Zum Inhalt springen

Jäger (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2018 um 22:34 Uhr durch Tilon3 (Diskussion | Beiträge) (Hinweis zur früheren Tätigkeit Wotschikowskys beim "Jäger" ergänzt und belegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
JÄGER

Beschreibung Zeitschrift für das Jagdrevier
Verlag Jahr Top Special Verlag
Erstausgabe 1. April 1883
Erscheinungsweise 12-mal im Jahr
Chefredakteur Lucas von Bothmer
Weblink www.jaegermagazin.de
Vorlage:Infobox Publikation – Parameter issn veraltet, nur noch print/online

Die Zeitschrift JÄGER. Zeitschrift für das Jagdrevier ist ein monatlich im Jahr Top Special Verlag (Hamburg) erscheinendes deutschsprachiges Spartenmagazin zum Thema Jagd.

Auflagenstatistik

Im vierten Quartal 2012 lag die durchschnittliche verbreitete Auflage nach IVW bei 35.071 Exemplaren. Das sind 1.372 Exemplare pro Ausgabe mehr (+4,07 %) als im Vergleichsquartal des Vorjahres. Die Abonnentenzahl nahm innerhalb eines Jahres um 144 Abonnenten auf durchschnittlich 15.647 pro Ausgabe ab (–0,91 %); damit bezogen rund 44,62 % der Leser die Zeitschrift im Abo.

Kontroverse

In der Februar 2014 Ausgabe wurde behauptet, ein polnischer Kleintransporter habe Wölfe und Luchse über die Grenze nach Deutschland transportiert. Jäger-Chefredakteur Lucas von Bothmer behauptete in einem RBB-Radio Interview sein Informant habe "glaubwürdig versichert, dass dieser Akt der Sabotage strenger Geheimhaltung unterliegt". Die Pressestelle der Bundespolizeidirektion in Berlin verneint dies und spricht von einem Fund geklauter Fahrräder der Marke Steppenwolf.[1]

Ein ähnlicher Fall ereignete sich nur ein Jahr später. In der Ausgabe 4/2015 wurde behauptet, dass 'die Wölfin von Ohrdruf' (der Erstnachweis eines Wolfes in Thüringen) nicht auf natürlichem Wege aus der Lausitz nach Thüringen gelangte, sondern gezielt von Menschenhand umgesiedelt wurde. Der Wolfsexperte des Naturschutzbund Deutschland bezeichnete diesen Vorwurf als "völligen Blödsinn",[2] der Wildbiologe Ulrich Wotschikowsky, der früher selbst Redakteur der Zeitschrift "Jäger" war,[3][4] betitelte den betreffenden Artikel als 'Schmarrn, der keine sachliche Auseinandersetzung wert wäre'.[5]

Anzahl der durchschnittlich im Quartal verbreiteten Ausgaben

Anzahl der durchschnittlich im Quartal verkauften Exemplare durch Abonnements

Einzelnachweise

  1. http://www.taz.de/Bericht-ueber-geschmuggelte-Woelfe/!132311/
  2. http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Wurde-der-Wolf-nach-Ohrdruf-eingeschmuggelt-760736392
  3. Wildbiologe und Wolfsexperte: Wotschikowsky, Ulrich | alpha-Forum | ARD-alpha | Fernsehen | BR.de. In: Bayerischer Rundfunk. 10. März 2016, abgerufen am 27. November 2018.
  4. Claus-Peter Lieckfeld: Wer ist Wolfsite? Wer ist Wotsch? In: Wolfsite – Forum Isegrim. Abgerufen am 27. November 2018.
  5. http://woelfeindeutschland.de/verfruehter-aprilscherz/