Zum Inhalt springen

Liste der Markgrafen von Meißen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2004 um 06:48 Uhr durch Lawa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mark war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches. Die Mark Meißen Wiege Sachsens) wurde 965 von Kaiser Otto I. gegründet. 929 wurde auf dem Meißner Burgberg vom König Heinrich I. eine Befestigung angelegt. Die Reichsburg Meißen war das Zentrumder Markgrafschaft, die sich zum Königreich Sachsen. Die Wettiner stärkten seit dem 13. Jahrhundert durch den Aufbau einer gut organisierten Verwaltung die Macht. Das Amt Meißen erstmals 1334 urkundlich erwähnt, erstreckte sich von Mohorn im Süden bis nach Riesa im Norden sowie von der Elbe im Osten bis zur Linie Mügeln-Döbeln im Westen.

Die Markgrafen

  • Heinrich I. von Eilenburg (* 1070, † 1103)
  • Heinrich II. von Eilenburg (* 1103, † September/Oktober 1123)
  • Konrad der Große (* 1098, † 15.02.1157 in Petersberg)
  • Otto der Reiche (* 1125, † 18.02.1190)
  • Albrecht der Stolze (* 1158, † 24.06.1195 in Krummenhennersdorf)
  • Dietrich der Bedrängte (* 1162, † 17.02.1221)

Die Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen

  • Heinrich der Erlauchte (* 1218?, † 15.02.1288 in Dresden)
  • Albrecht der Entartete (* 1240, † 13.11.1314 in Erfurt)
  • Friedrich I. der Freidige (der Gebissene) (* 1257, † 1323 auf der Wartburg)
  • Friedrich II. der Ernsthafte (* 30.11.1310 in Gotha, † 18.11.1349 auf der Wartburg)
  • Friedrich III. der Strenge (* 14.10.1332 in Dresden, † 26.05.1381 in Altenburg)
  • Wilhelm I. der Einäugige (* 29.12.1343 in Dresden, † 09.02.1407 in Grimma)


Die Markgrafen von Meißen Urkunden der Markgrafen von Meissen und Landgrafen von Thüringen