Zum Inhalt springen

Iota adscriptum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2006 um 14:39 Uhr durch BishkekRocks (Diskussion | Beiträge) (so war es natürlich gemeint). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Iota adscriptum (lat.; „daneben geschriebenes Iota“, griech. Vorlage:Polytonisch prosgegrammenē) bezeichnet in der polytonischen Schreibart der griechischen Schrift den Buchstaben Iota (i) in den altgriechischen Langdiphthongen āi, ēi und ōi, sofern es neben statt unter den vorangegangenen Vokal geschrieben wird. In letztgenanntem Fall wird es Iota subscriptum genannt.

In der heutigen typografischen Praxis verwendet man meist das Iota subscriptum bei Kleinbuchstaben, vermeidet es aber bei Großbuchstaben. Daher schreibt man in Kleinbuchstaben Vorlage:Polytonisch und in Großbuchstaben Vorlage:Polytonisch (Dativ des bestimmten Artikels femininum, der). Bei großen Anfangsbuchstaben wird ein kleines Iota adscriptum gesetzt: Vorlage:Polytonisch sprich: Hādēs („Hades“, „Unterwelt“).