Zum Inhalt springen

Russia Tower

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2018 um 14:16 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta10ehf1) (Cirdan)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Hohes Gebäude Der Russia Tower (russisch Башня Россия Baschnja Rossija) war ein geplanter Wolkenkratzer in Moskau, der im Rahmen des neuen Geschäftszentrums Moskau City entstehen sollte.

Geschichte

Die Planungen für das Gebäude reichen bis in die 1990er Jahre zurück. Jedoch wurde erst im März 2006 verkündet, dass es geplant sei das Gebäude im Rahmen des Geschäftszentrums Moskau City zu errichten. Das 118 Stockwerke zählende Gebäude wurde vom britischen Architekten Norman Foster entworfen. Mit einer Höhe von 612 Metern.[1] sollte er das zweithöchste Gebäude der Welt werden, nach dem Burj Khalifa in Dubai (2010 fertiggestellt bei 828 Metern). Er hätte auch den Chicago Spire um zwei Meter übertroffen. Im unteren Bereich des Wolkenkratzers, der in seiner Form einer Speerspitze gleicht, waren Büros geplant, in der Mitte ein Hotel, weiter oben sollten luxuriöse Apartments entstehen; im Gebäude waren 101 Fahrstühle vorgesehen. Das Investitionsvolumen wurde auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt, die Fertigstellung war für 2012 geplant.[2][3]

Der Spatenstich fand am 18. September 2007 statt. Im Herbst 2008 mussten jedoch die inzwischen begonnen Fundamentarbeiten und die Baugrundaufbereitung aufgrund finanzieller Probleme eingestellt werden.[4]

Baustopp

Am 21. November 2008 mussten die Bauarbeiten aufgrund der durch die internationale Wirtschaftskrise bedingten finanziellen Schwierigkeiten unterbrochen werden.[5][6] Zwischenzeitlich existierten verschiedenen Alternativpläne für das Gebäude.[7][8] Im Frühjahr 2009 wurde das Bauprojekt dann aufgrund anhaltender Finanzprobleme komplett abgesagt.[4][8][9] Der Russia Tower ist damit ein Beispiel von Bauprojekten, die der Finanzkrise ab 2007 zum Opfer gefallen sind.

Aktuelle Entwicklung

Im Januar 2012 wurde berichtet die Moskauer Verwaltung habe beschlossen, den Bau fortzusetzen und bis 2016 zu beenden, wobei jedoch die Höhe des Turms auf 360 Meter verkleinert werden soll.[10] Bis zum Frühjahr 2014 wurden hierzu allerdings keine weiteren Details mehr bekannt. Ob das Gebäude überhaupt jemals errichtet wird, ist daher unklar.

Einzelnachweise

  1. Russia Tower (engl.) (Memento vom 31. Oktober 2010 im Internet Archive)
  2. Robert A. Halvorson: Structural Design Innovation: Russia Tower and Other Tall Collaborations. CTBUH 8th World Congress 2008. (online PDF, engl.) (Memento des Originals vom 31. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ctbuh.org
  3. Moskau und Dubai greifen nach den Wolken, Welt Online, 2. Juli 2007.
  4. a b Russia Tower, Moskau. Emporis (engl.).
  5. Moscow super skyscraper halted, BBC News, 21. November 2008 (engl.)
  6. Foster's Russia Tower falls victim to credit crisis, guardian.co.uk, 22. November 2008 (engl.)
  7. Höchster Büroturm Europas wird erst 2016 fertig, immonet.at, 6. Februar 2009.
  8. a b Iconic Russia Tower in Moscow to become a car park, PropertyWire, 12. Juni 2009 (engl.)
  9. Russia Tower scrapped in favor of car park. Telegraph (engl.).
  10. Башню "Россия" в "Москва-Сити" построят до 2016 года. auf interfax-russia.ru, 10. Januar 2012.

Koordinaten: 55° 45′ 5″ N, 37° 32′ 4″ O