Zum Inhalt springen

Diamantknoten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2018 um 15:47 Uhr durch Toddi29 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diamantknoten
Typ Zierknoten
Anwendung Verzierung
Ashley-Nr. 787, 737, 741, 748
Englisch Diamond knot, Single-Strand Diamond Knot, Two-Strand Diamond Knot, Bosun's Whistle Knot, Sailor's Knife Lanyard Knot, Marlingspike Lanyard Knot
Liste der Knoten

Der Diamantknoten ist ein Knoten, der sowohl für Schmuck und Zierde als auch für Befestigungszwecke verwendet wird.

Anwendung

Als Zierknoten wird der Diamantknoten häufig an Lederbändeln in Verbindung mit Schmuck verwendet. Bei den Pfadfindern ist er Bestandteil der Woodbadges, einer hohen Auszeichnung. Seeleute verwenden ihn an Pfeifenkordeln oder als verzierte Griffleinen am Taschenmesser oder an Reißverschlüssen.

Beim Klettern kann er als Knotenschlinge bzw. „Klemmkeil-Ersatz“ eingesetzt werden, wenn das Felsmaterial die Verwendung von metallenen Klemmkeilen nicht gestattet, wie z. B. im Elbsandsteingebirge.

Beim Tauwerkschäkel (auch Dyneema-Schäkel) dient ein Diamantknoten als Verschluss.

Knüpfen

Der Diamantknoten ist schwierig zu knüpfen. Zur besseren Übersicht werden hier zwei verschiedenfarbige Leinen gezeigt. Wenn nur eine Leine verwendet wird, sind die langen Enden hier im Bild an einem Stück und ergeben eine Schlaufe.

Begonnen wird mit einem Trossenstek. Dann werden die zwei losen Enden oberhalb von der Schlaufe (also den beiden langen Enden hier in der Bildreihe) in gleichbleibender Drehrichtung um den Knoten herumgeführt (über die langen Enden), und von hinten nach vorne durch die Mitte gezogen. Nun werden die beiden Enden oben zusammengenommen, ebenso die beiden die die Schlaufe bilden unten. Durch sorgfältigen Zug nach oben und unten bildet sich der Knoten. Manchmal hilft leichtes gleichzeitiges Schütteln.

Alternativen

  • In gedrehtem Tauwerk werden ähnliche Verdickungen auch durch Spleißen hergestellt.
  • Es können auch 4 Leinen zur Verknotung genutzt werden. (Doppelter Diamantknoten, häufig beim Klettern genutzt)
  • Noch dicker ist die Affenfaust.

Siehe auch

Wikibooks: Diamantknoten – Lern- und Lehrmaterialien
Commons: Diamantknoten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien