Zum Inhalt springen

Ziegler-Natta-Katalysator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2006 um 08:19 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Catalizzatori di Ziegler-Natta). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ziegler-Natta-Katalysatoren sind katalytisch wirksame Metallkomplexe, die bei der Reduktion von Übergangsmetallverbindungen (z. B. Titan(III)-chlorid) mit metallorganischen Verbindungen (z. B. Diethylaluminiumchlorid) entstehen und die stereospezifische Polymerisation von Olefinen bei Normaldruck ermöglichen. Diese Katalysatoren haben große Bedeutung bei der Herstellung von Massenkunststoffen wie Polyethylen und Polypropylen erlangt.

Sie sind nach dem deutschen Karl Ziegler (1898-1973) und dem italienischen Chemiker Giulio Natta (1903-1979) benannt, die dafür 1963 gemeinsam mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet worden sind.