Glendora (Kalifornien)
Glendora | ||
---|---|---|
Lage in Kalifornien
| ||
Basisdaten | ||
Gründung: | 1887 | |
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | Kalifornien | |
County: | Los Angeles County | |
Koordinaten: | 34° 8′ N, 117° 51′ W | |
Zeitzone: | Pacific (UTC−8/−7) | |
Einwohner: | 52.558 (Stand: 2020) | |
Haushalte: | 16.523 (Stand: 2020) | |
Fläche: | 49,91 km2 (ca. 19 mi²) davon 49,58 km2 (ca. 19 mi²) Land | |
Bevölkerungsdichte: | 997 Einwohner je km2 | |
Höhe: | 236 m | |
Postleitzahlen: | 91740, 91741 | |
Vorwahl: | +1 626 | |
FIPS: | 06-30014 | |
GNIS-ID: | 1652713 | |
Website: | www.ci.glendora.ca.us | |
Bürgermeister: | Karen Davis |
Glendora ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten, mit 51.200 Einwohnern (Stand: 2004). Das Stadtgebiet hat eine Größe von 49,9 km². Die Stadt wurde am 1. April 1887 durch George Whitcomb, der 1885 aus Illinois kam, gegründet. Die Stadt liegt an der berühmten Route 66.
Name
Der Name ist ein Kofferwort aus Glen für Tal und der Endung des Vornamens der Ehefrau des Gründers George D. Whitcomb Leadora[1]
Geschichte =
Das Gebiet des heutigen Glendora war Siedlungsgebiet der Tongva. In Glendora oder San Dimas lag die Tongva-Siedlung Momwahomomutngna.[2] Der 1876 eingerichtete protestantische Friedhof Fairmount Cemetery wurde auf einer indianischen Beerdigungsstelle errichtet.[3]
Während der Kolonialzeit gehörte das Gebiet Glenforas zur Mission von San Gabriel. Später wurde es von der Regierung Mexikos der Rancho Azuza, von der das benachbarte Azuza seinen Namen ableitet, zugeschlagen. 1874 ließen sich als erste Siedler die beiden ehemaligen Soldaten der Südenstaaten-Armee John Bender und William Bryant Cullen nieder.[4]
1885 erwarb George D. Whitcomb, der Gründer Glendoras 200 Morgen an Land. Er überzeugte die Santa Fe Railroad ihre Eisenbahnstrecke von Pasadena nach San Bernardino in der Nähe seines Landes entlangzuführen.[1]
Am 13. November 1911 wurde Glendora offiziell zur Stadt erhoben.[5]
Söhne und Töchter der Stadt
- Soleil Moon Frye (* 1976), Schauspielerin und Regisseurin
- Casey Jacobsen (* 1981), Basketballspieler
- Raylene (* 1977), Pornodarstellerin
- Anna Nalick (* 1984), Sängerin
Einzelnachweise
- ↑ a b Founding and Naming auf der Homepage der City of Glendora
- ↑ www.tongvapeople.org
- ↑ Cecillia Rasmussen, A remnant of a pioneer past will soon be surrounded by California's future: development. : Glendora Cemetery a Tiny Island Amid Stream of Change, Los Angeles Times vom 28. Mai 1994.
- ↑ Early Days auf der Homepage der City of Glendora
- ↑ Glendora's Behinning auf der Homepage der City of Glendora