Zum Inhalt springen

Drohnen der Bundeswehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2018 um 11:34 Uhr durch 91.58.115.109 (Diskussion) (Dokumentierte Einsätze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Anschaffung der europäischen Version EuroHawk der amerikanischen RQ-4B Global Hawk seitens der Bundeswehr ist gescheitert.

Die Drohnen der Bundeswehr sind unbemannte Flugobjekte (teils Flugzeuge) mit Aufklärungsmitteln an Bord und dienen dem Auskundschaften von Gegnern und gegnerischen Objekten. Im Juni 2013 standen der Bundeswehr rund 580 Drohnen verschiedener Typen (zwischen 3,5 Kilogramm und 1,5 Tonnen) zur Verfügung, von denen laut Auskunft der Bundesregierung 60 unbemannte Flugkörper bei Auslandseinsätzen in Afghanistan und im Kosovo verwendet wurden.[1] Andere Quellen berichten von 871 Drohnen im Bestand der Bundeswehr[2][3]. Deutschland ist eines von mittlerweile weltweit 45 Ländern, die militärische Drohnen für ihre Zwecke entwickeln.[4]

Die deutsche Luftwaffe betreibt große Aufklärungsdrohnen (MALEs) vom Typ Heron 1, die Heeresaufklärung setzt zur Zielbestimmung kleine und mittlere Systeme ein, und die Marine möchte Kleindrohnen auf ihren K130-Korvetten einsetzen.

Derzeit prüft die Bundeswehr die Anschaffung und den Einsatz bewaffneter Drohnen. Laut dem ARD-Magazin Panorama besteht über die Anschaffung bewaffneter Drohnen bei der Bundeswehr bereits grundsätzlich Konsens.[5] Der damalige Verteidigungsminister de Maizière sah in bewaffneten Drohnen als Waffe der Bundeswehr eine logische Folge einer notwendigen Modernisierung und plädierte im August 2012 für selbst entwickelte Systeme.[6] Drohnen als Kriegsmittel der Bundeswehr sind in der deutschen Öffentlichkeit umstritten.

Deutschland verhandelt (Stand April 2013) mit Israel über den Kauf von bewaffneten Heron-Drohnen.[7]

Die Drohnen-Pläne der Bundeswehr erlitten 2013 einen Rückschlag, als bekannt wurde, dass die Anschaffung der amerikanischen Drohne Global Hawk in der europäischen Ausführung Euro Hawk in absehbarer Zeit nicht passieren wird. Das Bundesverteidigungsministerium gab im Mai 2013 bekannt, das Projekt endgültig zu stoppen, da die Drohne im europäischen Luftraum keine Zulassung bekommen würde. Einigen beteiligten Behörden war diese Problematik bereits 2011 bekannt.[8]

Geschichte

CL 289 - Blick von hinten auf das Starttriebwerk und das Marschtriebwerk
Start einer CL-289. Das System war eine der ersten deutschen ferngelenkten Drohnen und war von 1990 bis 2009 im Einsatz.
Zieldarstellungsdrohne als Flugziel bei der Ausbildung Flakkanoniere aus den 1980er Jahren

Die Entwicklung von Drohnen (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) begann bei der deutschen Bundeswehr sowohl zu Aufklärungszwecken bei der Luftwaffe, als auch zur Zielerkennung und Aufklärung des Heeres.

Bereits 1960 begann die Gefechtsfeldaufklärung mit Drohnen im Fliegerhorst Celle-Wietzenbruch.[9]

Die Bundeswehr setzte in den 1980er Jahren sogenannte Zieldarstellungsdrohnen als Flugziel bei der Ausbildung Flakkanoniere mit der 20-mm-Flak ein.

Bereits in den 1990er-Jahren wurde die bis heute eingesetzte Drohne für die Heeresaufklärung entwickelt. Das Unternehmen STN Atlas Elektronik, Dynamit Nobel und French/UK Matra BAe Dynamics hatten sich zum Konsortium GIE Eurodrone zusammengeschlossen. Die Entwicklung wurde zu 60 Prozent von Deutschland und zu 40 Prozent von Frankreich finanziert. Ab der Serienvorbereitung wurde KZO als „nationales Programm“ des Deutschen Heeres weitergeführt und 2001 vom Bundestag beschlossen. Bis 2008 wurden sechs Gesamtsysteme mit je zehn Drohnen im Gesamtwert von 300 Millionen Euro beschafft. Das erste Seriensystem wurde der Bundeswehr am 28. November 2005 in Bremen vom heutigen Generalunternehmer Rheinmetall Defence Electronics (RDE) übergeben. Die erste bei der Bundeswehr eingeführte Drohne war die CL 89 (Canadair) bei der 4. Batterie in den Beobachtungsbataillonen der aufklärenden Artillerie. Insgesamt gab es fünf Batterien. Einsatzzeit: 1972–1992

Bereits 1990 wurde die Drohne Canadair CL-289 als Aufklärungsdrohne angeschafft. Die von Canadair und Dornier entwickelte Drohne verfügt über eine Reihenbildkamera und ein Abtastgerät im Spektrum der Infrarotstrahlung (Infrarot-Linienscanner, kurz IRLS-Infrared Line Scanning). Die Komponenten zur Bilddatendirektübertragung stammen von der französischen Firma SAT (heute Sagem). Das Aufklärungssystem startet mit Hilfe einer Feststoffrakete; der Booster hat einen Schub von 32 kN. Im Flug selbst wird die Drohne von einem Rolls-Royce-T-117-Turbojet-Triebwerk angetrieben. Dieses kompakte Einwellentriebwerk hat einen Schub von 1,03 kN. Wie auch die kleineren Bundeswehrdrohnen fliegt das Gerät selbständig einen vorher programmierten Kurs. Die Navigation erfolgte georeferenziert mit Global-Positioning-System-Stützung (GPS). Nach dem Flug landet die Drohne an einem Fallschirm auf zwei Landekissen. Am 18. März 2009 fand auf dem NATO-Truppenübungsplatz Bergen der letzte Flug der Drohne CL-289 statt. Das System wurde bis Ende des Jahres 2009 außer Dienst gestellt. Das Aufklärungssystem wurde sowohl in der Bundeswehr (Heer) wie auch in der französischen Armee verwendet.

Am 31. Januar 2007 erhielten das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB), sowie die in Friedrichshafen ansässige EuroHawk GmbH als auftragnehmende Agentur der Konzerne EADS und Northrop Grumman den Auftrag zur Lieferung eines Prototyps des modifizierten Hawk Systems (RQ-4E) im Jahr 2010. Darin war auch die Option vorgesehen, vier weitere Systeme in der Zeit von 2011 bis 2014 mit der EADS-SIGINT-Ausrüstung auszustatten und in Einsatz zu bringen. Der Auftrag hatte bei Abschluss ein Volumen von 430 Millionen Euro, andere Quellen sprachen gar von 1,3 Milliarden Euro. Der Flugbetrieb soll durch das Aufklärungsgeschwader 51 „Immelmann“ vom Fliegerhorst Schleswig durchgeführt werden.

Die RQ-4E wird in Palmdale/Lancaster in Kalifornien bei Skunk Works gebaut und zur Ausrüstung ohne das SIGINT-System nach Deutschland geflogen. Die Endausrüstung, Erprobung und Übergabe an die Bundeswehr erfolgen dann am EADS-Standort Manching. Am 21. Juli 2011 traf die erste Maschine zur Einrüstung der Aufklärungselektronik in Manching ein und am 12. Oktober 2011 wurde die Aufklärungsdrohne Euro-Hawk dort der deutschen Öffentlichkeit vorgestellt. Bisher befindet sich nur der Prototyp im Einsatz der Bundeswehr. Am 11. Januar 2013 hat die Drohne den ersten Testflug über Deutschland ohne Schwierigkeiten absolviert. Aufgrund von ungelösten Sicherheits- und Zulassungsproblemen wurde das EuroHawk-Programm im Mai 2013 beendet. Eine nachträgliche Zulassung der Drohne würde nach Schätzungen der Luftwaffe zusätzlich zwischen 500 und 600 Millionen Euro kosten. Die entwickelten Aufklärungssensoren sollen in einem anderen Flugzeugtyp eingebaut werden.[10]

Die israelische Drohne Heron war Mitte 2009 neben dem US-amerikanischen RQ-1 Predator in der Auswahl zur beschleunigten Beschaffung einer Aufklärungsdrohne für den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Die Bundeswehr entschied sich, drei Heron (Luftwaffen-Bezeichnung Heron 1) ab Anfang 2010 für 110 Millionen Euro für drei Jahre von einem Konsortium (bestehend aus Rheinmetall und IAI) zu leasen. Danach sollten alle drei Flugzeuge wieder an den Hersteller zurückgegeben werden.[11] Entsprechend der dreijährigen Leasingdauer wäre der Vertrag am 31. Oktober 2012 ausgelaufen. Da die Beschaffung eines eigenen HALE-UAV nach wie vor aussteht, wurde im Juli 2012 der Leasingvertrag für 75 Mio Euro um zwei Jahre bis Oktober 2014 verlängert.

Zukünftige Entwicklung

EuroHawk nach dem Überführungsflug von der Edwards Air Force Base zur WTD61 in Manching. Die SIGINT-Ausrüstung war zu dem Zeitpunkt noch nicht eingebaut.
EADS Talarion

Die EADS-Tochter Cassidian arbeitete 2012 an der Entwicklung einer europäischen Drohne, der sogenannten Talarion. Sie soll sowohl zu militärischen, als auch zu zivilen Zwecken eingesetzt werden.

Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung hatte 2008 einen Wettbewerb ausgelobt, um zu ermitteln, welche der existierenden MALE-Drohnen Bestandteil der UAV-Programme der Bundeswehr werden solle. Das Programm für die Drohnen setzt sich laut des Bundeswehrplans 2008 aus mehreren Komponenten zusammen. Zur Bedeutung und Zukunft der Drohnen für die Bundeswehr heißt es im Bundeswehrplan:

„Durch die technologische Entwicklung bei unbemannten Luftfahrzeugen/Drohnen und autonomen Unterwasserfahrzeugen kann künftig ein breites Fähigkeitsspektrum mit konzeptioneller Bedeutung mit diesen Systemen abgedeckt werden (...) Nicht nur als Aufklärer und Sensorträger, sondern auch als Waffenträger werden diese Systeme eine immer größere Rolle spielen.“

Laut dem BWB soll das deutsche UAV-Programm aus verschiedenen Teilen bestehen. Bis 2014 soll die EuroHawk-Drohne als HALE UAV die bisherigen bemannten Überwachungsflugzeuge des Typs BR 1150 M (Breguet Atlantic) ablösen. Die Hawk soll, wie das Flugzeug, für SIGINT-Missionen eingesetzt werden, also zum Abfangen von Funk- und Radarsignalen. Es handelt sich um den gleichen Typ, der auch im Zuge des Bodenaufklärungsprogramms der Nato Alliance Ground Surveillance (AGS) eingesetzt werden soll. Das System kostet 430 Millionen Euro und hat mit einer Tragflächenspannweite von etwa 40 Metern fast die Ausmaße des Luftwaffen-Airbus A310 der Flugbereitschaft des Bundesverteidigungsministeriums. Die Hawk kann bis zu 35 Stunden lang in einer Höhe von 19.000 Metern operieren. Sie fliegt damit nicht nur weitaus höher und länger als jede herkömmliche Verkehrsmaschine, sondern legt auch größere Distanzen zurück. Die US-Armee setzte die Drohne unter der Bezeichnung Global Hawk bereits im Irak und in Afghanistan ein. Diese Drohne wird mittelfristig die teuren AWACS-Aufklärungsflüge sukzessive ergänzen und irgendwann ersetzen.

Im Mai 2013 berichtete die FAZ, dass das Bundesverteidigungsministerium unter Minister de Maizière das Milliarden-Programm zur Beschaffung der Aufklärungsdrohne Euro Hawk vorangetrieben hatte, obwohl das Ministerium schon Jahre davor wusste, dass das Fluggerät keine Zulassung für den deutschen und europäischen Luftraum bekommen wird. Nach Informationen der FAZ war auch den mit der Beschaffung der Drohne befassten Behörden und Ämtern seit Jahren bekannt, dass sich die rechtlichen Hindernisse, die einer Zulassung für den europäischen Luftraum entgegenstehen, kaum beseitigen lassen. Nach Informationen eines Luftwaffenexperten hatte die Bundeswehr laut FAZ 1,3 Milliarden Euro bis zu diesem Zeitpunkt investiert. Das Geld ging an den amerikanischen Rüstungskonzern Northrop Grumman, der die Drohne baut und an den europäischen EADS Konzern, der die Aufklärungstechnik entwickelte. Weitere Millionen Euro flossen in den Umbau des Luftwaffenstandorts Schleswig. Dort sollten die fünf Euro Hawk vom Jahr 2014 an stationiert werden. Die weitere Entwicklung des Projektes war im Mai 2013 offen.[12]

Die für die "Euro Hawk" von der Rüstungsfirma Cassidian entwickelte Sensortechnik ist laut Verteidigungsministerium hochmodern. Deshalb erwäge man, die Technik in andere Flugzeuge einzubauen. Konkret nannte ein Ministeriumssprecher das schon recht betagte Aufklärungsflugzeug Lockheed U-2 der USA. Von Experten wurde diese Vision deutlich bezweifelt. Für die Entwicklung der nicht angeschafften Drohne wurden rund 300 Millionen Euro von der öffentlichen Hand ausgegeben.[8]

Kampfdrohnen

Österreichischer Camcopter für den möglichen Einsatz bei der Marine vorgesehen
Korvette Magdeburg (F 261) als mögliche Einsatzbasis für das Camcopter-System
IAI bzw. TP-Heron kann auch Waffensysteme tragen

2012 wurde in Militärkreisen der Kauf von Kampfdrohnen diskutiert. Dabei wurde erwogen, die amerikanischen Drohnen des Typs Reaper für die deutsche Bundeswehr anzuschaffen. Das Verteidigungsministerium holte ein Angebot für die Beschaffung ein. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen (Stand Juli 2012) und man prüfe mehrere Optionen. Die Drohne soll eventuell die geleasten Heron 1 ersetzen. Sowohl der Reaper, als auch die Beschaffungsalternative, das Heron-Nachfolge-Modell Heron TP, können mit Luft-Boden-Raketen ausgerüstet werden.

Der Spiegel berichtete im Februar 2013 Cassidian, die Rüstungssparte von EADS könne nach eigenen Angaben binnen weniger Monaten die "Heron"-Drohnen der Bundeswehr mit Waffen ausrüsten. Die Bundeswehr hat 2010 drei Exemplare der israelischen "Heron" geleast. Dass die Israelis die "Heron" des Rüstungskonzerns IAI bereits in bewaffneten Versionen einsetzen, halten Rüstungsexperten für sicher. Von diesem Know-how könnte laut Spiegel auch die Bundeswehr "profitieren". Ein Cassidian-Sprecher sagte gegenüber dem Hamburger Magazin: "Ein Umbau der 'Heron 1' wäre technisch in sechs bis zwölf Monaten möglich".[13] Die Zertifizierung durch die Bundeswehr und die Ausbildung der Soldaten könnten parallel dazu stattfinden. Cassidian ist bisher für die Wartung der deutschen "Heron"-Drohnen verantwortlich. Die umgebaute "Heron" könnte eine Waffenlast von noch etwa hundert Kilogramm tragen. Die Nutzlast des größeren "Predators" liegt bei 200 Kilogramm, was für zwei jeweils 46 Kilogramm schwere "Hellfire"-Raketen reicht. Die wesentlich größere "Reaper" kann dagegen fast 1,4 Tonnen an Waffen mitnehmen. Die umgebaute "Heron" wäre deshalb nur eine Zwischenlösung: Branchenkreisen sagten, die Bundeswehr peile langfristig die Beschaffung von deutlich kampfstärkeren Drohnen an. Mit einer solchen "Endbefähigung" rechne man allerdings nicht vor dem Jahr 2020.

Der Konzern Rheinmetall Defence Electronics hatte mit der Drohne Taifun bereits ein waffentragendes System im Umfeld der Bundeswehr entwickelt. Sie sollte zur Suche, Identifikation und präzisen Bekämpfung militärischer Einzelobjekte dienen. Das 160 kg schwere Fluggerät hätte eine mittlere Missionsgeschwindigkeit von 200 km/h gehabt und der Einsatz mit Infrarot-Kamera oder mit Radarsuchkopf hätte auch bei Nacht oder schlechtem Wetter die sichere Zielidentifikation anhand hoch aufgelösten Bildmaterials ermöglicht. Die Bilddaten wären dazu von der Drohne über eine abhörsichere Funkverbindung an die Bodenstation gesendet worden. Das Fluggerät hatte eine vorgesehene Nutzlastkapazität von ca. 50 kg, eine maximale Flughöhe von 4.000 m und eine maximale Gesamtflugdauer von vier Stunden. Kern der Fähigkeiten der Drohne wäre aber die autonome Verarbeitung der Informationen durch den Bordcomputer gewesen, was eine autonome Erfassung vorprogrammierter Zieltypen ermöglicht hätte. Technische Probleme, hohe Kosten und die völlig ungeklärte Rechtslage bei einer autonomen Angriffsentscheidung durch ein unbemanntes System führten zur Einstellung des Projekts. Allerdings arbeitet die Firma an einem System mit dem Entwicklungsnamen Tactical Advanced Recce Strike System, das komplett durch eine bemannte Bodenstation zu steuern sein soll.

Die Deutsche Marine plant als Ergänzung für den Nahbereich und im Niedrigflug-Segment der Luftraumüberwachung den Camcopter S-100 von Schiebel (Österreich) anzuschaffen. Er soll künftig auf den K130-Korvetten der Deutschen Marine eingesetzt werden. Das Modell kann auch mit Leicht-Raketenwerfern ausgerüstet werden. Der Mini-Helikopter kann mit bis zu 50 kg Zuladung z. B. mit verschiedenen Kameras und dem Thales-Raketenwerfer ausgestattet werden. Neben den Vereinigten Arabischen Emiraten wurden die kampffähigen Geräte auch an die Khamis Brigade (ehemalige Leibwache von Muammar al-Gaddafi in Libyen) und die chinesische Volksbefreiungsarmee verkauft.

Beschlossene Anschaffungen und Entwicklungen 2013 bis 2017

Der Bundestag diskutierte im September 2012 den Finanzplan der Bundeswehr für 2013 bis 2017, in dem 168 Millionen Euro für drei neue Drohnen samt Bodenstation vorgesehen sind. Als deutscher Anteil an der Entwicklung eines europäischen UAV sind darin 660 Millionen Euro eingeplant.

Im Januar 2013 kündigte der damalige Verteidigungsminister de Maizière an, dass die Bundeswehr Kampfdrohnen anschaffen werde. Dies führte zu Kritik der Oppositionsparteien SPD, Grünen und der Linken. Allerdings sprachen sich auch verschiedene Parlamentarier der FDP gegen die Anschaffung aus.

Entwicklung der MALE2020

Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2014 in Berlin stellen nach Recherchen des ARD-Hauptstadtstudios das deutsch-französische Luftfahrtunternehmen Airbus Defence, das französische Unternehmen Dassault und das italienische Unternehmen Alenia Aermacchi ein neues europäisches Drohnenprojekt namens MALE2020 vor und werben damit bei der Bundesregierung.

Danach haben die Firmen den Verteidigungsministerien Frankreichs, Deutschlands und Italiens ein Angebot zur Formulierung eines europäischen Drohnenprogramms für mittlere Flughöhe und lange Flugdauer (MALE) vorgelegt. In einer Definitionsphase sollen die Regierungen, die Streitkräfte und die Konzerne der drei Länder gemeinsam ihre Anforderungen an ein europäisches Drohnen-Entwicklungsprogramm formulieren und koordinieren. Dazu gehört auch vor allem die Finanzplanung und die Frage der Bewaffnung der Drohne.

Der Vorstoß der Industrie hängt nach ARD Informationen mit dem in Kraft getretenen Koalitionsvertrag der CDU/CSU und der SPD zusammen. Dort wurde der Bedarf einer europäischen Drohne bereits festgelegt: „Unbemannte Luftfahrzeuge spielen bereits heute beim Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan bei der Aufklärung und dem Schutz unserer Soldatinnen und Soldaten eine wichtige Rolle. Auch künftig wird die Bundeswehr auf derartige Fähigkeiten angewiesen sein. Die Koalition wird eine europäische Entwicklung für unbemannte Luftfahrzeuge voranbringen.“ [14]

Typen

Die Bundeswehr verfügt über mehrere Modelle von kleinen (MAV) und mittleren (MALE) Drohnen.

MAVs

Rheinmetall KZO bei der ILA 2010

Die Bundeswehr startete mit den leichten Drohnen ihre unbemannte Luftaufklärung. Die sogenannten Micro Air Vehicle (MAV) sind Drohnen oder ein kleines Luftfahrzeug von maximal 50 cm Größe. Anwendungsbereiche für MAVs sind vor allem die nachrichtendienstliche und militärische Aufklärung. Sie sind aufgrund ihrer geringen Größe schwer zu entdecken.

Für die Artillerie- und Heeresaufklärungstruppe des Deutschen Heeres wurde das KZO (Kleinfluggerät Zielortung, früher: Brevel) zur zeitnahen Zielortung entwickelt. Die mit einem Propeller angetriebene Drohne ist allwetterfähig und liefert über Funk Bilder in Echtzeit an eine Bodenstation. Die Plattform verfügt über eine IR-Kamera und liefert auch nachts hochaufgelöste Videos. Die Reichweite des Drohnensystems wurde so gewählt, dass ihr Einsatzradius die Reichweite moderner Artilleriesysteme wie z. B. der Panzerhaubitze 2000 übertrifft.

Die Drohne wird von einem Startfahrzeug aus einem Behälter mittels eines Feststoff-Raketentriebwerkes (Booster) gestartet. Der Kurs der Drohne ist fest programmiert. Der Flugkurs kann aber auch während des Fluges von der Bodenkontrollstation per Funk geändert werden. Die Kamera wird von der Bodenstation aus gesteuert. Die Landung erfolgt an einem Fallschirm. Beim Aufsetzen auf dem Boden dämpfen Airbags den Aufprall. Das Fluggerät ist nach wenigen Stunden wieder einsatzbereit. Jedes System besteht aus zwei Bodenanlagen, fünf Bergungsanlagen und zehn Drohnen.

MALEs

LUNA auf dem Truppenübungsplatz Baumholder im Jahr 2007

Bald schaffte die Bundeswehr aber auch MALE-Drohnen (medium altitude, long-endurance) an, also Geräte, die entweder eine Startbahn benötigen oder ein Katapult als Abschussplattform. Sie fliegen in mittlerer Flughöhe von ca. 10 bis 15 Kilometer und erreichen maximal 24 bis 48 Stunden kontinuierlicher Flugdauer.

Das Heer schaffte 2003 die Drohne EMT LUNA an. LUNA steht für Luftgestützte Unbemannte Nahaufklärungs-Ausstattung. Die Drohne wurde ab Oktober 1997 in einer Kooperation der deutschen Firma EMT und dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung entwickelt. 2000 folgte der erste Einsatz im Kosovo und 2003 wurde das System regulär in Dienst der Bundeswehr gestellt. 2009 wurde der 5000. Einsatz mit dem System geflogen.

Die Drohne LUNA dient der abbildenden Aufklärung im Nahbereich von bis zu 40 km und soll als wesentliche Fähigkeiten das Entdecken, Orten, Identifizieren und Verfolgen stationärer und beweglicher Objekte und Ziele am Boden erreichen. Vier LUNA-Systeme wurden bereits von der Bundeswehr beschafft, bis 2012 wurde ihre Zahl auf insgesamt acht Systeme gesteigert. Ein LUNA-System besteht aus dem Start-Katapult, einer Bodenkontrollstation und drei bis vier Drohnen. Die LUNA-Drohne kann aus einer Höhe von vier Kilometern drei bis vier Stunden lang mittels SAR-Radar und digitalen Foto-, Video- und Infrarotkameras Echtzeit-Überwachungsaufnahmen zur Bodenstation übertragen.

Eine weitere MALE-Drohne des Heeres ist die EMT Aladin, ebenfalls eine Aufklärungsdrohne der deutschen Firma EMT. Der Name Aladin ist ein Akronym ihrer Beschreibung und steht für Abbildende luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich. Nachdem im März 2005 die Heeresaufklärungstruppe 115 Drohnensysteme bestellt hat, wurde diese Drohne entwickelt. Am 19. Oktober 2005 erfolgte die Übergabe des ersten Seriensystems ALADIN an die Panzertruppenschule in Munster.

Für den Afghanistan-Einsatz hat die Bundeswehr außerdem drei Aufklärungsdrohnen vom Typ Heron 1 aus Israel geleast. Diese Geräte sind dem Aufklärungsgeschwader 51 „Immelmann“ (AG 51) zugeteilt.

HALEs

Heron I der Bundeswehr

Darüber hinaus strebt die Bundeswehr an, HALE-Drohnen zu erwerben (high altitude longe endurance), die bis zu 20 Kilometer hoch fliegen. Sie haben einen Flugradius von mehreren hundert Kilometern.

WABEP-Verbundsystem

Die Kampfdrohne IAI Harop bildet zusammen mit dem KZO eine Angriffswaffe

Unter der Bezeichnung WABEP (Wirkmittel zur abstandsfähigen Bekämpfung von Einzel- und Punktzielen) firmiert ein Verbundsystem von Aufklärungs- und Kampfdrohne. Die Testreihe des Systems für die Bundeswehr wurde bis September 2011 abgeschlossen. Dabei wird das KZO (Kleinfluggerät Zielortung) aus dem Hause Rheinmetall mit der Kampfdrohne IAI Harop der israelischen Partnerfirma Israel Aircraft Industries gekoppelt. Der Harop ist eine vergrößerte Variante der IAI Harpy und ist mit 23 kg Sprengstoff ausgerüstet. Sie soll aktiv vorherbestimmte Ziele durch einen Kamikazeangriff zerstören. Sie ist auf eine Aufklärung durch andere Systeme angewiesen, liefert aber auch selbst durch optische und Infrarotkameras Daten und Livebilder an die Bodenstelle. Die Drohne wurde bisher von Indien und Israel gekauft.

Das Kamerasystem und weitere Erkundungskomponenten (Sonarsensoren etc.) des KZO werden in diesem System für die Aufklärung und Identifikation von Zielen eingesetzt. Das Fluggerät Harop übernimmt als Waffe die "präzise Bekämpfung des zugewiesenen Feindobjekts und zerstört sich dabei selbst.[15]

In einer Erklärung der Bundesregierung wird allerdings bestritten, dass es sich bei dem System um ein Kampfdrohnen-System handelt:

„Das nicht mehrfach verwendbare Wirksystem zur abstandsfähigen Bekämpfung von Einzel- und Punktzielen (WABEP) ist kein UAV, sondern ein Wirkmittel (Munition), das dem 'Schützen' ermöglicht, bis kurz vor dem Einschlag das Ziel zu beobachten, nachzurichten und notfalls den Angriff abzubrechen.“[16]

Bestand

Nach Angaben der Bundeswehr lautet der Bestand (Stand: 27. Juni 2013) wie folgt:[17]

Typ Bestand ausgesondert zerstört davon abgestürzt vermisst
Aladin 290 0 22 6 8
CL-289 0 189 23 13 8
Heron 1 3 0 2 0 0
KZO 43 0 12 9 6
Luna 81 0 41 22 11
Mikado 164 20 2 2 2

Einsatzzwecke

  • Optische Aufklärung (EMT LUNA, EMT Aladin, Heron 1)
  • Zielerfassung (KZO (Kleinfluggerät Zielortung))
  • Signal Intelligence (derzeit keine)
  • Waffensystemträger (Heron 1 möglich, Euro-Hawk möglich)
  • Kampfmittel (einmaliger Einsatz) (IAI Harop)

Dokumentierte Einsätze

Erste Versuche mit UAV startete die Bundeswehr im Kosovo-Einsatz ab 2000. In größerem Maßstab kommen Bundeswehr-Drohnen im ISAF-Einsatz in Afghanistan zu Anwendung.

Kosovo

In den Jahren 1998 und 1999 setzte die Bundeswehr im Kosovokrieg Aufklärungsdrohnen erstmals außerhalb Deutschlands ein. Zunächst kam die Drohne vom Typ CL 289 zum Einsatz. Ab dem Jahr 2000 wurde auch LUNA eingesetzt. Lol

Mazedonien

2000 Einsatz der neu Entwickelten MALE-Drohne vom Typ LUNA.

Zum Stand Februar 2013 setzt die Bundeswehr eine Reihe von Drohnen in Afghanistan ein. Die Großdrohne Heron 1, stationiert sind sie in Masar-i-Scharif, überwacht sie den gesamten Norden des Landes und damit das Einsatzgebiet der Deutschen. Kleinere Drohnen vom Typ „Luna“ und „Aladin“ sind ebenfalls vor Ort. Das System „Auge“ überblickt kürzere Distanzen und dient den Truppen als unbemannte Vorhut. Die Bundeswehr überwacht ihre Liegenschaften außerdem zum Teil mit fest installierten, unbewaffneten Aufklärungsballons.[18]

Seit Ende Juli 2009 wird das Drohnensystem KZO im Raum Kunduz in Afghanistan eingesetzt.[19] Das Beobachtungs-Panzerartillerie-Bataillon 131 aus Mühlhausen/Thüringen ist die erste Einheit, die im Ausland das KZO-System einsetzte. Es folgte ab Januar 2010 das Artillerielehrregiment 345 aus Kusel.

Im Februar 2010 wurde die erste Heron 1 nach Afghanistan verlegt und kam am 18. März 2010 zum erfolgreichen Ersteinsatz durch das Einsatzgeschwader Mazar-e Sharif. Nach der Landung auf dem Flughafen Masar-e Scharif kollidierte die Heron beim Rollen zur Parkposition mit einer abgestellten Transall C-160, nachdem die Drohne durch Fehlbedienung des Piloten beschleunigt hatte. Bei dem Unfall wurde die Heron 1 zerstört und die Transall leicht beschädigt.[20] Aufgrund der Beschaffung als Leasinggeschäft ist die Industrie verpflichtet, das beschädigte UAV zu ersetzen.

Im Januar 2011 wurde eine Heron 1 im Rahmen des „graduellen Aufwuchses des Systems“ (das Synthetic Aperture Radar stand nicht von Anfang an zur Verfügung) zum ersten Mal via Satellitenübertragung gesteuert. Damit wurde der Einsatzradius des UAV deutlich erweitert und das volle Leistungsspektrum der Drohne ausgenutzt. Anfang Juni 2011 waren insgesamt 4000 Flugstunden an über 400 Einsatztagen mit dem Heron-System erreicht.[21] Ende Juli 2012 erreichte sie mit über 890 Einsätzen über Afghanistan die Marke von 10.000 Flugstunden.[22] Wenige Wochen zuvor wurde der Leasingvertrag bis Oktober 2014 für 75 Mio Euro um zwei Jahre verlängert.[23]

Rechtliche Lage und ethische Diskussion

Der Einsatz amerikanischer Drohnen gegen mutmaßliche Terroristen in Pakistan ist politisch und völkerrechtlich heftig umstritten. Bei diesen Einsätzen kommen teilweise auch Zivilisten um, was bisher ohne jegliche Konsequenzen für die verantwortlichen Militärs oder Geheimdienstler blieb.

Kritisch wird ein Kampfdrohnen-Einsatz durch Militärkräfte auch deshalb gesehen, weil ein deutscher Staatsbürger mutmaßlich durch eine US-Drohne am 4. Oktober 2010 in Pakistan getötet wurde. Die Bundesanwaltschaft ermittelt in dem Fall seit 2012. Geklärt werden soll zunächst die Frage, ob der Drohneneinsatz im Einklang mit den Regeln des Konfliktvölkerrechts stand. Die Ermittlungen richten sich gegen „Unbekannt“.

Auf die Frage ob ein „Drohnenkrieg ethisch verantwortbar“ sei, sagte Verteidigungsminister Thomas de Maizière am 6. August 2012 der Märkischen Allgemeinen:

„Es ist kein Unterschied, ob sie mit einer Pistole oder einem Gewehr schießen, einen Torpedo in Gang setzen, eine Bombe ausklinken oder eine mit Raketen bewaffnete Drohne einsetzen. Man kann dazu verniedlichend Wirkmittel sagen. Ethisch ist das alles gleich zu beurteilen.
Es gibt aber vielleicht einen Unterschied: Die moderne Technik zeichnet sich dadurch aus, dass sie präziser trifft und nicht so großflächig wirkt. [...] Das gilt nicht nur für Drohnen, sondern insgesamt. Es ist ein fachliches, aber genauso ein ethisches Ziel, zivile Schäden, Verwundungen oder gar Tötungen von Unbeteiligten zu vermeiden. Deswegen finde ich die Kritik daran, dass Waffen besonders zielgenau sind, unter ethischen Gesichtspunkten ganz falsch. Gerade umgedreht: Sie sind ethisch nicht besser, aber es ist auf jeden Fall besser, genauer zu treffen.“[6]

Eine Initiative von Pastoren hat sich im Juni 2013 in einer Erklärung an Thomas de Maizière gewandt und folgendes zu bedenken gegeben:

„Diese ferngelenkten und mit scharfer Munition bestückten Flugkörper sind völkerrechtlich nicht zulässig, weil sie nicht zwischen Widerstandskämpfern und Zivilpersonen jederzeit und an jedem Ort eindeutig unterscheiden können.“[24]

Eine breite öffentliche ethische Diskussion im eigentlichen Wortsinne hat sich aber bislang in Deutschland nicht ergeben. Im anglo-amerikanischen Raum erscheinen fast ständig neue Publikationen zum Thema. Das Für und Wider wägt Bernhard Koch in einem Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung ab, der ihn zum Schluss führt:

"Es ist illusorisch anzunehmen, dass von der Revolutionierung der Militärtechnik, die sich hinter Begriffen wie Military Robotics, Cyber-War oder Militarisierung des Weltraumes verbirgt und von der die Drohnen derzeit nur die Spitze eines Eisberges bilden, keine Gefahr für die herrschende Weltordnung ausgeht."

Die Frage, die Militär und Gesellschaft beantworten müssen, lautet, ob es eine Bereitschaft gibt, für die Ziele, die mit militärischen Mitteln erreicht werden sollen, auch durch persönliche Gefahrenübernahme einzustehen.

Politische Diskussion

Während die Zustimmung in der deutschen Öffentlichkeit für Kampfdrohnen gering ist, zeigten sich Verteidigungspolitiker von Unions-Regierung und Opposition 2012 offen für den Wunsch der deutschen Militärs, wie die USA, Großbritannien oder Italien bewaffnete Drohnen anzuschaffen. Das Bundesverteidigungsministerium unter Führung von Minister Thomas de Maizière hatte Mitte 2012 erklärt, die Anschaffung bewaffneter Drohnen solle geprüft werden.

CDU/CSU-Politiker befürworten solche Systeme mehrheitlich. Allerdings sprach sich auch der verteidigungspolitische Sprecher der SPD im Bundestag, Rainer Arnold, dafür aus:

„Das ist ein Waffensystem, dem die Zukunft gehört. [...] Auf längere Sicht wird an der Anschaffung von bewaffneten Drohnen kein Weg vorbeigehen.“[25]

Die Flugkörper sollten gemeinsam in Europa entwickelt werden. Sie könnten der Bundeswehr dann ungefähr ab dem Jahr 2020 zur Verfügung stehen. Ende September 2012 forderte auch der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut Königshaus (FDP), die Nutzung bewaffneter Drohnen bei Auslandseinsätzen durch die Bundeswehr. Königshaus argumentierte mit dem Selbstschutz der Bundeswehrsoldaten im Ausland:

„Hätten unsere Soldaten bewaffnete Drohnen zur Verfügung, müssten sie nicht mehr hilflos zuschauen, wenn unsere eigenen Leute bedroht werden. Sie könnten dann eingreifen und den Gegner vertreiben, ohne Leben und Gesundheit eigener Kräfte zu gefährden.“[26]

Hintergrund waren die Beratungen des Haushaltsausschusses des Bundestags über den Etat der Bundeswehr für 2013 und den Vier-Jahres-Finanzplan. In diesem Plan wird auch die Finanzierung für mögliche Drohnensysteme festgeschrieben. Im Februar 2013 sprachen sich verschiedene Bundestagsabgeordnete der FDP gegen die Absicht der Koalition, Kampfdrohen anzuschaffen, aus. Hartfrid Wolff (FDP), damals Vorsitzender des Arbeitskreises Innen und Recht der FDP-Bundestagsfraktion und Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums für die Geheimdienste, sagte der taz:

„Ja, ich habe ein Unbehagen, dass Kriege sich ausweiten und der Einsatz von Drohnen im Einsatzgebiet zu einem Dauergefühl der Bedrohung führt. Und zwar nicht nur bei denen, die man bekämpfen will, etwa die Aufständischen in Afghanistan, sondern auch unter der Zivilbevölkerung. Das könnte wiederum zu einer Radikalisierung führen und negative Folgen für Deutsche vor Ort haben. Dazu kommt, dass Deutschland ja in den wenigsten Fällen alleine im Ausland agiert, sondern im Verbund mit anderen Ländern. Es ist deshalb wichtig, dass wir festlegen, wo die Grenzen sind. [...]“[27]

Durch den als sehr undifferenziert wahrgenommenen Einsatz von Kampfdrohnen durch die USA, sollen nach dem Willen der Politik der Bundeswehr hohe Hürden auferlegt werden, bevor die Opposition bereit ist dem Rüstungsprojekt zuzustimmen.

Gesellschaftliche Wirkung

Experten weisen auf die schwerwiegenden gesellschaftlichen Auswirkungen des zunehmenden Einsatzes unbemannter Flugkörper (Kampfdrohnen) in den derzeitigen Kriegen hin. Hierdurch sinke die politische Hemmschwelle für militärische Interventionen, da nicht mehr zu befürchten sei, eigene Soldaten bei Gefechten zu verlieren. Kritiker warnen zudem, Krieg werde in Zukunft als eine Art Computerspiel erscheinen und von der Bevölkerung der Krieg führenden Länder nicht mehr als bedrohlich wahrgenommen.

Verwiesen wird auch auf die Gefahr schwerer psychischer Erkrankungen bei Soldaten, die Kampfdrohnen aus einer Entfernung von mehreren tausend Kilometern steuern. Während sie einerseits gezielte Tötungen vornähmen, gingen sie andererseits einem normalen Alltagsleben nach, was zu Realitätsverlust und permanentem Stress führe.

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.tagesspiegel.de/politik/waffen-ohne-gesicht-wo-setzt-die-bundeswehr-drohnen-ein/7717766-2.html Informationen des Tagesspiegels
  2. dpa: UAV: Jede siebte Bundeswehr-Drohne abgestürzt. In: Zeit Online. 22. Juni 2013, abgerufen am 29. Juni 2013.
  3. http://www.bundeswehr-monitoring.de/ruestung/totalverlust-von-124-drohnen-zugegeben-13660.html@1@2Vorlage:Toter Link/www.bundeswehr-monitoring.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. http://www.journeyman.tv/63442/short-films/attack-of-the-drones.html Attack of the Drones - USA 2012
  5. http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2012/drohnen101.html
  6. a b http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12371516/492531/Der-Verteidigungsminister-zur-Neuausrichtung-der-Truppe-und-bewaffnete.html@1@2Vorlage:Toter Link/www.maerkischeallgemeine.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 6. August 2012
  7. spiegel.de 14. April 2013: Rüstung: Bundeswehr verhandelt mit Israel über Kampfdrohnen
  8. a b http://www.spiegel.de/politik/deutschland/euro-hawk-drohnen-debakel-setzt-de-maiziere-unter-druck-a-900063.html
  9. Gefechtsfeldaufklärung mit Drohnen
  10. tagesschau: Ministerium stoppt Riesendrohne. 14. Mai 2013, abgerufen am 14. Mai 2013.
  11. Warum „Heron 1“ doch gewann, Handelsblatt vom 21. Juni 2009
  12. Marco Seliger: Euro Hawk wird nicht zugelassen. In: FAZ.net. 13. Mai 2013, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  13. Markus Becker: Aufrüstung der Bundeswehr: EADS verspricht Kampfdrohne binnen einem Jahr. SPIEGEL ONLINE GmbH, 25. Januar 2013, abgerufen am 6. März 2013.
  14. Eigene Drohnen für die Bundeswehr? (Memento vom 19. Mai 2014 im Internet Archive) tagesschau.de, 18. Mai 2014.
  15. WABEP-Demonstratorflüge erfolgreich abgeschlossen. In: Flugrevue. 5. September 2011, abgerufen am 29. Juni 2013.
  16. Drucksache 16/12481 - Einführung und Bedeutung unbemannter militärischer Fahrzeuge und Luftfahrzeuge. (PDF; 132,89 kB) Deutscher Bundestag, 3. Juni 2009, abgerufen am 29. Juni 2013.
  17. Übersicht: Drohnen der Bundeswehr und Drohnenverluste. Bundesministerium der Verteidigung, Presse- und Informationsstab, 27. Juni 2013, abgerufen am 29. Juni 2013.
  18. http://www.tagesspiegel.de/politik/waffen-ohne-gesicht-wo-setzt-die-bundeswehr-drohnen-ein/7717766-2.html
  19. Reinhard Scholzen: Aufklärende Artillerie. In: Truppendienst 2, 2014, S. 146–150.
  20. German Heron UAV damaged in ground collision auf flightglobal.com
  21. Luftwaffe: Heron erreicht 4000ste Flugstunde auf flugrevue.de
  22. Heron 1: 10000 Flugstunden über Afghanistan. Flugrevue, 30. Juli 2012, abgerufen am 10. August 2012.
  23. Luftwaffe: Heron 1 fliegt länger in Afghanistan. Flugrevue, 13. Juli 2012, abgerufen am 10. August 2012.
  24. http://www.weser-kurier.de/bremen/politik2_artikel,-Pastoren-verurteilen-Kampfdrohnen-_arid,585798.html
  25. http://www.fr-online.de/politik/drohnen---waffe-der-zukunft--bundeswehr-kann-auf-kampfdrohnen-hoffen,1472596,16751686.html
  26. http://www.n-tv.de/politik/Koenigshaus-fordert-Kampfdrohnen-article7295931.html Bewaffnete Drohnen für Bundeswehr? Einsatz soll "effektiver" werden.n-tv vom 24. September 2012
  27. http://www.taz.de/!110842/ Zitat aus der taz