Zum Inhalt springen

NGC 1128

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2018 um 20:49 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Galaxie
NGC 1128
{{{Kartentext}}}
Binäre Schwarze Löcher 3C 75 im Zentrum der hantelförmigen Galaxie NGC 1128
AladinLite
Sternbild Kürzel fehlt oder falsch!
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 2h 57m 41,6s [1]
Deklination +6° 01′ 29″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E0[1]
Helligkeit (visuell) 13,8 mag[1]
Helligkeit (B-Band)  mag
Winkel­ausdehnung 0'.9 × 0'.4[1]
Positionswinkel
Inklination °
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Abell 400
Rotverschiebung [1]
Radial­geschwin­digkeit 6940 ± 20 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
Entfernung 300.000.000 Lj  [2]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Lewis Swift
Entdeckungsdatum 8. Oktober 1886
Katalogbezeichnungen
NGC 1128 • PGC 11188 / 11189 • CGCG 415.41 • MCG 1-8-27 • DRCG 9-43 • KCPG 84

NGC 1128 ist ein Paar verschmelzender Galaxien im Sternbild Walfisch. Die Entfernung zum Sonnensystem beträgt etwa 300 Millionen Lichtjahre. Das Objekt besteht aus PGC 11188, einer elliptischen Galaxie vom Typ E0, und PGC 11189, einer elliptischen Galaxie vom Typ E3 [3].
Im Zentrum dieses Gebildes umkreisen sich die Kerne der beiden Komponenten, zwei supermassive schwarze Löcher, im Abstand von 25.000 Lichtjahren und nähern sich langsam an. Dabei rufen sie gewaltige Radioemissionen und die im Bild zu sehenden „wirbelndenJets hervor[4].
Die Radioquelle ist in Fachkreisen unter dem Namen 3C75 bekannt.

Das Objekt ist Mitglied des Galaxienhaufens Abell 400.

Die Entdeckung vom 8. Oktober 1886 von NGC 1128 wird Lewis Swift zugeschrieben, jedoch weicht die 1886 publizierte Position um 5 Bogenminuten ab.[3]

Commons: NGC 1128 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC Extragalactic Database. In: Results for. Abgerufen am 26. Oktober 2006 (englisch).
  2. http://apod.nasa.gov/apod/ap171022.html
  3. a b Celestial Atlas on Courtney Seligman's Home
  4. http://abenteuer-universum.de/stersterne/bl6.html