Zum Inhalt springen

Argostoli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2006 um 18:16 Uhr durch Christos Vittoratos~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Argostoli,(griechisch: Αργοστόλι, früher Αργοστόλιον) Hauptstadt der Insel Kephallonia und Hauptstadt der Präfektur Kephalonia und Ithaka. Die Stadt wurde 1953 von einem Erdbeben zum großen Teil zerstört. Die Hauptstraße befindet sich nicht am Hafen sondern läuft parallel. An der Flaniermeile Lithostroto("gepflasterte") sind auch fast alle wichtigen Sehenswürdigkeiten. Die letzen Jahre versucht man verstärkt die Hafenstraße als zweite Flaniermeile zu etablieren und hat eine Palmenallee angelegt.

Gründung

Die Stadt wurde 1757 gegründet, nachdem die alte Stadt (am Ende des Golfes von Argostoli) wegen Seuchengefahr aufgegeben wurde. 1997 wurde die Stadt mit den umliegenden Städten zusammengefasst.

Infrastruktur

  • Brücke über den Golf von Argostoli
  • Hafen mit Fährverbindung nach Lixouri (Stundentakt/Halbstundentakt) und dem Festland
  • Flughafen mit Linienverbindung nach Athen und Zakynthos, sowie Charterflüge im Sommer
  • Krankenhaus
  • Marine-Hochschule

Kultur und Museen

Wie alle größeren Städte der Ionischen Inseln hat Argostoli ein reiches Kulturangebot. Es gibt eine Philharmonie und ein Theater. Im Sommer finden auf dem Vallianos-Platz Open-Air Veranstaltungen statt zu denen vorallem ausländische Gruppen und Ensembles eingeladen werden.

  • Koriolanios Bibliothek, Öffentliche Leihbibiothek und Heimatmuseum, separate Eingänge (sehenswert)
  • Kosmetatos Stiftung, privates Museum über die Stadt, (sehenswert)
  • Archäologisches Museum (etwas dürftig, nur wenn man alles viel Zeit hat)

Ereignisse

  • In Argostoli spielt der Hollywoodfilm "Korellis Mandoline"