Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Peterwuttke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2006 um 14:19 Uhr durch Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) (Vereinsfarben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Triq in Abschnitt Österreichischer Fußball
Benutzerdiskussion Peterwuttke

Sonntag, 11. Mai 2025


Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite,


Bitte füge neue Beiträge unten an. Ich antworte aus Gründen der leichteren Übersicht immer auf meiner Diskussionsseite. Hier finden sich nur die 20 letzten Beiträge. Ältere Themen finden sich in meinem Archiv (wird erstellt, falls nötig) oder in der Geschichte dieser Diskussionsseite.

Peterwuttke


PS: Nicht von der Formatierung abeschrecken lassen. Das Hinzufügen eines Beitrages mit "+" funktioniert trotzdem.



Französischer Volleyball

Hej PW! Bin gerade auf deinen AS Cannes-Artikel gestoßen. Rein formal (wie auch am Vereinswappen zu erkennen) gehören Fußball und Volleyball (sowie weitere Sparten - die ASC ist ein club omnisports) ja zum selben Verein; ich finde aber deine Lösung, das unter einem eigenen Lemma zu behandeln, sinnvoller. Bei Gazélec kommen sich Fuß- und Volleyball auch noch in die Quere, ansonsten nicht (jedenfalls in dieser Saison nicht), denn Tourcoing-Lille ist wohl eine Spielgemeinschaft - beteiligt daran ist offenbar auch der OSC Lille Métropole (mit akzentuiertem Mé-). Eins ist mir beim Ansehen der Rotlinks in der Navi-Leiste noch aufgefallen: schreiben sich die Toulouse Spacers wirklich mit Deppenapostroph ("Spacer's")? Wäre ja, solange der Artikel noch nicht verfasst ist, leicht zu korrigieren. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:10, 12. Jan 2006 (CET)

Denke ich auch so ist's die bessere Lösung - vor allem bei den großen historischen französischen Vereinen gibt es da auch noch eingie Überschneidungen. International gesehen ist das Problem eigentlich größer ( z.B. der 2. der vergangen Saison der Champions Legague Iraklis Saloniki [Tours hat übrigens gesiegt ;)]). Lille Métropole ist meines Wissens nach ein Sponsor (müsste ich aber jetzt nachschauen). Die [Spacer's (englischer Ursprung) schreiben sich wirklich so - der Club ist aber nicht wirklich besonders (größter Erfolg - der Aufstieg letztes Jahr in die Pro A ... ) Schöne Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:30, 12. Jan 2006 (CET)

Hab mir die HP von Toulouse angesehen und das gleiche festgestellt - allerdings ist das Apostroph auch im Englischen falsch (es sei denn, es wäre der Verein eines Menschen namens Spacer); aber wenn die Deppen partout so heißen möchten... ;-) Ob die Bezeichnung "Lille OSC Métropole" (so der offizielle heutige Klubname) einen Sponsorennamen beinhaltet, würde ich nach dieser Ansicht eher bezweifeln. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:01, 12. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: Könnte mir vorstellen, dass das auf die Bedeutung Lilles als "Hauptstadt" der (grenzüberschreitenden) Metropolregion Lille-Roubaix-Tourcoing-Courtrai hinweist. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:08, 12. Jan 2006 (CET)
Wenn auch erst mit 3,5-monatiger Verzögerung: meine letzte Erklärung ist tatsächlich die richtige. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:21, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portal Volleyball

Hallo Peter. Es freut mich, dass du am Portal:Volleyball mitarbeitest und beim Ausbau des Volleyballs in der Wikipedia mitwirkst. Ich habe gerade deine Ergänzungen etwas übersichtlicher angeordnet. Die Vorlagen (für Olympia und die BL-Vereine) sollten allerdings drin bleiben. Vorlagen dienen schließlich dazu, Informationen schnell und übersichtlich in einen Artikel einzufügen. Wenn die entsprechenden Artikel angelegt sind, können wir ja auch noch Vorlagen für Österreich, Frankreich oder was auch immer erstellen. Übrigens empfehle ich dir, dich in die Mitarbeiter-Liste auf der Diskussionsseite einzutragen. --MSchnitzler2000 15:17, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo,

da stimmt was nicht:

Pl. Verein R S U N Tore Diff. Punkte

1. SK Rapid Wien 20 15 4 4 64:31 +33 31

2. Wiener SC 20 13 4 3 43:35 +18 30

3. Wiener AF 20 13 4 3 59:23 +36 29

Rapid kann nicht 15 Siege, 4 Unentschieden und 4 Niederlagen haben bei insgesamt 20 Spielen, AF hat nur 3 Unentschieden oder 30 Punkte.

mfg. Zeus

Korrigiert -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:14, 22. Jan 2006 (CET)

Portal Handball

Hallo Peter, ich möchte mich herzlich bei Dir für den Aufbau des Portals Handball bedanken. Auch die Gestaltung gefällt mir gut. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 10:07, 26. Jan 2006 (CET) Freut mich wenn's gefällt. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:01, 27. Jan 2006 (CET)

Servus Peter, ich bin eben dabei eine Liste der österrichsichen Fußballnationalspieler zu erstellen, als ich eben deine Liste entdeckt habe. Damit wir das nicht doppelt machen: Hast du noch schon eine größere Liste offline oder ist das derzeit alles? Und sollten wir das Layout nicht eher an Liste der deutschen Fußballnationalspieler angleichen? Grüße, ElRakı ?! 11:33, 28. Jan 2006 (CET)

Zum Layout: Ich finde die Liste von Peterwuttke sehr praktisch da man nicht für jeden Buchstaben eine eigene Unterseite anlegen muss. mfg TriQ 14:26, 28. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Daten unformatiert vorbereitet. Ich denke die Liste kann rugig unterschiedlich sein, vor allem da ich finde dass insgesamt 26 seperate Seite nicht wirklich übersichtlich sind. Auch bekommen wir in der Tabelle viel mehr Information auf weniger Platz unter. Man kann beispielsweise auch auf einen Blick erkennen wer unsere besten Schützen etc. waren. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:23, 28. Jan 2006 (CET)
Naja, mir gefällt die deusche Version eigentlich besser, da ich etwa für die besten Schützen in den Nationalmannschaftsartikel nachsehe, aber wenn euch die Version besser gefällt... ich werde mich nicht quer stellen. Grüße, ElRakı ?! 09:54, 29. Jan 2006 (CET)
Muss mich hier mal kurz Einschalten. Für die deutschen Spieler konnten wir nicht nur eine Liste machen, die hätte absolut den Rahmen gesprent (über 800 Spieler untereinander, da wäre auch nichts mit erkennen wer hat die meisten tore geschossen hat...) und wenn ich ehrlich sein soll, bei euch wird das am Ende wohl ebenfalls in die Richtung gehen (wie viele bekommt ihr zusammen, 600, 700??), das kann dann doch auch kein Mensch mehr runterscrollen und vergleichen. Das einzige was eure Liste an Vorteilen bietet, ist die Angabe der Spiele pro Verein, dafür wird sie aber auch doppelt so lang, weil nicht in zwei Spalten geschrieben wird. Ich hätte es eigentlich von der Einheitlichkeit (Unwort des Jahres ;-) ) her besser gefunden, wenn die deutsche Version übernommen worden wäre, nachdem ihr aber bereits bei I angelangt seid, ist das wohl nicht mehr umsetzbar und wird von euch ja auch scheinbar nicht gewünscht. --Ureinwohner uff 10:16, 29. Jan 2006 (CET)
Naja, ein paar Buchstaben habe ich offline in der anderen Version schon formatiert, bevor ich das hier entdeckt habe, daran solls nicht leigen.
Kannst du die unformatierten Daten auch hochladen? Dann kann jeder in die Liste einbauen und es geht schneller. Grüße, ElRakı ?! 11:53, 29. Jan 2006 (CET)

Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 00:35, 2. Feb 2006 (CET)

Mal nur aus Neugier: Ist "Soß" in Österreich Schriftdeutsch? Mein Duden (ja, ich weiß) erwähnt nur eine derartige Aussprache in Ö., nicht aber diese Schreibung. Rainer ... 15:34, 10. Feb 2006 (CET)

Ja, steht im Österreichischen Wörterbuch drin [ Sauce [...] die, -/-n, auch -> Soß, -/-en; Paradeissauce || .... ]- Sauce (genauso ausgesprochen) wird allerdings ebenso verwendet. Liebe Grüße-- Peterwuttke ♪♫♪ 15:41, 10. Feb 2006 (CET)

Aha. Ich habe mal ein "auch" dazugeschrieben und ein Redirect angelegt. Danke für die Auskunft. Rainer ... 15:55, 10. Feb 2006 (CET)

Wacker Wien

Hej Peterwuttke! Was nerven (mich) diese permanenten Namenswechsel österreichischer Klubs! Wacker Wien z.B. finde ich nicht, ohne "ganz Austria" durchzulesen... *grumml* Könntest du (Triq frage ich auch) bitte in Roger Piantoni#Kindheit und Jugend den Verein des Trainers Hans Blaschek korrekt verwikilinken? Danke und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:34, 16. Feb 2006 (CET)

Hab's durch Zufall selbst gefunden - erledigt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:50, 16. Feb 2006 (CET)
(Der mehrfache österreichische Meister) Wacker Wien hat sich eigentlich nie umbenannt, nur zu Ende fusioniert - Redirecst existieren sowie so en masse - und ein einlesen in die österreichischen Fußballartikel schadet nie ;) -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:41, 17. Feb 2006 (CET)

Michaelerkirche

Hallo Peterwuttke! Ich habe den Artikel Michaelerkirche (Wien) für die Lesenswerten Artikel vorgeschlagen. Allerdings scheint das im Portal Wien nicht auf, ich selber kanns nicht ändern. Wer kann das machen?? --Gnosos 19:36, 20. Feb 2006 (CET) PS: Weil ich grad mal da bin: Danke fürs verbessern vom Stock im Eisen ...

Danke --Gnosos 12:04, 21. Feb 2006 (CET)
Immer Gerne Peterwuttke ♪♫♪ 19:58, 21. Feb 2006 (CET)
Guten Morgen! Bitte im Portal Wien die Michaelerkirche aus den "Kandidaten Lesenswert" rausnehmen und in "Lesenswerte Artikel" reingeben (Juhuu). Danke dir! --Gnosos 09:13, 28. Feb 2006 (CET)

Österreichische Straßen

Hallo Peter,

das mit der "offiziellen Falschschreibung" mit Leerzeichen weiß nur scheinbar kaum einer wie schon ein Blick in Google belegt. Selbst .gv.at-Seiten schreiben das mit Bindestrich oder zusammen. Wo ist das denn offiziell festgelegt? Auf jeden Fall sollte man aber die "Falschschreibung" als Redirect stehen lassen, um zukünftigen Verschiebungen vorzubeugen, weil da bestimmt dauernd jemand drüber stolpern wird. Gruß -- Harro von Wuff 12:03, 26. Feb 2006 (CET)

Hier das Gesetz - In der Wikipedia stehen allerdings alle richtig (Seit einer Woche wird leider immer häufiger ausgebessert) Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 12:07, 26. Feb 2006 (CET)

Aurednik-Antwort...

...auf meiner DiskSeite. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:44, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo PW! Spielte Adamek von 1933-35 in Le Havre? Dachte er wäre in dieser Zeit Meister mit der Austria geworden? Portal Diskussion:Fußball/Österreich/Nationalspieler mfg TriQ 15:59, 5. Mär 2006 (CET)

Hallo Pw! Ich hab grad mal die Kindheit von Pepi Bican durchleuchtet, da kommst du schon mit Edi Bauer daher ;-) Ich muss dir da aber noch eine Frage stellen: Warum hast du die Änderungen der IP 193.170.249.2 bei Rene Aufhauser revertet? Ich stell deine "Aktion" nicht in Frage, kann aber den Grund (URV ?) nicht ganz nachvollziehen. Vor allem stellten diese Änderungen mMn doch eine kleine Verbesserung des bisherigen Zustands dieses Kurzartikels dar. mfg TriQ 20:10, 6. Mär 2006 (CET)

Das hat die IP von unserer Länderspielseite kopiert. URV deswegen, da dier Texte die wir hier schreiben, ja nur unter der Nennung der Autoren weiterverwendet werden darf. Und bei Aufhauser hast du doch selbst auf gelb gestellt. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:54, 6. Mär 2006 (CET)

Das hatte ich in meinem Stress echt übersehen. Kam mir gleich so bekannt vor ;-) Dankeschön! mfg TriQ 23:24, 6. Mär 2006 (CET)

Hi Pw! Habe den Eindruck du wirst langsam etwas ungeduldig ;-) Dachte mir daher, ich stell mal den Beginn von Bicans Artikel als Rohentwurf auf die Portalseite rein, damit du siehst dass ich auch wirklich dran arbeite. Sag mir bitte was du davon hältst und ob Änderungen bzw. Ergänzungen zu der bisher beschriebenen Zeitspanne vonnöten sind. Dürfte alles in allem ein schöner Artikel werden, die Zeit bei Admira, Slavia und den Nationalteams, sein Tod und was es sonst noch alles gibt muss ich allerdings erst bearbeiten. Hoffe du hast noch etwas Geduld mit mir ;-) By the way: stellst du mal eine Fortsetzung zu deiner Liste über die Nationalspieler ein? mfg TriQ 22:56, 10. Mär 2006 (CET)

Löschkandidaten

Hallo Peter, nachdem immer wieder leidige Löschdiskussionen über österreichische Artikel losgetreten wird, man aber kaum eine Übersicht über solche Artikel hat, habe ich nach zugegebenerweise kurzer Diskussion die Seite Portal:Österreich/Löschkandidaten erstellt. Kannst du die bitte auf die Beobachtigungsliste stellen. -- gruß K@rl 23:52, 23. Mär 2006 (CET)

Austria-Elf des Jahrhunderts

Hmmm ... ich steh ja sicher nicht im Verdacht, voreilig Lemmata löschen zu wollen, schon gar nicht im Bereich Sport. Aber macht es vielleicht Sinn, diese Jahrhundertelf direkt bei der Austria aufzuführen. Es ist ja nur die Legendenmannscahft eines einzelnen Vereins. -- Triebtäter 01:21, 24. Mär 2006 (CET)

Hab' einen seperaten Artikel angelegt damit diese Auszeichung bei den betroffenen Spieler verlinkt werden kann. Denke es bringt schon einiges, wenn man die Anführungszeichen weglässt und stattdessen einen Link auf die komplette Mannschaft einfügen kann. Wenn dir der Artikel zu kurz erscheint kann ich gerne die vier verschiedenen Positionen ausführlich kommentieren (warum dieser Spieler, ...). Beim Austria-Artikel wurde sowas nur untergehen. Klickst du zB bei Walter Nausch auf den Link und gelangst zum Austria-Artikel wirst wahrscheinlich dort nicht unbedingt nach der Aufstellung weitersuchen bzw. diese schnell finden. Die "Austria-Elf des Jahrhunderts" ist zudem in Österreich bekannt; es gibt außerdem noch das Rapid-Team des Jahrhunderts und das Österreich-Team des Jahrhunderts (letzters werde ich bei der Krone-Fußballerwahl einfügen). Die Austria- (und Rapid-)Mannschaft sind ja auch nicht irgendwelche Dream-Teams - zusammengenommen findet man 10 der 11 Spieler des Österreich-Team des Jahrhunderts in ihnen. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:48, 24. Mär 2006 (CET)

Regionalliga Mitte - Löschantrag

Hallo Pw! Würde gerne deine Meinung zu oben angeführtem Artikel hören. Vl magst dich ja an der Löschdiskussion beteiligen? Wenn wir diesen (noch dazu fehlerhaften und tw kopierten) Artikel akzeptieren müssen wir auch für die beiden anderen Regionalligen welche anlegen und den bisherigen Artikel Fußball-Regionalliga (Österreich) als überflüssig klassifizieren. Doch ginge damit auch die Übersicht verloren. mfg TriQ 21:43, 29. Mär 2006 (CEST)

Kann ruhig weg, und wird auch wegkommen. Schöne Artikel über die Landesligen (mit Aufbau bis runter zur 3. Klasse, ...) wären da eher gefragt. -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:06, 30. Mär 2006 (CEST)

Mitropapokal

Hallo Peter, ich sehe gerade, dass Du an diesem Artikel werkelst. Da fällt mir ein, dass es einen Mitropa-Cup auch im Schach gibt (allerdings noch ohne Artikel in WP). Man müsste daher vielleicht das Lemma Mitropapokal (Fußball) wählen. Herzlichen Gruß, Stefan64 17:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Es gibt/gab in mehreren Sportarten Mitropacups, die jedoch in keinem Fall ähnliche Bedeutung haben und sich in ihrer Benennung an den Fußballwettbewerb anlehnten. Ich denke daher würde eine BKL II reichen; falls überhaupt jemand dazu Artikel anlegen möchte. (Bislang gibts ausschließlich Links auf den Fußballartikel und diesen auch schon in acht Sprachen, von katalanisch bis schwedisch.) Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:37, 8. Apr 2006 (CEST)

Portal

Hallo Peter, erstens siehe Portal Diskussion:Österreich, zweitens weiß ich nur dass du aus Ö bist aber nicht woher, deshalb habe ich dir keinen Hinweis auf das Wikiterffen in Wien am 5.5. geschrieben, vielleicht ist es aber trotzdem interessant (siehe Portal Diskussion:Wien) --gruß K@rl 15:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Bin aus Oberlaa, also geografisch wärs leicht möglich; hab aber zu dem Zeitpunkt leider überhaupt keine Zeit, darum habe ich mich nicht gemeldet. Diskussion habe ich natürlich längst gesehen, das Portal ist ja schließlich von mir. Trotzdem danke. Bezüglich des Österreich-Portals schaue ich noch was sich da in den kommenden Tagen noch rausholen lässt. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:27, 11. Apr 2006 (CEST)

Portal:Fußball in Österreich/Neu

Hallo Pw! Freut mich dass du mit dem für das Portal Österreich gedachten Entwurf doch noch was anzufangen weißt. Mir gefällt diese Version ausgesprochen gut, kommt optisch modern rüber und gleicht sich auch dem überarbeiteten Stil der eigentlichen Hauptportale (Fußball ausgenommen) an. Zwei kleine Anmerkungen möchte ich aber loswerden: 1) Dein Bild könnte vl etwas größer besser zur Geltung kommen. 2) Mit der Farbe Grün (zumindest mit dem von dir verwendeten Farbton) assoziiere ich eher "Fußball in der Steiermark" ;-) Wollma nit bei rot bleiben? mfg TriQ 20:44, 11. Apr 2006 (CEST)

Hab' deine Änderungswünsche aufgegriffen. (Ich hab eigentlich nichts gegen die Steirer, die sind eh lieb.) Wenns dir gefällt müssen wir nur noch ein paar Links anpassen und dann können wir das "alte" Portal ersetzten. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:23, 11. Apr 2006 (CEST)

Hab viele Jahre in der grünen Mark gelebt und trotzdem nichts gegen die Steirer, nur für dein Portal finde ich die rote Farbe schon passender ;-) Alles in allem gefällt mir das von dir neugestaltete Portal äußerst gut!!! Ich hoffe, das einfach mal so beurteilen zu dürfen obwohl ich persönlich ja kein Portalprofi bin und selbst bei Tabellen noch immer auf kleinere Schwierigkeiten stoße. mfg TriQ 11:58, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo PW! Habe den Artikel zu Aufhauser neu geschrieben und möchte dich bitten ihn vor der Einstellung in den Artikelnamensraum Korrektur zu lesen. Ich bin übrigens auf deine Neufassung von Sindelar gestoßen und wollte mal fragen ob es dir was ausmacht wenn ich mich da ein bischen einbringe oder möchtest du den Artikel lieber erstmal ungestört fertigstellen? Liebe Grüße TriQ 23:23, 14. Apr 2006 (CEST)

Kannst ruhig bei Sindlar was reinschreiben, unten fehlt zwar noch viel, aber über den Rest kannst du dich ruhig hermachen ;) (Ein paar Details fehlen mir auch noch am Anfang, darum wollte ich den Artikel noch gar nicht abspeichern ...). Zur Zeit bin ich voll auf beschäftigt ein Bild aufzutreiben. Aufhauser kann ich mir erst morgen genauer anschauen (sieht auf den ersten Blick gut aus!), bin einfach hundemüde; komme gerade von da. Schöne Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:44, 14. Apr 2006 (CEST)

Portal:Burgenland bzw. Portal Salzburg

Hallo Pw! Nicht nur dass du hervorragende Artikel schreibst, jetzt wirst du auch noch zum Portalspezialisten ;-) In Bezug auf das Portal Burgenland möchte ich dir mal die Frage stellen - ich hab gesehen dass du auch das Portal Österreich im selben Stil zu überarbeiten begonnen hast - ob du vor hast noch weitere Bundesländerportale umzubauen bzw. anzulegen. Wenn ja: NUR ZU! Wenn nun aber nicht, dann kommt jezt meine Bitte: Ich möchte das eingeschlafene Portal:Salzburg zum Leben erwecken und würde dazu gerne deine Portale als Vorlage nehmen, da ich diese am übersichtlichsten finde und auch als optisch anspruchsvoll erachte. Allerdings komme ich mit Bildbearbeitungsprogrammen nicht so zurecht und wollte mal fragen ob du in diesem Falle einen Header wie im Portal Burgenland auch für das Portal Salzburg zaubern könntest. Um den Inhalt und die weitere Arbeit würde ich mich dann natürlich schon kümmern. Wenn du aber keine Zeit dazu hast, machts auch nix. War nur mal so eine Frage ;-) mfg TriQ 22:00, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo Pw! Danke nochmals für deine Hilfe zur Portalerstellung. Ich finde es großartig dass du auch weiterhin immer wieder kleinere Änderungen und Anpassungen vorgenommen hast! Ich arbeiter derzeit noch an einem Artikel zu Salzburg, möchte das Portal aber wenn möglich morgen bereits einstellen. Gibt es deiner - geschätzten! Meinung nach noch etwas zu verbessern? mfg TriQ 13:27, 22. Apr 2006 (CEST)

Hallo Pw! Habe das Portal heute in den Portalnamensraum gestellt und hoffe dass es "ankommt". mfg TriQ 19:45, 23. Apr 2006 (CEST)

Wagen wir uns auch an die restlichen noch nicht erstellten Bundesländerportale ran? Hast du Interesse? Habe mal damit begonnen eines für Tirol zu erstellen. mfg TriQ 11:23, 24. Apr 2006 (CEST)

Bild

Datei:Bild-L.png

Hallo Peter! Das Bild habe ich bei den Verwaisten gefunden, falls du es noch brauchst. --Gruß Crux 02:35, 20. Apr 2006 (CEST)


Hallo, hier fehlen noch die Lizenzangaben. Leider sind keine Links zu den einzelnen Bildern angegeben (oder stammen die Bilder gar nicht von wp), sonst hätte ich die Lizenzen selbst von dort übertragen. Gruß --Btr 23:42, 26. Apr 2006 (CEST)

Europapokal der Nationen

Hallöchen Peter.

Ich will mit dir hier jetzt keinen Streit vom Zaun brechen, obwohl ich mir ehrlich gesagt schwer damit täte, Albanien oder der DDR EM-Teilnahmen zugestehen zu müssen. Aber die Bezeichnung "1964 in Spanien - Achtelfinale" ist absolut irreführend, denn Österreich hat es ja nicht bis nach Spanien geschafft sondern ist schon davor auf der Strecke geblieben. Ich wäre in dieser Hinsicht auch dafür, wirklich nur diese absolute Endrunde zu bewerten und nicht die zig Runden vorher, auch wenn dadurch die Österreicher wieder bis 2008 auf eine Null blicken müssten. Bis einschließlich 1976 gab es ja auch nach der ersten Gruppenphase weiterhin noch ein Viertelfinale, müssten diese nach deinem Verständnis auch noch zu den EM-Teilnahmen gerechnet werden? --Ureinwohner uff 23:56, 30. Apr 2006 (CEST)

Die Spiele sind offiziell vom ÖFB als solche anerkannt. Beim EC der Nationen war ja einen Qualifikation ausgeschrieben, die Hauptrunde startete mit dem Achtelfinale. Das Sytem (nur beste vier in einer Finalveranstaltung) gibt es übrigens in mehreren Sportarten (zB. Volleyball), wo auch Viertfinel etc. als Teilnahme mitgezählt werden. Der ÖFB kennt auf jeden Fall zwei EC-der-Nationen-Pokal/EM-Teilnahmen Österreichs. Man kann ja Spanien rausnehemen und EC der Nationen 1964 schreiben. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:40, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja Teilnahme, aber eben nicht an der eigentlichen Endrunde. Und es ist auch klar, dass der ÖFB lieber zwei Teilnahmen vorzuweisen hat als keine. Die Halbfinalspiele werden gemeinhin und wohl auch offiziell als "Endrunde" bezeichnet, alles andere davor waren in meinen Augen Ausscheidungsspiele. Natürlich gab es davor noch eine als "Qualifikation" bezeichnete Runde, aber zumindest in der Wikipedia - dachte ich zumindest bislang - zählt man die Teilnahmen an der eigentlichen Endrunde und nicht das was manche Verbände gerne für sich als "Erfolge" verbuchen würden. --Ureinwohner uff 00:55, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry4Einmishing: mit den ganz frühen EMen ist es wirklich nicht ganz eindeutig: man liest in älteren Büchern beispielsweise häufig von der "EM 1958-1960" (was auch die vor der Endrunde in Frankreich stattfindenden Runden einschließt). Andererseits ist in der Regel eben auch immer von einem Ausrichterland die Rede, und nur wer dort noch im Rennen war, war auch "wirklich dabei". Zudem berücksichtigt Hardy Grüne (Fußball EM-Enzyklopädie 1960-2008, AGON Kassel 2004) in seinen Gesamtstatistiken auch nur die Endrunden.
Ich würde deshalb auch vorschlagen, grundsätzlich nur die Endturniere, bei denen in der EM-Frühzeit halt bloß 4 Mannschaften teilnahmen und es noch keine 16er-Inflation gab, als echte Endrunden zu bezeichnen und das entsprechend auch bei den Nationalelfartikeln so zu halten; wir wollen doch keine südamerikanischen Verhältnisse (mehrere Meister pro Saison usw.)... ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:18, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gustav Thaler

Hallo Pw! Bei Thaler hattest du Recht, er kam 1931 für Schramseis beim 2:0 gegen die Schweiz ins Spiel. Für Verwirrung sorgte, dass dieses Spiel erst nach den 1970ern nachträglich offiziell als Länderspiel anerkannt wurde. Hat etwas gedauert das herauszufinden ;-) Wie gehts dir mit der Matura? Alles erfolgreich hinter dich gebracht? mfg TriQ 13:37, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie "Matura"?!? Du bist noch ein unreifer Wuttke? Na dann: Hirn- und Füllerbruch wünscht der sich permanent in Ösiinterna einmischende --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:45, 24. Mai 2006 (CEST) :-)Beantworten

Danke, danke! Den schriftlichen Teil hab ich erledigt, lief ganz gut (Mathe:1, Französisch:1, Deutsch:1 :-)) ); mündlich ist so um den 17. Juni und danach gehts wieder los mit Fußball & Co! -- Peterwuttke ♪♫♪ 14:01, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

...auf einer Skala von 10 (sehr gut) bis 0 (nichts abgegeben)? :-)) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:16, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Österreichischer Fußball

Hallo PW! Ich möchte mal ein etwas problematischers Thema ansprechen. Du hast vor einiger Zeit die Landesliga Niederösterreich angelegt. Diese wäre nach meiner Auffassung, nach den für Fußballvereine geltenden Relevankriterien doch zu löschen. Vereine aus der vierten Leistungsstufe sind ja nicht relevant imho kann auch die gesamte vierte Spielstufe hier keine Erwähnung finden. Ich geh mal davon aus, dass du anderer Meinung bist und schließe mich dieser gleich mal an. Mir geht es jetzt auch nicht darum die österreichischen Viertligisten hier zu einer Relevanz zu bringen, das wäre mMn auch nicht wünschenswert. Ich möchte jedoch gern den Fußball in den einzelnen Bundesländern mitsamt seinen geschichtlich doch recht unterschiedlichen Entwicklungen darstellen und frage, bevor ich zuviel Arbeit in schnell wieder gelöschte Artikel investiere, mal nach, ob ich dabei auf deine Unterstützung und vl sogar Mithilfe hoffen dürfte? Vor allem geht es mir natürlich um die Zeit vor 1949 als die einzelnen Landesligen - im nichtgesamtösterreichischen Fußball - ihre damals hoch geschätzten eigenen Landesmeister ermittelten. Als Lemma stelle ich mir vor: Fußball in Salzburg, Fußball im Burgenland usw. In diese Artikel sollten neben einer kurzen geschichtlichen Darstellung natürlich auch die jeweiligen Landesmeister und Landespokalsieger eingearbeitet werden und, falls du mir zustimmst, auch die jeweilige oberste Landesliga. Dein Artikel zur Landesliga Niederösterreich würde dann als Unterpunkt in dem zum Artikel Fußball in Niederösterreich doch perfekt passen. Desweitern könnte man kurz auf die Amateurländerspiele eingehen und natürlich auch den Aufstieg der jeweiligen Vereine in den Profifußball einarbeiten. Bevor ich mit der Arbeit an diesen Artikeln beginne, möchte ich noch schnell bei "unseren" Admins www und Uri nachfragen, zuvorderst interessiert mich aber mal deine Einstellung zu diesem Thema. Gruß TriQ 16:29, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

...und frag auch wenigstens noch Sir - das ist auch einer "unserer Admins". Au weia - da hab ich mich getäuscht. Sry4Rumschmiering. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:43, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S. Diese Seite ist 70 kB groß - willst Du, unmaturierter Wuttke, nicht mal etwas aufräumen/archivieren? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:43, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Fände ich eine gute Idee! Meiner Meinung nach sollten wir uns allerdings zuerst an einen Artikel "Fußball in Österreich" machen, wenn du allerdings mit dem Burgenland beginnen möchtest, hätte ich auch nichts dagegen. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:29, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Na ja das Burgenland war nicht meine erste Wahl, aber bitteschön ;-) Habe mal eine kleine Testseite eingestellt. Es handelt sich jedoch erst mal nur um einen schnell zusammengestellten Entwurf der inhaltlich wie textlich noch gravierender Änderungen bedarf. Soll einfach dazu dienen, sich unter dem Lemma etwas vorstellen zu können. mfg TriQ 17:37, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sieht ja schon toll aus! Werde schauen, wie ich mich noch einbringen kann, zZ habe leider ziemlich viel um die Ohren -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:36, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich könnte mir problemlos vorstellen, sowohl einen Sammelartikel (Fußball in...) als auch den Artikel zur ehemalig höchsten Spielklasse in der Wikipedia vorzufinden. Es ist evtl. auch empfehlenswert, den Sammelartikel nicht zu sehr zu überfrachten, so dass man im Landesliga-Artikel etwas mehr ins Detail gehen könnte. Gruß --Ureinwohner uff 18:37, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Ureinwohner: Die Idee mit der Aufteilung der Artikel auf einen generellen "Fußball in..." sowie einen zur Landesliga halte ich für sehr gut, ich frage mich daber nur ob wir damit nicht die Relevenzkriterien aushebeln, was ich nicht möchte. Der Punkt dabei ist, dass die unbesehen relevanten erstklassigen Landesligen bis 1949 heute nur noch die vierte Spielstufe darstellen, womit man dieser dann ja auch eine Relevanz angedeihen ließe. Andersrum fände ich es aber auch nicht erstrebenswert die Zeit nach 49 vollkommen auszublenden. mfg TriQ 19:18, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wieso sollte man die RKs aushebeln? Deutschland: Fußballer sind bis zur zweiten Liga relevant, Vereine bis zur Oberliga, da kann es in den Ligastufen ruhig noch eine Etage tiefer gehen, v.a. dann, wenn die Ligastufe früher die höchste war. Man muss die Vereine ja nicht verlinken, die Meister nach 49 dürften ja z.B. durch den Aufstieg in die dritthöchste Spieklasse auch noch Relevanz erlangt haben. Ich sehe das ganze insgesamt relativ unproblematisch. --Ureinwohner uff 20:22, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Ureinwohner: Da hast weiter gedacht als ich ;-) So gesehen kann ich dir nur zustimmen. mfg TriQ 21:31, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Österreichische Fußballmeisterschaften

Tolle Arbeit und sehr gute Idee mit den untermalenden Farben! Falls du noch nichts vorbereitet hast, werde ich in en nächsten Tage die abgelaufene 2005/06 Saison einstellen. Bezüglich der alten Saisonen werde ich zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder aktiv werden, sobald es meine Zeit zulässt ;-) Gruß TriQ 19:38, 29. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Noch eine Frage: Färbst du ausschließlich die Aufsteiger ein oder alle Meister der jeweiligen Klassen? TriQ 19:45, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Freut mich, dass es ankommt. Spiel mich zur Zeit damit bei den älteren. So habe ich das mir ungefähr ausgedacht (in Anlehnung an bereits bestehende Tab. in der WP):

Legende
Meister, Aufsteiger [CL, CM und Mitropa]
Meister, aber nicht Aufstieg (ZB 1. WK),Aufstiegsrelegation, CL, und Mitropa
CC, Uefa
Uefa, UI (jer nachdem was in der jeweiligen Saison überhaupt in Frage kommt)
Relegation, freiw. Abstieg
Abstieg
(M) Meister
(A); (N); (Ab) -> A für Auftsteiger, N für Neu (zB nach Umbenennung); Ab für Absteiger ?


Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:01, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Pw! Verdient der SK Westbahn aufgrund einer einzigen Zweitligasaison, deiner Meinung nach, einen eigenen kleinen Artikel ? Grundsätzlich ist die Relevanz ob dieser Teilnahme wohl gegeben, mich würde jedoch deine Meinung dazu interessieren ob du persönlich bei Vereinen nur zu einem kurzen Artikel taugen, irgendwo eine Grenze für Zweitligaklubs siehst, etwa min. 10 Saisonen oder sowas ? Gruß TriQ 18:08, 3. Jun 2006 (CEST)

Im Prinzip würde ich zu allen Zweitligisten einen Artikel alegen, egal wie lang sie teilgenommen. Zur Zeit ist natürlich ganz klar, dass man solche vielleicht auf später verschieben sollte, einen Artikel würde ich mir allerdings schon vorstellen können (nur werden halt jetzt einfach zu wenigen Links blau ;) ). Der SK Westbahn ist zudem noch ein kritischer Verein, allein das bisschen was ich bei den Zweitligavereinen hingeschrieben hab, hat mich zwei Stunden Recherche gekostet. Ein Ziel denke ich aber sollte schon sein alle Zweitligisten zu erfassen. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:31, 3. Jun 2006 (CEST)

Briefmarke

Da du schreibst, daß dieser Artikel dir besonders am Herzen liegt, möchte ich anregen, die Abbildung der Penny Black von ganz unten (unter Freimarken) nach oben (unter Entstehung der ersten Briefmarken) zu verschieben. Andreas hatte das schon im März mal angeregt. --Dunnhaupt 18:26, 15. Jun 2006 (CEST)

Vereinsfarben

Hallo Pw! Vielleicht hast du bemerkt dass ich in den Infoboxen zu den Vereinen die Klubfarben miteingebracht habe. Allerdings löste diese "Handlung" einen ziemlichen Disput aus. Mich würde interessieren ob du es auch wichtig findest, die Vereinsfarben an prominenter, übersichtlicher Stelle anzuführen oder ob das deiner Meinung nach eher unwichtig ist. Eine (ziemlich unrühmliche) Diskussion dazu findet derzeit hier statt. Gruß TriQ

Hallo Pw! Ist dir aufgefallen dass der - von dor sehr informativ gestaltete - Unterartikel Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Österreich im Hauptartikel zur Fußball-Weltmeisterschaft 1954 gar nicht verlinkt ist? Ich fand zumindest keinen Link. Siehst du mal selbst nach, bitte, es wär doch schade wenn jemand nur den Hauptartikel läse und darin keinen Hinweis auf den Österreichartikel hiezu bekäme. Gruß TriQ 12:21, 26. Jun 2006 (CEST)

Darf ich hier auch mal eben nachhaken? Der Artikel zum Grantler enthält fast nichts zu seiner Zeit als aktiver Fußballer, sondern nur seine (zweifellos beeindruckende) Trainerzeit. Da gäb's wohl auch Nachbesserungsbedarf. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:19, 26. Jun 2006 (CEST)