei einer Sportveranstaltung verwendet. Das Wort tifosi geht auf die Infektionskrankheit Typhus zurück, die unbehandelt zu hohem Fieber führt, so wie der Tifoso (Singular) als Fußballfan am Fußballfieber leidet. Dieser Ausdruck entstand Anfang des 20. Jahrhunderts im faschistischen Italien Mussolinis. Der Duce hatte eine Vorliebe für Massenveranstaltungen. Die Fußballbegeisterung der Massen hoffte er auf seine Bewegung übertragen, indem er die Kampfsportarten förderte und Präsenz zeigte. Der französische Sportwissenschafter Lanfranchi beschreibt die Fußballkrankheit wie folgt: "Die Pathologie des tifoso hat die Symptome eines vorübergehenden Verlustes der Selbstkontrolle, einer ansteckenden Leidenschaft, gegen die der Kranke nicht anzukämpfen vermag."

Musik

Insbesondere in der Pop-Musik: Fans von einer Band, eines Sängers, eines Musikers, eines DJs usw.

Theater, Film und Fernsehen

Fans des Theaters und / oder des Films allgemein, bzw. von bestimmten Theatern, Filmen, Fernsehserien, Moderatoren, Regisseuren oder Schauspielern.

Kunst

Fans eines Künstlers. Im Bereich Kunst ist statt von Fan auch oft von Liebhabern die Rede. Spezielle Ausprägungen sind hier:

Alle Fans einer künstlerischen Werkes werden als Fangemeinde oder Fantum bezeichnet.

Konsum

Im Bereich Konsum existieren Fans eines Lebensstils, Fans von Marken, Fan von Produkten mit „Kultstatus“ etc.

  • Der Anglizismus Fanboy (Fangirl) ist die Bezeichnung für einen fanatischen Anhänger eines Herstellers oder eines Produktes. Dieser Ausdruck wird zum Beispiel häufig für überzeugte Benutzer eines Betriebssystems oder eines Spielkonsolenfabrikats verwendet.

Politik

Als Fanatiker bezeichnet man auch Personen, welche absolut überzeugt von einer Idee oder einer Ideologie sind und die sogar bereit sind, mit Gewalt ihre Ideale zu verteitigen bzw. durchzusetzten (siehe auch Fanatismus).

Verwandte Themen

In einigen Bereichen wird in der Regel nicht von „Fans“ gesprochen,

  • wenn die Begeisterung (für eine Person, eine Gruppe von Personen oder eine Sache) religiöser Art ist. Dann ist die Rede von religiöser Verehrung (oder Anbetung).
  • wenn die Begeisterung (für eine Person, eine Gruppe von Personen oder eine Sache) erotischer Art ist. Dann ist die Rede von Verliebtsein bzw. von Verehrung.

Siehe auch