Zum Inhalt springen

Leon Czolgosz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2004 um 12:43 Uhr durch 217.224.44.121 (Diskussion) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leon Czolgosz war der Attentäter auf den amerikanischen Präsidenten William McKinley.

Leon F. Czolgosz wurde 1873 in Detroit, Michigan als Sohn russisch-polnischer Immigranten geboren. Die Familie Czolgosz hatte insgesamt 7 Kinder. Im Jahre 1881 zog die Familie nach Cleveland, Ohio um. Leon verließ seine Familie bereits mit 10 Jahren. Er und zwei seiner Brüder fanden bald Arbeit in einem Drahtwalzwerk. Im Werk kam es oft zu Streiks. Nachdem er mehrere Auseinandersetzungen zwischen streikenden Arbeitern und der Polizei erlebt hatte, erlitt er 1898 einen Nervenzusammenbruch und kehrte er zu seiner Familie zurück.

Einflüsse

Czolgosz lehnte die römisch-katholischen Anschauungen seiner Familie ab und geriet darüber oft in Streit mit seiner Stiefmutter. Dadurch entfremdete er sich immer weiter von seiner Familie. Er wurde ein Anhänger von Emma Goldman, und besuchte viele ihrer öffentlichen Reden. Aus diesem Einfluss entstand bei Czolgosz eine starke Begeisterung für die Idee des Anarchismus. Am 29. Juli 1900 verübte der italienische Anarchist Gaetano Bresci ein Attentat auf den italienischen König Umberto I.. Dieses Attentat beinflusste Czolgosz stark. Er beschloss daraufhin, den amerikanischen Präsidenten zu töten.

Das Attentat

Im August 1901 fuhr er nach Buffalo, New York und mietete sich in der Nähe der Pan-Amerikanischen Ausstellung ein. Nachdem er sich am 2. September einen Revolver gekauft hatte, sah er Präsident McKinley am 5. September eine Rede halten. Am 6. September 1901 konnte Czolgosz nach einer Rede des Präsidenten im Temple of Music nahe genug an McKinley herankommen. Den Revolver hatte er unter einem Taschentuch versteckt und er stand in einer Reihe mit vielen Zuschauern, die McKinley's Hand schütteln wollten. Obwohl der Präsident von 50 Leibwächtern beschützt wurde, gelang es Czolgosz, 2 Schüsse aus seinem Revolver abzufeuern. Die Leibwächter brachten ihn sofort zu Fall und hätten Czolgosz beinahe gelyncht, wenn der schwerverwundete Präsident sie nicht davon abgehalten hätte (Go easy with him, boys!). Der Präsident war von beiden Schüssen getroffen worden und starb am 14. September 1901 an den Folgen des Attentates.

Das Urteil

Nach einer relativ kurzen Verhandlung wurde Leon Czolgosz zum Tode durch den elektrischen Stuhl verurteilt und am 31. Oktober 1901 hingerichtet. Seine letzten Worte waren der Fama nach:

I killed the President because he was the enemy of the good people — the good working people. I am not sorry for my crime.