Flughafen Phuket
Flughafen Phuket ท่าอากาศยานนานาชาติภูเก็ต | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | VTSP |
IATA-Code | HKT |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 25 m (82 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 32 km von Phuket (Stadt) |
Basisdaten | |
Betreiber | Airports of Thailand |
Fläche | 9 ha |
Terminals | 2 |
Passagiere | 12,9 Mio. (2015) |
Start- und Landebahn | |
09/27 | 3000 m × 45 m Asphalt |
Der Flughafen Phuket (Phuket International Airport; IATA-Code: HKT; ICAO-Code: VTSP) ist ein Flughafen auf der Ko Phuket in Süd-Thailand.
Der Flughafen ist rund um die Uhr geöffnet. Er verfügt über eine Start- und Landebahn, acht Taxiways und fünf Flugsteige.
Mit 12,9 Millionen Passagieren im Jahr 2015 ist er der drittmeist frequentierte Flughafen Thailands (nach den beiden Bangkoker Flughäfen).
Bis Anfang 2016 wurde als Reaktion auf die deutlich zugenommenen Passagierzahlen (von 2009 bis 2014 hat sie sich verdoppelt) ein weiteres Terminal errichtet. Das neue Terminal T1 wurde am 16. September 2016 eröffnet und wird seither für internationale Flüge genutzt, während vom alten Terminal T2 Inlandsflüge starten.[1]
Fluggesellschaften und Ziele
Phuket ist derzeit ein beliebtes Ziel für europäische Reisende, weshalb etliche Gesellschaften saisonal aus Europa regelmäßig einfliegen. Daneben gibt es auch einen erheblichen Inlandsmarkt ab Phuket, der unter anderem durch Thai Airways, Thai AirAsia, Bangkok Airways, Nok Air oder Orient Thai Airlines bestritten wird. Aus dem deutschsprachigen Raum wird Phuket durch Thai Airways, Eurowings und Edelweiss Air direkt angeflogen.
Zwischenfälle
- Am 15. April 1985 kollidierte eine Boeing 737-200 der Thai Airways (Luftfahrzeugkennzeichen HS-TBB) beim Landeanflug auf den Flughafen Phuket nach einem Ausfall beider Triebwerke mit einem Berghang. Alle elf Menschen an Bord kamen ums Leben.[2]
- Am 31. August 1987 stürzte eine Boeing 737-200 der Thai Airways (HS-TBC) während des Anflugs ins Meer, wobei alle 83 Insassen getötet wurden. Untersuchungen ergeben einen Strömungsabriss auf Grund menschlichen Versagens als Ursache (siehe auch Thai-Airways-Flug 365).[3]
- Am 16. September 2007 kam eine McDonnell Douglas DC-9-83 der Billigfluggesellschaft One-Two-Go Airlines bei der Landung von der Landebahn ab, zerbrach in zwei Teile und geriet in Brand. Unter den 128 Passagieren gab es 87 Todesopfer. Zum Zeitpunkt des Unglücks herrschte starker Regen und Westwind um zwölf Knoten (siehe auch One-Two-Go-Airlines-Flug 269).
- Am 20. Dezember 2012 musste Air Berlin Flug AB7425 nach einem Triebwerksbrand notlanden. Der Flughafen blieb daraufhin bis zum nächsten Tag gesperrt. Alle 249 Passagiere konnten das Flugzeug unverletzt verlassen.[4][5][6]
Siehe auch
Weblinks
- Informationen zum Phuket International Airport von Airports of Thailand (auf Englisch, Flash-Player empfohlen)
- Flughafendaten auf World Aero Data (englisch, Stand 2006). Nicht mehr online verfügbar. (Suche in Webarchiven)
- Phuket Airport Guide
Einzelnachweise
- ↑ New International Airport Terminal. In: Phuket Island Radio Co Ltd. 16. September 2016, abgerufen am 31. März 2018.
- ↑ Unfallbericht B-737-200 HS-TBB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Dezember 2018.
- ↑ Unfallbericht B-737-200 HS-TBC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Dezember 2018.
- ↑ Angelika Pickardt: Air Berlin: Notlandung auf Trauminsel Phuket. In: bild.de. 20. Dezember 2012, abgerufen am 26. Dezember 2012.
- ↑ Air-Berlin-Maschine muss in Phuket notlanden. In: zeit.de. 21. Dezember 2012, abgerufen am 26. Dezember 2012.
- ↑ Notlandung von Air-Berlin-Maschine legt Flughafen in Phuket lahm. In: sz-online.de. 21. Dezember 2012, abgerufen am 26. Dezember 2012.