Zum Inhalt springen

Noriaki Kasai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2018 um 10:26 Uhr durch Cekay (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Noriaki Kasai
Noriaki Kasai in Bischofshofen (2017)

Noriaki Kasai in Bischofshofen (2017)

Nation Japan Japan
Geburtstag 6. Juni 1972 (52 Jahre)
Geburtsort Shimokawa, Japan
Größe 176 cm
Gewicht 62 kg
Beruf Angestellter
Karriere
Verein Tsuchiya Home Ski Team
Nationalkader seit 1988
Pers. Bestweite 241,5 m (Vikersund 2017)
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 5 × Bronzemedaille
SFWM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 1994 Lillehammer Mannschaft
Silber 2014 Sotschi Großschanze
Bronze 2014 Sotschi Mannschaft
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1999 Ramsau Mannschaft
Silber 2003 Val di Fiemme Mannschaft
Bronze 2003 Val di Fiemme Großschanze
Bronze 2003 Val di Fiemme Normalschanze
Bronze 2007 Sapporo Mannschaft
Bronze 2009 Liberec Mannschaft
Bronze 2015 Falun Mixed-Team
 Skiflug-Weltmeisterschaften
Gold 1992 Harrachov Einzel
Japanische Meisterschaften
Gold 2010 Sapporo Einzel Großschanze
Gold 2017 Sapporo Einzel Großschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 17. Dezember 1988[1]
 Weltcupsiege (Einzel) 17  (Details)
 Weltcupsiege (Team) 03  (Details)
 Gesamtweltcup 03. (1992/93, 1998/99)
 Skiflug-Weltcup 02. (1998/99, 2013/14)
 Sprung-Weltcup 04. (1998/99)
 Vierschanzentournee 02. (1992/93, 1998/99)
 Raw Air 08. (2017)
 Nordic Tournament 01. (1999)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 14 12 26
 Skifliegen 3 1 7
 Teamspringen 3 4 11
Skisprung-Grand-Prix
 Grand-Prix-Siege (Einzel) 02  (Details)
 Grand-Prix-Siege (Team) 02  (Details)
 Gesamtwertung Grand Prix 04. (2000)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 2 1 8
 Teamspringen 0 3 1
 Mixed-Teamspringen 2 0 0
Skisprung-Continental-Cup (COC)
 Debüt im COC Saison 1993/94
 Gesamtwertung COC 30. (1999/2000)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 0 0 1
letzte Änderung: 25. November 2017

Noriaki Kasai (jap. 葛西 紀明, Kasai Noriaki; * 6. Juni 1972 in Shimokawa, Hokkaidō) ist ein japanischer Skispringer. Er springt für den Werksverein Tsuchiya Home des Wohnungsbauunternehmens Tsuchiya Holdings in Sapporo. Er wurde 1992 Skiflugweltmeister und gewann bei Nordischen Skiweltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen neun Medaillen.

Kasai nimmt seit 1988 am Weltcup im Skispringen teil und ist der älteste sowie erfahrenste aktive Sportler in seiner Disziplin. Er zählt seit der Saison 1991/92 zur Weltspitze und ist einer der beständigsten Skispringer der 1990er-, 2000er- und 2010er-Jahre. Seit 1992 startete Kasai bei allen Olympischen Winterspielen und erreichte 2018 als erster Wintersportler überhaupt die Zahl von acht Teilnahmen.

Werdegang

Kasai begann im Alter von acht Jahren mit dem Skispringen. Sein Debüt im Weltcup hatte er am 17. Dezember 1988 in Sapporo.[1] Seinen ersten Auftritt außerhalb Japans hatte er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1989 im finnischen Lahti. Zu Beginn seiner Weltcupkarriere sprang Kasai noch den damals üblichen Parallelstil, später stellte er sein Sprungsystem auf den V-Stil um, mit dem er seine Erfolge feierte.[2]

Am 22. März 1992 feierte er den bis heute wohl größten Erfolg seiner Karriere: im tschechischen Harrachov wurde er Skiflugweltmeister. Dieser Sieg wurde zugleich als sein erster Sieg im Skisprungweltcup gewertet. Insgesamt errang er im Verlauf seiner Karriere bisher 17 Weltcupsiege. Seine besten Platzierungen im Gesamtweltcup waren die dritten Plätze in den Saisons 1992/93 und 1998/99. Zuletzt erreichte er in der Saison 2013/14 den 5. Platz der Gesamtwertung.

Beim größten Erfolg der japanischen Mannschaft, dem Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1998 vor heimischem Publikum in Nagano, musste er jedoch Takanobu Okabe den Vortritt lassen und ging leer aus.

Bei Weltmeisterschaften gewann er mit der Mannschaft 1999 im österreichischen Ramsau, 2003 im italienischen Val di Fiemme Silber sowie 2007 in Sapporo und 2009 im tschechischen Liberec Bronze. 2003 gewann er zudem im Einzel auf der Groß- und der Normalschanze jeweils Bronze.

Bei den Olympischen Winterspielen 2010 im kanadischen Vancouver erreichte er im Skispringen bei seiner sechsten Teilnahme von der Normalschanze den 17. Platz.[3]

Nach der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe in seinem Heimatland mit der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 engagierte Kasai sich für Kinder aus der betroffenen Region. So sammelte er Spenden[4] und lud auch Familien aus Fukushima zum Sommer-Grand-Prix-Springen in Hakuba ein.[5]

Die Premiere des Mixed-Team-Wettbewerbes im Rahmen des Sommer-Grand-Prix am 14. August 2012 im französischen Courchevel gewann er mit dem japanischen Team.[6]

Am 11. Januar 2014 gewann Kasai im Alter von 41 Jahren ein Springen des Skiflugweltcups am Kulm im österreichischen Tauplitz. Es war sein erster Sieg im Skisprungweltcup nach knapp zehn Jahren (davor am 28. Februar 2004 in Salt Lake City), womit er den Altersrekord seines Landsmannes Takanobu Okabe übertrumpfte, der 2009 im finnischen Kuopio mit 38 Jahren einen Sieg errungen hatte. Kasai ist damit der mit Abstand älteste Sieger eines Weltcupskispringens. Er verbesserte diesen Rekord am 29. November 2014 auf 42 Jahre und 176 Tage, als er gemeinsam mit Simon Ammann im finnischen Kuusamo den dritten Einzelwettbewerb der Saison gewann. Mit dem Gewinn von Silber und Bronze bei den Olympischen Winterspielen 2014 ist er der älteste Medaillengewinner im Skispringen bei Olympischen Spielen.

Eine persönliche Bestweite von 240,5 m erreichte er 2015 auf der Skiflugschanze in Vikersund; im Alter von 42 Jahren, 8 Monaten und 9 Tagen. Er überbot damit den japanischen Landesrekord von Daiki Itō um einen halben Meter. Die gleiche Weite konnte er nochmals am ersten Wettbewerbstag der Skiflugweltmeisterschaft 2016 am Kulm erreichen.

Am 17. März 2016 absolvierte er im slowenischen Planica seinen 500. Einzelwettbewerb im Weltcup mit der Sonderstartnummer 500.[7] Am 4. Januar 2017 wurde er im österreichischen Innsbruck für seine 100. Teilnahme an der Qualifikation für ein Skispringen im Rahmen der Vierschanzentournee vom Vortag geehrt.[8]

Am 19. März 2017 verbesserte er im Alter von 44 Jahren beim Skifliegen am Vikersundbakken erneut seine persönliche Bestweite auf 241,5 Meter und gleichzeitig mit seinem 2. Platz im dortigen Wettbewerb seinen eigenen Rekord als ältester Skispringer auf einem Podestplatz.[9]

Im Februar 2018 nahm Kasai im südkoreanischen Pyeongchang zum achten Mal an den Olympischen Winterspielen teil. Er war damit der erste Athlet mit acht Teilnahmen an den Olympischen Winterspielen. Er belegte im Einzelwettbewerb auf der Normalschanze den 21. Platz, im Einzelwettbewerb auf der Großschanze den 33. Platz und mit der japanischen Mannschaft wurde er Sechster auf der Großschanze.

Privatleben

Am 22. Februar 2014, kurz nach den Olympischen Spielen, heiratete er Reina Harima. Am 30. Januar 2016 kam ihre Tochter Rino zur Welt.[10]

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Typ
1. 21. März 1992 Vorlage:CZS Flugschanze
2. 1. Januar 1993 Deutschland Garmisch-Partenkirchen Großschanze
3. 23. Januar 1993 Italien Predazzo Großschanze
4. 6. März 1993 Finnland Lahti Normalschanze
5. 9. Januar 1994 Osterreich Murau Großschanze
6. 22. März 1998 Slowenien Planica Großschanze
7. 3. Januar 1999 Osterreich Innsbruck Großschanze
8. 29. Januar 1999 Deutschland Willingen Großschanze
9. 31. Januar 1999 Deutschland Willingen Großschanze
10. 9. März 1999 Norwegen Trondheim Großschanze
11. 14. März 1999 Norwegen Oslo Großschanze
12. 21. März 1999 Slowenien Planica Flugschanze
13. 1. Januar 2001 Deutschland Garmisch-Partenkirchen Großschanze
14. 9. Februar 2003 Deutschland Willingen Großschanze
15. 28. Februar 2004 Vereinigte Staaten Park City Großschanze
16. 11. Januar 2014 Osterreich Tauplitz Flugschanze
17. 29. November 2014 Finnland Kuusamo Großschanze

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Typ
1. 27. März 1993 Slowenien Planica Großschanze 1
2. 30. Januar 1999 Deutschland Willingen Großschanze 2
3. 19. Januar 2001 Vereinigte Staaten Park City Großschanze 3

Grand-Prix-Siege im Einzel

Nr. Datum Ort Typ
1. 29. August 2009 Japan Hakuba Normalschanze
2. 24. August 2013 Japan Hakuba Normalschanze

Grand-Prix-Siege im Team

Nr. Datum Ort Typ
1. 14. August 2012 Frankreich Courchevel Normalschanze
Mixed-Team 4
2. 27. Juli 2013 Deutschland Hinterzarten Normalschanze
Mixed-Team 5

Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr. Datum Ort Typ
1. 13. Januar 1997 Japan Sapporo Großschanze
2. 14. Januar 2000 Japan Sapporo Großschanze

Statistik

Weltcup-Platzierungen

Saison Platz Punkte
1989/90 24. 0043
1991/92 09. 0115
1992/93 03. 0172
1993/94 06. 0562
1995/96 36. 0132
1996/97 17. 0351
1997/98 10. 0720
1998/99 03. 1598
1999/00 15. 0436
2000/01 04. 0728
2001/02 23. 0219
2002/03 13. 0548
2003/04 08. 0631
2004/05 16. 0416
2005/06 21. 0249
2006/07 26. 0182
2007/08 34. 0122
2008/09 15. 0409
2009/10 17. 0344
2010/11 24. 0197
2011/12 51. 0045
2012/13 24. 0328
2013/14 05. 1062
2014/15 06. 1137
2015/16 08. 0909
2016/17 15. 0401
2017/18 26. 0164

Grand-Prix-Platzierungen

Saison Platz Punkte
1994 26. 456
1996 15. 079
1997 11. 114
1998 07. 162
1999 25. 038
2000 04. 285
2001 31. 046
2002 42. 017
2003 13. 091
2004 05. 263
2005 34. 044
2006 30. 086
2007 15. 147
2008 41. 059
2009 10. 217
2010 74. 008
2011 55. 027
2012 22. 096
2013 16. 167
2014 49. 031
2015 42. 056
2016 59. 025
2017 44. 038

Continental-Cup-Platzierungen

Saison Platz Punkte
1993/94 119. 046
1994/95 174. 022
1995/96 034. 240
1996/97 220. 010
1997/98 085. 130
1999/00 030. 325
2002/03 061. 110

Schanzenrekorde

Ort Land Weite aufgestellt am Rekord bis
Bischofshofen Osterreich Österreich 127,5 m
(HS: 140 m)
6. Januar 1993 5. Januar 1994
Planica Slowenien Slowenien 145,5 m
(HS: 140 m)
27. März 1993 22. März 1998
Hakuba Japan Japan 131,0 m
(HS: 131 m)
26. Januar 1997 15. Februar 1998
Kuopio Finnland Finnland 127,5 m
(HS: 127 m)
4. März 1998 4. März 1998
Planica Slowenien Slowenien 147,5 m
(HS: 140 m)
22. März 1998 22. März 1998
Willingen Deutschland Deutschland 132,5 m
(HS: 145 m)
29. Januar 1999 5. Februar 2000
Hinterzarten Deutschland Deutschland 112,5 m
(HS: 108 m)
8. August 2000 aktuell
Park City Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 130,0 m
(HS: 134 m)
19. Januar 2001 19. Januar 2001
Sapporo Japan Japan 100,0 m
(HS: 100 m)
13. März 2004 13. März 2004
Sapporo Japan Japan 101,0 m
(HS: 100 m)
13. März 2004 3. März 2007
Sapporo Japan Japan 141,0 m
(HS: 137 m)
28. Oktober 2007 4. November 2017
Bad Mitterndorf/Tauplitz Osterreich Österreich 240,5 m
(HS: 225 m)
15. Januar 2016 15. Januar 2016
Trondheim Norwegen Norwegen 143,0 m
(HS: 140 m)
10. Februar 2016 15. März 2018

Siehe auch

Commons: Noriaki Kasai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b 88/89 FIS WORLD CUP SKI-JUMPING. 5th World Cup Competition. skijump-db.net, archiviert vom Original am 7. April 2005; abgerufen am 12. Januar 2014 (englisch, Datum des Wettkampfs nicht wie in der Quelle angegeben der 17. November 1988, sondern der 17. Dezember 1988).
  2. Warum Skispringer Noriaki Kasai so beliebt ist. In: Augsburger Allgemeine, 2. Januar 2017. Abgerufen am 11. März 2018.
  3. Resultat: Skispringen Olympische Spiele Vancouver (CAN) HS106 Herren. sports-reference.com, abgerufen am 10. März 2013.
  4. Bericht auf www.berkutschi.com vom 27. April 2011, abgerufen am 1. Januar 2012.
  5. Bericht auf berkutschi.com vom 29. August 2011, abgerufen am 1. Januar 2012.
  6. „Japan erster Sieger im Mixed-Wettbewerb“ (Memento vom 14. November 2012 im Internet Archive) bei berkutschi.com, abgerufen am 15. August 2012.
  7. Bericht auf eurosport.de, abgerufen am 3. Januar 2016
  8. "Unglaubliche" Marke von Kasai. In: sport1.de. 3. Januar 2017, abgerufen am 4. Januar 2017.
  9. Wahnsinnstyp! Kasai fliegt mit 44 Jahren auf Platz zwei. In: yahoo.com. 19. März 2017, abgerufen am 19. März 2017.
  10. Kasai vor unglaublichem Jubiläum. In: laola1.at, 11. März 2016. Abgerufen am 11. März 2018.