Diskussion:Chimborazo
Was ist das für eine seltsame Abhandlung? Nicht nur der Meeresspiegel ist durch die Abplattung der Erde am Äquator höher, sondern auch die Erdkruste, die Kontinentalplatten, die Atmosphäre, etc. Es hat gar keinen Sinn, die Berghöhe vom Erdmittelpunkt zu berechnen (Messen kann man sie so eh' nicht). Schon gar nicht gehört das zu diesem spezifischen Berg. Lieber etwas mehr Geologisch - Geographisches - Kulturelles Umfeld, etc. Merren 19:45, 12. Aug 2003 (CEST)
- Hier sprich Arroganz gepaart mit Pisaismus. Alexander von Humboldt würde sich im Grabe umdrehen. -- Kris Kaiser 20:49, 12. Aug 2003 (CEST)
- So einen Ton wollte ich nicht anschlagen. Argumente? Merren 18:38, 13. Aug 2003 (CEST)
So stand übrigend in der zeit.de --'~'
- In einer Glosse? Als halb ironische Randnotiz ist die Berechnung vom Erdmittelpunkt (aus Superlativismus) ja vertretbar. Seriöserweise würde aber niemand das Amazonasbecken als Hochebene bezeichnen. Merren 18:38, 13. Aug 2003 (CEST)
- jo in Stimmts, also da sind so halblustige themen... --'~'
Was lese ich im Artikel Mauna Loa: er sei der höchste aktive Vulkan der Erde. Was lese ich hier? Der Chimborazo sei der höchste aktive Vulkan der Erde. Was soll ich nun glauben? --Larus1 20:11, 23. Okt 2004 (CEST)
- Laut [1] ist der Chimborazo vor 11.000 Jahren erloschen. Auch auf der Seite des geophysikalischen Instituts von Ecuador ([2]), die über die aktuellen Aktivitäten der ecuadorianischen Vulkane berichtet, kommt er nicht vor. Deshalb ist das, was hier im Artikel zum Chimborazo steht, wohl falsch. Ich werde den Satz jetzt einfach rausnehmen. Da aber der Mauna Loa mit seinen 4.170 m über dem Meeresspiegel deutlich unter der Höhe der aktiven Andenvulkane (z.B. des Cotopaxi mit 5.897 m) liegt, ist der entsprechend Satz wohl auch dort falsch. Mazbln 00:16, 24. Okt 2004 (CEST)
- zwei Kilometer höher als der Mount Everest!!!????
- ja, zwei Kilometer! Ich habe die (Deine?) Änderung (von km auf m) wieder rückgängig gemacht.
Zahlennotation
Zahlennotation: Die Verwendung der Zahlen ist sehr uneinheitlich und führt daher meiner Meinung nach zu großer Verwirrung.
- 6.310 m Höhe ~ meines Ermessens ok
- 6959 m Höhe ~ sollte in 6.959 m geändert werden
- 6.382,414 Meter ~ 6.382.414 m wäre mir sympathischer
- Entweder man macht überall einen Tausenderpunkt, oder nicht. Und auf das Komma (,) beim Höhenvergleich würde ich auch verzichten, da man sonst beim lesen glauben könnte, es wären 6km 382,414m. Da ich aber nicht weiß, ob in der Wikipedia generell eine bestimmte Notation für Zahlen vorgesehen ist, überlasse ich die Änderungen anderen. --ErhardRainer 03:13, 20. Jun 2006 (CEST)
- Hallo EhrhardRainer, danke für deine Hinweise. Bezüglich der Noation von Zahlen in der Wikipedia steht alles wichtige in Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. Dort heißt es u.a.: Ein Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt. Wenn eine vierstellige Zahl jedoch innerhalb des laufenden Textes in direktem Zusammenhang zu Zahlen mit fünf oder mehr Stellen steht, so sollte zugunsten einer einheitlichen Darstellung auch für die vierstellige Zahl ein Tausendertrennzeichen verwendet werden. - Ich selber bevorzuge ja der besseren Lesbarkeit wegen durchgängig den Tausenderpunkt, außerdem ist die genannte Regel ja nicht so hart definiert, dass das nicht auch ginge. Du hast natürlich recht damit, dass das zumindest innerhalb eines Artikel einheitlich gehandhabt werden sollte. Bezüglich der „6.382,414 Meter“ muss es tatsächlich Kilometer heißen, hier ist ja der Abstand vom Erdmittelpunkt gemeint, und das ist nunmal so weit. Ich werde jetzt mal die entsprechenden Änderungen vornehmen. --Martin Zeise ✉ 20:57, 20. Jun 2006 (CEST)
mal eine frage...
Der Chimborazo ist also geographisch gesehen der äußerste Punkt der Erde.
Wenn man nun vom Gipfel des Chimborazo eine Brücke zum Gipfel des Mount Everest baut, deren Krümmung gleichmäßig ist, und mit einem Fahrrad auf dieser Brücke vom Chimborazo zum Everest fahren will, fährt man dann bergauf oder bergab?
Einerseits würde man sich auf den Erdkern zubewegen, andererseits würde man sich vom Meeresspiegel aus nach oben bewegen. Deswegen glaube ich man müsste bergauf fahren, denn der Meeresspiegel ist doch das entscheidende, denn er resultiert aus der Gravitation. Wenn der Meeresspiegel keine Kugel bildet (das tut er doch nicht, oder?), macht es eigentlich keinen Sinn, sich die Erde als perfekte Kugel vorzustellen, denn diese Kugel wäre in Wirklichkeit krumm und schief. Hat das ganze vielleicht etwas mit Raumkrümmung zu tun?
Was heisst eigentlich gleichmäßige Krümmung? Wie will man das messen? Ich meinte eigentlich das die Steigung überall gleich sein soll.